DE3200752C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3200752C2
DE3200752C2 DE19823200752 DE3200752A DE3200752C2 DE 3200752 C2 DE3200752 C2 DE 3200752C2 DE 19823200752 DE19823200752 DE 19823200752 DE 3200752 A DE3200752 A DE 3200752A DE 3200752 C2 DE3200752 C2 DE 3200752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
output
divider
pulse
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823200752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200752A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 3051 Hohnhorst De Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19823200752 priority Critical patent/DE3200752A1/de
Publication of DE3200752A1 publication Critical patent/DE3200752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200752C2 publication Critical patent/DE3200752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen programmierbaren Teiler, insbe­ sondere zur Anwendung in PLL-Schaltkreisen, gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Es sind bereits programmierbare Teiler bekannt, die einen Zähler enthalten, der von der Stelle Null beginnend die zu teilenden Impulse zählt. Mittels eines Komparators wird der Zählerstand mit einem binär codierten Eingabewert vergli­ chen. Bei Gleichheit des Zählerstandes und des Eingabewertes erscheint am Ausgang des Komparators ein Ausgangssignal. Der Zähler wird durch diesen Ausgangsimpuls auf den Ausgangswert zurückgesetzt, so daß der Zählvorgang von neuem beginnt. Durch den binär codierten Eingabewert ist festgelegt, nach wieviel Impulsen am Eingang des Zählers am Ausgang des Kompa­ rators ein Ausgangsimpuls entsteht. Der Eingabewert ent­ spricht also dem Teilungsverhältnis.
Aus der DE-OS 27 19 147.5 ist auch ein programmierbarer Im­ pulsteiler mit Eingabe/Speichermitteln bekannt, bei dem der Inhalt der Eingabe/Speichermittel bei jedem "gleich"-Ergeb­ nis des Komparators um einen dem Teilungsverhältnis entspre­ chenden Wert aufgestockt wird. Mit dieser Schaltung kann zwar die Eingangsfrequenz des programmierbaren Teilers gegen­ über anderen bekannten Schaltungen erhöht werden, jedoch ist der Aufwand relativ hoch.
In der DE-OS 26 29 750 ist ein programmierbarer Teiler be­ schrieben, bei dem die Rückkopplung eines Schieberegisters durch Steuersignale beeinflußbar ist. Bei diesem bekannten programmierbaren Teiler sind die Ausgangssignale des Teilers so steuerbar, daß unterschiedliche Teilungsfaktoren reali­ siert werden können. Das Ausgangssignal wird bei diesem Tei­ ler ausnahmslos am ersten Ausgang des Schieberegisters abge­ griffen.
Dabei ist es von Nachteil, daß bei diesem bekannen Teiler die Ausgangssignale durch mehrere hintereinander geschaltete Gatter soweit verzögert werden, daß als Folge die maximal zulässige Eingangsfrequenz stark begrenzt ist. Bei zu hoher Eingangsfrequenz stellt sich daher das erwünschte Potential am Ausgang nicht innerhalb einer Periode des Taktsignales, also der Eingangsfrequenz, ein. Zumindest jeweils zwei Schie­ beregisterausgänge werden bei dem bekannten Teiler zum Bil­ den eines Rückkopplungssignals zusammengeschaltet, was sich als relativ aufwendig darstellt. Ein weiterer Nachteil er­ gibt sich daraus, daß die Anzahl der erforderlichen Gatter steigt, wenn eine Vielzahl von Teilungsfaktoren durch ent­ sprechende Steuersignale realisiert werden soll.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung für einen programmierbaren Teiler zu schaffen, die bei gleichzeitig hoher erreichbarer Eingangsfrequenz ei­ nen geringen Schaltungsaufwand erfordert. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Während beim Stand der Technik gemäß DE-OS 26 29 750 immer mindestens zwei Ausgangssignale des Schieberegisters mitein­ ander kombiniert werden, um das gewünschte Rückkopplungssi­ gnal zu erhalten, wird bei dem programmierbaren Teiler gemäß der Erfindung zu jedem programmierten Teilungsverhältnis nur jeweils ein einziger Schieberegisterausgang zur Rückkopplung an dessen Eingang geschaltet.
Durch Umschalten zwischen den Schiebregisterausgängen läßt sich auf verblüffend einfache Weise ein gewünschtes Teilungs­ verhältnis programmieren. Zugleich wird durch das Umschalten auch das Ausgangssignal an demjenigen Ausgang des Schiebregi­ sters abgegriffen, über den der Umlaufimpuls geleitet ist. Dadurch treten die im Stand der Technik nachteiligen Verzöge­ rungen durch mehrere hintereinander geschaltete Gatter bei dem erfindungsgemäßen Teiler nicht auf.
Die Erfindung ist insbesondere bei PLL-IC′s mit programmier­ barem Teiler anwendbar. Gegenüber der Schaltung der DE-OS 26 29 750 und der DE-OS 27 19 147.5 ist ein wesentlich verringerter Aufwand notwendig.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Darstellung der Erfindung,
Fig. 2 eine Decoder-Schaltung,
Fig. 3 eine Zuordnungstabelle,
Fig. 4 eine Darstellung der Steuerschaltung,
Fig. 5 ein Impulsdiagramm,
Fig. 6 eine Tabelle zur Darstellung der Signale A, B, C und
Fig. 7 eine Tabelle zur Zuordnung von Sollwerten zu Teilungsfaktoren.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau des programmierbaren Teilers dargestellt. Nach dem Einschalten oder bei jeder Än­ derung des Sollwertes (der Werte x und y) wird zunächst das Schieberegister 1 mit dem Signal A über den Cleareingang des Schieberegisters 1 gelöscht. Danach schaltet das Signal B den Dateneingang 3 des Schieberegisters 1 über den Schalter 4 kurzzeitig auf positives Potential. Das Signal B schaltet über das ODER-Gatter 5 den Schalter durch, derart, daß die Eingangsfrequenz auf den Clock­ eingang 7 des Schieberegisters 1 gelegt ist. Der nächste Taktimpuls setzt dann das Schieberegister 1 auf den Wert 0001. Unmittelbar danach erhält das Signal B den Wert 0, und nun werden mit dem Signal C die Schalter 6 und 8 ge­ schlossen. Das Schieberegister 1 arbeitet dann als pro­ grammierbarer Ringteiler, wobei die Länge des Schiebere­ gisters durch die Schalter 9 bis 12 bestimmt werden kann.
Wenn der Schalter 9 geschlossen ist, wird die Eingangs­ frequenz, die an der Klemme 13 anliegt, unmittelbar an die Klemme 14 gelegt, so daß Eingangsfrequenz gleich Ausgangs­ frequenz ist. Wenn einer der Schalter 10, 11 oder 12 ge­ schlossen ist, so wird jeweils nur der umlaufende Impuls über die Schalter 10, 11 oder 12 sowie den Schalter 8 auf den Ausgang 14 durchgeschaltet. Die Ausgänge des Schiebe­ registers, die an die Schalter 10, 11, 12 gelegt sind, re­ präsentieren jeweils eine Speicherstelle des Schiebere­ gisters. In diesem Beispiel sind, damit der umlaufende Im­ puls den Schalter 10 wieder erreicht, ein Taktschritt, für den Schalter 11 zwei Taktschritte und für den Schalter 12 drei Taktschritte erforderlich. Es ergibt sich damit eine Teilung der Eingangsfrequenz in Abhängigkeit vom jeweils eingeschalteten Schalter 10, 11 oder 12 bzw. 9, wobei bei einem Einschalten des Schalters 9 unmittelbar die Eingangs­ frequenz auf den Ausgang durchgeschaltet wird.
Die Stellung der Schalter 9 bis 12 gibt also an, welches Teilungsverhältnis jeweils gewünscht wird. Der jeweilige Schalter kann mit einem 1 aus 4 Decoder gesteuert werden. Dem Decoder werden dann die Sollwerte x und y zugeführt und je nach binärem Wert der Sollwerte wird jeweils einer der vier Ausgänge angesteuert. Der Decoder enthält eine einfache Logikschaltung, die entsprechend Fig. 2 ausgebildet sein kann. Fig. 3 gibt eine Zuordnungstabelle der Werte x und y zu den Schaltern 9 bis 12 an.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung der Steuersignale A, B und C. Die Sollwerte x und y werden jeweils über Ver­ zögerungsglieder 13 bzw. 14 sowie direkt auf eine Kompara­ torschaltung 15 gegeben. Der Ausgang des Komparators 15 führt unverzögert und über das Verzögerungsglied 16 ver­ zögert auf die Exklusiv-ODER-Schaltung 17, an dessen Ausgang das Steuersignal A anliegt. Das Steuersignal A wird den R-Eingängen der Flip-Flop-Schaltungen 18, 19 und 20 zugeführt. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 18 und der Q- Ausgang des Flip-Flops 19 führen auf ein UND-Gatter 21, dessen Ausgang das Steuersignal B darstellt. Am Q-Ausgang des Flip-Flops 19 liegt das Steuersignal C an. Den Clock­ eingängen der Flip-Flops 18, 19 und 20 wird die zu teilende Eingangsfrequenz zugeführt.
Fig. 5 zeigt ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Steuer­ schaltung nach Fig. 4. Die an der Klemme 21 liegende Ein­ gangsfrequenz ist in der ersten Zeile dargestellt. Solange der Sollwert x und y sich nicht ändert, sind die Signale A, B Null und C gleich Eins. Sobald der Sollwert y von Null auf Eins geschaltet wird, wird der Impuls A erzeugt. Der Impuls A wird jeweils bei einer Sollwertänderung der Werte x oder y erzeugt. Bei der nächsten Taktperiode entsteht der Signalwert B, der den Schalter 6 umschaltet. Danach übernimmt das Signal C, das in der sechsten Zeile der Fig. 5 dargestellt ist, das Halten der Schalter 6 und 8 im geschlossenen Zustand. In der achten Zeile ist das geteilte Ausgangssignal dargestellt. Es ist ein Teilungsverhältnis von 1 : 3 dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Tabelle der Zustände der Flip-Flops 18 bis 20 und die daraus resultierenden Impulse A, B bzw. Signal C.
In Fig. 7 gibt eine Tabelle der Zuordnung der Werte x und y zum Teilungsverhältnis f e /f a an.

Claims (4)

1. Programmierbarer Teiler, insbesondere zur Anwendung in PLL-Schaltkreisen, zur Frequenzteilung nach einem vorge­ gebenen Teilungsverhältnis, wobei der Teiler ein Schie­ beregister mit einem umlaufenden Impuls aufweist und das Fortschalten des umlaufenden Impulses mittels der zu teilenden Eingangsfrequenz erfolgt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Inhalt des Schieberegisters (1) in der Initialisierungsphase sowie bei jeder Teilungsver­ hältnisänderung gelöscht wird, daß einstellbar jeweils nur einer der Ausgänge des Schieberegisters (1) zu des­ sen Eingang verbunden ist und daß das Ausgangssignal an demjenigen Ausgang des Schieberegisters (1) abgreifbar ist, über den der Umlaufimpuls geleitet ist.
2. Teiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung nach jeder Teilungswertänderung das Schieberegister (1) löscht und danach einen Impuls in das Schieberegister (1) eingibt.
3. Teiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (1) kaskadenförmig aufgebaut ist.
4. Teiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Decoderschaltung jeweils ein Ausgang des Schieberegisters (1) auf den Ausgang (14) des Teilers gelegt ist.
DE19823200752 1982-01-13 1982-01-13 Programmierbarer teiler Granted DE3200752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200752 DE3200752A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Programmierbarer teiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200752 DE3200752A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Programmierbarer teiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200752A1 DE3200752A1 (de) 1983-07-21
DE3200752C2 true DE3200752C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6152949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200752 Granted DE3200752A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Programmierbarer teiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734966B1 (fr) * 1995-05-31 1997-08-14 Sgs Thomson Microelectronics Diviseur programmable rapide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824379A (en) * 1971-12-30 1974-07-16 Nippon Gakki Siezo Kk Variable frequency dividing circuit
DE2344036A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Alfred Neye Enatechnik Gmbh Programmierbare integrierte untersetzerschaltung
DE2629750A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Deutsche Bundespost Impulsuntersetzer
DE2719147C2 (de) * 1977-04-29 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Programmierbarer Teiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200752A1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735204A1 (de) Doppelmodulzaehler
DE1491975C3 (de) Einstellbarer Frequenzteiler
DE10130122A1 (de) Verzögerungsregelkreis
DE69127152T2 (de) Schneller Zähler/Teiler und dessen Verwendung in einem Zähler mit Impulsunterdrückung
DE69120244T2 (de) Synchronisierschaltung
DE2714219C2 (de)
EP0042961B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung
DE3200752C2 (de)
DE2515089A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von impulsen
DE10231186A1 (de) Frequenzteiler
EP0019821A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2722981A1 (de) Digitales filter fuer binaere signale
DE1292183B (de) Schaltungsanordnung zur Phasenkorrektur von von einem Taktgeber abgegebenen Signalen durch impulsfoermige Steuersignale
EP1126615A1 (de) Verfahren zur Frequenzteilung eines Taktsignals und Frequenzteilerschaltung zur Realisierung des Verfahrens
DE2834818C2 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Erzeugung eines Lesesignals oder eines Schreibsignals
DE3531033C2 (de)
DE4309343C1 (de) Verfahren zur Taktumschaltung
DE2450920A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen vollprogrammierbaren synchronzaehler
DE2310268A1 (de) Frequenzteiler
DE2449341A1 (de) Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals
DE2406923A1 (de) Mit digitalen bauelementen aufgebautes monoflop
DE1299324B (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten einer Impulsfolge durch zu ihr nicht synchrone Impulse
DE2362854A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzanzeige in einem rundfunkgeraet
DE2944231A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzvariabler taktimpulse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON CONSUMER ELECTRONICS SALES GMBH, 30453 HAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee