DE3202329C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3202329C2
DE3202329C2 DE3202329A DE3202329A DE3202329C2 DE 3202329 C2 DE3202329 C2 DE 3202329C2 DE 3202329 A DE3202329 A DE 3202329A DE 3202329 A DE3202329 A DE 3202329A DE 3202329 C2 DE3202329 C2 DE 3202329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
electromagnetic
input
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3202329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202329A1 (de
Inventor
Robert Edward Berkeley Calif. Us Jewett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE3202329A1 publication Critical patent/DE3202329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202329C2 publication Critical patent/DE3202329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B23/00Generation of oscillations periodically swept over a predetermined frequency range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/16Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes
    • H03B19/18Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0225Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • H03B2201/0241Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances the element being a magnetically variable element, e.g. an Yttrium Iron Garnet

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft abstimmbare Frequenzvervielfacher, insbe­ sondere zur Verwendung in Mikrowellen-Wobbelfrequenzgeneratoren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wobbelfrequenzgeneratoren werden benutzt zum Prüfen von Hochfrequenz- und Mikrowellen-Kommunikationseinrichtungen. Es werden Testgeräte für den immer größeren Frequenzbereich derartiger Kommunikationseinrich­ tungen benötigt. Herkömmliche Wobbelfrequenz-Signalgeneratoren Über­ decken typischerweise einen großen Frequenzbereich, indem sie ver­ schiedene benachbarte Frequenzbänder überstreichen. Eine derartige herkömmliche Einrichtung ist beschrieben in einem Artikel von Paul R. Hernday und Carl. J. Enlow in Hewlett-Packard Journal, März 1975, Seiten 1 bis 14. Der tiefste Frequenzbereich wird üblicherweise durch die Grundfrequenz des Wobbeloszillators im Signalgenerator, beispielsweise für 2 bis 6 GHz, gebildet. Diese Frequenz wird multi­ pliziert, beispielsweise mittels eines Frequenzvervielfachers mit einer sogenannten "step-recovery-Diode" (Speicherschaltdiode), um die höheren Frequenzbänder, beispielsweise 6 bis 12 GHz und 12 bis 18 GHz, zu bilden. Da ein Diodenvervielfacher viele verschiedene Oberwellen der Grundwelle zur gleichen Zeit bildet, ist es erforderlich, am Ausgang des Vervielfachers ein Filter anzuordnen, um die gewünschte Signalfrequenz auszuwählen. Der am besten geeignete Typ eines Filters für einen Wobbelfrequenz-Signalgenerator mit mehreren Frequenzbändern ist ein Nachlauf-Bandpaßfilter mit einer Itrium-Eisen-Granat-Kugel als abstimmbarem Resonanzelement, eine sogenanntes YIG-Filter.
Einer der Nachteile des beschriebenen Typs eines Wobbelfrequenz- Signalgenerators besteht darin, daß manchmal eine Startfrequenz von weniger als 2 GHz wünschenswert ist, manchmal nur einige MHz. In dem Stand der Technik erforderte die Bereitstellung solch niedriger Frequenzen sowohl einen getrennten Generator für niedrige Frequenzen zur Abgabe des tiefen Wobbelfrequenzsignales als auch einen mit Verlusten behafteten schwerfälligen elektromagnetischen Breit­ bandschalter zur Umschaltung zwischen der hohen Ausgangsfre­ quenz des YIG-Filters und dem Ausgang des Generators für niedrige Frequenzen. Da solche elektromechanischen Schalter ihrer Natur nach langsam im Vergleich mit den Wobbelgeschwindigkeiten von Prüfgeräten für Mikrowellenkommunikationsschaltungen sind, war es schwierig ein Signal zu erzeugen, welches kontinuierlich von einigen MHz bis zu 18 GHz oder mehr gewobbelt wird. Selbst wenn die Wobbelgeschwindigkeit tief genug war, um der Schaltgeschwin­ digkeit solcher Schalter angepaßt zu werden, so nutzten sich diese Schalter bei der häufigen Benutzung in einem Wobbelfrequenz- Signalgenerator schnell ab.
Gegenüber diesem Stand der Technik löst die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung die Aufgabe, einen Frequenzvervielfacher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, bei dem Schalter eingesetzt werden, die schneller schalten und eine längere Lebensdauer aufweisen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Wobbelfrequenz-Signalgenerator geschaffen, der je eine abstimmbare Wobbelsignalquelle für tiefe und für hohe Frequenzen enthält, die mit einem Frequenzvervielfacher verbunden sind, der durch ein YIG- Filter abgestimmt wird. Die Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle für beispielsweise 2 bis 6,7 GHz ist mit einer "step-recovery-Diode" verbunden, die wiederum mit der Eingangskopplungsschleife eines YIG-Filters verbunden ist und ein breitbandiges Ausgangssignal von beispielsweise 2 bis 26 GHz erzeugt. Die Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle, beispielsweise für 10 MHz bis 2 GHz, ist mit einem Ende der Ausgangskopplungsschleife des YIG-Filters verbunden und das andere Ende dieser Schleife ist mit dem Filterausgang verbunden. Eine PIN-Diode und ein Kondensator sind in Reihe zwischen Masse und der Verbindungsstelle zwischen der Ausgangskopplungsschleife und der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle verbunden. Wenn an die PIN-Diode in Durchlaßrichtung eine Gleichspannung angelegt wird, werden der Ausgang der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle und das Ende der Kopplungsschleife, mit dem diese verbunden ist, mit Masse verbunden, so daß das YIG-Filter im üblichen Betrieb arbeiten kann. Wenn an die PIN-Diode eine Spannung in Sperrichtung ange­ legt wird, wird die Kurzschlußimpedanz der Ausgangskopplungs­ schleife wesentlich erhöht, so daß der größte Teil des Signals von der step-recovery-Diode in die YIG-Kugel reflektiert wird. Zusätzlich ist der Ausgang der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle jetzt gegen­ über Masse isoliert und die niederfrequenten Wobbelsignale können durch die Ausgangskopplungsschleife direkt zum Ausgang gelangen.
Indem sowohl die niederfrequenten als auch die hochfrequenten Wobbelsignale direkt durch das YIG-Filter in der oben beschrie­ benen Weise hindurchgelangen, werden die üblichen Verluste elektromagnetischer Schalter vermieden. Zusätzlich kann die PIN- Diode sehr schnell viele Millionen Mal ein- und ausgeschaltet werden ohne Störungen, so daß der Wobbelfrequenzsignalgenerator kontinuierlich über das ganze Spektrum der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle und der Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle mit der Frequenzmultipliziereinrichtung streichen kann, beispielsweise von 10 MHz bis 26 GHz. Zur erhöhten Isolierung zwischen der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle und der Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle kann das Signal von einer dieser Quellen abgeschaltet werden, während das Signal von der anderen Quelle durch das YIG-Filter hindurchgelangt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Schaltung zur Realisierung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine bodenseitige Ansicht der Schaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Schaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer elektromagnetischen An­ ordnung mit der Schaltungsplatine gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Eisen-Granat-(YIG)-Filter 11 dargestellt, das eine YIG-Kugel 10 (elektromagnetischer Resonanzkreis), eine Eingangskopplungsschleife 12 (Einkopplungseinrichtung), eine Ausgangskopplungsschleife 14 (Auskopplungseinrichtung) und einen Elektromagneten 16 enthält. Der Aufbau und Betrieb von YIG-Filtern ist in dem vorgenannten Artikel in Hewlett-Packard Journal beschrieben. Eine step-recovery-Diode 18 (Oberwellenerzeuger), d. h. eine schrittweise ionisierende Speicherschaltdiode, ist mit einem Ende der Eingangskopplungsschleife 12 verbunden, deren anderes Ende mit Masse verbunden ist. Die Diode 18 wird über ein Anpassungsnetzwerk 22 (Eingangsanpassungseinrichtung) von einer Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle 20 gespeist. Die Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle 20 kann ein Transistoroszillator 2 mit einem YIG-Filter sein, welches von 2 bis 6,7 GHz abgestimmt wird ähnlich dem in dem vorgenannten Artikel gezeigten Oszillator. Der über ein YIG-Filter abgestimmte Oszillator 2 ist durch einen Leistungsteiler 25, einen Modulator 4, einen Verstärker 6 und eine Richtungsleitung 8 mit dem Anpassungsnetzwerk 22 verbunden. Das Netzwerk 22 kann ein induktiv/kapazitives Stufennetzwerk sein, welches die Eingangsimpedanz der Diode 18 auf die Ausgangsimpedanz der Hochfrequenz- Wobbelsignalquelle 20 abstimmt.
Ein Ende der Ausgangskopplungsschleife 14 (Auskopplungseinrichtung) ist mit einer Signalausgangsleitung 24 verbunden und das andere Ende ist mit der Anode einer Schaltdiode 26, vorzugsweise einer PIN-Diode verbunden, die an einen Kopplungsknoten 15 angeschlossen ist. Mit der Anode der PIN-Diode 26 ist auch der Ausgang einer Niederfrequenzwobbelsignalquelle 28 verbunden. Die Wobbelsignalquelle 28 umfaßt einen Mischer 1, der mit dem das YIG-Filter enthaltenden Ausgangsoszillator 2 durch ein Leistungsteiler 25 und mit dem Ausgang eines fest auf 2 GHz eingestellten Oszillators 3 durch einen Modulator 5 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Mischers gelangt durch ein Tiefpaßfilter 7, einen Verstärker 9 und einen Pegel-Einsteller 13. Wenn der durch ein YIG-Filter abgestimmte Oszillator 2 von 2,01 bis 4,5 GHz wobbelt, ändert sich das Ausgangssignal der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle 28 von 10 MHz bis 2,5 GHz.
Die Kathode der PIN-Diode 26 ist mit einem Kondensator 30 und einer Steuerleitung 32 verbunden. Wenn an die PIN-Diode 26 eine Gleichspannung in Durchlaßrichtung über die Steuerleitung angelegt wird, wird die Diode leitend und verbindet den Knotenpunkt 15 mit Massepotential mittels des Kondensators 30 für Wechselspannungssignale. Der Kondensator 30 wird derart bemessen, daß sich ein Hochfrequenzkurzschluß im Ausgangsfrequenzbereich der Hochfrequenz-Wobbelfrequenzquelle 20 ergibt und sich eine möglichst niedrige Reaktanz im Frequenzbereich der Niederfrequenz- Wobbelsignalquelle 28 ergibt, ohne unerwünschte Reihenresonanzen im Hochfrequenzbereich zu erzeugen. Die PIN-Diode 26 wird derart bemessen, daß sie einen niedrigen Reihenwiderstand von beispielsweise weniger als 5 Ohm hat. Gemäß Fig. 1 ergibt sich ein Gleichspannungsweg durch die PIN-Diode 26 mittels der Steuerleitung 32 (Steuerzugang), einer koaxialen Wellenleitung 34 (Signaleingangsleitung) und eines Widerstandes 36. Der Widerstand 36 kann ein Teil der Ausgangsschaltung der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle 28 sein. Wenn der Steuerleitung 32 eine negative Spannung zugeführt wird, wird die PIN-Diode 26 in Vorwärtsrichtung vorgespannt.
Wenn die PIN-Diode 26 in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, ver­ hält sich das YIG-Filter 11 wie ein normales YIG-Filter. Durch Zufuhr des geeigneten Abstimmstroms von einer Stromquelle 38 zum Elektromagnet 16 gelangt die YIG-Kugel 10 an der gewünschten Frequenz in Resonanz und wählt dadurch eine der Oberwellen am Ausgang der Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle 20 aus, die durch die Diode 18 erzeugt wurde. Wenn ein Ende der Ausgangskopplungs­ schleife 14 durch die PIN-Diode 26 geerdet ist, wird die ausge­ wählte Oberwelle mit der Ausgangsklemme 24 (Signalausgangsleitung) verbunden.
Es ergibt sich eine andere Betriebsart, wenn an die PIN-Diode 26 in Sperrichtung eine Spannung angelegt-wird, indem eine positive Spannung auf der Steuerleitung 32 erscheint. In diesem Fall ist der Ausgang der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle 28 nicht länger geerdet und das Ausgangssignal gelangt durch die Ausgangs­ kopplungsschleife 14 zur Ausgangsklemme 24. Weil ein Ende der Ausgangskopplungsschleife 14 nicht mehr geerdet ist, wird die Parallelimpedanz der Ausgangskopplungsschleife des YIG-Filters 11 wesentlich erhöht, und zwar von 1 auf etwa 50 Ohm. Die meisten der Signale von der Diode 18 werden zurück in die YIG-Kugel reflektiert. Zusätzlich erscheint als sekundärer Effekt als ob ein größerer Reihenwiderstand zwischen der Diode 18 und Masse auftritt, wodurch der Stromfluß und die Erzeugung von Oberwellen durch die Diode vermindert werden.
Somit wird durch einfache Änderung der Vorspannung an der PIN- Diode 26 das an der Ausgangsklemme 24 auftretende Signal von einer Oberwelle der Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle 20 zum Aus­ gang der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle 28 geschaltet. Bei einigen Frequenzen kann jedoch die Isolation zwischen der Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle und der Niederfrequenz-Wobbel­ signalquelle nicht so hoch sein, wie wünschenswert wäre. Diese Isolation kann erhöht werden, indem das Signal von einer der Quellen vermindert oder abgeschaltet wird, während das Signal von der anderen Quelle durch das YIG-Filter 11 gelangt. Wenn beispielsweise an die PIN-Diode 26 in Vorwärtsrichtung eine Spannung angelegt wird, kann das Signal von der Niederfrequenz- Wobbelsignalquelle 28 amplitudenmäßig um mehrere Größenordnungen durch die Verwendung des Modulators 5 verringert werden. Üblicherweise verwendet ein solcher Modulator eine oder mehrere PIN-Dioden, die parallel zum Ausgang des festen Oszillators 3 geschal­ tet sind. Wenn an diese PIN-Dioden in Vorwärtsrichtung eine Spannung angelegt wird, wird der Ausgang des festen Oszillators 3 wirk­ sam abgeschaltet. Zusätzlich kann der Verstärker 9 oder der Pegel-Einsteller 13 abgeschaltet werden, um die Amplitude des Niederfrequenz- Wobbelsignales zu vermindern. Wenn an die PIN-Diode 26 in Sperr­ richtung ein Signal angelegt wird, kann das Ausgangssignal vom Oszillator 2 wirksam mittels des Modulators 4 abgeschaltet wer­ den, der dem Modulator 5 gleicht. Auch kann in der beschriebenen Weise der Verstärker 6 abgeschaltet werden. Da die Modulatoren PIN-Dioden benutzen, können sie natürlich schnell durch eine geschaltete Vorspannungs-Versorgung 35 ein- und ausgeschaltet werden, der den Modulatordioden sowie der PIN-Diode 26 die geeignete Vorspannung zuführt, wodurch die Signale von der Niederfrequenz­ quelle und der Hochfrequenzquelle bei jedem Wobbelvorgang ein- und ausgeschaltet werden. Solch ein Schalter kann ein einfacher Flipflop-Schalter sein, der durch eine Frequenzsteuerschaltung gesteuert wird, wie sie beispielsweise in dem zitierten Artikel beschrieben ist. Obgleich sich herausgestellt hat, daß die dargestellte Anordnung der PIN-Diode 26 und des Kondensators 30 die Reiheninduktivität herabsetzt und dadurch das Hochfrequenz­ verhalten optimiert, ist es nicht zwingend notwendig, daß diese Elemente in der dargestellten Reihenfolge verbunden werden. Sie könnten ausgetauscht werden und auch dann die gleiche Funktion ausführen. Wenn sie ausgetauscht würden, wäre es erforderlich, den Transistor 36 als Gleichstrom-Rückweg zu verwenden, wenn an die PIN-Diode 26 in Durchlaßrichtung eine Spannung angelegt wird. Es ist auch möglich, die Schaltung derart aufzubauen, daß die Kathode der Diode 26 direkt mit Masse verbunden wird, wodurch der Kondensator 30 eingespart wird. In diesem Fall wird die Vor­ spannung entweder über den Widerstand 36 oder eine Induktions­ spule zugeführt, die mit dem Mittelpunktleiter der koaxialen Wellenleitung 34 verbunden ist.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Anordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ein Saphirsubstrat 40 hat ein Loch 42, in welchem die YIG-Kugel 10 befestigt ist Der Konden­ sator 30 ist mit einem leitfähigen Streifen auf dem Saphir­ substrat 40 befestigt, und die PIN-Diode 26 ist direkt auf dem Kondensator 30 befestigt. Die Ausgangskopplungsschleife 14 um­ faßt einen Metalldraht oder Streifen, der mit der PIN-Diode 26 verbunden ist und die YIG-Kugel 10 bogenförmig umspannt. Das äußere Ende der Ausgangskopplungsschleife 14 ist mit einem leit­ fähigen Streifen 44 verbunden. Der Mittelpunktleiter 45 der koaxialen Wellenleitung 46 ist auch mit einem leitfähigen Streifen 44 verbunden. Die koaxiale Wellenleitung 46 ist wiederum mit der Ausgangsklemme 24 verbunden.
Der Streifen, an dem der Kondensator 30 befestigt ist, ist mit einem Erdungsstreifen 48 längs eines Randes des Saphirsubstrates 40 verbunden, und die Oberseite des Kondensators 30 ist mit dem anderen leitfähigen Streifen 50 verbunden, an dem die Steuerlei­ tung 32 befestigt ist. Die Diode 18 ist auf der Unterseite des Saphirsubstrates 40 befestigt und die Eingangskopplungsschleife 12 in der Form des metallischen Drahtes oder Streifens ist zwischen der Diode 18 und dem Erdungsstreifen 48 verbunden. Die Eingangskopplungsschleife 12 wölbt sich auch über die YIG-Kugel 10, ist jedoch rechtwinklig zur Ausgangskopplungsschleife 14 an­ geordnet. Die Diode 18 ist üblicherweise auf einem Kondensator 52 befestigt, an dem eine streifenförmige Wellenleitung 54 vom An­ passungsnetzwerk 22 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt den Elektromagnet 16, der einen oberen Magnet 56 und einen unteren Magnet 58 umfaßt. Der obere Magnet 56 hat eine obere Spule 60, die um ein oberes Polstück 62 gewunden ist, und der untere Magnet 58 umfaßt eine untere Spule 64, die um ein unteres Polstück 66 gewunden ist. Das Saphirsubstrat 40 ist zwischen dem oberen Magnet 56 und dem unteren Magnet 58 gelagert, so daß die YIG-Kugel 10 zentriert ist zwischen den oberen und unteren Polstücken.

Claims (7)

1. Abstimmbarer Frequenzvervielfacher
mit einem elektromagnetischen Resonanzkreis (10) mit variabler Resonanzfrequenz,
mit einer Eingangsanpassungseinrichtung (22), die ein erstes elektromagnetisches Signal aufnimmt,
mit einem Oberwellenerzeuger (18), der mit der Ein­ gangsanpassungseinrichtung (22) verbunden ist und mittels dieser abgestimmt wird, zum Erzeugen eines Oberwellensignales entsprechend dem ersten elektro­ magnetischen Signal,
mit einer Einkopplungseinrichtung (12), die mit dem Oberwellenerzeuger (18) verbunden ist und das Oberwel­ lensignal in den elektromagnetischen Resonanzkreis (10) einkoppelt,
mit eine Signalausgangsleitung (24),
mit einer Auskopplungseinrichtung (14), die mit der Signalausgangsleitung (24) verbunden ist und ein Signal aus dem elektromagnetischen Resonanzkreis (10) auskop­ pelt und an die Signalausgangsleitung (24) gibt, und
mit einer Signaleingangsleitung (34), welche mit der Auskopplungseinrichtung (14) an einem Kopplungsknoten (15) verbunden ist, zur Aufnahme eines zweiten elektro­ magnetischen Signales,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrisch gesteuerte Kurzschlußeinrichtung (26, 30) mit dem Kopplungsknoten (15) verbunden ist und einen Steuereingang (32) zur Erdung des Kopplungskno­ tens (15) bei einem ersten Steuersignal am Steuerein­ gang (32) und zur Isolierung des Kopplungsknotens (15) gegenüber Masse bei einem zweiten Steuersignal am Steuereingang (32) aufweist, wobei das harmonische Signal von der Einkopplungseinrichtung (12) über den elektromagnetischen Resonanzkreis (10) mit der Signal­ ausgangsleitung (24) verbunden wird, wenn das erste Steuersignal am Steuereingang (32) der Kurzschlußein­ richtung (26, 30) anliegt, und das zweite elektromagne­ tische Signal von der Signaleingangsleitung (34) durch die Auskopplungseinrichtung (19) zur Signalausgangslei­ tung (24) geführt wird, wenn das zweite Steuersignal am Steuereingang (32) der Kurzschlußeinrichtung (26, 30) anliegt.
2. Abstimmbarer Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1, bei welchem der elektromagnetische Resonanzkreis (10) eine Yttrium-Eisen-Granat-Kugel ist, die Einkopplungs­ einrichtung (12) einen Leiter umfaßt, der zwischen den Oberwellenerzeuger (18) und Masse geschaltet ist und sich im Abstand nahe neben der Yttrium-Eisen-Granat- Kugel befindet, und die Auskopplungseinrichtung (14) rechtwinklig zur Einkopplungseinrichtung (12) angeord­ net ist und einen Leiter umfaßt, der zwischen den Kopp­ lungsknoten (15) und die Signalausgangsleitung (24) geschaltet ist und sich im Abstand nahe neben der Yttrium-Eisen-Granat-Kugel befindet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kurzschlußeinrichtung (26, 30) eine Schaltdiode (26) umfaßt.
3. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 2, bei welchem der Oberwellenerzeuger (18) eine step-recovery-Diode um­ faßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltdiode (26) eine PIN-Diode ist.
4. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltdiode (26) unmittelbar neben der Yttrium-Eisen-Granat-Kugel ange­ ordnet ist.
5. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltdiode (26) direkt und fest an einem in Reihe geschalteten Konden­ sator (30) befestigt ist.
6. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuereingang (32) der Kurzschlußeinrichtung (26, 30) zwischen den Konden­ sator (30) und die PIN-Diode (26) geschaltet ist.
7. Frequenzvervielfacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Hochfrequenz-Wobbelsignalquelle (20), die mit der Eingangsanpassungseinrichtung (22) verbunden ist, zum Erzeugen des ersten elektromagne­ tischen Signales und einer Niederfrequenz-Wobbelsignal­ quelle (28), die mit der Signaleingangsleitung (34) verbunden ist zum Erzeugen des zweiten elektromagne­ tischen Signales, wobei die Wobbelsignalquellen (20, 28) Modulatoren (4, 5) mit Steuereingängen enthalten zur Steuerung der Amplitude der ersten und zweiten elektro­ magnetischen Signale, dadurch gekennzeich­ net, daß eine geschaltete Vorspannungsversorgung (35) den Modulator (4) der Hochfrequenz-Wobbelsignal­ quelle (20) vorspannt, um die Amplitude des ersten elektromagnetischen Signales zu vermindern, wenn das zweite Steuersignal an dem Steuereingang der Kurz­ schlußeinrichtung (26, 30) anliegt, und die geschaltete Vorspannungsversorgung (35) den Modulator (5) der Niederfrequenz-Wobbelsignalquelle (28) vorspannt, um die Amplitude des zweiten elektromagnetischen Signales zu vermindern, wenn das erste Steuersignal an dem Steuereingang der Kurzschlußeinrichtung (26, 30) an­ liegt.
DE19823202329 1981-01-29 1982-01-26 Frequenzvervielfacher Granted DE3202329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/229,473 US4342008A (en) 1981-01-29 1981-01-29 Switched tuneable frequency multiplier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202329A1 DE3202329A1 (de) 1982-08-26
DE3202329C2 true DE3202329C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=22861394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202329 Granted DE3202329A1 (de) 1981-01-29 1982-01-26 Frequenzvervielfacher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4342008A (de)
JP (1) JPS57141106A (de)
DE (1) DE3202329A1 (de)
GB (1) GB2092402B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056263A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur differenzierten Einstellung des Magnetfeldes in einem YIG-Filter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554516A (en) * 1982-04-23 1985-11-19 Microsource, Inc. Frequency source having YIG absorption/transmission filter
US4450422A (en) * 1982-09-28 1984-05-22 Tektronix, Inc. Electronic filter devices
US4500858A (en) * 1982-12-10 1985-02-19 Eaton Corporation Method for enhancing ferromagnetic coupling
US5369373A (en) * 1992-10-16 1994-11-29 Unisys Corporation Comb data generation
US5793309A (en) * 1996-08-14 1998-08-11 Lockheed Martin Corporation Short range electromagnetic proximity detection
US6124742A (en) * 1998-01-26 2000-09-26 Motorola, Inc. Wide bandwidth frequency multiplier
US6396431B1 (en) * 1999-09-07 2002-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Precision microwave/millimeter wave modulated signal source
JP3936190B2 (ja) * 1999-11-16 2007-06-27 アンリツ株式会社 Ytoを備えた信号解析装置
US6297716B1 (en) * 1999-12-16 2001-10-02 Lockheed Martin Corporation Q-switched cavity multiplier
DE202013000496U1 (de) 2013-01-17 2013-02-07 Max Frank Gmbh & Co Kg Deckenrandabschalung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021915A (en) * 1962-09-11 1966-03-09 Standard Telephones Cables Ltd A frequency switching device
GB1072312A (en) * 1965-01-07 1967-06-14 Marconi Instruments Ltd Improvements in or relating to signal generators
US3646426A (en) * 1970-09-04 1972-02-29 Loral Corp Electronically tunable microwave frequency multiplier
DE2047145C3 (de) * 1970-09-24 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Anschaltung mehrerer FrequenzvervieHacherstufen an einen gemeinsamen Generator für die Grundfrequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056263A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur differenzierten Einstellung des Magnetfeldes in einem YIG-Filter
DE102004056263B4 (de) * 2004-11-22 2007-12-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur differenzierten Einstellung des Magnetfeldes in einem YIG-Filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092402B (en) 1984-06-13
JPS57141106A (en) 1982-09-01
US4342008A (en) 1982-07-27
DE3202329A1 (de) 1982-08-26
JPS6343002B2 (de) 1988-08-26
GB2092402A (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017625C2 (de) Mikrowellen-Antwortsender
DE2816586C3 (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE68918918T2 (de) Mikrowellenfilter.
DE2448544A1 (de) Mikrowellenanordnung mit einem lambda/2-resonator
DE3202329C2 (de)
DE3875661T2 (de) Fernseh-hf-eingangsschaltung.
EP0348680A2 (de) Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung
DE3606433C2 (de)
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE69009222T2 (de) Unitärer Trimmkondensator.
DE2607116A1 (de) Mischer mit einem abstimmelement aus ittrium-eisengranat
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2507607B2 (de) Tuner für Fernsehempfänger
DE19821382A1 (de) Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators
DE1137775B (de) Parametrische Einrichtung
EP0025894A1 (de) Frequenzteiler
DE3420915A1 (de) Frequenzaenderungsvorrichtung
DE68910719T2 (de) Mikrowellensperrfilter in Mikrostreifenausführung.
DE2453605A1 (de) Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie
DE69912492T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und Verfahren zum Einstellen seiner Frequenzverschiebung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee