DE320363C - Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vorschubwalze hindurch zu den Messern gefuehrt und nur waehrend einer Haelfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vorschubwalze hindurch zu den Messern gefuehrt und nur waehrend einer Haelfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird

Info

Publication number
DE320363C
DE320363C DE1914320363D DE320363DD DE320363C DE 320363 C DE320363 C DE 320363C DE 1914320363 D DE1914320363 D DE 1914320363D DE 320363D D DE320363D D DE 320363DD DE 320363 C DE320363 C DE 320363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
feed roller
revolution
knives
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914320363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320363C publication Critical patent/DE320363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vorschubwalze hindurch zu den Messern geführt und nur während einer Hälfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden von Papier und ähnlichen Stoffen, bei der das Papier zwischen zwei Walzen hindurch zu den Messern geführt wird. Eine von diesen Walzen bewirkt den Vorschub des Papiers zu den Messern, während die andere Walze als Druckwalze dient. Sie werden gewöhnlich durch einen verstellbaren Zapfen auf der Treibscheibe angetrieben,. wobei nur eine halbe Umdrehung der Treibscheibe für den Vorschub des Papiers benutzt wird.
  • Bei diesen bekannten Maschinen wird die Walze nur während einer Hälfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt, und die die Walze bewegenden Teile vollenden ihre Bewegung ohne Arbeitsleistung, so daß ,das Papier nur während eines Teiles des vollständigen Hubes der arbeitenden Teile zugeführt wird und während des anderen Teiles des Hubes stillsteht.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Papier den Messern zweimal während eines vollen Hubes der Arbeitsteile zugeführt wird, so daß eine doppelt so hohe Ausbeute bei Maschinen erreicht wird, bei denen das Papier am Ende jedes Vorschubes zum Abschneiden stillsteht.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in Fig. i eine -Ansicht einer mechanischen Kupplungsvorrichtung zum Antreiben der Vorschubwalze, in Fig. 2 einen Grundriß der in Fig. i dargestellten Kupplungsvorrichtung, in Fig. 3 einen Grundriß einer elektrischen Kupplungsvorrichtung; und ' in Fig. ,4 eine Ansicht einer Sperrklinkenvorrichtung zum Antrieb der Vorschubwalze. Gemäß Fig. i und 2 ist ein Ende der Vorschubwalze z mit einem Zahnrade 2 versehen, das in ein Zahnrad 3 der Gegendruckwalze d. eingreift, so daß die Walzen r und 4 dauernd in Eingriff miteinander stehen. Die Gegendruckwalze q. wird gegen die Vorschubwalze i durch Federn, Gewicht oder ähnliche Mittel gehalten. Auf der Welle 5 der Vorschubwalze i ist eine doppelkegelförmige Kupp-Jung 6 angeordnet, die auf der Achse und einer Feder auf ihr geführt ist, so daß sie sich mit der Welle 5 drehen und auf ihr längs gleiten kann. Neben dieser Kupplung C sind lose zwei Zahnräder 8, 9 angeordnet, die jedes eine Kegelfläche besitzen, welche mit der Kupplung 6 in Eingriff treten können. Jedes der Zahnräder 8, 9 ist mit je einer Zahnstange i o, ii in Eingriff, die auf entgegengesetzten Seiten der Welle 5 liegen und am Zapfen 12 an einen Block 13 der treibenden Scheibe 14 angelenkt sind. Der Block 13 ist an einer radial in der Scheibe 14 angeordneten Schraube befestigt, so daß der Zapfen i; an jede beliebige Stelle zwischen der Welle i5 und dem Umfang der Treibscheibe 14 eingestellt werden kann, um den Stangen i o, i i und damit der Umdrehungsbewegung der Vorschubwalzen jede Größe der Bewegung geben zu können. Hierdurch wird die Vorschubwalze i zu einer Meßwalze und bestimmt durch ihre Bewegung die Länge des abzuschneidenden Papierbogens. Die Kupplung 6 ist mit einer Nut 16 versehen, in die ein Ende eines Schwinghebels 17 hineinragt, der bei 18 an einem Teile des Maschinenrahmens gelagert ist. Das andere Ende des Schwinghebels i7 greift in eine doppelt wirkende Kurvennut i 9 ein, die auf der Welle 15 der Treibscheibe 14 vorgesehen ist, so daß bei Drehung der Treibscheibe 14 die Kurvennut i9 den Schwinghebel 17 bewegt, um eines der Räder 8, 9 abwechselnd während einer Umdrehung der Treibscheibe 14 in Eingriff zu bringen. Wenn der Zapfen 12, die Welle 15 und die Achse 5 sich in einer Linie befinden, oder mit anderen Worten, wenn der Zapfen 12 über die beiden Totpunkte jeder Umdrehung der Treibscheibe 14 geht, bewegt die Kurvennut i9 den Schwinghebel 17, um ein Zahnrad zu entkuppeln und das gegenüberliegende zu kuppeln. Wenn sich nun die von dem Antriebsrad to in Richtung des Pfeiles angetriebene Treibscheibe 14 dreht, nachdem der Zapfen 12 über dem toten Punkt hinweggegangen ist (Fig. i), wird die Kurvennut ig den Schwinghebel 17 bewegen, um die Kupplung 6 mit dein Rade g in Eingriff zu bringen. Die Stange i i wird also während ihrer Bewegung das Rad 9 drehen, und es wird sich, da die Kupplung 6 mit dem Rade g in Eingriff @ steht, infolgedessen auch die Vorschubwalze i drehen, um das Papier 2i von der Rolle 22 zu den Messern 22a, 23 zu führen. In dem. Augenblick, wo der Zapfen 12 die andere Totpunktlage erreicht, schwingt die Kurvennut i9 den Hebel 17 in entgegengesetzter Richtung und i zieht die Kupplung 6 aus dem Rade 9, so daß die Vorschubwalze i sich nicht mehr bewegt, sondern sich in Ruhe befindet. Während dieser Zeit wird das Papier durch die Messer geschnitten. Sobald der Zapfen 12 über den toten Punkt hinweggegangen ist, bewegt die Kurvennut 6 den Schwinghebel 17 um einen 11 weiteren Betrag und kuppelt ihn mit dem i Rad B. Während dieser halben Umdrehung der Treibscheibe 14 bewegt die Stange io das Rad 8, und da dieses mit der Welle 5 gekuppelt ist, wird sich die Vorschubwalze i so lange bewegen, bis der Zapfen 12 die-andere Totpunktlage wieder erreicht. Hierdurch werden zwei Vorschübe von Papier zu den Messern während einer Umdrehung der Treibscheibe 14 erreicht. Die Stangen io, i i werden an den Rädern 8, 9 durch Führungen 24,25 gehalten, die sich auf der Achse 5 drehen und mit Rollen 26, 27 versehen sind, auf denen die Rückseite der Stangen i o, i i geführt ist. Die Treibscheibe 14 ist mit einer Stirnzahnung versehen, welche ein Rad 28 antreibt, dessen Achse ein elliptisches Zahnrad 29 trägt, das -mit einem elliptischen Zahnrad 30 kämmt, welches auf der Achse des mit dem festen Messer 23 zusammenarbeitenden, sich drehenden Messers 22a sitzt. Die Klemmrollen 3i werden mit größerer Geschwindigkeit als die Vorschubwalzen i angetrieben, um den Vorschub des Papiers nach den 'Messern zu unterstützen und das Papier zwischen diesen und der Vorschubwalze straff zu halten. Durch die Kreismesser 32 kann das Papier in verschiedene Breiten geschnitten werden. Ein Förderband 33 befördert die geschnittenen Bogen weiter. Eine Rolle 34 leitet die geschnittenen Bogen auf das Band 33.
  • Anstatt der beschriebenen Kupplungsvorrichtung können andere Kupplungen, z. B. Freilaufkupplungen auf der Welle 5 der Vorschubwalze i, angeordnet werden, die in verschiedenen Richtungen arbeiten. Diese Kupplungen werden j ede für sich mit einer der Stangen io, ii verbunden, die auf entgegengesetzten Seiten der Vorschubwalze angeordnet sind und mittels Zähne oder durch Reibung mit den Kupplungen in Berührung sind. Die Stangen i o; ii sind an der Treibscheibe 14 wie vorher angelenkt, so daß eine i Stange während einer halben Umdrehung der Treibscheibe 14 auf ihre Kupplung einwirkt, um die Vorschubwalze i zu drehen und das Papier _ vorzuschieben, wobei die andere Stange und ihre Kupplung frei sind. Wäh- i rend der anderen Hälfte der Umdrehung der Treibscheibe 14 wird die Kupplung der zuerst erwähnten Stange sich auf der. Welle.5 der Vorschubwalze i frei drehen, dagegen wird jetzt die zweite Stange, welche in der i vorgehenden halben Umdrehung keine Arbeit verrichtet hat, ihre Kupplung mit der Welle 5 der Vorschubwalze i verbinden und sie in derselben Richtung drehen, wie bei der der ersten Vorschubbewegung des Papiers. Wäh- 1 rend der Zeit jedoch, in welcher der Zapfen der Stangen io, ii durch die Totpunktslagen geht, was zweimal bei jeder Umdrehung der Scheibe 14 eintritt, ist keine .Bewegung der Vorschubwalze i vorhanden, und das Papier befindet sich in Ruhe, so daß das Schneiden vorgenommen werden kann. Durch diese Bauart erübrigen sich die Kurvennut i9 und Schwinghebel 17.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine Vorrichtung zur Bewegung der Doppelkupplung 6 nach Fig. i auf elektrischem Wege vorgesehen. Dies geschieht dadurch, daß die Treibscheibe 14 isoliert zwei Kontakte 3e, 35 in Form von Kreissegmenten trägt. Auf der Welle 15 sind isoliert zwei Kontaktscheiben 36, 37 angeordnet. Ein Kontakt 38 gleitet über die Kontakte 34a, 35, wenn die Scheibe sich dreht. Gegen die Ringe 36,37 liegen Kontaktstücke 39, 40. Ferner sind Elektromagnete q_1, 42 an jeder Seite eines isolierten Teiles des Schwinghebels 17 vorgesehen, die mit den Kontakten und einer Batterie 43 verbunden sind, so daß, wenn der Kontakt 34a über den Kontakt 98 hinweggeht, der Strom von der Batterie durch den Draht 44 zu dem Magneten4i, Draht45, Kontakt4o, Scheibe37 und durch den die Scheibe 37 mit Kontakt 34a verbindenden Draht 46 zu den Kontakten 34a, 38 und Draht 47 zur Batterie geht, wodurch der Magnet erregt wird, der den Hebel 17 umschwingt und damit die Kupplung 6 in Eingriff mit dem Rade 9 bringt. Diese Kupplung findet während einer halben Umdrehung der Treibscheibe 14 statt. Während der anderen Hälfte der Umdrehung der Treibscheibe 14 kommt der Kontakt 35 in Berührung "mit dem Kontakt 38, und der Strom geht dann von der Batterie 43, durch Draht 44; den Magneten 42, Draht 48 zu Kontakt 39, Scheibe 36, durch den die Scheibe 36 mit Kontakt 35 verbindenden Draht 5o, Kontakt 38 und Draht 47 zur Batterie. Diese erregt den Magneten 42 und schwingt den Hebel 17 derart, daß er die Kupplung in Eingriff mit dem Rade 9 bringt. Zwischen den Enden der Kontakte 34a, 35 ist ein Zwischenraum gelassen, der den Totpunktlagen des -Zapfens 12 entspricht, so daß, wenn diese Zwischenräume über die Kontakte 38 hinweggehen, die Magnete nicht wirken, so daß die Kupplung sich in geöffneter Stellung in genau der gleichen Weise wie: in Fig. i befindet. Die Arbeitsweise der Vorschubrolle i ist also dieselbe: Anstatt die Stangen i o, ii mit Kupplungen zu verbinden, können sie an Hebeln 51, 52 (Fig. 4) angelenkt werden, die lose auf der Welle 5 der Vorschubwalzc drehbar sind und nach entgegengesetzten Richtungen vorstehen. Die Hebel 5 I, 52 tragen Klinken 53, 54, die in ein Sperrad 55 eingreifen, das auf der Welle 5 der Vorschubwalze i befestigt ist. Die Klinken 53, 54 sind an entgegengesetzten Seiten des Sperrades 55 vorgesehen, so daß, wenn die Treibscheibe 14 die Stangen i o, i i bewegt, während einer halben Umdrehung eine Klinke in die Sperrzähne eingreift und die Vorschubwalze dreht, wobei die andere Klinke frei geht. Während der anderen Hälfte der Bewegung der Scheibe 14 wird die ersterwähnte Klinke frei gehen, die andere dagegen ' wird die @'or schubwalze in der gleichen Weise bewegen, wie die vorerwähnten Kupplungen sie bewegen.
  • Anstatt des Sperrades auf der Vorschubwalze kann ein gewöhnliches Rad angewendet werden, an das Greifstücke der Hebel angreifen, um die Vorschubwalze durch Reibungsgreifer in der gleichen Weise zu bewegen.
  • Da die Länge der Bewegung der Vorschubwalze i die Länge des geschnittenen Bogens bestimmt, so ist zur Erzeugung verschiedener Bogengrößen der Zapfen der Stangen io, 1i an einem Block 13 befestigt, der durch eine Schraube (Fig. 4) radial in der Treibscheibe 14 verstellt werden kann,- so daß durch Drehung der Schraube der Zapfen in verschiedenen Abständen von der Achse 15 der Treibscheibe 14 eingestellt werden kann, um die Größe der Bewegungen der Stangen und damit die Ausdehnung des Weges der Vorschubwalze i einstellen zu können.
  • In der Zeichnung ist das Rahmenwerk der Maschine nicht dargestellt, aber es ist ersichtlich, daß ein derartiger Rahmen vorhanden sein mußund daß die Wellen aller Räder in dem Rahmen gelagert werden müssen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRITCIIE: i. Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vors.chubwalze hindurch zu den 11Tessern geführt und nur während einer Hälfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubwalze (i) während einer Umdrehung der Treibscheibe (14) zweimal Papier erfaßt und den Messern zuführt.
  2. 2. Maschine nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieVorschubwalze (i) während einer Umdrehung der Treibscheibe (14) , abwechselnd durch mechanisch oder elektrisch bewegte Kupplungen (6) mit losen Zahnrädern (8, 9) verbunden werden kann, an die auf
DE1914320363D 1914-06-26 1914-07-21 Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vorschubwalze hindurch zu den Messern gefuehrt und nur waehrend einer Haelfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird Expired DE320363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320363X 1914-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320363C true DE320363C (de) 1920-04-19

Family

ID=10332109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914320363D Expired DE320363C (de) 1914-06-26 1914-07-21 Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vorschubwalze hindurch zu den Messern gefuehrt und nur waehrend einer Haelfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167011C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE320363C (de) Maschine zum Schneiden von Papier, bei der das Papier von einer Rolle zwischen einer Druck- und einer Vorschubwalze hindurch zu den Messern gefuehrt und nur waehrend einer Haelfte einer Umdrehung der antreibenden Teile bewegt wird
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE700526C (de) n Fensterbriefumschlaegen
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE914618C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Foerderrichtung von Wickelspulen, insbesondere fuer die Farbbandumsteuerung in Fernschreibmaschinen
DE3421164A1 (de) Maschine zum zufuehren von druckwaren
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE425459C (de) Maschine zum Gummieren von Papierbogen oder aehnlichen Bogen
DE165734C (de)
AT104088B (de) Fördervorrichtung für Aufschnittschneidmaschinen.
DE450063C (de) Foerdervorrichtung fuer duenne Metallblaetter oder -boegen fuer Druck- und Praegepressen
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE253451C (de)
DE257159C (de)
DE1402141C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einstellbarer Längen von laufend zugeführtem Draht od.dgl
DE320362C (de) Querschneidemaschine, bei der die Papierbahn zwischen Foerderwalzen den Schneidmessern absatzweise zugefuehrt wird
DE321674C (de) Maschine zum Schneiden von Papier oder anderen Stoffen, bei der die Papierbahn von den Papierrollen durch Klemmbacken erfasst und den Schneidmessern zugefuehrt wird
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE2037806C3 (de) Vorrichtung zum Fördern einzelner Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE188090C (de)
DE217289C (de)
DE456498C (de) Bogenempfaenger fuer umlaufende Maschinen zur Bearbeitung von Papier, Pappe und aehnlichen Stoffen
DE406552C (de) Zufuehrvorrichtung fuer fortlaufende Papierstreifen mit absatzweise wirkender Vorschubvorrichtung