DE319160C - Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl. - Google Patents

Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl.

Info

Publication number
DE319160C
DE319160C DE1918319160D DE319160DD DE319160C DE 319160 C DE319160 C DE 319160C DE 1918319160 D DE1918319160 D DE 1918319160D DE 319160D D DE319160D D DE 319160DD DE 319160 C DE319160 C DE 319160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
plate
sheet metal
convex
lower rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm & Voss Kommanditgesellsc
Original Assignee
Blohm & Voss Kommanditgesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm & Voss Kommanditgesellsc filed Critical Blohm & Voss Kommanditgesellsc
Application granted granted Critical
Publication of DE319160C publication Critical patent/DE319160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KLASSE 7c GRUPPE
von Blechen o. dgl.
Es sind Walzvorrichtungen bekannt, bei welchen eine konvexe und eine konkave Walze zusammenarbeiten, um eine Blechplatte in der Quer- und Längsrichtung zu biegen. Die Querbiegung ergab sich unmittelbar aus der Gestalt der Walzen, die Längsbiegung erreichte man dadurch, daß man die in das Walzwerk eintretende Plattsnkante an der konvexen Walze befestigte, so daß sie von ihr
ίο zu einem tonnenförmigen Gebilde herumgebogen wurde. Zur -Unterstützung wandte man dabei Hilfsvorrichtungen an, die aus je j einem Paar vor' und hinter den beiden ge- | nannten Formwalzen angeordneter konischer j Walzenstumpfe beständen, welche die Kanten der zu einer Tonne zusammenzurollenden Blechplatte stützten und führten.
Die Erfindung bezieht sich nun darauf, eine Walzvorrichtung, bei welcher konvexe und konkave Walzen Anwendung finden, zur Bearbeitung von Platten für den Schiffbau anzuwenden. Im Schiffbau braucht man muldenförmige Platten, die.nach einer Richtung regelmäßig oder auch unregelmäßig gebogen oder ausgebaucht sind; es sind auch vielfach unregelmäßige Biegungen nach zwei Richtungen vorzunehmen, und es kommt weiter vor, daß eine Platte am einen Ende nach der einen, am anderen Ende nach der anderen Richtung ausgebaucht werden muß. Derartige Formen lassen sich mit der oben angeführten bekannten Walzvorrichtung nicht herstellen, weil bei diesen die Formgebung der Platte in erster Linie von der Form der beiden in senkrechter Ebene übereinander gelagerten Walzen abhängt, die bei engster Zusammenstellung die nur in der Querrichtung durch die Walzen hindurchzuführende Platte genau zwischen sich einschließen.
Bei den verschiedenartigen Formen, die die Platten im Schiffbau zu erhalten haben, sind die Drücke nicht immer auf die Platte in ihrer ganzen Breite und ebenso nicht auf ihrer ganzen Länge, sondern vielfach nur auf kleineren Stellen der Platten auszuüben. Außerdem kommt es auch vor, daß die Platten in schräger Richtung durch die Walzvorrichtung hindurchlaufen müssen, wobei sogar während des Durchlaufens eine Richtungsänderung der Plattenbewegung nötig wird..
Um eine solche Bearbeitung zu ermöglichen, werden drei Walzen angewendet, deren gegenseitige Lage die des bekannten Dreiwalzensatzes in Blechbiege vorrichtungen ist. Von diesen drei Walzen ist gemäß der Erfindung die obere konvex geformt, während die beiden unten liegenden Gegenwalzen konkave Form aufweisen. Wird eine ebene Platte zwischen diese drei Walzen gelegt, so wird sie von der oberen konvexen Walze nach deren entsprechender Abwärtsbewegung an einem Punkt getroffen, der zwischen den vier Punkten liegt, an welchen die Platte von den unteren konkaven Walzen unterstützt» wird. Je nach dem Grade der Gegeneinanderstellung der drei Walzen wird dann eine mehr oder weniger starke Streckwirkung an den Unterstützungsbzw. Druckpunkten der Platte auftreten, und
beim Durchlaufen der Platte durch die Walzen wird dann ein Strecken im Bereiche der Walzen auftreten. Es bilden sich dann so allmählich Ausbiegungen, die durch immer weiteres Zusammenstellen der Walzen und nach entsprechendem seitlichen Hin- und Herverschieben der Platte zu kuppel- oder muldenförmigen Wölbungen werden. Je nach der Richtung, in welcher man die Platten
ίο durch die Walzen laufen läßt, erhält man dann sehr verschiedenartige Plattenformen.
Handelt es sich um die Herstellung verhältnismäßig tiefer Mulden aus zähem Material; so kann man das Umformen der Platten dadurch beschleunigen, daß man die Platten zunächst auf einer Seite in gewissem Grade vorbiegt und sie, nachdem so eine verhältnismäßig flache Mulde gebildet ist, umdreht und dann in umgekehrter Lage erneut durchwalzt. Alsdann tritt in der nunmehr mit der konvexen Seite nach der konvexen Walze hin liegenden Platte der Streckvorgäng in umgekehrter Richtung und in verstärktem Maße auf. Das bereits gestreckte Material in der Mitte der Platte wird noch weiter gestreckt. Bei entsprechend tiefen Ausbauchungen kann man das Umdrehen einer Platte während ihrer Bearbeitung mehrfach vornehmen.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 in Längsschnitt und Stirnansicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Die Fig. 3 bis 11 verdeutlichen das Biegeverfahren mit der erläuterten Umkehrung.
In dem Gestell b ruhen die konvexe Oberwalze d und die konkaven Unterwalzen α, die durch Zahnräder c verbunden und durch eine beliebige Kraftquelle gleichsinnig gedreht werden. Die Oberwalze -d ist in bekannter Weise durch Spindeln β und Handräder f auf und ab bewegbar.
Die Walzen d und α werden von verhältnismäßiglang ausgebildeten Achsen dx und«1 getragen; dadurch wird es ermöglicht, Platten zu bearbeiten, die breiter als die Walzen lang sind, und weiter wird es hierdurch ermöglicht, Platten in schräger Richtung durch die Walzen hindurchzuführen.
Bei der Erzeugung einer symmetrisch geformten Mulde aus zähem Material wird von einer anfänglich ebenen Platte gemäß Fig. 3 ■" ausgegangen, aus welcher durch gegebenen- ' falls wiederholtes Durchwalzen unter entsprechender Nachstellung der Oberwalze d die Muldenforrn der Fig. 4 bis 6 wird.
Fig. 7 zeigt die gemäß Fig. 4 im Querschnitt geformte Platte in der umgekanteteii Lage, in welcher sie nunmehr erneut bearbeitet wird. Es ergibt sich zunächst eine Übergangsform gemäß Fig. 8, indem der mittlere Teil der Platte durchgedrückt wird, worauf die Platte dann allmählich in die stärker gekrümmte Gestalt der Fig. 9 bis Ii übergeführt wird. .
Um verschiedene Krümmungen über die Länge der Platte hin zu erhalten, kann man beispielsweise eine Platte, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeichnet, vorwalzen, sie darauf umdrehen und dann nur den je nach der anderen Richtung auszubauchenden Teil der Platte in der umgekehrten Lage zwischen den Walzen bearbeiten.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche:
1. Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen 0. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (d) konvex und die beiden Unterwalzen (a) konkav gestaltet sind.
2. Verfahren, mittels der Vorrichtung nach Anspruch 1 Blechplatten muldenförmig zugestalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (g), nachdem eine verhältnismäßig flache Mulde in sie hineingewalzt ist, in umgekehrter Lage, d. h. mit der konvexen Seite gegen die konvexe Walze (d) gerichtet, erneut von den Walzen bearbeitet wird. 9c
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918319160D 1918-08-29 1918-08-29 Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl. Expired DE319160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319160T 1918-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319160C true DE319160C (de) 1920-02-28

