DE3200864A1 - Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3200864A1
DE3200864A1 DE19823200864 DE3200864A DE3200864A1 DE 3200864 A1 DE3200864 A1 DE 3200864A1 DE 19823200864 DE19823200864 DE 19823200864 DE 3200864 A DE3200864 A DE 3200864A DE 3200864 A1 DE3200864 A1 DE 3200864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200864
Other languages
English (en)
Inventor
Jouke van der 2281 Rijswijk Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823200864 priority Critical patent/DE3200864A1/de
Priority to US06/420,971 priority patent/US4485792A/en
Priority to FR8218113A priority patent/FR2519704B1/fr
Priority to JP58002370A priority patent/JPS58122349A/ja
Priority to GB08300827A priority patent/GB2113304B/en
Publication of DE3200864A1 publication Critical patent/DE3200864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

R. 17559
13.1.1982 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren zur Versorgung einer Brennkra.ftmaschine mit Flüssiggas und Vorrichtung zur Durchführung des Ver~ fahrens
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 5- Es ist schon eine Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas bekannt, bei der eine Zumessung des verdampften Flüssiggases in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz im Saugrohr durch Druckmessung in einem Venturi erfolgt. Dabei ändert sich der Druck im Venturi mit dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit, so daß es nicht zu einer gewünschten Zumessung einer in einem linearen Verhältnis zur angesaugten Luftmenge stehenden Flüssiggasmenge kommt. Auch ist mit der bekannten Vorrichtung nur eine grobe Anpassung des Flüssiggas-Luft-Gemisches an die verschiedenen Betriebszustände der Brennkraftmaschine möglich, was zu einem erhöhten Flüssiggasbedarf, geringerer Leistung und ungünstigen Abgasen führt
-Sr - R. 17559.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 5 haben demgegenüber den Vorteil, daß das Verhältnis zwischen zugemessener Flüssiggasmenge und angesaugter Luftmenge in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist, so daß bei möglichst geringem Flüssiggasbedarf und geringer Schadstoffemission eine möglichst große Leistung erzielt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens und der im Anspruch 5 angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das Flüssiggas-Luft-Gemisch während Warmlauf und Vollast der Brennkraftmaschine anzureichern und bei Teillast abzumagern.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Bei der in der Zeichnung dargestellten Einspritzanlage für Flüssiggas (LPG) strömt die Verbrennungsluft stromabwärts eines nicht dargestellten Luftfilters in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen elastisch verformbaren Ab-
- £ - R. 17559
schnitt h und einen Abschnitt 5 über eine Drosselklappe 6 zu einem Saugrohrabschnitt 7 und von dort zu einem oder mehreren Zylindern 8 einer Brennkraftmaschine, beispielsweise einer gemischverdichtenden fremdgezündeten oder einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. Das Luftmei3organ 3 ist beispielsweise eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Stauklappe 3, die sich im konischen Abschnitt des Saugrohres beispielsweise nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftnenge bewegt, wobei durch eine konstante am Luftmeßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 6 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeßventil 10. Zur Übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung ein als Zumeßkolben lh ausgebildetes bewegliches Ventilteil des Zumeßventils 10 betätigt. An einer Gemischregulierschraube 17 zwischen Schwenkhebel 11 und Korrekturhebel 12 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch korrigieren. An dem dem Schwenkhebel 11 abgewandten Ende 18 des Zumeßkolbens 1k greift eine Rückstellfeder 19 an, die bestrebt ist, über den Zumeßkolben 1k das Luftmeßorgan 3 in seine Ausgangslage zu verschwenken, in der es bei nicht laufender Brennkraftmaschine den Saugrohrquerschnitt nahezu verschließt. Die Rückstellfeder 19 ist dabei in einem Federraum 20 angeordnet, der vorzugsweise über eine drosselnde Stichleitung 21 zu einem.Verdampferraum k8 entlüftet ist.
Der Zumeßkolben 11+ ist in einer Führungsbohrung 25 des Zumeß- und Verdampfergehäuses 26 gleitbar gelagert
-Jf- - R. 17559
und ist mit einer Ringnut 27 versehen. Dem Schwenkhebel abgewandt wird die Ringnut 27 durch eine axiale Begrenzungsfläche 28 begrenzt, die bei einer axialen Bewegung des Zumeßkolbens 11*· eine in der Wandung der Führungsbohrung 25 ausgebildete Zumeßöffnung 29> beispielsweise in Poraa eines Schlitzes, mehr oder weniger zur Ringnut 27 hin öffnet. In die Ringnut 27 ragt eine Ringschulter 30 der Führungsbohrung 25, an der der Begrenzungsfläche 28 zugewandt ein Dichtring 31 anliegt, gegen den bei nicht strömender Luft im Abstellfall der Brennkraftmaschine die Begrenzungsfläche 28 des Zumeßkolbens 1U durch die Rückstellfeder 19 dichtend gepreßt wird.
Die Kraft stoffVersorgung der Einspritzanlage erfolgt aus einem Flüssiggastank 35, der als ein speziell konstruierter Druckbehälter gestaltet ist und der Flüssiggas in gefälltem Zustand unter einem Druck von ca. 15 bis '20 bar aufnimmt. Eine Versorgungsleitung 36 führt über einen Filter 37 und ein Absperrventil 38, das bei abgeschalteter Anlage die Versorgungsleitung 36 unterbricht, zu einem Verdampfer-Druckregelventil Uo. Die Versorgungsleitung endet im Verdampfer-Druckregelvent-il Uo in einer Regeldüse U1, mit der beispielsweise das eine als bewegliches Ventilteil dienende Ende U2 eines zweiarmigen Hebels U3 derart zusammenarbeitet, daß der Ausströmquerschnitt der Regeldüse U1 mehr oder weniger geöffnet wird. An dem anderen Ende kk des Hebels U3 greift eine als nachgiebige Wandung im Verdampfer-Druckregelventil IiO vorgesehene Verdampfermembran 1*5 über einen Betätigungsstift U6 an. Der Hebel 1*3 ist um einen Auflagerpunkt 1+7 schwenkbar. Die Verdampfermembran 1*5 trennt einen Verdampferraum U8 von einem Steuerraum 1*9· Der Verdampferraum 1*8 nimmt die Regeldüse Ui, den Hebel 1*3 und das aus der Regeldüse U1 austretende Flüssiggas auf, das im Verdampferraum verdampft sowie
. 9·
- j - B. 17559
auf einen bestimmten Druck entspannt wird und über eine durch einen Wärmetauscher 50 führende Speiseleitung 51 zur Zumeßöffnung 29 strömen kann. Durch den Wärmetauscher 50 kann beispielsweise das Kühlwasser 52 der Brennkraftmaschine strömen.
In dem Steuerraum 1+9 des Verdampfer-Druckregelventiles Uo ist eine Druckfeder 5^ angeordnet, die sich an der Verdampfermembran ^5 derart abstützt, daß sie bestrebt ist, das Ende U2 des Hebels U 3 von der Regeldüse k1 abzuheben und damit eine größere Flüssiggasmenge austreten z.u lassen. Von dem Steuerraum h$ des Verdampfer-Druckregeiventils ko führt eine Steuerdruckleitung 55 zu einer Unterdruckleitung 56, die mit dem Saugrohrabschnitt 7 stromabwärts der Drosselklappe 6 in Verbindung steht und eine Drosselstelle 57 aufweist. Der Luftdruck in der Steuerdruckleitung 55 ,ist durch ein Drucksteuerventil 58 beeinflußbar. Das Drucksteuerventil 58 dient zur gewünschten Anpassung des Gemisches an die Betriebsbedingungen, beispielsweise zur Abmagerung des Flüssiggas-Luft-Gemisches während des Betriebes der Brennkraftmaschine im Teillastbereich und kann außerdem zur Anreicherung des Gemisches während der Warmlaufphase, bei Beschleunigung und Volllast der Brennkraftmaschine dienen. Hierzu zweigt von der Unterdruckleitung 56 vor der Drosselstelle 57 eine Teilleitung 59 ab, die in eine Unterdruckkammer 61 des beispielsweise dargestellten Drucksteuerventiles 58 mündet. Das Drucksteuerventil 53 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 62 und einer Ventilmembran 63, die in Schließrichtung des Drucksteuerventiles 58 unter anderem von einer Ventilfeder 6h- belastet wird. Die Ventilfeder 6U wirkt über einen Ven^ilstift 65 j der zwischen einem an der Ventilmembrin 63 angreifenden Auflager 66 und einem Federteller 6?, an dem
. to·
- / - R. 17559
Ventilfeder 6h andererseits angreift, angeordnet ist, auf die Ventilmembran 63. Die Ventilfeder 6h stützt sich, dem Federteller 67 abgewandt, andererseits an einer Anlage 68 ab. Die Ventilmembran 63 trennt die Unterdruckkammer 61 von einer Hochdruckkammer 69 in die der Ventilsitz 62 ragt. Die Hochdruckkammer 69 steht über eine Hochdruckleitung 71 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorganes 3 in Verbindung, sie kann jedoch auch, wie gestrichelt bei 71' angedeutet ist, mit dem Saugrohrabschnitt 2, h, 5 unmittelbar stromabwärts des Luftmeßorganes 3 in Verbindung steten. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur von ca. 80 C kann der durch den Ventilstift 65 übertragenen Schließkraft auf das Drucksteuerventil 58 eine Bimetallfeder 72 entgegenwirken, die an ihrem einen Ende während der Warmlaufphase am Federteller 67 anliegt und deren anderes Ende an einem in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 58 eingepreßten Bolzen 73 befestigt ist. Auf der Bimetallfeder 72 kann ein elektrischer Heizkörper Jh aufgesetzt sein, der ab der Zündung der Brennkraftmaschine mit Strom versorgt wird. Das Drucksteuerventil 58 weist weiterhin eine Steuermembran 75 auf, die die Unterdruckkammer 61 von einer Druckkammer 76 trennt. Die Druckkammer 76 steht über eine Druckleitung 77 mit der Hochdruckleitung 71 "bzw, 71·' in Verbindung. An der Steuermembran 75 greift ein P'ederteller 78 an, an dem sich eine Steuerfeder 79 abstützt, die parallel zur Ventilfeder 6h verlaufend andererseits am Federteller 67 angreift. Die Bewegung der Steuermembran 75 ist dadurch begrenzbar, daß der Federteller 78 in einer Bewegungsrichtung an der Anlage 68 und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung an einem Anschlag 81 zum Anliegen kommen kann. Von dem festen Ventilsitz 62 führt eine PZorrekturleitung 82 zur Steuerdruckleitung 55 bzw. über die Drosselstelle 57 zur Unterdruckleitung 56.
.44·
- / - R. 17559
Anstelle des dargestellten Drucksteuerventiles 53 kann auch ein anderes, beispielsweise elektromagnetisch betätigbares Drucksteuerventil vorgesehen sein, daß in Abhängigkeit von in elektrische Signale umgewandelten Betrxebskenngrößen wie Temperatur, Drehzahl, Drosselklappenstellung, Abgaszusammensetzung u.a. den Luftdruck in der Steuerdruckleitung 55 zur Gemischanpassung beeinflußt.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende:
Beim Start der Brennkraftmaschine wird das Absperrventil 38 geöffnet und das Flüssiggas strömt über die Versorgungsleitung 36 zur Regeldüse h1 des Verdampfer-Druckregelventiles ^0, durch das ein konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbarer Druck des verdampften Flüssiggases einregelbar ist. Das im Verdampferraum U8 verdampfte Flüssiggas durchströmt über die Speiseleitung 5t den Wärmetauscher 50 und wird durch das noch eine niedrige Temperatur aufweisende Kühlwasser, dem die erforderliche Verdampfungswärme entzogen wird, gekühlt, so daß das Gas eine höhere Dichte aufweist, als bei wärmerem Kühlwasser nach dem Abschluß der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine. Diese höhere Dichte führt zu einer größeren zugemessenen Gasmenge am Zumeßventil 10 und damit zu einer Anreicherung des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches, Mit dem Start saugt die Brennkraftmaschine üüsr das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 3 eine gewisse Auslenkung aus seiner. Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 3 wird über den Hebel 11 auch der Zumeßkolben 1k verschoben, dessen Begrenzungsfläche 28 entsprechend der Stellung des Zumeßkolbens 1U mehr oder weniger die Sujießöffnung 29 zur Ringnut 27 hin öffnet, so daß in Abhängigkeit von der durch das Luftmeßorgan 3 ermittelten ange-
. /ta·
\ -/ - R. 17559
saugten Luftmenge eine entsprechende Gasmenge am Zumeßventil 10 zugemessen wird, die über eine mit der Ringnut 27 des Zumeßkolbens 1U in Verbindung stehende Einblaseleitung 83 beispielsweise zum Saugrohrabschnitt 5 geführt und über eine oder mehrere Düsen Qk stromaufwärts der Drosselklappe 6 in den Saugrohrabschnitt 5 eingeblasen wird. Zur Steuerung einer größeren Gemischmenge während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine ist am Saugrohr 5> 7 ein die Drosselklappe 6 umgehender Bypass 85 vorgesehen, dessen Querschnitt während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine in bekannter Weise durch ein Zusatzgemischventil 86 temperaturabhängig gesteuert wird.
Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 3 und Zumeßkol^ ben 1k bewirkt ein bestimmtes Verhältnis zwischen angesaugter Luftmenge und zugemessener Gasmenge. Um eine weitere Anreicherung des der Brennkraftmaschine zugeführten Gas-Luft-Gemisches während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zu erzielen, kann durch das Drucksteuerventil 58 in dem Steuerraum 1*9 des Verdampfer-Druckregelventils Uo ein relativ hoher Druck gesteuert werden, der durch eine größere Öffnung des Verdampfer-Druckregelventiles ko zu einem höheren Druck des verdampften Flüssiggases an der Zumeßöffnung 29 führt, wodurch infolge des größeren Druckgefälles durch das Zumeßventil 10 eine größere Gasmenge zugemessen und über die Düse ök eingeblasen wird. Hierfür greift während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine an dem Federteller 67 des Drucksteuerventiles 58 die Bimetallfeder 72 derart: an, daß die Ventilfeder 6k und die Steuerfeder 79 entlastet werden und die Ventilmembran 63 vom Ventilsitz 62 so weit abhebt, daß über die Korrekturleitung 82 der in der .Hochdruckleitung 71, 71' wirkende Luftdruck den über die Unterdruckleitung 56 an der Steuerdruckleitung
200864
- 1 - R. 17559
55 liegenden Unterdruck abbaut, wodurch ein höherei Druck in dem Steuerraum U9 des Verdampfer-Druckregelvent'lies Uo wirkt und das Verdampfer-Druckregelventil Uo mehr öffnet. Nach Ablauf der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bzw. Aufheizung der Bimetallfeder 72 durch den elektrischen Heizkörper 7^ biegt sich die Bimetallfeder 72 in Richtung von dem Federteller 67 weg und kommt außer Eingriff mit dem Federteller 67, so daß die Federkräfte von Ventilfeder Gh und Steuerfeder 79 voll wirksam werden und bewirken, daß die Ventilmembran 63 entsprechend den herrschenden Saugrohrdrücken den Ventilsitz 62 mehr schließt. Bei durch die Ventilmembran 63 mehr geschlossenem Ventilsitz wird der' Unterdruck des Saugrohres 7 stromabwärts der Drosselklappe 6 über die Unterdruckleitung 56 in der Steuerdruckleitung 55 stärker wirksam, wodurch im Steuerraum Up der Druck des pneumatischen Steuermediums ebenfalls vermindert wird und das Verdampfer-Druckregelventil Uo mehr schließt, also einen geringeren Druck des verdampften Flüssiggases stromaufwärts der Zumeßöffnung 29 einregelt, was zu einer Abmagerung des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches führt. Eine derartige Abmagerung des Gemisches ist bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine im Teillastbereich erwünscht. Im Teillastbereich der Brennkraftmaschine ist der Unterdruck im Saugrohrabschnitt 7 und damit über die Unterdruckleitung 56 und die Teilleitung 59 in der Unterdruckkammer 6l des Drucksteuerventiles 58 :o groß, daß die Druckkraft des Druckes in der Druckkammer 76 ausreicht, die Steuerme-a-■ bran 75 entgegen der Kraft der Steuerfeder 79 an der Anlage 63 zum Anliegen zu bringen. Sinkt nun bei Volllast der Unterdruck bzw. steigt bei Vollast der absoi· lute Druck im Saugrohr 7 stromabwärts der Drosselklappe 6, se wird in der Unterdruckkammer 61 über die Unterdruckleitung 56 auch ein größerer absolut er .Druck wirksam, der an
-1/0- R. 17559
£ Steuermembran 75 angreifend diese zum Anschlag 81 hin
bewegt, wodurch die Steuerfeder 79 entlastet wird und
s
diet Ventilmembran 63 den Ventilsitz 62 mehr öffnet, so daß
?
in Verstärktem Maße der in der Hochdruckleitung 71» 71'
herrschende Druck m der Steuerdruckleitung 55 und im ''"?'
Ste'uerraum ho wirksam wird, was zu einer Anreicherung
dejl Gemisches durch Regelung eines größeren Gasdruckes in^tdem Verdampferraum U8 und damit eines größeren Druckgefj.älles an der Zumeßöffnung 29 führt. In gleicher Weise ergabt sich bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine durch plötzliches Öffnen der Drosselklappe e-in^r Druckerhöhung in der Unterdruckleitung 56, die wie bei Vollast eine Anreicherung des Gemisches zur Folge hat.

Claims (1)

  1. R. 17559
    13.1.1982 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    \l Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Flüssiggas mittels einer Vorrichtung, die ein Verdampfer-Druckregelventil mit einer nachgiebigen Wand aufweist, durch die ein bewegliches Ventilteil des Verdampfer-Druckregelventils betätigt wird und an der einerseits der Druck des verdampften Flüssiggases und andererseits eine Druckfeder und der Druck eines pneumatischen St-euermediums angreift, der durch den Druck von stromabwärts einer Drosselklappe .im Saugrohr der Brennkraftmaschine beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an der nachgiebigen Wand (hj) des Verdampfer-Druckregelven~ tiles (JiO) angreifende Druck des pneumatischen Steuermediums änderbar ist, indem dem Saugrohrdruck von stromabwärts der Drosselklappe (6) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ein höherer Druck (71, 71') überlagerbar ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der Brennkraftmaschine im Teillastbereich zur Erzielung eines armen der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches ein geringerer Druck des Steuermediums geregelt wird, als bei Vollast der Brennkraftmaschine .
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine der Druck des pneumatischen Steuermediums auf einen derart
    - 2 - B. 17559
    hohen Wert geregelt wird, daß sich ein reiches, der Brennkraftmaschine zugeführtes Gemisch ergibt.
    k. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als höherer Druck zur Überlagerung des Saugrohrdruckes (56) von stromabwärts der Drosselklappe (6) zur Regelung des Steuermediumdruckes (55) der Saugrohrdruck (71, 71') von stromaufwärts der Drosselklappe (6) dient.
    5. Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas in das Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Verdampfer-Druckregelventil, das eine nachgiebige Wand aufweist, durch die ein bewegliches Ventilteil des Verdampfer-Druckregelventiles betätigbar ist und an der einerseits der Druck des verdampften Flüssiggases und andererseits eine Druckfeder und über eine Steuerdruckleitung der Druck eines pneumatischen Steuermediums angreift, der durch den Druck VGn stromabwärts einer Drosselklappe im Saugrohr beeinflußbar ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zur Versorgung einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterdruckleitung (56) mit einer Drosselstelle (57) von dem Saugrohr (7) stromabwärts der Drosselklappe (6) zur Steuerdruckleitung (55) führt und durch ein Drucksteuerventil (58) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine eine Hochdruckleitung (71, 71') mit der Unterdruckleitung (56) und der Steuerdruckleitung (55) verbindbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckleitung (71, 71') vom Saugrohr (1, 2, U, 5) stromaufwärts der Drosselklappe (6) abzweigt.
    320086A
    - 3 - H. 17559
    7. Vorr-ichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (58) eine Ventilmembran (63J aufweist, die eine mit der Unterdruckleitung (56) verbundene Unterdruckkammer (61) von einer mit der Hochdruckleitung (71> 71') verbundenen Hochdruckkammer (69) trennt und mit einem in die Hochdruckkammer (69) ratenden Ventilsitz (62) zusammenwirkt, von dem eine Korrekturleitung (82) zur Unterdruckleitung (56) und Steuerdruckleitung (55) führt, und daß in der Unterdruckkammer (6i) eine Ventilfeder (6U) und eine Steuerfeder (79) angeordnet sind, die die Ventilmembran (63) in Richtung zum Ventilsitz (62) hin belasten und die Ventilfeder (6h) andererseits gehäusefest gelagert ist und die Steuerfeder (79) an einer Steuermembran (75) angreift, die einerseits der Steuerfeder (79) zugewandt vom Druck in der Unterdruckkammer (61) -und andererseits.vom Druck in der Hochdruckleitung (71) 71') beaufschlagbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ventilfeder (6h) und die Steuerfeder (79) bewirkte Schließkraft auf die Ventilmembran (63) des Drucksteuerventils (58) bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur durch eine Bimetallfeder (72) verringerbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder (72) elektrisch beheizbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Steuermembran (75) durch Anschläge (68, 81) begrenzbar ist.
    - k - R. 17559
    11.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Verdampfer-Druckregelventiles (kO) ein Zumeßventil (10) angeordnet ist, das einen eine Zumeßöffnung (29) steuernden Zumeßkolben (lh) aufweist, der entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (19) durch ein im Saugrohr (2) angeordnetes Luftmeßorgan (3) zur Zumessung einer der angesaugten Luftmenge entsprechenden Gasmenge betätigbar ist. ·,.
DE19823200864 1982-01-14 1982-01-14 Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3200864A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200864 DE3200864A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US06/420,971 US4485792A (en) 1982-01-14 1982-09-21 Method for supplying an internal combustion engine with liquefied petroleum gas and apparatus for performing the method
FR8218113A FR2519704B1 (fr) 1982-01-14 1982-10-28 Procede pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne en gaz liquefie et dispositif pour mise en oeuvre de ce procede
JP58002370A JPS58122349A (ja) 1982-01-14 1983-01-12 内燃機関に液化ガスを供給するための方法及びこの方法を実施するための装置
GB08300827A GB2113304B (en) 1982-01-14 1983-01-13 Regulating supply of liquefied petroleum gas to an i.c.engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200864 DE3200864A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200864A1 true DE3200864A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6153010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200864 Withdrawn DE3200864A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4485792A (de)
JP (1) JPS58122349A (de)
DE (1) DE3200864A1 (de)
FR (1) FR2519704B1 (de)
GB (1) GB2113304B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312760A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einblasung von fluessiggas
DE3312758A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einblasung von fluessiggas
EP0164465B1 (de) * 1984-06-27 1988-04-20 David Tibor Szloboda Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, entweder mit flüssigem Brennstoff oder mit gasförmigem Brennstoff
CA2013768C (en) * 1990-04-03 1995-12-05 Joco Djurdjevic Gas injection system
US5337722A (en) * 1992-04-16 1994-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel control and feed system for gas fueled engine
JP3139592B2 (ja) * 1993-08-31 2001-03-05 ヤマハ発動機株式会社 ガス燃料エンジンの混合気形成装置
US5575266A (en) * 1993-08-31 1996-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method of operating gaseous fueled engine
US5546919A (en) * 1993-08-31 1996-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Operating arrangement for gaseous fueled engine
JPH07253048A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Yamaha Motor Co Ltd ガス燃料エンジンの混合気形成方法及び装置
DE10310147B9 (de) * 2003-03-07 2005-05-25 Get Gas Engine Technology B.V. Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
DE602005008113D1 (de) * 2005-04-19 2008-08-21 Omvl Srl Vorrichtung zum einspritzen von gasförmigem kraftstoff für brennkraftmotoren
US9765918B2 (en) 2007-02-06 2017-09-19 Bernardo J. Herzer Portable gas powered internal combustion engine arrangement
US9121372B2 (en) * 2007-02-06 2015-09-01 Bernardo J. Herzer Portable gas powered internal combustion engine arrangement
US7878170B1 (en) * 2007-10-24 2011-02-01 Herzer Bernardo J LPG fueled internal combustion engine powered devices
US9347376B2 (en) 2013-04-24 2016-05-24 General Electric Company Liquified fuel backup fuel supply for a gas turbine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821843A (en) * 1953-11-27 1958-02-04 Phillips Petroleum Co Liquefied petroleum gas converter
US2831758A (en) * 1954-08-05 1958-04-22 Fred J Warner Gaseous fuel carbureting system
US3184295A (en) * 1959-10-16 1965-05-18 Imp Machine Products Co Lpg fuel system for internal combustion engines
US3650254A (en) * 1970-03-16 1972-03-21 Robert W Mcjones Method and apparatus for rapidly changing the air-fuel ratio of an internal combustion engine from a lean condition to a rich condition
US4020810A (en) * 1975-10-08 1977-05-03 Impco Carburetion, Inc. Economizer valve for use with gas-powered internal combustion engines
JPS547A (en) * 1977-06-03 1979-01-05 Nippon Zeon Co Ltd Novel additive for oil
DE3021561A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4391254A (en) * 1981-12-11 1983-07-05 Brunswick Corporation Atomization compensation for electronic fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
GB8300827D0 (en) 1983-02-16
GB2113304B (en) 1985-05-15
GB2113304A (en) 1983-08-03
FR2519704A1 (fr) 1983-07-18
FR2519704B1 (fr) 1986-05-09
JPS58122349A (ja) 1983-07-21
US4485792A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086348B1 (de) Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff und Kraftstoffversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3200864A1 (de) Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE3033644C2 (de)
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0084175B1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
EP0122455B1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas
WO2008046486A1 (de) Fremdgezündete, mit gasförmigem kraftstoff betreibbare brennkraftmaschine mit einer kraftstoffversorgungsanlage und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE3312760A1 (de) Vorrichtung zur einblasung von fluessiggas
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2744733A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2705083A1 (de) Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung
DE2520322A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2740001A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2835782A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
EP0236858A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
DE2721864A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE297674C (de)
DE4440023A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Kraftstoff-Luft-Gemischs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee