DE10300008B4 - Verschlossene Batterie und Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie - Google Patents

Verschlossene Batterie und Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE10300008B4
DE10300008B4 DE10300008A DE10300008A DE10300008B4 DE 10300008 B4 DE10300008 B4 DE 10300008B4 DE 10300008 A DE10300008 A DE 10300008A DE 10300008 A DE10300008 A DE 10300008A DE 10300008 B4 DE10300008 B4 DE 10300008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
battery
clamping plate
alloy
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10300008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300008A1 (de
Inventor
Hiroshi Utsunomiya Hanafusa
Yasunobu Utsunomiya Ooshima
Masataka Utsunomiya Atsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envision AESC Energy Devices Ltd
Original Assignee
NEC Tokin Tochigi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Tokin Tochigi Ltd filed Critical NEC Tokin Tochigi Ltd
Publication of DE10300008A1 publication Critical patent/DE10300008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300008B4 publication Critical patent/DE10300008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Verschlossene Batterie mit einem Batteriegehäuse, einem Batteriedeckel, der auf einer Öffnung im Batteriegehäuse angeordnet ist, und einer Polelektrode, bei der ein Elektrodenklemmblech, das auf dem Batteriedeckel mittels eines Isolierteils angeordnet ist, mit einem Elektrodenzuleitungsstift, der aus einem Metall besteht, das sich von einem Metall unterscheidet, das das Elektrodenklemmblech bildet, vollständig dichtend verschweißt und zusätzlich mit einem Schweißstoß durch Laserschweißen an mindestens einer Stelle an einem Flächenkontaktabschnitt zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Batterie vom verschlossenen Typ, die unter Verwendung eines Metallgehäuses als Außenhüllenteil zusammengefügt ist, und insbesondere eine verschlossene Batterie, die durch eine Polelektrode gekennzeichnet ist, die eine einem Batteriegehäuse entgegengesetzte Polarität hat, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie.
  • DE-A-43 25 464 offenbart einen Akkumulator mit einem gas- und flüssigkeitsdichten, elektrolytbefüllten Gehäuse, in dem durch einen Separator voneinander getrennte Elektroden angeordnet sind, die jeweils mit von der Außenseite des Gehäuses zugänglichen Polkontakten elektrisch verbunden sind. Der Akkumulator enthält Polkontakte mit einer kegelstumpfförmigen Durchführung, die von einer tassenförmigen Polkappe übergriffen wird. Die kegelstumpfförmige Durchführung liegt mit ihrem seitlich erweiterten Rand flächig am harten Kunststoff des Gehäuses an und ist in einer ebenfalls kegelstumpfförmigen Durchgangsöffnung selbst zentriert gehalten. Die tassenförmige Polkappe ist durch Punktschweißen mit der Durchführung verbunden und übergreift den weichen Kunststoff des Gehäuses in dichtender Anlage.
  • In Lithiumionenbatterien, die als Stromquellen für tragbare Geräte dienen, werden flexible Teile, z. B. synthetische Harzfolien, als Außenhüllenmaterialien für Batteriegehäuse verwendet. Batterien, die Batteriegehäuse als Außenhüllenteile verwenden, sind heute weit verbreitet, da sie gegen Stöße von außen widerstandsfähig sind und ausgezeichnete Dichtungseigenschaften aufweisen.
  • In einer Batterie, die ein Batteriegehäuse als Außenhüllenteil verwendet, kann das Batteriegehäuse als Polelektrode einer Polarität verwendet werden, während eine andere Polelektrode mittels eines Isolierteils am Außenmantelteil ausgebildet ist.
  • Die Polelektrode, die der Polarität des Batteriegehäu-ses entgegengesetzt ist, ist am Batteriedeckel ausgebildet, der auf einer Öffnung im Batteriegehäuse angeordnet ist. Nach-dem eine Batterie in ein Batteriegehäuse aufgenommen ist, wird ein Ansatz, der an das Batterieelement angefügt ist, mit der Polelektrode des Batteriedeckels durch Widerstandsschweißen, Laserschweißen oder dgl. elektrisch verbunden. Dann wird der Batteriedeckel auf der Öffnung im Batteriegehäuse angeordnet, und schließlich wird die Verbindung zwischen der Wandfläche des Batteriegehäuses und dem Batteriedeckel durch Laserschweißen oder dgl. verschlossen.
  • 4 ist eine obere Schnittansicht, die ein Beispiel der Elektrodenklemme einer verschlossenen Batterie darstellt.
  • Ein Batteriedeckel 3 ist auf einer Öffnung im oberen Abschnitt eines Batteriegehäuses 2 einer verschlossenen Batterie 1 angeordnet, und ein Ansatz 5, der mit einer Elektrode eines Batterieelements 4 verbunden ist, das in das Batteriegehäuse aufgenommen ist, ist an einen Elektrodenzuleitungsstift 7 eines Elektrodenanschlusses 6 angefügt. Der Elektrodenzuleitungsstift 7 ist durch ein äußeres isolierendes Flachmaterial 9 und eine inneres isolierendes Flachmaterial 10, die an einem Durchgangsloch angeordnet sind, das in einem Blech 8 des Batteriedeckels 3 ausgebildet ist, gegen ein Blech des Batteriekopfes isoliert. Auf der oberen Fläche des äußeren isolierenden Flachmaterials ist ein Elektrodenklemmblech 11 vorhanden, das aus einem Nickel- oder anderem Material mit ausreichenden Verbindungseigenschaften so ausgebildet ist, daß ein Zuleitungsdraht für eine Verbindung mit einer äußeren Schaltung ohne weiteres mit diesem verbunden werden kann.
  • Die Polelektrode wird hergestellt, indem ein äußeres isolierendes Flachmaterial, ein inneres isolierendes Flachmaterial und ein Elektrodenklemmblech an einem Durchgangsloch in einem Blech befestigt wird, ein Elektrodenzuleitungsstift von der Seite des inneren isolierenden Flachmaterials aus in die Anordnung eingefügt wird und der Elektrodenzuleitungsstift abgedichtet wird.
  • Die Kontaktfläche zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift, der aus Aluminium oder einer Legierung daraus besteht, und dem Elektrodenklemmblech verändert sich mit den Jahren aufgrund des Eindringens von atmosphärischer Luft, Feuchtigkeit usw., und folglich wird die Leitfähigkeit des Flächenkontaktabschnitts geringer.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Kontaktwiderstand der elektrischen Verbindung zu verbessern, die nur durch Kontakt verschiedener Materialien entsteht, und eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verschlossene Batterie, die gegen eine Erhöhung des Kontaktwiderstands eines Kontaktabschnitts infolge von Veränderung mit den Jahren geschützt ist, sowie ein Herstellungsverfahren für eine verschlossene Batterie bereitzustellen.
  • 1 stellt im Schnitt einen Polelektrodenabschnitt einer erfindungsgemäßen verschlossenen Batterie dar.
  • 2 stellt den Aufbau der Verbindung dar.
  • 3 stellt ein Beispiel des Musters zur Bestrahlung mit Laserstrahlen dar.
  • 4 stellt ein Beispiel des Elektrodenanschlusses einer verschlossenen Batterie dar.
  • Die Erfindung stellt eine verschlossene Batterie mit einem Batteriegehäuse, einem Batteriedeckel, der auf einer Öffnung im Batteriegehäuse angeordnet ist, und einer Polelektrode dar, bei der ein Elektrodenklemmmaterial, das mittels eines Isoliermaterials am Batteriedeckel angeordnet ist, mit dem Elektrodenzuleitungsstift vollständig dichtgeschweißt wird, der aus einem Metall besteht, das sich von einem Metall unterscheidet, das das Elektrodenklemmblech bildet, wobei:
    ein Schweißstoß durch Laserschweißen an mindestens einer Stelle an einem Flächenkontaktabschnitt zwischen dem Elektrodenklemmblech und dem Elektrodenzuleitungsstift bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise besteht in der oben beschriebenen verschlossenen Batterie der Elektrodenzuleitungsstift aus Aluminium oder einer Legierung daraus, und das Elektrodenklemmblech besteht aus einem Metall oder einer Legierung daraus, das bzw. die einen anderen Schmelzpunkt als Aluminium oder die Legierung daraus hat.
  • Vorzugsweise besteht in der oben beschrieben verschlossenen Batterie das Elektrodenklemmblech aus Nickel oder einer Legierung daraus, Eisen oder einer Legierung daraus, Kupfer oder einer Legierung daraus oder aus nichtrostendem Stahl.
  • Die Erfindung stellt auch ein Herstellungsverfahren für eine verschlossene Batterie bereit, mit den Schritten:
    Ausbilden einer Polelektrode, bei der ein Elektrodenklemmblech, das mittels eines Isolierteils auf einem Batteriedeckel angeordnet ist, der auf einer Öffnung in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, mit einem Elektrodenzuleitungsstift vollständig dichtgeschweißt wird, der aus einem Metall besteht, das sich von einem Metall unterscheidet, das das Elektrodenklemmblech bildet, und anschließendes Ausbilden eines Schweißstoßes durch Laserschweißen an mindestens einer Stelle auf einem Flächenkontaktabschnitt zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech.
  • Vorzugsweise wird in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren das Laserschweißen in folgenden aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt: Vorwärmen durch Laser mit einer gegebenen Ausgangsleistung, Schmelzen des Schweißstoßes durch Laser mit einer gegebenen Ausgangsleistung und Rißbildungsverhinderung bei Erstarrung durch Laser mit einer gegebenen Ausgangsleistung, wobei die gegebenen Ausgangsleistungen sich voneinander unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Teil des Flächenkontaktabschnitts zwischen einem Elektrodenzuleitungsstift, der aus Aluminium besteht, und einem Elektrodenklemmblech, das aus einem anderen Blech mit einem Schmelzpunkt besteht, der sich von dem von Aluminium stark unterscheidet, z. B. aus einem Nickelblech, durch Laserschweißen miteinander verbunden.
  • Es ist somit folgendes festgestellt worden: Obwohl, wie es bei einem Aluminiumblech und bei einem Nickelblech der Fall ist, aufgrund der Ausbildung einer intermetallischen Verbindung keine ausreichende Festigkeit zwischen beiden Blechen erreicht wird, kann die elektrische Verbindung des Schweißstoßes zwischen beiden ohne Änderung über die Jahre stabil beibehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 stellt im Schnitt einen Elektrodenanschlußabschnitt einer erfindungsgemäßen verschlossenen Batterie dar.
  • 1(A) ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen verschlossenen Batterie, und 1(B) ist eine Schnittansicht eines oberen Abschnitts der verschlossenen Batterie.
  • Ein Batteriedeckel 3 ist auf einer Öffnung in einem Batteriegehäuse 2 einer verschlossenen Batterie 1 angeordnet, und eine Ansatz 5, der mit einer Elektrode eines Batterieelements verbunden ist, das in das Batteriegehäuse aufgenommen ist, ist an einem Elektrodenzuleitungsstift 7 eines Elektrodenanschlusses 6 angefügt. Der Elektrodenzuleitungsstift 7, der aus Aluminium besteht, ist mittels eines äußeren isolie renden Flachmaterials 9 und eines inneren isolierenden Flachmaterials 10, die an einem Durchgangsloch angeordnet sind, das in einem Blech 8 des Batteriedeckels 3 ausgebildet ist, gegen ein Metall des Batteriedeckels isoliert. Auf einer oberen Fläche des äußeren isolierenden Flachmaterials ist ein Elektrodenklemmblech 11 vorhanden, das aus Nickel besteht und an das ein Verbindungszuleitungsdraht einer äußeren Schaltung angefügt ist.
  • An einem Kontaktabschnitt zwischen dem Elektrodenklemmblech 11 und einer Umfangsfläche 12, der durch dichtendes Verschweißen der Oberfläche des Elektrodenklemmblechs 11 mit dem Elektrodenzuleitungsstift 7 ausgebildet ist, wird durch Bestrahlung mit Laserstrahlen ein Schweißstoß 13 erzeugt, der aus einer Schweißlinse besteht, die Nickel und Aluminium aufweist.
  • Die Anzahl dieser Schweißstöße sollte vorzugsweise eins sein, da der Schweißstoß 13, der an der Kontaktstelle zwischen dem Elektrodenklemmblech 11 und dem Elektrodenzuleitungsstift 7 ausgebildet ist, zusammen mit einer elektrischen Verbindung auf der Kontaktfläche zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech zur Leitung beiträgt. Der Schweißstoß sollte vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,6 mm haben, bei dem ausreichende Ströme fließen können. Wenn mehrere Schweißstöße vorgesehen sind, müssen sie so angeordnet sein, daß keine Verwerfung der Polelektrode auftritt.
  • Wenn die Schweißlinse durch Laserstrahlen bestrahlt wird, sollen Laserstrahlen vorzugsweise an der Grenzfläche zwischen Nickel und Aluminium eindringen, so daß diese am Schweißstoß vollständig schmelzen. Da Aluminium oder eine Legierung daraus einen sehr viel anderen Schmelzpunkt als Nickel oder eine Legierung daraus hat, ist es jedoch schwierig, nur durch einfaches Schmelzen einen rißfreien Schweißstoß herzustellen.
  • Es ist daher wichtig, die Schweißlinse mit Laserstrahlen entsprechend einem gegebenen Muster zu bestrahlen. Zunächst wird die Schweißlinse mit einem Laserstrahl mit einer geringen Ausgangsleistung für eine gegebene Zeit bestrahlt, so daß die Schweißlinse vorgewärmt wird. Dann wird die Schweiß linse durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung verschweißt, die ausreicht, um beide zu schmelzen. Schließlich wird die Schweißlinse mit einem Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung bestrahlt, die niedriger ist als die zum Schweißen, so daß eine Rißbildung bei der Erstarrung verhindert wird. Durch diese dreistufige Steuerung der Bestrahlungszeit und der Ausgangsleistung werden Nickel und Aluminium vorzugsweise vollständig geschmolzen, um die Verbindungsstelle auszubilden, während die Verbindungsstelle von Rißbildung frei bleibt.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf den elektrischen Verbindungsstift, der aus Aluminium oder einer Legierung daraus besteht, und das Elektrodenklemmblech, das aus Nickel besteht (mit einem Schmelzpunkt von 1,455 °C), beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung ebenso auf das Verschweißen eines elektrischen Verbindungsstifts, der aus Aluminium (mit einem Schmelzpunkt von etwa 660 °C) oder einer Legierung daraus besteht, mit einem Elektrodenklemmblech anwendbar ist, das aus Eisen (mit einem Schmelzpunkt von 1535 °C), Kupfer (mit einem Schmelzpunkt von 1083 °C), nichtrostender Stahl mit einem ähnlichen Schmelzpunkt wie Eisen oder dgl. besteht.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher mit Bezug auf Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wobei die Elektrodenzuleitungsstifte aus Aluminium und die Elektrodenklemmbleche aus Nickel verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Polelektrode wurde hergestellt, indem ein Nickel-Elektrodenklemmblech von 3 mm Breite, 9 mm Länge und 0,3 mm Dicke mit einem Aluminiumelektrodenzuleitungsstift von 3 mm Durchmesser dichtend verschweißt wurde. Eine Stelle der Grenzfläche zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech der Polelektrode wurde mit Laserstrahlen entsprechend dem Muster in 2 unter Verwendung einer optischen Faser von 0,3 mm Durchmesser bestrahlt. Das heißt, der Schweißstoß wurde durch die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen ausgebildet: Erwärmen mit einer Ausgangsleistung von 1,4 kW für eine Bestrahlungszeit von 1 ms, Schweißen mit einer Ausgangsleistung von 3 kW für eine Bestrahlungszeit von 1,5 ms und Rißbildungsverhinderung bei Erstarrung mit einer Ausgangsleistung von 1,4 kW für eine Bestrahlungszeit von 1 ms.
  • Die Ergebnisse der Aufzeichnungsanalyse für Elemente des Schweißstoßes mittels Röntgenstrahlen-Mikroanalysegerät sind in 3 gezeigt. Es ist festgestellt worden, daß sowohl Aluminium als auch Nickel im gesamten Schweißstoß gleichmäßig verteilt sind.
  • Die derartig hergestellten Batterieproben 1 bis 5 wurden in bezug auf den Kontaktwiderstand zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech gleich nach der Herstellung gemessen. Danach wurden diese Proben Schnellprüfungen unterzogen, wobei sie für sieben Tage bei 85 °C und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt wurden, um ihren Kontaktwiderstand zu messen. Die Ergebnisse sind unten tabellarisch dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Batterieproben 6 bis 10 wurden wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß kein Schweißstoß durch Laserschweißen ausgebildet wurde. Wie im Beispiel 1 wurden die Widerstände der Kontaktabschnitte gleich nach der Herstellung und nach der Schnellprüfung gemessen. Die Ergebnisse sind unten tabellarisch dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
    • (A) gleich nach der Herstellung
    • (B) nach der Schnellprüfung
  • Wie bisher beschrieben worden ist, wird erfindungsgemäß eine verschlossene Batterie mit einer Polelektrode bereitge stellt, die durch Dichtschweißen ausgebildet wird, wobei ein Schweißstoß durch Laserschweißen an einem Kontaktabschnitt zwischen verschiedenen Metallen mit sehr unterschiedlichen Schmelzpunkten ausgebildet wird. Es kann daher verhindert werden, daß sich die Eigenschaften einer elektrischen Verbindung auf der Kontaktfläche aufgrund von Veränderungen mit den Jahren verschlechtern, und somit kann eine verschlossene Batterie mit stabilen Eigenschaften bereitgestellt werden.

Claims (5)

  1. Verschlossene Batterie mit einem Batteriegehäuse, einem Batteriedeckel, der auf einer Öffnung im Batteriegehäuse angeordnet ist, und einer Polelektrode, bei der ein Elektrodenklemmblech, das auf dem Batteriedeckel mittels eines Isolierteils angeordnet ist, mit einem Elektrodenzuleitungsstift, der aus einem Metall besteht, das sich von einem Metall unterscheidet, das das Elektrodenklemmblech bildet, vollständig dichtend verschweißt und zusätzlich mit einem Schweißstoß durch Laserschweißen an mindestens einer Stelle an einem Flächenkontaktabschnitt zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech versehen ist.
  2. Verschlossene Batterie nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenzuleitungsstift aus Aluminium oder einer Legierung daraus besteht und das Elektrodenklemmblech aus einem unlegierten oder legierten Metall besteht, dessen Schmelzpunkt sich von dem des Aluminiums oder der Legierung daraus unterscheidet.
  3. Verschlossene Batterie nach Anspruch 2, wobei das Elektrodenklemmblech aus mindestens einem Metall besteht, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Nickel oder einer Legierung daraus, Eisen oder einer Legierung daraus, Kupfer oder einer Legierung daraus und nichtrostendem Stahl besteht.
  4. Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie mit den Schritten: Ausbilden einer Polelektrode, bei der ein Elektrodenklemmblech, das mittels eines Isolierteils auf einem Batteriedeckel angeordnet ist, der auf einer Öffnung in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, mit einem Elektrodenanschlußstift, der aus einem Metall besteht, das sich von einem Metall unterscheidet, das das Elektrodenklemmblech bildet, vollständig dichtend verschweißt wird, und anschließendes Ausbilden eines Schweißstoßes an mindestens einer Stelle auf dem Oberflächenkontaktabschnitt zwischen dem Elektrodenzuleitungsstift und dem Elektrodenklemmblech durch Laserschweißen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie nach Anspruch 4, wobei das Laserschweißen in folgenden aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt wird: Vorwärmen durch Laser mit einer gegebenen Ausgangsleistung, Schmelzen des Schweißstoßes durch Laser mit einer gegebenen Ausgangsleistung und Rißbildungsverhinderung bei Erstarrung durch Laser mit einer gegebenen Ausgangsleistung, wobei sich die gegebenen Ausgangsleistungen voneinander unterscheiden.
DE10300008A 2002-01-09 2003-01-02 Verschlossene Batterie und Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie Expired - Lifetime DE10300008B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002002605 2002-01-09
JP2002/002605 2002-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300008A1 DE10300008A1 (de) 2003-08-14
DE10300008B4 true DE10300008B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=19190764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300008A Expired - Lifetime DE10300008B4 (de) 2002-01-09 2003-01-02 Verschlossene Batterie und Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030134193A1 (de)
KR (1) KR20030060814A (de)
DE (1) DE10300008B4 (de)
TW (1) TW575974B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003151528A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Nec Tokin Tochigi Ltd 密閉型電池
CN101952997B (zh) * 2008-08-08 2013-07-17 松下电器产业株式会社 密闭型二次电池及其制造方法
US8628875B2 (en) 2010-04-16 2014-01-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module with multi-level connector
JP5117554B2 (ja) * 2010-08-06 2013-01-16 日立マクセルエナジー株式会社 密閉型電池
KR101265214B1 (ko) 2011-06-22 2013-05-27 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지 및 그 제조방법
US9570719B2 (en) * 2013-05-22 2017-02-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
CN106410107A (zh) * 2016-11-29 2017-02-15 深圳市长盈精密技术股份有限公司 动力电池盖板及其电池极柱组件
KR102264635B1 (ko) 2017-11-23 2021-06-15 주식회사 엘지에너지솔루션 파우치 형 이차 전지
CN110434527B (zh) * 2019-08-01 2021-02-09 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种便携式锂电池盖板焊接装置
CN111037098A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 芜湖天弋能源科技有限公司 一种修复动力电池密封钉激光焊接多种焊缝缺陷的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325464A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Emmerich Christoph Gmbh Co Kg Akkumulator mit Kunststoffgehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673489B2 (en) * 2001-12-28 2004-01-06 Quallion Llc Electric battery assembly and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325464A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Emmerich Christoph Gmbh Co Kg Akkumulator mit Kunststoffgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030060814A (ko) 2003-07-16
DE10300008A1 (de) 2003-08-14
TW200301976A (en) 2003-07-16
US20030134193A1 (en) 2003-07-17
TW575974B (en) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147191C2 (de)
DE102009047490A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10300008B4 (de) Verschlossene Batterie und Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Batterie
DE102006041782A1 (de) Vakuumröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumröhre
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE3325836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer natrium-schwefel-speicherbatterie mittels thermokompressionsverbinden
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DD300890A5 (de) Verfahren zum verschliessen einer natrium/schwefel-zelle und eine natrium/schwefel-zelle hergestellt nach diesem verfahren
DE2506285C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE3751825T2 (de) Elektrisches Wiederstandsschweissen von galvanisierten Stahlblechen
DE3146043A1 (de) "brillengestell"
EP2542374B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsbeständigen laserschweissverbindung zwischen zwei bauteilen und anordnung aus zwei miteinander verschweissten bauteilen
DE2723072A1 (de) Verfahren zum verbinden von schichten durch verschweissen
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE69016747T2 (de) Knopfzelle mit Leiteranschlüssen.
DE4241485C1 (de) Kathode zum galvanischen Abscheiden von Kupfer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735468A1 (de) Verfahren zur herstellung einer passiven elektro-optischen anzeigezelle
DE1093911B (de) Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung
DE102017125588A1 (de) Verbindungstechnik für Polkontakte von Batterien
EP1166331B1 (de) Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe
EP0553431B1 (de) Zangengeschweisster Zellenverbinder
DE102008020582A1 (de) Widerstandsschweissverfahren und Leitereinheit
DE10250839B4 (de) Elektrodenableiteranordnung, deren Verwendung und Verfahren zur Polung von Elektrodenableitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC TOKIN CORP., SENDAI, MIYAGI, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENVISION AESC ENERGY DEVICES LTD., SAGAMIHARA-, JP

Free format text: FORMER OWNER: NEC ENERGY DEVICES, LTD., SAGAMIHARA-SHI, KANAGAWA-KUN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOYNG ROKH MONEGIER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R071 Expiry of right