Family

ID=6151588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319160D Expired DE319160C (de) 1918-08-29 1918-08-29 Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319160C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191040A (en) * 1977-11-07 1980-03-04 Dewey Herbert F Ferrule rolling machine
EP1046437A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-25 Bertoni, Mariangela Biegemaschine mit einem mittig angeordneten, aktiv angetriebenen Kapstan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191040A (en) * 1977-11-07 1980-03-04 Dewey Herbert F Ferrule rolling machine
EP1046437A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-25 Bertoni, Mariangela Biegemaschine mit einem mittig angeordneten, aktiv angetriebenen Kapstan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418668A1 (de) Biegemaschine zum biegen von blechen und baendern
DE102009008356B4 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
DE1098478B (de) Einrichtung zum Herstellen geschweisster Schraubennahtrohre
DE3636707C2 (de)
DE319160C (de) Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl.
DE1188030B (de) Verfahren zum Aussteuern von Schraubennaht-Rohrwerken, insbesondere solchen, in denen Rohre mit einem grossen Verhaeltnis von D:s herstellbar sind, sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE957713C (de) Vorrichtung zur Teilung eines groesseren Profils beim Walzen von Profilstaehlen
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE295068C (de)
DE102011114927A1 (de) Rundbiegen von großen Blechen
DE2756365C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Metallmänteln
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.
CH651230A5 (de) Fuenfwalzenbiegemaschine.
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE971249C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer einseitig mit Versteifungsrippen versehenen Metallplatte aus einem Rippenrohr
DE2257325C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden der Kanten von zwei Flächenelementen aus dünnem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE175063C (de)
DE938247C (de) Verfahren beim Ziehen und Richten von Halbzeug, z. B. Stangen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE1025370B (de) Dreiwalzenbiegemaschine mit durch verstellbare Rollenstuetzboecke abgestuetzten Unterwalzen
DE559374C (de) Kreismesserschere zum Saeumen von Blechen
DE1452691C (de) Vorrichtung zum Herstellen profilierter Hohlleisten
DE877737C (de) Verfahren und Walzwerk zur Bearbeitung der Kanten von streifenfoermigem Walzgut
DE2647036C3 (de) Zieh- und Formstanzwerkzeug zum Herstellen von zu einem Rohrkrümmer zusammenschweißbaren gleichgeformten Halbschalen
DE2809971A1 (de) Vorrichtung zum anbiegen der bandkanten bei der herstellung von schraubennahtrohren