DE3200384A1 - Einrichtung zum regeln der drehzahl eines antriebes - Google Patents

Einrichtung zum regeln der drehzahl eines antriebes

Info

Publication number
DE3200384A1
DE3200384A1 DE19823200384 DE3200384A DE3200384A1 DE 3200384 A1 DE3200384 A1 DE 3200384A1 DE 19823200384 DE19823200384 DE 19823200384 DE 3200384 A DE3200384 A DE 3200384A DE 3200384 A1 DE3200384 A1 DE 3200384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
function generator
torque
control loop
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200384
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200384C2 (de
Inventor
Hans-Peter 8520 Erlangen Tröndle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3200384A priority Critical patent/DE3200384C2/de
Priority to JP58001008A priority patent/JPS58123388A/ja
Publication of DE3200384A1 publication Critical patent/DE3200384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200384C2 publication Critical patent/DE3200384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes mit einem Drehzahlregelkreis und einem unterlagerten Momentenregelkreis (Stromregelkreis), dessen Vorsteuersignal aus einem Hochlaufgeber abgeleitet ist.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf eine Anordnung Bezug genommen, wie sie beispielsweise im Rahmen eines stromrichtergespeisten Aufzugantriebes aus dem Siemens-Katalog Antriebstechnik mit System", Bestellnummer: E319/1126, bekannt ist.
  • Das Führungsverhalten von Drehzahlregelkreisen bei elektrischen Antrieben kann durch Vorsteuerung des Stromregelkreises wesentlich verbessert werden.
  • Der zum Beschleunigen der Drehmassen verfügbare Strom bzw. der Momentenhub hängt vom gerade vorhandenen Feld (Feldschwächebereich) und von Stärke und Richtung des Belastungsmomentes ab. Wird ein geregelter Antrieb mit 50 des Maximalmomentes bremsend belastet, so hat der Antrieb beim Nennfeld zum Beschleunigen um 50%, beim Verzögern Jedoch 150 des Maximalmomentes als Momentenhub. Dieser Sachverhalt muß bei der Vorsteuerung berücksichtigt werden, um möglichst zeitoptimal zu sein. Sinngemäß das gleiche gilt hinsichtlich der Regelung einer Verbrennungsmaschine.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Vorsteuersignal so zu führen, daß die Regelung nahe- zu zeitoptimal wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorsteuersignal entsprechend dem jeweils vom Drehzahlreglerkreis vorgegebenen Momentensollwert begrenzt ist. Ausgangspunkt der Vorsteuerstruktur ist dabei vorteilhafterweise ein an sich bekannter nichtlinearer Hochlaufgeber, der aus einem Signumsfunktionsgeber zur Abgabe des Vorsteuersignales und einem nachgeschalteten Integrator besteht. Hierbei sollen die Begrenzungen der Signumfunktion der zur Beschleunigung bzw. Verzögerung verfUgbaren Mom.ntenreserve (Stromreserve) entsprechen.
  • Erfindungsgemäß werden sie daher aus dem vom Regler selbst angeforderten Momentensollwert (Stromsollwert) errechnet. Die Ausgangagröße der Signumsiunktion liefert dann den verftigbaren Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstrom im fall. einer elektrischen Maschine. Die am Ausgang des Hochlaufgebers zu erwartende Drehzahlrampe wird durch einen Wert, der dem Fluß der Maschine proportional ist und durch die Drehmasse bestimmt. Damit am Drehzahlregler keine Regeldifferenz auftritt, wird vorteilhafterweise der Drehzahlsollwert auch noch durch eine Nachbildung von Stromregelkreis- und Drehzahlglättung verzdgert.
  • Der vorstehend genannte erfinderische Gedanke läßt sich auch bei mehreren elastisch verkoppelten Antrieben, z.B.
  • im Rahmen von Motor- und Getriebepruf ständen, verwenden.
  • Hierbei sind die Momentnregler von einem gemeinsamen Drehzahlregler g.funrt. Das Vorsteuersignal £r die beiden Nomentenregeikreise wird dann entsprechend der Momentenreserve des schwächsten Antriebes bestimmt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungabeispiels sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen: Figur 1 das Prinzipschaltbild der Einrichtung, Figur 2 die zugehörige Regelstruktur, Figur 3 die Verhältnisse bei zwei elastisch verkoppelten Antrieben und Figur 4 die dazugehörige Regelstruktur.
  • Wie durch die gestrichelte Linie in Figur 1 angedeutet, läßt sich die Anordnung in den Vorsteuerbereich 1 und in den realen Regelkreis 2 mit Regelstrecke unterteilen.
  • Der reale Regelkreis 2 mit Regelstrecke besteht aus einem einem Drehzahlregler 3, der die FUhrungsgröBe JR fUr einen unterlagerten Stromregler 4 vorgibt. Das Ausgangssignal dieses Stromreglers 4 steuert Ueber den Steuersatz 5 und das Thyristorstellglied 6 die Ankerspannung des Cleichstrommotor 7 mit Last L der Arbeitsmaschine 71, wobei das oesamttrkgheitsmoment mit T bezeichnet ist. Das Motormoment ist vom Fluß ld im Feld 73 und vom Ankerstrom J abhängig.
  • Mit der Maschine 7 ist eine Tachometermaschine 72 gekoppelt, die über ein Glättungsglied 31 den Drehzahlistwert a fUr den Regler 3 liefert.
  • Dem Drehzahlregler 3 ist ein Hochlaufgeber 9 vorgeschaltet, der bei einer Änderung des SollwertesSZgm Eingang die Führungsgröße>fUr den Drehzahlregler 3 nach einer vorgegebenen zeitlichen Funktion ändert. Um möglichst zeitoptimal zu sein, wird aus dem Hochlaufgeber 9 ein Vorsteuersignal über Leitung 10 zusätzlich auf den Stromregler 4 aufgeschaltet. Dieses Vorsteuersignal wird dabei durch das Ausgangssignal B+, B- eines gegebenenfalls analogen Rechners 8 über eine Begrenzung im Hochlaufgeber gesteuert. Der Rechner 8 erhält seinerseits über die Leitung 11 einen dem jeweiligen vorgegebenen Moment (Strom) proportionalen Wert JRW zur Ermittlung der Begrenzung.
  • Die Wirkungsweise sei nun anhand von Figur 2 näher erläutert, wobei zunächst von einem stationären Zustand ausgegangen wird. In einem solchen Fall entspricht die vom Ausgang des Hochlaufgebers 9 zurückgeführte Drehzahlregelgröße R-dem Eingangssollwert X . Sei z.B. angenommen, daß der Eingangssollwert t schlagårtig erhöht wird, so tritt am Eingang dieses nichtlinearen Hochlaufgebers 9 eine Soll-Ist-Differenz auf, über die ein Signumsiunktionsgeber 91, der eine Begrenzungskennlinie mit endlicher Steigung aufweist, angesteuert wird. Die aegrenzungawerte B+, B des Signumsfunktionsgebers 91 sind durch das Ausgangssignal B+, 3 des Rechners 8 gegeben.
  • Das Ausgangssignal des Signumsfunktionsgebers 91 wird mit einem dem Fluß proportionalen Wert 2 « in einem Multiplizierglied 92 multipliziert, wobei der Faktor 2 wegen der 10 Volt Begrenzung eingeführt wurde; er kann auch im Eingang des Integriergliedes realisiert sein. Es gelangt dann an einen Integrator 93, der auf das Trägheitsmoment m des Antriebes abgestimmt ist. Das FUhrungssignal Stw am Ausgang des Hochlaufgebers 9 wird demzufolge nach einer vorgegebenen Drehzahlrampe ansteigen, Durch die RückfUhrung auf den Eingang wird erreicht, daß beim Erreichen des vorgegebenen Sollwertes die Eingangsgröße der Signumafunktion 0 wird und somit der Hochlaufvorgang beendet ist. Damit am Drehzahlregler 3 keine Regeldifferenz auitritt, wird der Drehzahlsollwert noch durch zeitliche Nachbildungen 94 und 95 mit den Werten TEJ und TgS von Stromregelkreis und Drehzahlglättung verzögert. Am Ausgang des Signumsfunktionsgebers 91 wird ein Vorstateuersignal über Leitung 10 abgenommen, mit dem Faktor 2 multipliziert und zusätzlich zum Ausgangssignal jW des Drehzahlreglers 3 als R Vorsteuergröße über ein Begrenzungsglied 41 dem Stromregelkreis 4 aufgeschaltet. Das Begrenzungsglied 41 begrenzt die Stromwerte auf die Werte B+ und BJ. Der Stromregelkreis bestimmt dann die Ankerspannung für die Gleichstrommaschine 7.
  • Die Begrenzungswerte B+, BI des Signumsfunktionsgebers 91, die der Beschleunigung bzw. Verzögerung der verfUgbaren Stromreserve entsprechen, werden im Rechner 8 aus W dem vom Drehzahlregler 3 abgegebenen Stromsollwert JR berechnet und dem Signumsfunktionsgeber 91 als Begrenzung angegeben. Als Berechnungsgrundlage dienen dabei folgende Beziehungen: B+ » 0,5 . (B+ - JR) B- = 0,5 . (-Bj -Das Vorsteuersignal auf Leitung 10 entspricht somit immer dem maximal möglichen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstrom (Moment).
  • Auf diese Weise erhält man eine exakte Vorsteuerung, die den realen Stellbegrenzungen entspricht, wobei diese Vorsteuerung z.B. genauso auch bei Verbrennungsmaschinen angewendet werden kann, bei denen an die Stelle des Stromregelkreises ein Momentenregelkreis tritt.
  • Bei der Anordnung nach Figur 3 sind zwei elastisch verkoppelte Antriebe 16 und 12 vorgesehen, die z.B. Verbrennungsmotoren, Wand-Leonardumformer oder normale Gleichstrommaschinen mit Stromrichter im Ankerkreis sein können. Diese Maschinen sind über Getriebe 13 und 14 mit Ubersetzungen u,,ut und eine Drehfeder 15 elastisch miteinander verkoppelt. Derartige Fälle treten z.B. bei Getriebeprtfständen in der Automobilindustrie auf.
  • Hierbei muß die Vorsteuerung zusätzlich folgenden Bedingungen gerecht werden: a) Unterschiedliche Typenleistungen der Motoren, b) unterschiedliche Schnelligkeit der Momentenregelkreise, z.B. Verbrennungsmotoren und ankerstromgeregelte Gleichatrommaschine und c) Vermeiden des Anstoßes von Ausgleichsvorgängen über die elastische Kopplung.
  • Bei einem derartigen Antrieb wird der Integrator des Hochlaufgebers 9 durch den Antrieb bestimmt, der hinsichtlich Typenleistung, Feld, Übersetzung und Drehmasse am schwächsten beschleunigen kann. Durch zusätzliche Glieder kann, wie in Zusammenhang mit Figur 4 näher erläutert, die Stelldynamik symmetriert und der Sollwert des Beschleunigungsstromes so gewichtet werden, daß die auf eine Welle bezogenen Antriebsdrehzahlen auf einer gemeinsamen Rampe weglaufen.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist ein Hochlauigeber 9 vorgesehen, bei dem zusätzlich zur Steuerung des Signumrunktionsgebers 91 auch eine Steuerung des Integrators 93 durch den Rechner 8 in einer späterhin erläuterten Beziehung vorgesehen ist.
  • Der Ausgangswert des Integrators 93 wird über Nachbildungen 96 und 97, die die unterschiedlichen Zeitkonstanten TeJ1 Te32 der Stromregelkreise nachbilden und der Nachbildung Tg einer Glättung 98 auf den Drehzahlregler 3 geführt. Dieser Drehzahlregler 3 liefert die Stromsoliwerte rW +W mit den Begrenzungen BJ1, Bj1 Rl' R2 und B;2, Bj2 für die Stromregler 42 und 43 der Antriebe 16 und 12. Aus den Stromsollwerten, die auf der Leitung 111 und 112 zum Rechner 8 gelangen, wird gemäß einer späterhin erläuterten Beziehung die Begrenzung fUr den Signumfunktionsgeber 91 berechnet. Das Ausgangssignal des Signumfunktionsgebers 91 wird über Leitungen 105 und 106 als zusätzliches Vorsteuersignal den Stromregelkreisen aufgeschaltet. Zur Wichtung unterschiedlicher Antriebe und zur BerUcksichtigung unterschiedlichen Zeitverhaltens sind in diesen Vorsteuerkreisen noch zusätzliche Nachbildungen TeJl und Te2 und Wichtungsglieder 103 und 104 vorge- sehen, deren Wichtungsfaktoren K1, K2 ebenfalls im Rechner 8 bestimmt werden. Ferner sind in der Reglerstruktur noch Multiplizierglieder 95 und 107 vorhanden, die durch den vorgegebenen 10-Yolt-Bereich bedingt sind, diese können aber auch in den Bausteinen realisiert sein.
  • Der Rechner arbeitet nach folgender Beziehung: wobei T1, T#2 die Trägheitsmomente der beiden Antriee be m1,2, die Mximalmomenteund ß das normierte Moment ist. Mit «1 und «2 sind ferner die magnetischen Flüsse in den beiden Motoren 16 und 12, mit üges = ü1 . ü2 das Produkt aus den Getrlebetbersetzungen und mit Bj+i, Bji die Begrenzungen der Stromsollwerte JW bezeichnet, wo-R bei i - 7oder 2 ist.
  • 4 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebs mit einem Drehzahlregelkreis und einem unterlagerten Momentenregelkreis (Stromregelkreis), dessen Vorsteuersignal aus dem Hochlaufgeber abgeleitet ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vorsteuersignal entsprechend dem Jeweils vom Drehzahlregler (3) vorgegebenen Momentensollwert (JWR) begrenzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Hochlaufgeber (9) aus einem abhängig vom Momentensollwert begrenzten Signumfunktionsgeber (91) und einem nachgeschalteten Integrator (93) besteht und das Vorsteuersignal zwischen Signumfunktionageber (91) und Integrator (93) abnehmbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Hochlaufgeber (9) und Drehzahlregler (3) eine elektrische Nachbildung von Momentenregelkreis und Drehzahlglättung angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der mehrere elastisch verkoppelte Antriebe vorgesehen sind, deren Momentenregler von einem gemeinsamen Drehzahlregler geführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Begrenzung des den Momentenregelkreisen zugeführten Vorsteuersignales vom Moment des schwächsten Antriebes abhängig gemacht ist.
DE3200384A 1982-01-08 1982-01-08 Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes Expired DE3200384C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200384A DE3200384C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes
JP58001008A JPS58123388A (ja) 1982-01-08 1983-01-07 駆動系の速度制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200384A DE3200384C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200384A1 true DE3200384A1 (de) 1983-07-21
DE3200384C2 DE3200384C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6152768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200384A Expired DE3200384C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58123388A (de)
DE (1) DE3200384C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6248279A (ja) * 1985-08-23 1987-03-02 Toshiba Corp 電動機制御装置
JPS6248284A (ja) * 1985-08-24 1987-03-02 Okuma Mach Works Ltd 電動機の制御方法
DE4130849C2 (de) * 1991-09-17 1995-02-09 Licentia Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Ausregelvorgängen bei Regelkreisen mit Totzeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antriebstechnik mit System, Katalog der Fa.SiemensBest.Nr. E 319/1126 erschienen April 1979 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58123388A (ja) 1983-07-22
DE3200384C2 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
EP1934660B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bewegungsführung eines bewegbaren maschinenelements einer maschine
DE112007002118T5 (de) Servocontroller
DE2802224A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer von einem elektromotor angetriebenen arbeitsmaschine mit veraenderlicher belastung
DE2902376A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdaempfung
DE3400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE3200384A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl eines antriebes
EP0428783B1 (de) Spielfreier Mehrritzelantrieb
EP0110095B1 (de) Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung
DE3844353A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer ein elektronisch-mechanisches fahrpedal
DE1252303B (de) Elektrischer Regler
EP0704962B1 (de) Regelung des relativen Gleichlaufs mechanisch gekoppelter Werkzeugmaschinenachsen
DE4410959C2 (de) Verfahren zum Anlassen eines Schleifringläufermotors
DE602004005077T2 (de) Getriebeüberwachungsmodul
EP0440868B1 (de) Regelung für einen mehrmotorigen Konverterkippantrieb
DE102018115781B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Fluidenergiemaschine und eine Regelungsanordnung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
WO1993012477A1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung von schwingungen bei laststössen bei antrieben mit schwingungsfähiger mechanischer anordnung
DE102017200839A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE3228772A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsregelung fuer ein elektromagnetisch abgestuetztes fahrzeug
DE2854734A1 (de) Pressenstrasse
DE202022104818U1 (de) Vorrichtung zur Schrittmotor-Ansteuerung sowie 3D-Drucker
WO2004057162A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE102022121582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schrittmotor-Ansteuerung sowie 3D-Drucker
EP2179497B1 (de) Anlage und Verfahren zur Lageregelung von zumindest zwei Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 5/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee