DE3148962C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3148962C2
DE3148962C2 DE3148962A DE3148962A DE3148962C2 DE 3148962 C2 DE3148962 C2 DE 3148962C2 DE 3148962 A DE3148962 A DE 3148962A DE 3148962 A DE3148962 A DE 3148962A DE 3148962 C2 DE3148962 C2 DE 3148962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
flap
lever
mixing flap
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148962A1 (de
Inventor
Katsuaki Matushima
Goro Toyota Aichi Jp Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE3148962A1 publication Critical patent/DE3148962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148962C2 publication Critical patent/DE3148962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellmechanismus für Luftklappen in einem Heizungsgehäuse für Kraftfahr­ zeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 27 57 651 ist ein derartiger Stellmech­ anismus für Luftklappen bekannt, mittels dessen die Lufttemperatur für jede Fahrzeugseite separat einstel­ bar ist. Dieser Effekt wird durch ein erstes Betäti­ gungselement, das beide Klappenhälften in eine gemein­ same Grundstellung schwenkt, in Verbindung mit einem zweiten Betätigungselement erreicht, das eine Klappen­ hälfte relativ zur anderen bewegt.
Falls aus irgendeinem Grunde die Temperatur beispiels­ weise für die Fahrerseite geändert wird, muß, um eine erwünschte Temperaturdifferenz zwischen Fahrer- und Beifahrerseite aufrecht zu erhalten, ein separater Einstellungsvorgang für die Beifahrerseite durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungs­ gemäßen Stellmechanismus derart weiterzubilden, daß eine Temperaturverstellung für eine Seite unter Kon­ stanthaltung der eingestellten Temperaturdifferenz zwischen Fahrer- und Beifahrerseite zu einer entsprechen­ den Temperaturverstellung auf der anderen Seite führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Hiermit ist es möglich, bei einer Änderung von die Temperatur im Fahrzeuginnenraum beeinflussenden Para­ metern durch einen einzigen Betätigungsvorgang die vor der Änderung herrschenden Verhältnisse wiederherzu­ stellen, selbst falls vorher unterschiedliche Ver­ hältnisse auf Fahrer- und Beifahrerseite erwünscht waren. Bei erwünschter Änderung der Temperatur im Fahrzeug­ innenraum ist eine Umstellung unter Beibehaltung des für Fahrer- und Beifahrerseite als sinnvoll erachteten Unterschieds möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich gemäß Patentanspruch 2.
Zu der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt einer Klimaanlage in Luftmi­ scherbauart, mit einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel eines Stellmechanismus;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Verbindungsmecha­ nismus des Stellmechanismus;
Fig. 3 eine Draufsicht auf wesentliche Teile des Stellmechanis­ mus;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Stellmechanismus in zerlegtem Zustand; und
Fig. 5 ein Diagramm der Temperaturkenn­ linien der Klimaanlage.
Fig. 1 zeigt eine Klimaanlage in Luft­ mischerbauart mit einer Kühlvorrichtung 2 und einer Heizvorrich­ tung 3, die stromab eines Gebläses 1 hintereinander angeord­ net sind. Innerhalb eines Heizungsgehäuses 4 befindet sich ein einziges Heizelement 6 der Heizvorrichtung 3, für das eine Trennwand 5 vorgesehen ist. Dem einzigen Heizelement 6 ist eine Luftklappe zugeordnet, die in eine Hauptmischklappe 7 für die rechte Seite und eine Nebenmischklappe 8 für die linke Seite unterteilt ist und zum Mischen der Luft dient. Der Kanal, in dem ein bestimmter Luftzustand hergestellt wird, ist stromab der Haupt- und der Nebenmischklappe 7, 8 in einen rechten Kanal 9 für die rechte Seite und einen linken Kanal 10 für die linke Seite unter­ teilt.
In Fig. 1 ist der rechte Kanal 9 ein Hauptsystem, der linke Kanal 10 ein Nebensystem.
Die in der unteren Hälfte von Fig. 1 gezeigte Klimaanlagen­ baugruppe ist wie eine herkömmliche Klima­ anlage in einem Armaturenbrett 11 angeordnet. Ein Temperatur­ steuerhebel eines herkömmlichen Stellmechanismus 12 für ei­ ne Heizvorrichtung dient beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel als Hauptschalter 13, mittels dessen die Ausströmlufttemperatur der gesamten Klimaanlage gesteuert wird. Getrennt davon ist ein Nebenhebel 14 für einen Fahrzeugsitz auf der linken Seite, beispielsweise den Bei­ fahrersitz, vorgesehen, mittels dessen lediglich die Aus­ strömlufttemperatur für diesen Sitz, d. h. den Beifahrersitz, gesteuert wird.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Temperierung der Aus­ strömluft mittels einer Hauptsteuerung und einer Nebensteuerung erfolgt, befindet sich im Heizungs­ gehäuse 4 ein Verbindungsmechanismus 15. Der Hauptschalter 13 und der Nebenhebel 14 sind über ein Kabel 16 bzw. 17 mit dem Verbindungsmechanismus 15 verbunden. Sowohl die Hauptmischklappe 7 für die rechte Seite als auch die Nebenmischklappe 8 für die linke Seite werden durch Betätigung des Hauptschalters 13 in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung ver­ stellt. Die Nebenmischklappe 8, die zum Nebensystem für die linke Seite ge­ hört, wird durch Betätigung des Nebenhebels 14 relativ zur Hauptmischklappe 7 in Öffnungsrich­ tung oder in Schließrichtung so gedreht, daß in der jeweili­ gen Öffnungsstellung der Hauptmischklappe 7 inner­ halb eines durch einen Doppelpfeil angedeuteten Stellbereichs G (siehe Fig. 2) ein bestimmter Schwenkwinkel zur Hauptmischklappe 7 besteht.
Die Ausbildung des Verbindungsmechanismus 15 wird im einzel­ nen anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
Der Hauptschalter 13 ist mittels des Kabels 16 und eines Stiftes 22 mit einem Haupthebel 18 gekoppelt, der derart mit einer Hauptwelle 19 verbunden ist, daß der Haupt­ hebel 18 um die Achse der Hauptwelle 19 schwenkbar ist, an der die Hauptmischklappe 7 befestigt ist.
Die Hauptmischklappe 7 ist mittels des Haupthebels 18 um die Achse der Hauptwelle 19 zwischen einer Stellung A, in der die Hauptmischklappe 7 vollständig "offen" ist, und einer Stellung B, in der die Hauptmischklappe 7 vollständig "geschlossen" ist, schwenkbar. Der Haupthebel 18 ist in seiner der Stellung A zugeordneten Stellung mit 18 a und in seiner der Stellung B zugeordneten Stellung mit 18 b bezeichnet.
Der Nebenhebel 14 ist mittels des Kabels 17 und mittels eines Stiftes 23 mit einem Kupplungshebel 20 ge­ koppelt, der derart auf einem Lagerzapfen 21 gelagert ist, daß er um die Achse des Lagerzapfens 21 verschwenkt werden kann. Ein Verbindungsglied 25 ist an seinem einen Ende mit­ tels eines Stiftes 24 mit dem zum Stift 23 entgegengesetz­ ten Ende des Kupplungshebels 20 verbunden. An seinem anderen Ende weist das Verbindungsglied 25 einen Stift 26 auf, der gleitend verschiebbar in ein im Haupthebel 18 ausgebildetes Langloch 27 eingesetzt ist. Dabei ist der Stift 26 am Haupthebel 18 festgeklemmt; diese Klemmstellung kann der Stift 26 an beliebiger Stelle innerhalb des Langlochs 27 einnehmen. Eine Stange 28 ist mit ihrem einen Ende am Stift 26 schwenkbar gelagert.
Die Nebenmischklappe 8 ist mit einer Hohlwelle 29 verbunden, in die die Hauptwelle 19 eingesetzt ist. Somit ist die Hohlwelle 29 koaxial zur Achse der Hauptwelle 19 drehbar. An einem Ende der Hohlwelle 29 ist ein Hebelarm 30 befestigt. Die Stange 28 steht an ihrem anderen Ende in Eingriff mit einem Loch 31, das im Hebelarm 30 ausgebildet ist.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung des Verbin­ dungsmechanismus 15 werden, wenn der Haupthebel 18 um die Achse der Hauptwelle 19 verschwenkt wird, zugleich mit der Hauptmisch­ klappe 7 die Hohlwelle 29 und die Nebenmisch­ klappe 8 gemeinsam geschwenkt, und zwar über den Stift 26, die Stange 28 und den Hebelarm 30.
Die Nebenmischklappe 8 kann auf gleiche Weise wie die Hauptmisch­ klappe 7 zwischen der Stel­ lung A, die vollständiger Öffnung entspricht, und der Stel­ lung B, die vollständigem Schließen entspricht, gedreht bzw. geschwenkt werden. Entsprechend dem Schwenkbereich der Nebenmischklap­ pe 8 kann der Hebelarm 30 in einem durch einen Doppelpfeil gezeigten Bereich H geschwenkt werden.
Wenn das Kabel 16 durch Betätigung des Hauptschalters 13 in seiner Längs­ richtung vor- und zurückbewegt wird, wird der Haupthebel 18 um die Achse der Hauptwelle 19 verschwenkt bzw. gedreht, und zwar maximal bis in die strichpunktiert gezeigten Stellungen 18 a bzw. 18 b. Dadurch wird die Hauptmischklappe 7 ent­ sprechend zwischen der Stellung A und der Stellung B gedreht. Da die durch den Kanal 9 für die rech­ te Seite strömende Luft vollständig durch das Heizelement 6 strömt, wenn die Hauptmischklappe 7 die Stellung A einnimmt, wird diese Luft auf die höchste Temperatur er­ wärmt. Da die durch den Kanal 9 für die rechte Seite strö­ mende Luft, das Heizelement 6 nicht durchströmt, wenn die Hauptmischklappe 7 die Stellung B ein­ nimmt, wird diese Luft dann am wenigsten, d. h. auf die nied­ rigste Temperatur, erwärmt.
Wie Fig. 1 zeigt, strömt die durch den Kanal 9 für die rechte Seite strömende Luft in den Ausströmrichtungen D R , V R und H R aus. Wenn das Kabel 17 durch Betätigung des Nebenhebels 14 in seiner Längsrichtung vor- und zurückbewegt wird, wird der Stift 23 des Kupplungshebels 20 in einem durch einen Doppelpfeil an­ gedeuteten Bereich C (siehe Fig. 2) verstellt, und zwar zwischen einer der maximalen Öffnung zugeordneten Stellung U über eine der mittleren Öffnung zugeordneten Stellung N und einer der minimalen Öffnung zugeordneten Stellung D. Zugleich wird der Stift 24 in einem durch einen Doppelpfeil bezeichneten Be­ reich E zwischen einer der maximalen Öffnungen zugeordneten Stel­ lung U und einer der minimalen Öffnung zugeordneten Stellung D um die Achse des Lagerzapfens 21 bewegt. Wenn der Stift 24 auf diese Weise um den Lagerzapfen 21 bewegt wird, wird da­ bei das Verbindungsglied 25 entsprechend bewegt, wie dies im folgenden beschrieben wird.
Da das Verbindungsglied 25 an seinem anderen Ende durch den Eingriff zwischen dem Stift 26 und dem Langloch 27 im Haupthebel 18 eingeschränkt ist und da der Stift 26 in ei­ nem durch einen Doppelpfeil angedeuteten Bereich F innerhalb des Langlochs 27 des Haupthebels 18 zwischen einer der minimalen Öffnung entsprechenden Stellung D über eine der mittleren Öffnung entsprechende Stellung N und einer der maxima­ len Öffnung entsprechenden Stellung U bewegbar ist, wird das Verbindungs­ glied 25 in eine durch die Doppelpfeile der Bereiche E und F bestimmten Richtung bewegt. Wenn der Stift 26 im Bereich F zwischen den Stellungen D und U bewegt wird, wird somit der Hebelarm 30 von der Stange 28, die an ihrem einen Ende in Eingriff mit dem Loch 31 im Hebelarm 30 steht, gedreht bzw. verschwenkt, und zwar in dem durch einen Doppelpfeil gezeig­ ten Stellbereich G zwischen einer Stellung D und einer Stellung U sowie durch eine Stellung N.
Wenn der Hebelarm 30 die der mittleren Öffnung entsprechende Stel­ lung N einnimmt, ist die Nebenmischklappe 8, die über die Hohlwelle 29 mit dem Hebelarm 30 verbunden ist, im gleichen Ausmaß geöffnet wie die Hauptmischklappe 7. Wenn der Hebelarm 30 die der maximalen Öffnung entspre­ chende Stellung U einnimmt, ist dagegen die Nebenmischklappe 8 weiter geöffnet als die Hauptmischklappe 7. Wenn jedoch der Hebelarm 30 die der minimalen Öffnung ent­ sprechende Stellung U einnimmt, ist die Nebenmischklappe 8 weniger als die Hauptmischklappe 7 geöffnet. Der Dreh- bzw. Schwenkbereich der Nebenmischklappe 8 relativ zur Hauptmischklappe 7 ist durch die Länge des Langloches 27 im Haupthebel 18 bestimmt, in dem der Stift 26 verschoben werden kann, wobei der durch das Langloch 27 verlaufende Stift 26 im Langloch 27 an jeder gewünschten Stelle aufgrund eines Klemmeingriffs festsitzt, sofern nicht der Nebenhebel 14 betätigt wird.
Demzufolge wird die Stellung des Stiftes 26 selbst dann nicht geändert, wenn der Haupthebel 18 gedreht wird, wodurch die Stellung der Nebenmischklappe 8 rela­ tiv zur Hauptmischklappe 7 praktisch nicht ver­ ändert wird, und zwar unabhängig davon, in welche Stellung der Haupthebel 18 gebracht wird, d. h. unabhängig davon, wie weit die Hauptmischklappe 7 geöffnet ist. Wenn die Nebenmischklappe 8 weiter geöffnet ist als die Hauptmisch­ klappe 7, strömt von der durch den Ka­ nal 10 für die linke Seite strömenden Luft ein größerer An­ teil durch das Heizelement 6 als von der durch den Kanal 9 für die rechte Seite strömenden Luft. Demzufolge wird die durch den Kanal 10 für die linke Seite strömende Luft vom Heizelement 6 stärker erwärmt. Die in den Ausströmrichtungen D L , V L und H L in Fig. 1 ausströmende Luft hat somit eine höhere Temperatur als die in den Ausströmrichtungen D R , V R und H R ausströmende Luft, so daß dem Sitz auf der linken Seite, d. h. dem Beifahrersitz, mehr Wärme als dem Sitz auf der rechten Seite, d. h. dem Fahrersitz, zugeführt wird.
Wenn dagegen die Nebenmischklappe 8 weniger geöff­ net ist als die Hauptmischklappe 7, wird entspre­ chend dem Sitz auf der linken Seite, d. h. dem Beifahrersitz, weniger Wärme als dem Sitz auf der rechten Seite, d. h. dem Fahrersitz, zugeführt. Die gesamte Temperaturerhöhung oder -senkung wird jedoch mittels des Hauptschalters 13 gesteuert.
Die Beziehung zwischen der Hauptmischklappe 7 und der Nebenmischklappe 8 ist in einem Kreisbogendia­ gramm wiedergegeben, das rechts unten in Fig. 2 dargestellt ist. Im Schwenkbereich I der Hauptmischklappe 7, der durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, kann der Stift 26 in einem Bereich J bewegt werden, der durch einen Doppel­ pfeil angedeutet ist und durch die Dicke bzw. Breite des Kreisbogens bestimmt ist. Da die Nebenmischklappe 8 in der Position A, die der vollständigen Öffnung entspricht, an einem Klappenanschlag 32 anliegt, der am Heizungsgehäuse 4 ausgebildet ist und die Öffnungsstellung definiert, ist dort die Breite des Kreisbogens durch eine Grenzkurve K (siehe das Kreisbogendiagramm rechts unten in Fig. 2) be­ grenzt, was bedeutet, daß die Nebenmischklappe 8 nicht weiter geöffnet werden kann, als dies der Grenzkurve K entspricht. Auf ähnliche Weise steht die Nebenmischklappe 8 in der Stellung B, die vollständiger Schließung entspricht, in Berührung mit einem Klappenanschlag 33 am Heizungsgehäuse 4, so daß dort die Breite bzw. Dicke des Kreisbogens durch eine Grenzkurve L begrenzt ist und die Nebenmisch­ klappe 8 nicht weiter geschlossen wer­ den kann, als dies der Grenzkurve L entspricht. Eine ähnli­ che Beziehung ist auch in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 gibt die Beziehung zwischen dem Stellweg des Hauptschalters 13, der auf der Abszisse aufgetragen ist, und der Lufttemperatur wieder, die als Ordinate aufgetragen ist. Die Temperatur im Kanal 9 für die rechte Seite ist durch ei­ nen Doppelpfeil M wiedergegeben, und der Bereich der Tempe­ ratur im Kanal 10 für die linke Seite ist in seiner Breite durch einen Doppelpfeil P wiedergegeben. Dieser Bereich ist durch strichpunktierte Kurven eingegrenzt. Die Temperaturen innerhalb des dem Doppelpfeil P zugeordneten Bereiches kön­ nen im Kanal 10 für die linke Seite eingestellt werden.
Anhand von Fig. 2 ist ferner folgendes erkennbar. Wenn der Hauptschalter 13 ausgehend von einem Zustand, in dem die Nebenmischklappe 8 weiter geöffnet ist als die Hauptmischklappe 7, zum weiteren Öffnen der Hauptmischklappe 7 so betätigt wird, daß die Nebenmischklappe 8 in Berührung mit dem Klap­ penanschlag 32 kommt, wird die aufgrund des Kontaktes zwischen der Nebenmischklappe 8 und dem Klappenanschlag 32 auftretende Reaktionskraft über die Hohlwelle 29, den Hebelarm 30, die Stange 28, den Stift 26, das Verbindungs­ glied 25, den Stift 24 , den Kupplungshebel 20, den Stift 23 und das Kabel 16 zum Nebenhebel 14 übertra­ gen, so daß der Nebenhebel 14 in seine Neu­ tralstellung zurückgebracht wird.
Wenn andererseits die Nebenmischklappe 8 weniger als die Hauptmischklappe 7 geöffnet ist und in Berührung mit dem Klappenanschlag 33 tritt, entsteht eine entsprechende Reaktionskraft, die auf ähnliche Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, übertragen wird, so daß die Nebenmischklappe 8 in ihre Neutralstellung zu­ rückgebracht wird.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung das Hauptsystem auf der Fahrerseite und das Nebensystem auf der Beifahrerseite angeordnet sind, kön­ nen sie auch umgekehrt an­ geordnet sein.
Wie Fig. 1 zeigt, werden die in den Ausströmrich­ tungen D L und D R ausströmenden Luftströme zu einem Ent­ eisungsluftstrom in der Ausströmrichtung D zusammengefaßt. Der Enteisungsluftstrom tritt in den Richtungen D 1, D 2 und D 3 aus. Die in der Ausströmrichtung V R strömende Luft wird als Belüftungsluft für die rechte Seite in den Richtungen V R 1 und V R 2 abgegeben. Auf ähnliche Weise wird die in der Aus­ strömrichtung V L strömende Luft als Belüftungsluft für die linke Seite in den Richtungen V L 1 und V L 2 abgegeben. Die in der Ausströmrichtung H R ausströmende Luft ist die Heizluft für die rechte Seite, und die in der Ausströmrichtung H L strö­ mende Luft ist die Heizluft für die linke Seite, so daß ins­ gesamt die Luft im Fahrzeuginnenraum klimatisiert bzw. ver­ bessert wird.

Claims (2)

1. Stellmechanismus für Luftklappen in einem Heizungs­ gehäuse für Kraftfahrzeuge, mit einer in eine Haupt­ mischklappe und eine Nebenmischklappe unterteilten Luftklappe, einem mit der Hauptmischklappe verbundenen Hauptschalter und einem mit der Nebenmischklappe ver­ bundenen Nebenhebel, durch den die Nebenmischklappe in einen innerhalb des Stellbereichs beliebigen Schwenk­ winkel relativ zur Hauptmischklappe stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenmischklappe (8) in einer gegenüber der Hauptmischklappe (7) feststell­ baren Schwenklage durch eine Feststelleinrichtung (25, 26, 27) justierbar ist, wobei der Schwenkwinkel bei gleichzeitiger Verstellung von Haupt- (7) und Neben­ mischklappe (8) durch den Hauptschalter (13) konstant einhaltbar ist.
2. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptmischklappe (7) auf einer Haupt­ welle (19) angeordnet ist, die an einem mit dem Haupt­ schalter (13) gekoppelten Haupthebel (18) um die Achse der Hauptwelle ( 19) drehbar ist, daß der Nebenhebel (14) mit einem Kupplungshebel (20) verbunden ist, wobei der Kupplungshebel (20) auf einem Lagerzapfen (21) drehbar gelagert ist, daß ein Verbindungsglied (25), das an seinem einen Ende mit dem Kupplungshebel (20) verbunden ist, an seinem anderen Ende einen Stift (26) trägt, der gleitend verschiebbar in ein an dem Haupthebel (18) ausgebildetes Langloch (27) eingesetzt ist, wobei der Stift (26) in dem Langloch (27) an beliebiger Stelle festklemmbar ist, und daß der Stift (26) mit dem einen Ende einer Stange (28) im Eingriff steht, die mit ihrem anderen Ende an einem an der Hohlwelle (29) befestigten Hebelarm (30) angeordnet ist, wobei die Hohlwelle (29) mit der Nebenmischklappe (8) fest verbunden ist und mit ihrer Bohrung über der Hauptwelle (19) drehbar gelagert ist.
DE19813148962 1981-04-17 1981-12-10 "klimaanlage" Granted DE3148962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981055345U JPS6228492Y2 (de) 1981-04-17 1981-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148962A1 DE3148962A1 (de) 1983-01-27
DE3148962C2 true DE3148962C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=12995913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148962 Granted DE3148962A1 (de) 1981-04-17 1981-12-10 "klimaanlage"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4420115A (de)
JP (1) JPS6228492Y2 (de)
AU (1) AU551871B2 (de)
DE (1) DE3148962A1 (de)
GB (1) GB2100417B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534507A (en) * 1982-03-03 1985-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air temperature regulating apparatus for vehicles
JPS601016A (ja) * 1983-06-20 1985-01-07 Mitsubishi Electric Corp 自動車用空気調和装置
JPS60215416A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用空気調和装置
FR2575238B1 (fr) * 1984-12-20 1987-03-06 Valeo Dispositif de commande d'organes mobiles, tels que des volets d'une installation de chauffage et de ventilation ou de climatisation pour vehicule automobile
DE8608280U1 (de) * 1985-07-20 1986-07-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
US4716178A (en) * 1985-07-22 1987-12-29 Riker Laboratories, Inc. Substituted di-t-butylphenols
JPS62173311A (ja) * 1986-01-23 1987-07-30 Alps Electric Co Ltd 空調制御装置
EP0419704B2 (de) * 1989-09-27 1995-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2659603B1 (fr) * 1990-03-14 1992-06-05 Valeo Dispositif de chauffage et de ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile.
FR2659907B1 (fr) * 1990-03-22 1992-06-05 Valeo Dispositif de chauffage et de ventilation avec moyens separes de reglage de temperature aux places avant de l'habitacle d'un vehicule automobile.
FR2673258B1 (fr) * 1991-02-21 1993-05-21 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de commande d'un courant de fluide comprenant une membrane d'obturation deformable transversalement au courant.
DE4141834C1 (de) * 1991-12-18 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2699457B1 (fr) * 1992-12-18 1995-01-20 Renault Dispositif de manÓoeuvre à double commande de volets d'appareils de climatisation.
DE19505336A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3713780B2 (ja) * 1995-12-26 2005-11-09 株式会社デンソー 空調装置
FR2737445B1 (fr) * 1996-07-29 1999-12-31 Valeo Climate Control Inc Dispositif de commande de flux destine a la commande de la temperature dans un vehicule automobile comportant un systeme d'air conditionne
DE19706948C1 (de) * 1997-02-21 1998-04-09 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage
JP3858466B2 (ja) * 1997-09-25 2006-12-13 株式会社デンソー 自動車用空調装置
JP3978826B2 (ja) * 1997-10-02 2007-09-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE19816322C2 (de) 1998-04-11 2003-03-06 Wallisellen Ag Armaturen Wasserzähler-Anschluß und Wasserzähler-Einheit
DE19816332C1 (de) * 1998-04-11 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Heizungs- oder Klimaanlage
US6036594A (en) * 1998-09-08 2000-03-14 Ford Motor Company Air handling system for automotive vehicles
US6484755B1 (en) * 1999-03-31 2002-11-26 Valeo Climate Control Inc. Blend door actuation for dual zone
ES2361567T3 (es) * 1999-08-12 2011-06-20 Valeo Climate Control Corp. Aparato de distribución de aire de dos zonas para vehículo.
JP4253960B2 (ja) * 1999-11-18 2009-04-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
WO2007133486A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Ventilation controlling apparatus and method for controlling ventilation in motor vehicles
JP5473449B2 (ja) * 2009-07-23 2014-04-16 三菱重工業株式会社 車両用空調装置
USD974784S1 (en) 2020-12-09 2023-01-10 Humanscale Corporation Seat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5624085Y2 (de) * 1977-02-21 1981-06-05
DE2757651B2 (de) * 1977-12-23 1979-10-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und Belüftungsvorrichtung
FR2418109A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Ferodo Sa Dispositif a volets de repartition d'air en particulier pour la climatisation d'un habitacle de vehicule automobile
JPS584648B2 (ja) * 1979-05-08 1983-01-27 株式会社デンソー 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU551871B2 (en) 1986-05-15
AU7913281A (en) 1982-10-21
DE3148962A1 (de) 1983-01-27
JPS57166910U (de) 1982-10-21
US4420115A (en) 1983-12-13
GB2100417B (en) 1984-09-12
JPS6228492Y2 (de) 1987-07-22
GB2100417A (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148962C2 (de)
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
DE69929392T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE69900930T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3873963T2 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge.
DE19843008A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE102016121727A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrzeug
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
EP0354163B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2655554C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3244729C2 (de)
DE19936688C2 (de) Gebläseeinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3530505B1 (de) Luftausströmer
DE3038272C2 (de) Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE102008049637A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE60216583T2 (de) Betätigungsvorrichtung des öffnungswinkels der lüftungsklappen von einer fahrzeugbelüftungs/- klimagruppe
DE3226438C2 (de) Steuervorrichtung für die Luftströmung in Heiz- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3908660C2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004004303A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
WO2000008363A2 (de) Drehschieberventil
DE19621371A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE2757651B2 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE69310684T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE3713782A1 (de) Klimaanlagen-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee