DE3147192C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3147192C2
DE3147192C2 DE3147192A DE3147192A DE3147192C2 DE 3147192 C2 DE3147192 C2 DE 3147192C2 DE 3147192 A DE3147192 A DE 3147192A DE 3147192 A DE3147192 A DE 3147192A DE 3147192 C2 DE3147192 C2 DE 3147192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
heat
sensitive material
frame
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3147192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147192A1 (de
Inventor
Stephan Vaxholm Se Schwartz
Olle Akersberga Se Ramstrom
Ake Vallentuna Se Bjareklint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Development Associates Inc
Original Assignee
Energy Development Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Development Associates Inc filed Critical Energy Development Associates Inc
Publication of DE3147192A1 publication Critical patent/DE3147192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147192C2 publication Critical patent/DE3147192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden mehrerer Graphitplatten mit einem Graphitrahmen für eine elektrolytische Batterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Graphit wird in vielen Industrien verwendet, einschließ­ lich der chemischen, elektrotechnischen, metallurgischen, elektrochemischen, Kern- und Raketenindustrie. Auf meh­ reren dieser Fertigungsgebiete ist es zweckmäßig, Graphit mit Graphit zu verbinden. Auf dem Gebiete der Elektro­ chemie ist Graphit als Elektrodenwerkstoff weitverbreitet wegen seiner elektrischen und Wärmeeigenschaften und weil er gegenüber chemischen Reaktionen einer der neutralsten oder beständigsten Werkstoffe ist. Dabei ist es wichtig, einen niedrigen Übergangs- oder Kontaktwiderstand zwischen den zu verbindenden Gra­ phitteilen zu erzielen, um Spannungsverluste weitgehend herabzusetzen.
Eine dieser elektrochemischen Anwendungen ist die Zink­ chloridbatterie, in der Graphit für die positive und nega­ tive Elektrode verwandt wird. Während des Aufladens der Batterie wird Zink galvanisch auf der negativen oder Zink­ elektrode abgelagert, und Chlorgas an der positiven oder Chlorelektrode aus einem wäßrigen Zinkchlorid-Elektroly­ ten erzeugt. Während des Entladens der Batterie werden die Reaktionen umgekehrt, wobei an den Klemmen der Batterie Elektrizität erzeugt wird. Die Zinkelektrode besteht aus dichtem oder feinkörnigem Graphit und die Chlorelektrode aus einem für Flüssigkeiten durchlässigen porösen Graphit.
Schraubverbindungen von Graphitelementen erhöhen den Konstruk­ tionsaufwand und führen zu unnötigem Verlust von Graphit. Eine doppelpolige Elektrode (US 38 13 301), bei der ein Teil aus porösem Graphit mit einem Teil aus dichtem Graphit mit einem "karbonisierbarem" Kleber verbunden ist. Der Kleber kann aus mehreren Werkstoffen bestehen, einschließlich Phenolformaldehyd, das bei Erwärmung mindestens teilweise in Kohlenstoff umgewandelt wird. Die Elektroden werden miteinander durch Auftragen des Klebers an der Kontakt­ stelle zwischen den Elektroden verbunden und dann genügend erwärmt, um den Kleber zu verkohlen. Das sich aus dieser Wärmebehandlung ergebende Material soll vorzugsweise soviel Kohlenstoff wie möglich enthalten, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Dementsprechend soll der Kleberwerkstoff mit Kohlenstoff oder Graphit gemischt werden.
Auch ein Preß- oder Schrumpfsitz zwischen Graphitelektroden und einer Graphitsammel­ schiene ist bekannt (US 41 00 332). Daher sind die Elektroden etwas dicker gebaut als die Nuten in der Sammelschiene, so daß sie, wenn sie eingedrückt werden, durch einen Preßsitz gehal­ ten werden. Weiter wird dort mitgeteilt, daß die Elek­ troden mit der Sammelschiene durch Kleben, Plasmasprühen am Kontaktpunkt oder Verschweißen verbunden werden können.
Ein anderes bekanntes Verfahren (US 29 79 814) besteht da­ rin, zwei Graphitelemente unmittelbar zu verbinden, indem bei Temperaturen von 1800-2500°C Aluminiumpulver zwischen den aufeinanderliegenden Flächen der Graphitelemente zu Aluminiumkarbid umgewandelt wird und anschließend im Vakuum das Aluminium verflüchtigt wird. Ferner ist es bekannt (GB 86 55 92), bei Temperaturen von etwa 1300°C Graphitele­ mente zu verbinden, deren Verbindungsflächen im Nickel überzogen sind. Diese Verfahren arbeiten mit sehr hohen Temperaturen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Verfahren der eingangs geschilderten Art derart auszu­ bilden, daß das Verbinden der Graphitteile vereinfacht wird und insbesondere mit niedrigen Temperaturen gearbeitet wird.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das wärmeempfindliche Material kann aus jedem geeigneten Kunststoff, Metall oder keramischem Material bestehen, das einen niedrigen Schmelzpunkt bzw. eine niedrige Glassprung­ temperatur aufweist. Gemäß Patentanspruch 2 wird als wärme­ empfindliches Material ein thermoplastischer Kunststoff in Pulverform verwendet. Es ist erfindungswesentlich, daß das wärmeempfindliche Material nicht bis zu einem Punkt erhitzt werden muß, an dem es zerstört oder verkohlt wird. Es braucht vielmehr nur soweit erwärmt werden, daß es flüssig wird, sich über die Verbindungsfläche hinweg verteilt und in die Poren der Graphitflächen durch Kapillarwirkung eintritt. Da Graphit thermisch sehr stabil ist, (es verflüchtigt sich bei etwa 3614°C), können sehr viele Stoffe als wärmeempfind­ liches Material verwendet werden. Thermoplastische Stoffe werden jedoch wegen ihres meist geringen Schmelzpunktes und der geringen Kosten vorgezogen. Mit solchen Stoffen ergibt sich ein niedriger Übergangswiderstand in der Größenordnung von 0,5 mΩ/cm2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Plattensatz eines Zinkchloridakkumulators in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Elektrodenpaar in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Elektrode mit zwei aus Graphit bestehenden Chlorelektroden zur Verbindung mit einem Graphitrahmen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Widerstandsverlöten von Graphit.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnit­ tes eines Zinkchloridakkumulators 10. Der Akkumulator 10 besteht aus mehreren Elektrodenpaaren 12, die einzeln in Fig. 2 dargestellt sind, und einem Kunststoffrahmen 14. Die einzelnen Elektrodenpaare 12 bestehen aus einer Zink­ elektrode 16, einer Chlorelektrode 18, einer Sammel­ schiene 20, welche die beiden Elektroden miteinander ver­ bindet. Die Chlorelektrode 18 weist zwei mit einem Gra­ phitrahmen 26 verbundene Chlorelektrodenteile 22 und 24 auf. Die Zinkelektrode 16 ist vorzugsweise aus einem dichten oder feinkörnigem Graphit gefertigt. Die Zinkelektrode umfaßt auch einen Zungenabschnitt 28, der von der Oberseite der Elektrode herausragt und eine Fläche zum Anschluß an die Sammelschiene 20 bildet.
Die Chlorelektrodenteile 22 und 24 bestehen vorzugsweise aus einem porösen Graphit, der für Flüssigkeiten durch­ lässig, jedoch für Gase undurchlässig ist. Der Graphitrahmen 26 ist auch vorzugsweise aus dich­ tem Graphit gefertigt und dient dazu, die beiden Chlor­ elektrodenteile zu trennen, wobei er auch als elektrische Leitung wirkt. Dieser Graphitrahmen besteht aus einem Oberschenkel 26a und einem Seitenschenkel 26b an jedem Ende der Chlorelektrode. Der Graphitrahmen weist auch einen Zungenabschnitt 29 auf, der dazu dient, die Chlor­ elektrode 18 mit der Sammelschiene 20 elektrisch zu ver­ binden.
Die Sammelschiene 20 besteht vorzugsweise aus Titan wegen ihrer mechanischen Festig­ keit, elektrischen Leitfähigkeit und Beständigkeit gegen chemische Korrosion in der Umgebung der Zinkchlorid­ batterie. Diese Sammelschiene dient als Stromsammler und schaltet benachbarte Zellen des Akkumulators 10 elek­ trisch in Reihe. Eine Stromteilung zwischen parallelge­ schalteten Zellen wird durch einen aufsteckbaren Titan­ streifen 30 erleichtert, der dazu dient, Sammelschienen von der gleichen Polarität zusammenzuschalten. Diese Leitungen führen an eine externe Batterieklemme auf jeder Seite des Akkumulators, wo sie an eine Stromquelle zum Laden der Batterie oder an einen Verbraucher zum Entladen der Batterie angeschlossen werden.
Der Kunststoffrahmen 14 besteht vornehmlich aus plasti­ schen Harzen, die chemisch gegen die Zinkchloridumgebung im Akku beständig sind. Zum Beispiel aus Polyvinylchlorid, Teflon oder Polyvinylidenfluorid. Der Kunststoffrahmen 14 dient dazu, die Elektrodenpaare 12 voneinander zu trennen und sie fluch­ tend auszurichten, wobei er gleichzeitig eine Vorrich­ tung darstellt, den Elektrolyten der Chlorelektrode 18 zuzuführen. Diese ist auf der Unterseite zwischen den Elektrodenteilen 22 und 24 offen, um den Elektrolyten auf­ zunehmen, da der Graphitrahmen 26 keinen Unterschenkel aufweist. Der Graphitrahmen 26 kann auch mit einer oder mehreren Einkerbungen 34 (Fig. 3) versehen sein, damit Gas, das zwischen den Chlorelektrodenteilen 22 und 24 anwesend ist, entweichen kann.
Fig. 3 zeigt einen Seitenriß der Chlorelektrode 18, mit Darstellung der Graphit-Graphit-Ver­ bindung. Die Chlorelektrodenteile 22 und 24 sind in der folgenden Weise mit dem Graphitrahmen 26 verbunden. Eine erste Schicht aus wärmeempfindlichen Material wird zwi­ schen dem Chlorelektrodenteil 22 und dem Graphitrahmen 26 und eine zweite Schicht 38 des wärmeempfindlichen Mate­ rials zwischen dem Chlorelektrodenteil 24 und dem Gra­ phitrahmen 26 angeordnet. In Fig. 3 ist aus Erläuterungs­ gründen die Dicke der Schichten 36 und 38 übertrieben dar­ gestellt. Dann wird der Druck an den Außenflächen der Chlor­ elektrodenteile 22 und 24 aufgebracht, welcher diese in Richtung des Graphitrahmens 26 zusammendrückt. Dann wer­ den die Chlorelektrodenteile genügend stark erwärmt, da­ mit sie das wärmeempfindliche Material schmelzen, so daß es sich über den Stoß oder die Verbindungsfläche vertei­ len und in die Poren der Graphitflächen durch Kapillar­ wirkung eindringen kann. Nach einer Abkühlzeit für die Aushärtung des wärmeempfindlichen Materials wird der Druck von den Chlorelektrodenteilen 22 und 24 gelöst.
Da Graphit thermisch sehr stabil ist (es verflüchtigt sich bei ca. 3614°C), steht eine große Auswahl von Werkstoffen für das wärmeempfindliche Binde­ mittel zur Verfügung. Der spezielle Anwendungszweck und die chemische Umgebung, in welcher die Graphit-Graphit- Verbindung arbeiten soll, bestimmt meist die Wahl des entsprechenden wärmeempfindlichen Materials. Dieses kann aus beliebigen Kunststoffen, Metallen oder keramischen Stoffen zusammengesetzt sein, weist jedoch vorzugsweise einen niedrigen Schmelzpunkt oder eine niedrige Glas­ sprungtemperatur auf. Da Kunststoffe die niedrigsten Schmelzpunkte oder Glassprungtemperaturen aufweisen, sind sie das bevorzugte Material, selbst wenn sie typi­ scherweise einen hohen elektrischen Widerstand aufweisen. Es ergab sich jedoch, daß ein annehmbarer niedriger Über­ gangs- oder Kontaktwiderstand erreicht werden kann, wenn Kunststoff als wärmeempfindliches Material verwendet wird.
Beispielsweise wurde mit Polyvinylidenfluorid als wärmeempfindlichem Stoff ein Übergangswiderstand von 0,5 mOhm/cm2 erreicht. Auch andere Grundstoffe können geeignet sein, wie Polyvinylchlorid, Teflon, Polypropylen, Polyäthylen usw.
Die Erwärmung zum Schmelzen des wärmeempfindlichen Mate­ rials kann durch herkömmliche Mittel erfolgen, wie mit Heizplatten, welche mit den Außenflächen der Chlorelek­ tronenteile 22 und 24 in Berührung stehen. Widerstands­ lötverfahren werden jedoch bevorzugt, weil sie mindestens teilweise eine sehr schnelle Hitzeabnahme aufweisen, die nach der Stromabschaltung eintritt. Verschiedene Wider­ standslötverfahren werden in Band 6 von Welding And Brazing (Schweißen und Löten), Metals Handbook, 8. Auflage, 1971, herausgegeben von The American Society for Metals, beschrieben. Widerstandslöten wird normalerweise mit herkömmlichen Widerstandsschweiß­ geräten durchgeführt. Die Erwärmungs- und Abkühlzeiten sind jedoch meist länger, und die aufgewendete Kraft ist geringer beim Widerstandslöten als beim Widerstands­ punktschweißen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Anord­ nung 40 zum Widerstandslöten von Graphit. Zwischen den Graphitteilen 42 und 44 befindet sich eine Schicht 46 aus wärmeempfindlichem Material. Das Graphitteil 44 ist auf einer Platte oder einem Dorn 48 angeordnet, und eine Elektrode 50 ist auf der oberen Außenfläche 52 des Gra­ phitteils 42 positioniert. Der Dorn 48 und die Elektrode 50 sind mit einem Transformator 54 über elektrische Lei­ tungen 56 und 58 verbunden. Der Transformator erzeugt genügend starken elektrischen Strom, um das wärmeempfind­ liche Material 46 zu schmelzen. Der elektrische Strom fließt durch die Elektrode 50, das Graphitteil 42, die Schicht 46 des wärmeempfindlichen Materials, das Gra­ phitteil 44 und den Dorn 48. Die Wärme für die Widerstands­ lötung ergibt sich aus dem Widerstand gegen diesen Stromfluß. Der Druck, der erforderlich ist, um den elektrischen Kontakt quer über die Verbindung herzustel­ len, wird meist durch die Elektrode 50 und den Dorn 48 aufgebracht. Dieser Druck unterstützt auch die Verteilung des wärmeempfindlichen Materials durch die Verbindung durch Kapillarwirkung, wenn das Material zu schmelzen be­ ginnt oder seine Glassprungtemperatur überschreitet.
Es sei bemerkt, daß erfindungsgemäß verschiedene Gra­ phitstoffe miteinander verbunden werden können. So kann dichter Graphit mit dichtem Graphit oder porösem Graphit, und poröser Graphit auch mit porösem Graphit verbunden werden. Außerdem können Graphitölfolien mit allen anderen vorstehend beschriebenen Graphitstoffen verbunden werden.
Dichter Graphit wurde mit dichtem Graphit in der folgen­ den Weise verbunden. Zwei Teile aus Graphit der Güte­ klasse ATJ wurden mit feinkörnigem Sand abgeblasen, um die Oberfläche der zu verbindenden Flächen zu vergrößern. Es sei jedoch bemerkt, daß auch andere Oberflächenbehand­ lungsverfahren zur Vergrößerung der Oberfläche einge­ setzt werden können. Dann wurde eine gleichmäßige Schicht von Polyvinylidenfluoridpulver auf die Verbindungsfläche von einem der Graphitteile aufgetragen. Die Menge des ver­ wendeten Pulvers lag im Bereich von 3-8 mg/cm2. Dann wurde das andere Graphitteil auf der Pulverschicht posi­ tioniert. Es wurde dann ein Druck von 50 kg/cm2 an den Graphitteilen aufgewandt, der sie zusammendrückte. Ein herkömmliches Schweißgerät wurde dann zur Widerstandsverlötung der Graphitteile eingesetzt, wobei eine Lötfläche von 3 cm2 für jede Widerstandslötung ausgenutzt wurde. Ein elektrischer Strom von 5000- 6000 A wurde durch die Graphitteile für 2,5 s durchge­ schickt. Die Abkühlzeit betrug 20 s, ehe der Druck gelöst wurde.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verbinden mehrerer Graphitplatten mit einem Graphitrahmen für eine elektrolytische Batterie, wobei der Graphitrahmen zwischen den Graphitplatten angeord­ net wird, um eine Elektrode mit niedrigem Übergangswider­ stand zu bilden, wobei jede Graphitplatte eine Verbindungs­ fläche und eine äußere Fläche aufweist und der Graphitrahmen eine erste und eine zweite sich gegenüberliegende Paßseite besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf die Verbindungsfläche einer ersten Graphitplatte eine Schicht aus wärmeempfindlichem Material aufgetragen wird,
  • b) über der Verbindungsfläche der ersten Graphitplatte auf der Schicht des wärmeempfindlichen Materials die erste Paßseite des Graphitrahmens angeordnet wird,
  • c) auf die zweite Paßseite des Graphitrahmens eine Schicht des wärmeempfindlichen Materials aufgebracht wird,
  • d) über der zweiten Paßseite des Graphitrahmens auf der Schicht des wärmeempfindlichen Materials die Verbin­ dungsfläche einer zweiten Graphitplatte angeordnet wird,
  • e) die Verbindungsflächen der Graphitplatten und die Paß­ seiten des Graphitrahmens von außen zusammengedrückt werden,
  • f) die Graphitteile zum Schmelzen der Schichten des wärme­ empfindlichen Materials erwärmt werden,
  • g) nach dem Schmelzen der Schichten des wärmeempfindlichen Materials unter Druck so lange abgekühlt wird, bis das wärmeempfindliche Material ausgehärtet ist,
  • h) danach der Druck von den Graphitplatten gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastischer Kunststoff in Pulverform als wärmeemp­ findliches Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des thermoplastischen Pulvers so groß gewählt wird, daß eine Verbindungsfläche zwischen den Graphitplatten gleichmäßig bedeckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Graphitteile aus dichtem Graphit verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der verwendeten Graphitteile aus porösem Graphit gefertigt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Graphitplatte als Verbindungsfläche verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitteile vor dem Aufbringen des wärmeempfind­ lichen Materials sandgeblasen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitteile durch Widerstandslöten verbunden wer­ den.
DE19813147192 1981-03-23 1981-11-27 Verfahren zur verbindung von graphit mit graphit Granted DE3147192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/246,863 US4382113A (en) 1981-03-23 1981-03-23 Method for joining graphite to graphite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147192A1 DE3147192A1 (de) 1982-09-30
DE3147192C2 true DE3147192C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=22932561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147192 Granted DE3147192A1 (de) 1981-03-23 1981-11-27 Verfahren zur verbindung von graphit mit graphit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4382113A (de)
JP (1) JPS57156385A (de)
BE (1) BE891803A (de)
CA (1) CA1177610A (de)
DE (1) DE3147192A1 (de)
FR (1) FR2502140A1 (de)
GB (1) GB2095150B (de)
IT (1) IT1139694B (de)
SE (1) SE459172B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732637A (en) * 1983-04-11 1988-03-22 Engelhard Corporation Method of fabricating an integral gas seal for fuel cell gas distribution assemblies
GB8428953D0 (en) * 1984-11-16 1984-12-27 Dunlop Ltd Bonding of carbon-based components
US4673450A (en) * 1985-01-22 1987-06-16 The Boeing Company Method of welding together graphite fiber reinforced thermoplastic laminates
US4741796A (en) * 1985-05-29 1988-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for positioning and bonding a solid body to a support base
JPS62123662A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池用電極基板
US4755429A (en) * 1986-11-03 1988-07-05 International Fuel Cells Corporation Composite graphite separator plate for fuel cell stack
US4875750A (en) * 1987-02-25 1989-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic coupling element and method for its manufacture
EP0330124A3 (de) * 1988-02-24 1991-06-12 Toray Industries, Inc. Elektroleitendes integriertes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
US5728309A (en) 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5624594A (en) * 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5723849A (en) * 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
US7126096B1 (en) * 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5410132A (en) * 1991-10-15 1995-04-25 The Boeing Company Superplastic forming using induction heating
US5641422A (en) * 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
US5793024A (en) * 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US5645744A (en) * 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5808281A (en) 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5198063A (en) * 1991-06-03 1993-03-30 Ucar Carbon Technology Corporation Method and assembly for reinforcing flexible graphite and article
US5508496A (en) * 1991-10-18 1996-04-16 The Boeing Company Selvaged susceptor for thermoplastic welding by induction heating
US5500511A (en) * 1991-10-18 1996-03-19 The Boeing Company Tailored susceptors for induction welding of thermoplastic
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
US5242765A (en) * 1992-06-23 1993-09-07 Luz Electric Fuel Israel Limited Gas diffusion electrodes
US5284539A (en) * 1993-04-05 1994-02-08 Regents Of The University Of California Method of making segmented pyrolytic graphite sputtering targets
US5710412A (en) * 1994-09-28 1998-01-20 The Boeing Company Fluid tooling for thermoplastic welding
US5660669A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 The Boeing Company Thermoplastic welding
US5573613A (en) * 1995-01-03 1996-11-12 Lunden; C. David Induction thermometry
US5486684A (en) * 1995-01-03 1996-01-23 The Boeing Company Multipass induction heating for thermoplastic welding
US6602810B1 (en) 1995-06-06 2003-08-05 The Boeing Company Method for alleviating residual tensile strain in thermoplastic welds
US5717191A (en) * 1995-06-06 1998-02-10 The Boeing Company Structural susceptor for thermoplastic welding
US5705795A (en) * 1995-06-06 1998-01-06 The Boeing Company Gap filling for thermoplastic welds
US5829716A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 The Boeing Company Welded aerospace structure using a hybrid metal webbed composite beam
US5756973A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 The Boeing Company Barbed susceptor for improviing pulloff strength in welded thermoplastic composite structures
US5556565A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 The Boeing Company Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam
US5760379A (en) * 1995-10-26 1998-06-02 The Boeing Company Monitoring the bond line temperature in thermoplastic welds
US5916469A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 The Boeing Company Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites
US5869814A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 The Boeing Company Post-weld annealing of thermoplastic welds
US5902935A (en) * 1996-09-03 1999-05-11 Georgeson; Gary E. Nondestructive evaluation of composite bonds, especially thermoplastic induction welds
DE19733066A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Sika Ag Verfahren zur Befestigung einer Flachbandlamelle an einer Bauteiloberfläche
US6284089B1 (en) * 1997-12-23 2001-09-04 The Boeing Company Thermoplastic seam welds
JP3858537B2 (ja) * 1999-11-02 2006-12-13 富士ゼロックス株式会社 基板接合方法、接合体、インクジェットヘッド、および画像形成装置
US7922845B2 (en) * 2006-03-29 2011-04-12 Honeywell International Inc. Apparatus and methods for bonding carbon-carbon composites through a reactant layer
EP2365949A2 (de) * 2009-07-07 2011-09-21 Morgan Advanced Materials And Technology Inc. Hybridartikel aus hartem nichtoxid- oder oxidkeramik / hartem nichtoxid- oder oxidkeramikverbund
US20110073039A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Ron Colvin Semiconductor deposition system and method
US10138551B2 (en) 2010-07-29 2018-11-27 GES Associates LLC Substrate processing apparatuses and systems

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865592A (en) * 1956-10-29 1961-04-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of joining graphite to graphite and graphite to metal surfaces
FR1185166A (fr) * 1956-10-29 1959-07-30 Gen Electric Co Ltd Soudure de pièces en graphite
US3079273A (en) * 1957-05-07 1963-02-26 Minnesota Mining & Mfg Thermally resistant articles and method for their fabrication
US2979814A (en) * 1957-12-04 1961-04-18 Horizons Inc Joining of graphite members
FR1249409A (fr) * 1959-11-16 1960-12-30 Lorraine Carbone Procédé pour souder des pièces en carbone ou en graphite à des matériaux de même nature, ou à des métaux et alliages réfractaires
FR1249498A (fr) * 1959-11-19 1960-12-30 Lorraine Carbone Procédé pour souder des pièces en carbone ou en graphite à des matériaux de même nature, ou à des métaux réfractaires ou non
US3193424A (en) * 1961-10-31 1965-07-06 Olin Mathieson Process for adhesive bonding
US3122424A (en) * 1961-12-13 1964-02-25 King L D Percival Graphite bonding method
US3439410A (en) * 1963-09-26 1969-04-22 Japan Atomic Energy Res Inst Method of brazing carbonaceous materials and brazing carbonaceous materials with metal and brazing material thereof
FR1390979A (fr) * 1963-11-21 1965-03-05 Commissariat Energie Atomique Composition de soudure pour le soudage de produits carbonés entre eux et aux métaux
US3239403A (en) * 1965-01-06 1966-03-08 Lord Corp Method of joining two members by means of an adhesive coated carbon cloth resistance member
GB1133309A (en) * 1966-09-29 1968-11-13 Atomic Energy Commission Brazing alloy for joining graphite to graphite and to refractory metals
FR1509002A (fr) * 1966-11-07 1968-01-12 Lorraine Carbone Perfectionnements aux électrodes de piles à combustible
FR1544940A (fr) * 1966-11-24 1968-11-08 Varta Ag électrode à diffusion de gaz travaillant par les deux faces pour installations électrochimiques et procédés pour sa fabrication
US3679534A (en) * 1971-02-09 1972-07-25 American Cyanamid Co Electrochemical formation of bonded structures
BE791596A (fr) * 1971-11-18 1973-05-17 Omf California Inc Electrode bipolaire pour element d'accumulateur a haute densited'energie
US3813301A (en) * 1971-11-18 1974-05-28 Occidental Energy Dev Co Process of charging and discharging a metal halogen cell
JPS5133803A (en) * 1974-09-18 1976-03-23 Hitachi Ltd Koteishitetsushin no makikoasetsudansochi
US4100332A (en) * 1977-02-22 1978-07-11 Energy Development Associates Comb type bipolar electrode elements and battery stacks thereof
JPS53133216A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Inoue Japax Res Method of bonding graphite articles
JPS5428313A (en) * 1977-08-03 1979-03-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bonding method of carbon material
SE447885B (sv) * 1978-06-26 1986-12-22 Tetra Pak Int For forpackningar avsett laminatmaterial med forseglingsskikt som er uppvermbart medelst ett hogfrekvent elektriskt felt
US4233369A (en) * 1979-10-29 1980-11-11 United Technologies Corporation Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor
US4245009A (en) * 1979-10-29 1981-01-13 United Technologies Corporation Porous coolant tube holder for fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
SE459172B (sv) 1989-06-12
DE3147192A1 (de) 1982-09-30
SE8201668L (sv) 1982-09-24
JPH0422867B2 (de) 1992-04-20
BE891803A (fr) 1982-04-30
FR2502140A1 (fr) 1982-09-24
US4382113A (en) 1983-05-03
IT1139694B (it) 1986-09-24
JPS57156385A (en) 1982-09-27
CA1177610A (en) 1984-11-13
GB2095150B (en) 1985-05-09
GB2095150A (en) 1982-09-29
IT8125019A0 (it) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147192C2 (de)
DE3147191C2 (de)
DE3707493C2 (de) PTC-Bauelement
DE69122216T2 (de) Komponente mit positiven Temperaturkoeffizienten
DE1671843B1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz
DE3325836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer natrium-schwefel-speicherbatterie mittels thermokompressionsverbinden
DE2621346B2 (de) Zellenpoldurchfuehrung fuer akkumulatoren
WO2009109260A1 (de) Elektrischer heizkeil
DE60012799T2 (de) Verbinden von elektrochemischen zellenbauteilen
DE2506285C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE3751825T2 (de) Elektrisches Wiederstandsschweissen von galvanisierten Stahlblechen
DE2051480A1 (de) Aufladbare Batterie
DE10300008B4 (de) Verschlossene Batterie und Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie
DE102019135055A1 (de) Batteriezelle
EP1698372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch kontaktierbaren Bereichs auf einem dotierten Polymer und nach dem Verfahren herstellbare Elektroden
EP0191300B1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum Löten oder Schweissen metastabiler Metalle
DE19815476C1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Doppellagenbleches mit einem Fügeblech
DE3204261C2 (de)
DE3406777C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE3707494A1 (de) Ptc-bauelement
DE3446779C2 (de)
DE68318C (de) Anode für elektrolytische Zersetzungsapparate
DE3433640A1 (de) Zellenverbinder
DE102021204837A1 (de) Metallische Bipolarplatte und Verfahren zum selektiven Auftrag von Beschichtungen auf eine Bipolarplatte
DE2101417C3 (de) Überspannungsableiter mit innerem Kurzschluß bei Überlastung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee