DE320389C - Elektrisches Messgeraet mit ringfoermigen Polschuhen und grossem Drehwinkel der beweglichen Spule - Google Patents

Elektrisches Messgeraet mit ringfoermigen Polschuhen und grossem Drehwinkel der beweglichen Spule

Info

Publication number
DE320389C
DE320389C DE1912320389D DE320389DD DE320389C DE 320389 C DE320389 C DE 320389C DE 1912320389 D DE1912320389 D DE 1912320389D DE 320389D D DE320389D D DE 320389DD DE 320389 C DE320389 C DE 320389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole piece
coil
moving coil
measuring device
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912320389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320389C publication Critical patent/DE320389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Elektrisches Meßgerät mit ringförmigen Polschuhen und großem Drehwinkel der beweglichen Spule Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Meßgerät mit ringförmigen Polschuhen und so großem Drehwinkel der beweglichen Spule, daß der Zeiger fast einen vollständigen Kreis beschreibt.
  • Bei Meßgeräten dieser Art sind die beiden Polschuhe mit den zugehörigen Magneten durch einen dünnen Hals verbunden. Derselbe begrenzt bei dem die bewegliche Spule -tragenden Polstücke den Anschlagswinkel des Zeigers. Wenn sich die Spule über oder unter dem Halse des zweiten Polstückes vorbeibewegt, so ist eine größere Länge der Spule der Magnetströmung ausgesetzt als zu anderen Zeiten, da an dem Halse ein Überspringen der Magnetlinien und somit eine Beeinflussung der äußeren Querkante :der Drehspule stattfindet. Die Einstellung des Zifferblattes wird also für den entsprechenden Teil des Zifferblattes eine andere sein müssen. Zweck vorliegender Erfindung ist, ein elektrisches Meßgerät dieser Gattung mit gleichmäßig .eingeteiltem Zifferblatt herzustellen.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes wird der Durchmesser des freien Magnetschuhes größer gemacht als der des die Drehspule.tragenden Polschuhes. jetzt befindet sich die äußere Querkante der beweglichen Spule während ihrer ganzen Drehbewegung über oder unter Eisen und ist einer gleichmäßigen Magnetströmung ausgesetzt.
  • Um das Überspringen der Magnetlinien von der Außenkante des die Drehspule tragenden Poles nach dem Halse des freien Polschuhes zu vermeiden, wird ein zweiter freier Polschuh von gleicher Polarität an der anderen Seite des die Spule tragenden Polschuhes angebracht. Die Magnetlinien springen jetzt nicht mehr am Halse über, sondern sind parallel zur Achse der D: ehspüle und -ihren Querkanten. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Beeinflussung und Bzwegung der Spule, auch wend dieselbe über die Verbindungshälse hinweggeht. -Zum Zwecke, die Magnetwirkung da, wo sie nutzbar ist, zu verslärken und da, wo sie unnötig ist; zu entfernen, werden die freien Ringpolschuhe gegenüber dem Halse des. die Drehspule tragenden Polschuhes keilförmig ausgeschnitten, wodurch das Gerät auch leichter und billiger wird.
  • In der Zeichnung veranschaulicht Fig. i eine Draufsicht auf den Elektrizitätsmesser, Fig. 2 eine Ansicht desselben, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Polstücke in Ansicht, Fig. q. und 5 zwei weitere Ausführungsformen der Polstücke in Ansicht..
  • Fig. 7 eines der äußeren Polstücke der Fig. b in Ansicht und Fig. 8 ein Ringpolstück in Ansicht.
  • In den Fig. = und 2 ist :1 der permanente Magnet mit seinem ringförmigen Polstück N einer Polarität. In das Ringpolstück N ist die Drahtspule B eingesetzt, derart, daß sie sich an dem Ringe entlang und mit der Achse C bewegen kann. je auf einer Seite des Ringpolstückes sind die Polstücke S und S' von entgegengesetzter Polarität angebracht. Die Achse C geht durch sämtliche Polstücke hindurch. Die Polstücke S und S' sind genügend weit von dem Ringpolstück N angeordnet, um die freie Bewegung der Drahtspule von einer äußersten Stellung in die andere zuzulassen, aber andererseits befinden sie sich so nahe wie möglich an dem Polstück N und der Spule B, um das magnetische Feld, in dem sich die Spule bewegt, möglichst stark zu halten. In den Fig. i und 2 sind die Polstücke S, S' ebenfalls abgerundet und haben in bekannter Weise denselben Durchmesser wie das Ringpolstück N.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die Polstücke S, S' größeren Durchmesser haben als das Ringpohtück N, wie das in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt ist. In diesem Falle befinden sich die Querteile der Spule B, welche sich an dem äußeren Umfang des Ringpolstückes N vorbeidrehen, dauernd in demselben magnetischen Felde, während bei den in Fig. i und 2 gezeigten Abmessungen die Spule sich nicht immer in einem beständigen Felde befindet, da, wenn die Spule B sich zwischen den Punkten i und 2 der Fig. 2 bewegt, die Querwindungen der Spule der magnetischen Strömung der Befestigungsstücke der Pole S, S' ausgesetzt sind, was nicht der Fall ist, wenn sie sich zwischen den Punkten i oder 2 und dem Befestigungsstücke n des Polstückes N bewegen.
  • Die Seitenpolstücke können auch irgendeine andere Gestaltung aufweisen. So können sie z. B. an der Innenfläche konkav ausgebildet sein, während das Mittelpo:stück außen konvex ist. Die Seitenpolstücke können auch anders gestaltet sein als das Mittelpolstück. In Fig. 5 sind sie rechteckig, und die Breite ist größer als der äußerste, durch die Spule beschriebene Kreis, so daß sich d;e Querwindungen der Spule hier im Sinne der Erfindung auch stets im magnetischen Felde befinden.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist die Winkelbewegung der Spule nur dadurch begrenzt, daß die Spule mit der einen oder anderen Seite des BefestigungEstückes n des Polstückes N in Berührung kommt. Die Spule bewegt sich also nie über den Teil y des Polstückes hinweg. Die magnetische Strömung zwischen diesem Teil des mittleren Polstückes und den entsprechenden Teilen der äußeren Polstücke geht also verloren. Die Seitenpolstücke S, S' in Fig. 6 sind daher ausgeschnitten, und dieser Ausschnitt, der durch die Seiten D, D' begrenzt wird, entspricht der Fläche y des Polstückes N. Es geht also jetzt keine magnetische Strömung von der Fläche y des Polstückes N aus, und der Magnetismus, der bisher hier verloren ging, wird abgelenkt und in den Zwischenräumen zwischen den Polstücken ausgenutzt, in welchen sich die Spule bewegt. Ein Polstück dieser Bauart ist in Fig.7 besonders herausgezeichnet. Der Ausschnitt kann natürlich auch anders gestaltet sein und bei den Instrumenten der verschiedenen Baua°t vorhanden sein.
  • Das Ringpolstück N kann der Länge nach geteilt sein, wie bei x in Fig. 8 angegeben ist, um die Einbringung und Entfernung der Spule -zu erleichtern.
  • E ist ein Zeiger, der an der Achse C befestigt ist und sich über einem Zifferblatte bewegt, welches in gleiche oder annähernd gleiche Abstände eingeteilt ist, um gleiche Änderungen in der Stärke des durch die Drahtspule gehenden Stromes anzudeuten. F, F' sind Spii alfedern, welche Zeigerwelle und Drahtspule in der Nullstellung halten oder in dieselbe zurückbringen. Diese Federn können zur Leitung des Stromes in die Drahtspulen benutzt werden, doch können auch andere Einrichtungen zu diesem Zwecke getroffen werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Elektrisches. Meßgerät mit ringförmigen Polschuhen und großem Drehwinkel der beweglichen Spule, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Polschuh von größerem Durchmesser gemacht wird als der die Drehspul e tragende, zum Zwecke,. die äußere Querkante der Drehspule beständig über Eisen und einer gleichmäßigen Magnetströmung ausgesetzt zu erhalten.
  2. 2. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter freier Polschuh ähnlicher Gestaltung an der anderen Seite des die Drehspule tragenden Polschuhes angebracht ist.
  3. 3. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Polschuh ,oder die äußeren Polschuhe denn Verbindungshalse des inneren Polschuhes gegenüber keilförmig ausgeschnitten sind, zum Zwecke, die elektromagnetische. Wirkung in den Teilen der äußeren Polschuhe; über welche sich die Drehspule bewegt, möglichst zu verstärken und das Gewicht und die Herstellungskosten des Gerätes zu vermindern.
DE1912320389D 1912-12-18 1912-12-18 Elektrisches Messgeraet mit ringfoermigen Polschuhen und grossem Drehwinkel der beweglichen Spule Expired DE320389C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320389T 1912-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320389C true DE320389C (de) 1920-04-21

Family

ID=6154841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912320389D Expired DE320389C (de) 1912-12-18 1912-12-18 Elektrisches Messgeraet mit ringfoermigen Polschuhen und grossem Drehwinkel der beweglichen Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767202C (de) * 1935-01-27 1952-02-14 Deuta Werke Gmbh Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767202C (de) * 1935-01-27 1952-02-14 Deuta Werke Gmbh Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023887T2 (de) Einphasiger elektromagnetischer betätiger mit geringem raumbedarf.
EP0037368A1 (de) Magnetische Zentral-Drehkupplung
DE320389C (de) Elektrisches Messgeraet mit ringfoermigen Polschuhen und grossem Drehwinkel der beweglichen Spule
DE3116879A1 (de) Magnetisches anzeigegeraet
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
DE3112709C2 (de) Induktiver Drehgeber
DE206099C (de)
DE594330C (de) Magnetische Kupplung zur UEbertragung der Bewegung eines drehbeweglichen Koerpers auf einen anderen, insbesondere fuer Messzwecke
DE1181796B (de) Elektromotor oder Generator
DE3229907C2 (de)
AT81582B (de) Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät.
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE682031C (de) Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten
DE2925533C2 (de) Meßeinrichtung
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE346307C (de)
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE524083C (de) Messgeraet
DE263563C (de)
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE530261C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE589809C (de) Dynamometrisches Messgeraet mit Eisenschluss
DE319146C (de) Geber- und Empfaengerapparate fuer Fernzeigersysteme
DE2613147A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentregelung bei magnetischem antrieb