DE3151138A1 - Halbleiterelement - Google Patents

Halbleiterelement

Info

Publication number
DE3151138A1
DE3151138A1 DE19813151138 DE3151138A DE3151138A1 DE 3151138 A1 DE3151138 A1 DE 3151138A1 DE 19813151138 DE19813151138 DE 19813151138 DE 3151138 A DE3151138 A DE 3151138A DE 3151138 A1 DE3151138 A1 DE 3151138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base layer
auxiliary
emitter
electrical conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813151138
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Itami Hyogo Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3151138A1 publication Critical patent/DE3151138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7404Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7412Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
    • H01L29/7416Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode the device being an antiparallel diode, e.g. RCT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7424Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having a built-in localised breakdown/breakover region, e.g. self-protected against destructive spontaneous, e.g. voltage breakover, firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Halbleiterelement
  • Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Halbleiterlements, genauer gesagt, den Aufbau eines Thyristors.
  • Die Stehspannung eines Halbleiterelementes, etwa eines Thyristors, das wenigestens einen p-n-übergang besitzt, ist durch die Breite und den spezifischen Widerstand seiner Hochwiderstandsschicht bestimmt. Dagegen ist die Stehspannung eines Halbleiterelementes, das einen p-i-n-Aufbau enthält, bei dem eine i-Schicht mit hohem Widerstand zwischen die p- und die n-Schicht, die jeweils niedrigen Widerstand haben, eingefügt ist, von der Breite und dem spezifischen Widerstand der i-Schicht bestimmt. Diese Verhältnisse sind so, wie in Fig. 1 dargestellt. Aus der Fig. 1 wird deutlich, daß ein Halbleiterelement mit p-i-n-Aufbau insofern Vorteile hat, daß unter der Voraussetzung, daß das Halbleiterelement mit p-i-n-Aufbau und das Halbleiterelement mit p-n-Aufbau dieselbe Basisschichtbreite haben, die Stehspannung des ersteren Elements höher als die des letzteren ist.
  • Allgemein ist zu sagen, daß, wenn ein Halbleiterelement auf Durchlaß geschaltet, der Spannungsabfall in Durchlaßrichtung VT folgenden Wert hat: W VT prop. exp L worin W die Basisschichtbreite und I die Diffusionslänge der Minoritätentrcicler in der Basissehicht sind. Aus dem Ausdruck geht hervor, daß es nötig ist, die Breite W der Basisschicht zu verringern, wenn VT kleiner gemacht werden soll. Da VT die Steuerkapazität des Halbleiterelementes bestimmt, strebt man eher an, daß der Wert VT kleiner ist.
  • Deshalb wird bei einem rückwärtsleitenden Thyristor, der in einer Schaltung eingebaut ist, wo er keine Stehspannungseigenschaften in der Rückwärtsrichtung benötigt, ein p-i-n-Aufbau verwendet, wie in der Fig. 2 gezeigt, was zu einer Erhöhung der Stehspannung und der Kapazität beiträgt. Fig.
  • 2 zeigt einen sogenannten 11rückwärtsleitenden, gesteuerten Verstärkertransistor mit p-i-n-Aufbau". In einem Halbleitersubstrat sind eine erste Emitterschicht 5 mit-einer ersten elektrischen Leitfähigkeit, eine erste IIilfsemitterschicht 6 mit einer ersten elektrischen Leitfähigkeit, eine erste Basisschicht 2 mit einer zweiten elektrischen Leitfähigkeit, eine zweite Basisschicht 1 mit einer ersten elektrischen Leitfähigkeit, eine Schicht 3 mit geringem Widerstand von der ersten elektrischen Leitfähigkeit, deren Widerstand geringer als der der zweiten Basisschicht 1 ist, und eine zweite Emitterschicht 4 der zweiten elektrischen Leitfähigkeit in der angegebenen Reihenfolge von der einen Hauptoberfläche des Substrats zur anderen Hauptoberfläche ausgebildet. Die erste Basis 2 liegt zum Teil auf einer Hauptoberfläche frei und bildet dort Gate-Bereiche 11 und 12.
  • Die erste Emitterschicht 5, der Gate-Bereich 11 und die Schichten 2, 1, 3 und 4 bilden einen Hauptthyristorteil Ao Die erste Hilfsemitterschicht 6, der Gate-Bereich 12 und die Schichten 2, 1, 3 und 4 bilden einen Hilfsthyristorteil B. Die erste Basisschicht 2 und die Schicht 3 mit geringem Widerstand liegen zum Teil auf der einen und der anderen Hauptoberfläche frei und bilden Bereiche 13 und 14, so daß auf diese Weise ein Diodenabschnitt C gebildet ist.
  • Eine Hilfselektrode 7 ist auf der ersten Hilfsemitterschicht 6 und dem Gate-Bereich 11 ausgebildet. Eine Gate-Elektrode 8 ist auf dem Gate-Bereich 12 gebildet. Eine Kathoden-Elektrode 9 ist auf der ersten Emitterschicht 5 und dem Bereich 13 ausgebildet Eine Anodenelektrode 10 ist auf der zweiten Emitterschicht 4 und dem Bereiche 14 ausgebildet.
  • Wenn dem rückwärts leitenden Thyristor mit p-i-n-Aufbau oder mit p-n-Aufbau aufgrund eines Arbeitsfehlers in der Schaltung eine Überspannung zugeführt wird, tritt ein Lawinendurchbruch in einem Bereich auf, der den niedrigsten Widerstand hat, da die zweite Basisschicht in ihrem spezifischen Widerstand nicht gleichförmig ist. Als Folge davon wird der Strom örtlich konzentriert, und der Thyristor wird leitend.
  • Wenn dieser Einschaltvorgang im Hauptthyristorabschnitt eintritt, ist die Ausbreitung des Durchlaßbereichs sehr langsam (gewöhnlich 0,1 mm / ßs oder weniger). Folglich tritt örtlich eine Temperatursteigerung auf, die schließlich den Thyristor zerstört. Dies ist eine ernstzunehmende Schwierigkeit für die Verwendung des Thyristors.
  • Mit der Erfindung wird ein neuer Aufbau für einen Thyristor geschaffen, wodurch die oben beschriebenen Schwierigkeit, die bei einem Thyristor mit einem p-i-n-Aufbau auftritt, beseitigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Halbleiterelement geschaffen, das eine erste Emitterschicht und eine erste Hilfsemitterschicht aufweist, beide von einer ersten elektrischen Leitfähigkeit, ferner eine erste Basisschicht mit einer zweiten elektrischen Leitfähigkeit, eine zweite Basisschicht von der ersten elektrischen Leitfäi#igkeit, eine Schicht mit niedrigem Widerstand, deren Widerstandswert kleiner als der der zweiten Basisschicht ist, und einer zweiten Emitterschicht, die die zweite elektrische Leitfähigkeit besitzt, welche in einem Halbleitersubstrat aneinander angrenzend in der oben aufgeführten Reihenfolge von einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates bis zur anderen Hauptoberfläche ausgebildet sind, wobei die erste Basisschicht zum Teil auf der einen Hauptoberfläche freiliegt und einen Gate-Bereich darstellt, die erste Emitterschicht, die erste Basisschicht, die zweite Basisschicht, die Schicht mit geringem Widerstand und die zweite Emitterschicht einen Hauptthyristorteil bilden, und die erste Hilfsemitterschicht, die erste Basisschicht, die zweite Basisschicht, die Schicht mit geringem Widerstand und die zweite Emitterschicht einen Hilfsthyristorteil bilden, während das Halbleiterelement dadurch#gekennzeichnet ist, daß die Dicke von wenigstens einem Teil der zweiten Basisschicht im Hilfsthyristorteil geringer als diejenige der zweiten Basisschicht im Hauptthyristorteil ist.
  • Aus der nun folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung werden die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung deutlich. Im ein zelnen zeigen: Fig. 1 ein Erläuterungsdiagramm, das die Beziehungen zwischen der Breite der zweiten Basisschicht und der Stehspannung in Thyristoren mit p-n-Übergang und in Thyristoren mit p-i-n-Ubergang ~wiedergibt; Fig 2 einen Schnitt durch einen herkömmlichen Gategesteuerten p-i-n-Verstärkertransistor; Fig. 3 einen Schnitt durch einen Gate-gesteuerten p-i-n-Verstärkertransistor, der nach dem technischen Konzept der Erfindung aufgebaut ist.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der Fig. 3 dargestellt.
  • In dieser Figur sind, sofern Übereinstimmung herrscht, die gleichen Eezugszeichen wie in der Fig. 2 gewählt. Die zweite Basisschicht 1, die sowohl vom Hauptthyristorteil A als auch vom Hilfsthyristorteil B eingenommen wird, hat eine Stärke W1 im Thyristorteil B, die geringer als die Stärke W2 im Hauptthyristorteil A ist.
  • Daraus ergibt sich,wie aus Fig.1 deutlich wird, daß die Stehspannung dieser Ausführungsform vom Hilfsthyristorteil B bestimmt wird, für den die geringere Dicke oder Stärke W1 maßgebend ist, welche niedriger ist als im Hauptthyristorteil A, der die größere Stärke oder Breite W1 besitzt.
  • Wenn also eine übermäßig hohe Spannung zugeführt wird, geht zuerst der Hilfsthyristorteil B örtlich auf Durchlaß, und der Durchlaß strom fließt entlang der langen Grenze des Hauptthyristorteils A, wodurch der Hauptthyristorteil entlang der Grenze eingeschaltet wird. Daraus folgt, daß der Einschaltbereich vom Hilfsthyristorteil B in den Hauptthyristorteil A augenblicklich hineinverlagert wird, und der Durchlaßstrom flieht dann in einem großen Bereich. Dies entspricht dem L'insc!0altmechanismus, wie er bei Zuftihrunq eines gewöhnlichen Gate-Stroms erfolgt. Wenn also eine Uberspannung auftritt, läßt sich auf diese Weise eine örtliche Stromkonzentration vermeiden.
  • Das technische Konzept gemäß der Erfindung wurde beispielsweise bei einem rückwärts leitenden Thyristor mit einer Stehspannung von 2500 V angewandt. Die Stärken oder Breiten W1 und W2 waren dabei 170 ßm bzw. 210 ßm. Durch Infrarotstrah- lungsaufnahme konnte bestätigt werden, daß bei Zuführen einer Spannung von 2500 V der1Einschaltvorgang im Hilfsthyristorteil einsetzte. Die Versuche wurden an zwanzig Testobjekten wiederholt durchgeführt, wobei kein Thyristor zerstört wurde Bei dem oben beschriebenen Beispiel ist das erfindungsgemäße Konz#ept an einem Gate-gesteuerten Verstärkerthyristor angewendet worden, jedoch versteht es sich, daß es auch an einem gewöhnlichen FI-Gatethyristor einsetzbar ist, wenn nur der Hilfsthyristorteil in Betracht gezogen wird.
  • Wie oben dargelegt, kann die sehr einfache bauliche Maßnahme, die zweite Basisschichtstärke des Hilfsthyristorteils schwächer als die im Hauptthyristorteil zu machen, den Thyristor gegen Überspannungsschäden schützen. Es ist deshalb nicht mehr nötig, wie bei herkömmlichen Thyristoren nicht lineare Zinkoxidwiderstände oder Lawinendioden den Thyristoren parallelzuschalten. Somit kann mit Hilfe der Erfindung die Schaltung vereinfacht und kompakter gemacht werden.

Claims (1)

  1. Halbleiterelement Patentanspruch Halbleiterelement mit einer ersten Emitterschicht und einer ersten Hilfsemitterschicht, die beide eine erste elektrisch Leitfähigkeit haben, einer ersten Basisschicht mit einer zweiten elektrischen Leitfähigkeit, einer zweiten Basisschicht der ersten elektrischen Leitfähigkeit, einer Schicht mit niedrigem Widerstandswert, der kleiner als der Widerstandswert der zweiten Basisschicht ist, und einer zweiten Emitterschicht, die eine zweite elektrische Leitfähigkeit hat, welche Schichten aneinander angrenzend in einem Halbleitersubstrat in der angegebenen Reihenfolge zwischen einer ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats und der anderen Hauptoberfläche ausgebildet, wobei die erste Basisschicht zum Teil auf der einen Hauptoberfläche als Gate-Bereich freiliegt, die erste Emitterschicht, die erste Basisschicht, die zweite Basisschicht, die Schicht mit geringem Widerstand und die zweite Emitterschicht einen Hauptthyristorteil und die erste Hilfsemitterschicht, die erste Basisschicht, die zweite Basisschicht, die Schicht mit geringem Widerstand und die zweite Emitterschicht einen Hilfsthyristorteil bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (W2) von wenigstens einem Teil der zweiten Basisschicht (i) im Hilfsthyristorteil (B) geringer als die Dicke (W1) der zweiten Basisschicht (1) im Hauptthyristorteil (A) ist.
DE19813151138 1980-12-25 1981-12-23 Halbleiterelement Ceased DE3151138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18881080A JPS57109372A (en) 1980-12-25 1980-12-25 Semiconductor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151138A1 true DE3151138A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=16230199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151138 Ceased DE3151138A1 (de) 1980-12-25 1981-12-23 Halbleiterelement

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57109372A (de)
DE (1) DE3151138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917100A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Eupec Gmbh & Co Kg Thyristor
WO1992017907A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit einstellbarer kippspannung und verfahren zu seiner herstellung
US5510274A (en) * 1987-08-19 1996-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling a carrier lifetime in a semiconductor switching device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223864C (de) *
DE2715206A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Alsthom Atlantique Halbleiterstruktur mit einem thyristor und dazu antiparallel geschalteter diode sowie verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238564C3 (de) * 1972-08-04 1981-02-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223864C (de) *
DE2715206A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Alsthom Atlantique Halbleiterstruktur mit einem thyristor und dazu antiparallel geschalteter diode sowie verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Blicher "Thyristor Physics", Springer Verlag, New York, Heidelberg, Berlin 1976, S. 36-37 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510274A (en) * 1987-08-19 1996-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling a carrier lifetime in a semiconductor switching device
DE3917100A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Eupec Gmbh & Co Kg Thyristor
WO1992017907A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit einstellbarer kippspannung und verfahren zu seiner herstellung
US5420045A (en) * 1991-03-27 1995-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Process for manufacturing thyristor with adjustable breakover voltage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57109372A (en) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025990T2 (de) Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3029125C2 (de) Halbleiterspeicher
DE3136682C2 (de)
DE1764491A1 (de) Mehrkanalfeldeffekthalbleiter
DE2235801A1 (de) Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE2754397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schottky-sperrschicht-kontaktes
DE2906721C2 (de) GTO-Thyristor
DE2527621A1 (de) Feldeffekt-halbleiterbauelement mit mis-schichtaufbau
DE1917013A1 (de) Halbleitervierschichttriode
DE3881264T2 (de) Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung.
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2754412A1 (de) Leistungstransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE69021915T2 (de) MOS-Pilotstruktur für einen Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zur Versorgung eines solchen Transistors mit Pilotstrom.
DE3137730A1 (de) Halbleiterbauteil als festwertspeicherprogrammierer vom sperrschichtdurchbruchs-typ
DE2944069A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2044027A1 (de) Halbleiteranordnung zur Unterdrückung der Stör MOSFET Bildung bei integrierten Schaltungen
DE3151138A1 (de) Halbleiterelement
DE2012945C3 (de) Halbleiterbauelement
CH656485A5 (de) Halbleiterelement.
DE69318346T2 (de) Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement
DE4135258C2 (de) Schnelle Leistungsdiode
EP0008043A1 (de) Integrierter bipolarer Halbleiterschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection