DE3203004A1 - Waermeisolierender verbundbaukoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Waermeisolierender verbundbaukoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3203004A1
DE3203004A1 DE19823203004 DE3203004A DE3203004A1 DE 3203004 A1 DE3203004 A1 DE 3203004A1 DE 19823203004 DE19823203004 DE 19823203004 DE 3203004 A DE3203004 A DE 3203004A DE 3203004 A1 DE3203004 A1 DE 3203004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite structure
injection mold
heat
grid
resin mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203004
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Ossett West Yorkshire Hitchcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBA Group Ltd
Original Assignee
BBA Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA Group Ltd filed Critical BBA Group Ltd
Publication of DE3203004A1 publication Critical patent/DE3203004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINIG ^" :-PATENTANWÄLTE SPOTT PUSCHMANN Berlin München
BBA GROUP LIMITED München, 28.01.1982
Whitechapel Road P 901/82
Cleckheaton, Yorkshire, Pu/rei BD19 6HP, England
Wärmeisolierender Verbundbaukörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundbaukörper zur thermischen Isolation.
Im wesentlichen starre oder steife Verbundbaukörper zur Wärmeisolation werden in unterschiedlichen Konfigurationen und unterschiedlichen Abmessungen in großem Umfange in der Industrie als temperaturfeste Schilder zwischen zwei benachbarten Zonen benötigt. Beispielsweise werden in der Kraftfahrzeug-Industrie solche temperaturfeste Schilder sehr oft zwischen dem Motor- und Passagierraum sowie zwischen den Leitungen für die Auspuffgase, dem Benzintank und ähnlichem und dem Passagierraum benötigt. Um eine bessere Kraftstoffverbrennung und eine Verringerung schädlicher Emissionen im Auspuffgas - die aus Gründen des Umweltschutzes unerwünscht sind - zu erreichen, ist in letzter Zeit die Arbeitstemperatur der Antriebsmotoren beträchtlich erhöht worden, so daß ein Bedarf an einer wirksamen Wärmeisolierung zwischen den aufgeheizten Motor-
bauteilen und seiner Auspuffleitungen und dem Passagierraum sowie dem Benzintank entstanden ist. Darüber hinaus erfordert die Sicherheit und der Komfort der Passagiere eine solche Wärmeisolierung. Selbst in Fahrzeugen, die ohne Abgasüberwachung gebaut sind, kann die im Motorraum entstehende Wärme zu Problemen führen. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge mit Frontantrieb, insbesondere in Verbindung mit der heutigen Tendenz, die Abmessungen der Fahrzeugkarosserien zu verkleinern, was zu Beschränkungen des Luftflusses um den Motor und damit zur Erhöhung der Temperatur im Motorraum führt. Für die Montage von solchen Hitzeschildern in Kraftfahrzeugen ist es üblich, daß der Fahrzeug-Konstrukteur nicht nur die Orte für die Anbringung solcher Hitzeschilder, sondern auch eine bestimmte Form und Abmessung vorschreibt.
Um diesen Forderungen zu genügen, sind solche wärmeisolierenden Verbundbaukörper für Kraftfahrzeuge bisher in einem dreistufigen Arbeitsverfahren hergestellt worden, von denen die Stufe 1 das Imprägnieren eines nicht gewebten Asbestfilzes mit einem Phenolharz mittels eines Handstreichprozesses umfaßt. In Stufe 2 läßt man das mit dem Kunststoff aufgebrachte Lösungsmittel teilweise verdampfen, um dem Asbestfilz eine halbsteife Form zu geben. In der dritten Stufe wird die halbsteife Asbestmatte im Handauflegeverfahren über eine Form gelegt und sowie eine weitere Schicht Kunststoff von Hand aufgebracht. Die aufgebrachte Matte wird dann auf der Form belassen, um auszuhärten.
Ein solches Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Verbundbaukörpern ist jedoch in vieler Hinsicht unbefriedigend, da das Handauflegeverfahren und das Handstreichverfahren zu Verbundbaukörpern unterschiedlicher Dicke führt, was Schwierigkeiten in der Reproduktion von genormten Größen und Formen mit sich bringt. Auch ist die mit Hilfe des Handauflegeverfahrens erreichbare Formstabilität mangelhaft, ganz abgesehen davon, daß das Einstreichverfahren von Hand und das Handauflegeverfahren kommerziell uneffektive labormäßige und daher teuere Verfahren sind. Schließlich sind mit dem be-
OIL
schriebenen Verfahren hergestellte wärmeisolierende Verbundbaukörper auch deshalb unbefriedigend, da ihre halbsteife Form sich nicht oder nur sehr schlecht in der Form vorhandenen Ecken anpaßt und der aufgebrachte Kunststoff die Tendenz hat, abzulaufen und sich in Tälern und Tiefpunkten des herzustellenden Verbundbaukörpers zu sammeln. Darüber hinaus bringt die Benutzung offener Formen den Nachteil mit sich, daß die der Form abgewandte Oberfläche des herzustellenden Verbundbaukörpers rauh, uneben und porig wird. Dies ist für wärmeisolierende Verbundbaukörper zur Verwendung in Kraftfahrzeugen besonders unerwünscht, da dort im Betrieb Öl und Benzin an solchen Oberflächen sich ansammeln und Ursache für gefährliche Feuerunfälle sind. Bei der Anwendung solcher wärmeisolierender Verbundbaukörper in der Kraftfahrzeugtechnik ist es auch notwendig, daß diese eine gewisse Flexibilität aufweisen, um sie auf Befestigungsbolzen der Karosserie aufbringen bzw. mit Befestigungslöchern in Übereinstimmung bringen zu können. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß diese Schwierigkeiten nicht zu umgehen sind, da bei der Herstellung der Karosserien diese Befestigungspunkte nicht immer exakt stets am gleichen Ort vorhanden sind. Die Verwendung von in herkömmlicher Weise hergestellten Hitzeschildern ist daher auch aus diesem Grunde unbefriedigend, da Asbestmatten spröde und bröckelig sind und daher bei der Montage an den Befestigungsstellen ausbrechen, so daß eine einwandfreie Befestigung nicht möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen neuen wärmeisolierenden Verbundbaukörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, der ohne die vorstehend beschriebenen Mängel ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch einen mit einer hitzebeständigen, gitterähnlichen Struktur verstärkten Spritzgußkörper, der aus einer annähernd ausgehärteten Kunstharzmischung aus Phenolharz in wässriger Lösung und einem katalytischen Härter besteht.
O ^ ι"1
ozL
Ein Verfahren zu seiner Herstellung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in eine Spritzgußform eine gitterähnliche Struktur aus hitzebeständigem Material gelegt vrird, daß in die Spritzgußform eine Phenolharzmischung in wässriger Lösung mit einem Katalysator als Härter eingespritzt wird und daß das Harzgemisch ausgehärtet wird, um einen durch die Gitterstruktur verstärkten, im wesentlichen steifen Verbundbaukörper zu erhalten.
Die die Verstärkung des Verbundbaukörpers bildende hitzebeständige
Struktur ist beispielsweise eine gewebte Struktur, eine Fasermatte
oder ein Gewirk aus hitzebeständigem Material, wie beispielsweise Asbest oder vorzugsweise aus Glasfasern.
Als bevorzugtes Material für die hitzebeständige, gitterförmige Struktur wird eine Matte aus handelsüblichen, als Ε-Glasfaser bezeichneten Glasfasern in ununterbrochener Faserform verwendet. Diese Matte kann aber auch aus einer Mischung von solchen ununterbrochenen nE-GlasfasernM und geschnittenem Fasermaterial bestehen.
Das Verstärkungsmaterial sollte mindestens eine Lage umfassen mit einem Mattengewicht von 600 g/qm oder aber zwei Lagen mit einem Mattengewicht von 450 g/qm. Wird für die Herstellung des Verbundbaukörpers eine geschlossene Form verwendet, so können rechteckige Stücke des Verstärkungsmaterials benutzt werden, die beim Einlegen in die Form zugerichtet werden in der Weise, daß nach dem Schließen der Form die überstehenden Teile der Verstärkungsmatte beispielsweise abgeschnitten werden.
Beim Einspritzen der Kunstharzmischung in die mit der Verstärkung aus hitzebeständigem Material versehene Form durchdringt die Kunstharzmischung die Zwischenräume in der gitterähnlichen Struktur, so daß nach der Aushärtung der Kunstharzmischung die gitterähnliche Struktur ein unablösbarer Bestandteil des Verbundbaukörpers geworden ist.
Um ein Zusammensacken oder eine Disorientierung der gitterähnlichen Verstärkung innerhalb des Spritzgußwerkzeuges zu verhindern, insbesondere während des Einspritzens der mit dem Härter vermischten Kunstharzmischung, kann die Struktur ebenfalls verstärkt sein, beispielsweise durch ein geeignetes Imprägnierungs- oder Bindemittel, das auf die Gewebematte oder auf die Glasfasern aufgebracht ist.
Der Verbundbaukörper erhält seine endgültige Form während des Aushärtens in der Spritzgußform. Eine bekannte, für diesen Zweck geeignete Mischung eines Phenolharzes in wässriger Lösung und einem flüssigen Katalysator als Härter besteht beispielsweise aus 78 % Phenolharz mit 22 % Wasser und der Härter aus 67 % Sulphonsäure mit 33 % Phosphorsäure, alles in Volumen-Prozent. Vorzugsweise werden das Phenolharz in wässriger Lösung und der Katalysator als Härter in flüssiger Form vor dem Einspritzen in die Spritzgußform miteinander gemixt, um eine gleichmäßige Verteilung der Mischung innerhalb der Hohlkörper der Form zu erreichen und sicherzustellen, daß die homogene Mischung die Zwischenräume der gitterähnlichen Verstärkungsstruktur durchdringen kann. Die Kunstharzmischung wird vorzugsweise bei Temperaturen von, +30 C bis +80 C ausgehärtet und die Spritzgußform kann beim Spritzvorgang, falls notwendig, durch V/asser aufgeheizt werden, um die Aushärtung zu beschleunigen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der wärmeisolierende Verbundbaukörper gemäß der vorliegenden Erfindung in einer zweiteiligen geschlossenen Form durch Spritzgießen hergestellt, indem in die offene Form eine Matte aus endlosen Ε-Glasfasern oder eine Matte aus einer Mischung aus endlosen Ε-Glasfasern und geschnittenen Glasfasern eingelegt wird. Die aus Metall bestehende Spritzgußform ist aus nickelplattiertem Aluminium hergestellt. Der Nickelüberzug auf den Aluminiumteilen verhindert eine Reaktion der in der Kunstharzmischung vorhandenen Säuren mit dem Aluminium und das Freisetzen von Wasserstoff. Vor ihrem Einsetzen in die Form wird die Glasfasermatte auf die gewünschte Größe zugeschnitten und werden die Oberflächen der Spritzgußform mit einem Trennmittel auf Silikon-
3^^ '"Ν ZU
basis besprüht. Die Spritzgußform wird dann geschlossen und der flüssige Kunststoff mit dem Katalysator als Härter in flüssiger Form werden in die Hohlräume der Form unter Druck eingespritzt. Das Phenolharz und der Katalysator als Härter in flüssiger Form werden vor dem Einspritzen in die Spritzgußform in einem benachbarten Mischkopf miteinander gemischt. Nach dem Einspritzen der Kunstharzmischung bleibt die Form für etwa fünf Minuten bei +40 C geschlossen; in dieser Zeit erfolgt die Warmhärtung des Verbundbaukörpers. Die Spritzgußform wird dann geöffnet und das Spritzguß-Formteil herausgenommen. Überschüssiger Kunststoff und entstehender Grat an den Kanten des auf diese Weise erhaltenen Verbundbaukörpers werden entfernt und dieser schließlich dadurch komplettiert, daß er in eine Lehre oder eine Vorrichtung eingebracht wird, um an vorgesehenen Verdickungen Befestigungslöcher zu bohren.

Claims (27)

PATENTANSPRÜCHE
1. Masse zur thermischen Isolation, insbesondere Verbundbaukörper, dadurch gekennzeichnet , ' daß er ein mittels einer hitzebeständigen, gitterähnlichen Struktur verstärkter Spritzgußkörper ist, der aus einer annähernd starr ausgehärteten Kunstharzrnischung aus Phenolharz in wässriger Lösung und einem Katalysator als Härter besteht.
2. Verbundbaukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur aus gewebtem, hitzebeständigen Material besteht.
3- Verbundbaukörper nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur aus einer Fasermatte oder aus einem Gewirk aus hitzebeständigem Material besteht.
4. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur Asbestfasern enthält.
5. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur Glasfasern enthält.
-2-
6. Verbundbaukörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Glasfasern kontinuierliche oder geschnittene Glasfasern verwendet sind.
7. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die als Verstärkung dienende Struktur mindestens aus zwei übereinanderliegenden, gitterähnlichen Strukturen aus hitzebeständigem Material besteht.
8. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgehärtete Kunstharzmischung die Zwischenräume der gitterähnlichen Verstärkung derart durchsetzt, daß die Verstärkung ein unablösbarer Bestandteil des Verbundbaukörpers ist.
9. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur mit einer verstärkenden Komponente versehen ist, um ein Zusammensacken oder eine Desorientierung der Struktur zu vermeiden.
10. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der als Katalysator verwendete Härter Sulphon- und Phosphor-Säure aufweist.
11. Verbundbaukörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunstharzmischung im wesentlichen aus 78 % Phenolharz mit 22 % Wasser und im wesentlichen etwa 67 % Sulphonsäure mit 33 % Phosphorsäure, alles in Volumen-Prozenten, besteht.
12. Verbundbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß er die Form eines für Kraftfahrzeuge geeigneten Hitzeschildes hat.
13· Verfahren zur Herstellung einer der thermischen Isolierung dienenden Masse, insbesondere eines Verbundbaukörpers, dadurch gekennzeichnet , daß in eine Spritzgußform eine gitterähnliche Struktur aus hitzebeständigem Material gelegt wird, daß in die Spritzgußform ein Phenolharz-Gemisch in wässriger Lösung mit einem Katalysator als Härter eingespritzt wird und daß das Harzgemisch ausgehärtet wird, um einen durch die gitterähnliche Struktur verstärkten Verbundbaukörper zu erhalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharzmischung in die Spritzgußform derart eingespritzt wird, daß sie die Zwischenräume der gitterähnlichen Struktur durchdringt, um diese Struktur zu einem unablösbaren Bestandteil des Verbundbaukörpers zu machen, sobald die Kunstharzmischung ausgehärtet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur dadurch hergestellt wird, daß mindestens zwei übereinanderliegende Lagen einer Fasermatte in die Spritzgußform eingelegt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die gitterähnliche Struktur mit einer verstärkenden Komponente versehen wird, um deren Zusammensacken oder deren Disorientierung in der Spritzgußform zu vermeiden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Struktur durch das Schließen der Spritzgußform in ihrer Lage orientiert wird.
3203C04
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 1?, dadurch gekennzeichnet , daß das Phenolkunstharz in wässriger Lösung vor dem Einbringen in die Spritzgußform mit dem als Härter dienenden Katalysator gemischt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß der als Härter dienende Katalysator Sulphon- und Phosphorsäure enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Spritzgußform eingebrachte Kunstharzmischung im wesentlichen aus 78 % Phenolharz mit 22 % Wasser und vorzugsweise 67 Sulphonsäure mit 33 % Phosphorsäure, bezogen auf das Volumen, besteht.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendete gitterähnliche Struktur aus mindestens einem gewebten, fasrigen oder gewirkten, hitzebeständigen Material besteht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß das hitzebeständige Material mindestens Asbest- und Glasfasern umfaßt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch g e .ke-n η zeichnet , daß das Kunstharzgemisch in der Spritzgußform ausgehärtet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußform für das Aushärten der eingebrachten Kunstharzmischung auf +30 bis +80 C aufgeheizt wird.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens die Höhlungen der Spritzgußform mit einem Nickelüberzug versehen werden, um eine Reaktion zwischen den Formteilen und den Säuren im verwendeten Härter zu vermeiden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß*vor der Füllung der Spritzgußform mit einem aus einem Trennmittel bestehenden Überzug versehen werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbundkörper in der Form eines Hitzeschildes für ein Kraftfahrzeug ausgebildet wird und daß der Montage des Hitzeschildes dienende Ausbildungen zur Aufnahme von Befestigungslöohern durch den Spritzgußvorgang ausgeformt werden.
*die Höhlungen
DE19823203004 1981-02-03 1982-01-29 Waermeisolierender verbundbaukoerper und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3203004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8103266A GB2092053A (en) 1981-02-03 1981-02-03 Moulding articles with reinforcements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203004A1 true DE3203004A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=10519416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203004 Withdrawn DE3203004A1 (de) 1981-02-03 1982-01-29 Waermeisolierender verbundbaukoerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3203004A1 (de)
FR (1) FR2499086A1 (de)
GB (1) GB2092053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834054A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Reinz Dichtungs Gmbh Hitzeschild

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8404602D0 (en) * 1984-02-22 1984-03-28 Micropore International Ltd Thermal insulation material
FR2643082B1 (fr) * 1989-02-10 1992-12-04 Norsolor Sa Nouvelles compositions de moulage thermodurcissables
US6291369B1 (en) * 1998-04-08 2001-09-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Resin molding
FR2990395B1 (fr) * 2012-05-11 2015-01-02 Renault Sas Ecran accoustique pour moteur de vehicule automobile, moteur comportant un tel ecran acoustique et procede de fabrication d'un ecran acoustique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834054A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Reinz Dichtungs Gmbh Hitzeschild
DE3834054C3 (de) * 1988-10-06 2000-06-15 Reinz Dichtungs Gmbh Hitzeschild

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499086A1 (fr) 1982-08-06
GB2092053A (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
DE2715266A1 (de) Verfahren zur herstellung von schallisolierenden elementen
DE102011017007A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011012900A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil und dessen Herstellung
DE102011015947A1 (de) Faserbund-Mehrschicht-Karosseriebauteil und dessen Herstellungsverfahren
DE3718676C2 (de)
DE102013111459A1 (de) Akustisch wirksame Abschirmteile und Abdeckungen
DE102011113200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE3203004A1 (de) Waermeisolierender verbundbaukoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE19809272A1 (de) Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren
DE2244921B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampenreflektorhohlkörpers aus glasfaserverstärkter PolyestergieBmasse
DE4411436A1 (de) Wärmedämmformteile
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
EP0304005A1 (de) Faserverstärkter Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3036274A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem polymermaterial
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE8711301U1 (de) Faserverstärkter, hoch temperaturstabiler, plattenförmiger Werkstoff
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4200572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerosionsgeschützten Radomen
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102014208836A1 (de) Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006032055B4 (de) Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils
DE102015217100A1 (de) Kfz-Funktionskomponente mit durch adhäsiven Schaum aufgebrachter Isolationslage
AT413678B (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102021103497B3 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee