DE3146819A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3146819A1
DE3146819A1 DE19813146819 DE3146819A DE3146819A1 DE 3146819 A1 DE3146819 A1 DE 3146819A1 DE 19813146819 DE19813146819 DE 19813146819 DE 3146819 A DE3146819 A DE 3146819A DE 3146819 A1 DE3146819 A1 DE 3146819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
application
brake
freewheel
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146819
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ing.(Grad.) 3057 Neustadt Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19813146819 priority Critical patent/DE3146819A1/de
Publication of DE3146819A1 publication Critical patent/DE3146819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Betätigungseinrichtung einer Scheibenbremse besteht in der Regel aus zwei gegeneinander b-atigbaren Spreizelementen, mittels deren Spreizbewegung eine Anpressung von wenigstens einem Bremsbelag an eine Bremsscheibe erfolgt. Zwecks Ausgleichs eines bauartbedingten oder durch Bremsbelagverschleiß entstandenen LUftspiels hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Ausgleichseinrichtung vorzusehen, deren Wirkungsweise derart ist, daß ein bei Belagverschleiß Uber den vorgegebenen Hub der Relativbewegung zwischen den Spreizelementen hinausgehender Hub automatisch korrigiert wird.
  • Es ist üblich, die erwähnte Funktion der LUftspieleinstellung, insbesondere bei mechanisch betätigten Scheibenbremsen, mit einer Nachstelleinrichtung durchzuführen, welche unter der Bezeichnung "automatischer Gestängesteller" bekannt ist.
  • Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen "Steller", der am außenliegenden Bremsgestänge eingreift und der ein selbständiges Gerät darstellt, welches im Bereich von allen gebremsten Rädern eines Fahrzeuges einen zusätzlichen Platzbedarf erfordert.
  • Dieser Platzbedarf schafft mitunter, je nach Fahrzeugtyp und Einsatzbedingungen, mehr oder weniger große Probleme.
  • Die Mechanik eines derartigen Gestängestellers hält den eingeleiteten Betätigungshub annähernd konstant, indem bei einem durch Bremsbelagverschleiß entstandenen Überhub auf der Antriebsseite, diese Mechanik eine Relativbewegung zwischen dem Gestängesteller und der von ihm angetriebenen - Übertragungswelle ermöglicht.
  • Andere bekannte Nachstelleinrichtungen ersetzen den Gestängesteller. durch einen auf der Übertragungswelle angeordneten Hebel. Die Ausgleichsbewegung zur Konstanthaltung des eingeleiteten Betätigungshubes wird bei diesen Nachstelleinrichtungen dadurch erzielt, daß sich bei einem Überhub infolge Bremsbelagverschleiß - die Betätigungs- bzw. Zuspanneinrichtung durch mechanische Mittel in Zuspannrichtungverlängert.
  • Durch die DE-OS 29 46 854 ist eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser als Teilbelag-Scheibenbremse ausgebildeten Scheibenbremse bestehen die mechanischen Mittel einer Verlängerung der Zuspanneinrichtung aus Schrägflächen, welche als Kugellaufbahnen ausgebildet sind, mittels deren eine eingeleitete Drehbewegung in eine Zuspannbewegung umgesetzt wird. Die Schrägflächen mUssen dabei so lang ausgebildet sein, daß die durch don Belagverschleiß erforderliche Verlängerung der Zuspanneinrichtung ausgeglichen erden kann.
  • Da an der Stelle, an welcher die Drehbewegung in eine Hub- bzw. Zuspannbewegung umgesetzt wird, einerseits sehr große Kräfte aufgebrac Q werden müssen und andererseits ein fUr die Betätigung der Scheibenbremse erforderlicher Wirkungsgrad erzielt werden muß, sind derartige Konstruktionen aufwendig.
  • Beispielsweise müssen die als Kugellaufbahnen ausgebildeten Schrägflchen aus Verschleißgrunden über den gesamten Langenbereich oberflächengehärtet sein.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs ' genannten Art so zu verbessern, daß eine mit einfachen Mitteln geschaffene Nachstelleinrichtung ohne nennenswerten zusätzlichen Platzbedarf in der Betätigunge- bzw.
  • Zuspanneinrichtung angeordnet ist und ein Platzbedarf außerhalb der Scheibenbremse entfällt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse löst diese Aufgabe in einfacher Weise durch Eingliederung der Nachstellbauteile in den direkten Kraftfluß der Zuspannelemente, so daß wenig Bauteile. erforderlich sind und durch Übertragung der ohnehin bei einer Zuspannung notwendigen Drehbewegung eines Zuspannelementes auf ein Nachstellelement, da der Nachstellvorgang ebenfalls eine Drehbewegung eines Nachstellelementes erfordert.
  • Die Schrägflächen bzw. Steigungsbahnen, an denen die Drehbewegungen in Axialbewegungen umgesetzt werden, sind nur in einer Länge ausgebildet, die ein Betriebshub erfordert. Ein für den Ausgleich von- Bremsbelagverschleiß erforderlicher Hub ist in der Bahnlänge nicht enthalten. Diese nur kurze Steigungen enthaltende Bauelemente sind in einfacher Weise herstellbar. Für den Belagverschleißausgleich wurde eine Längenänderung über axial ansteigende Schrägbahnen geschaffen, welche keinerlei Einfluß auf den Wirkungsgrad der Scheibenbremse aufbringen müssen, so daß an diese Bauelemente nur geringe Anforderungen hinsichtlich Fertigungsgenauigkeit und Oberflächenqualität gestellt zu werden brauchen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht außerdem in dem alle Scheibenbremsenbauarten umfassenden Anwendungsbereich. Die Erfindung kann sowohl in Teilbelag- als auch in Vollbelagscheibenbremsen in Einscheiben- oder Zweischeibenbauweise zur Anwendung gelangen, wobei diese Scheibenbremsen auch eine Druckmittelbetätigung enthalten können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs- beispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine druckmittelbetätigte Zweischeiben-Vollbelagscheibenbremse mit einer mechanisch betätigten Hilfs- bzw. Feststellbremse und einer automatischen Lüftspiel-Nachstelleinrichtung, deren Nachstellung über als Verzahnung ausgebildete Schräbbahnen erfolgt.
  • Fig. la einen Schnitt A-A durch die Nachstelleinrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 eine Zweischeiben-Vollbelagscheibenbremse gemäß Fig. 1, jedoch mit einer automatischen Nachstelleinrichtung, deren Nachstellung über gewindeförmige Schrägbahnen erfolgt und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zweischeiben-Vollbelagscheibenbremse mit einer Nachstelleinrichtung gemäß. Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein aus zwei umlaufenden Bremsscheiben 1,2 bestehendes Gehause einer Zweischeiben-Vollbelagscheibenbremse an der Nabe 3 einer Fanrzeugachse befestigt. Die in Umlaufrichtung feststehenden Teile der Bremse bestehen aus axial beweglichen Bremsringen 4,5 mit daran befestigten, beim Bremsen mit den umlaufenden Bremsscheiben 1,2 in Reibschluß stehenden Bremsbelägen 6,7.
  • Die Betätigungseinrichtung der Betriebsbrernse, deren Betätigung mittels Druckmittel erfolgt, besteht aus einer spreizbaren ersten Zuspanneinrichtung 8,9, welche aus einem ringförmigen Zylinder 8 und aus einem ringförmigen Kolben 9 gebildet ist, wobei die Spreizbewegung durch Beaufschlagung einer zwischen dem Zylinder 8 und dem Kolben 9 angeordneten Druckkammer 10 über einen Druckanschluß 11 mittels Druckmittel erfolgt. Die. Spreizbewegung wird auf der einen Seite vom Zylinder 8 direkt auf den Bremsring 4 und auf der anderen Seite vom Kolben 9 mittelbar auf den Bremsring 5 übertragen.
  • Eine zweite spreizbare Zuspanneinrichtung 12,13, bestehend aus zwei ringförmigen Zuspannelementen 12,13, bildet die Betätigungseinrichtung für die Hilfs- bzw. Feststellbremse, wobei die Betätigung dieser zweiten Zuspanneinrichtung 12,13 mechanisch durch Drehung des Zuspannelementes 12 der zweiten Zuspanneinrichtung mittels einer Bremswelle 14 über ein am Außenumfang des Zuspannelementes 12 angeordnetes Zahnsegment 12a, welches mit einem Ritzel 14a der Bremswelle 14 in Eingriff steht, erfolgt.
  • Die zu Sp re Spreizung der Zuspanneinrichtung 12,13 wird durch in Kugellaufbahnen zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Zuspannelemente 12,13 angeordneten Kugeln erzielt, wobei die Kugellaufbahnen in einem bestimmten Winkel axial ansteigend in die Stirnfläche eines der Zuspannelemente 12,13 oder auch in beiden Zuspannelementen 12,13 kreisringförmig parallel zueinander, hintereinander liegend eingearbeitet sind.
  • Bei einer Drehung des Zuspannelementes 12 wird die Spreizbewegung der zweiten Zuspanneinrichtung 12,13 auf der einen Seite direkt auf den Bremsring 5 und auf der anderen Seite mittelbar über den Kolben 9 und den Zylinder 8 auf den Bremsring 4 übertragen.
  • Eine Lüftspiel-Nachstelleinrichtung ist zwischen der ersten Zuspanneinrichtung 8,9 und der zweiten Zuspanneinrichtung 12,13 angeordnet. Sie besteht aus ringförmigen Nachstellelementen 16,17, welche stirnseitig über als Verzahnung ausgebildete Schrägbahnen in Wirkverbindung stehen, wobei das Nachstellelement 17 fest mit dem Zuspannelement 13 der zweiten Zuspanneinrichtung 12,13 verbunden ist und das andere Zuspannelement 16 drehbar am Kolben 9. der ersten Zuspanneinrichtung 8,9 anliegt. Ein mit dem anderen Zuspannelement 12 der zweiten Zuspanneineichtung 12,13 fest verbundener Mitnehmer 18 steht mit einem Freilauf 19 derart in Verbindung, daß über schläge 19a und 19b (vergl. Fig. la) am Innendurchmesser des Freilaufes 19 eine Drehbewegung des Zuspannelementes 12, welche über den zwischen den Anschlägen 19a und 19b bestehenden Drehbereich hinausgeht, der Freilauf mitgedreht wird. Der Freilauf 19 liegt mit seinem Außendurchmesser am Innendurchmesser des Nachstellelementes 16 lose an, d.h., der Freilauf 19 und das Nachstellelement 16 sind zueinander verdrehbar. Am Außendurchmesser des Freilaufes 19 eingearbeitete, radial ansteigende Ausnehmungen 19c nehmen Kugeln 20 auf, wobei die Ausnehmungen 19c derart ausgebildet sind, daß die Lage der Kugeln an der tiefsten Stelle der Ausnehmungen 19c in der einen Drehrichtung des Frei laufs 19 frei bleiben und in der anderen Drehrichtung eine Klemmverbindung zwischen dem Freilauf 19 und dem Nachstellelement 16 herstellen.
  • Die Funktion der in Fig. 1 dargestellten Scheibenbremse ist wie folgt: Bei Betätigung der Betriebsbremse wird die Druckkammer 10 über den Druckanschluß 11 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die aus dem Zylinder 8 und aus dem Kolben 9 bestehende erste Zuspanneinrichtung gespreizt wird. Die Hubbewegung des Kolbens 9 wird dabei über die Nachstelleinrichtung 16,17 und die zweite Zuspanneinrichtung 12,13 der mechanischen Hilfs- bzw. Feststellbremse auf den Bremsring 5 und dessen Bremsbelag 7 übertragen, während die Übertragung der Hubbewegung des Zylinders 8 direkt auf den Bremsring 4 und dessen Bremsbelag 6 wirkt.
  • Für eine Betätigung der Hilfs- bzw. Feststellbremse wird eine Drehbewegung der Bremswelle 14 ausgelöst, welche über das Ritzel 14a und das Zahnsegment 12a auf das Zuspannelement 12 übertragen wird. Durch die Drehbewegung des Zuspannelementes 12 in Richtung der axial ansteigenden Kugellaufbahnen wird die Zuspanneinrichtung 12,13 durch die in den Kugellaufbahnen zwischen den Elementen 12,13 gelagerten Kugeln 12 in einer Spreizbewegung auseinandergedrückt.
  • Die axiale Hubbewegung des Zuspannelementes 12 wird dabei direkt auf den Bremsring 5 und dessen Bremsbelag 7 übertragen, während die Übertragung der axialen Hubbewegung des Zuspannelementes 13 über die Nachstelleinrichtung 16,17 und die erste Zuspannein--richtung -8,9 auf den Bremsring 4 und dessen Bremsbelag 6 erfolgt.
  • Die Betätigung der Hilfs- bzw. Feststellbremse und die damit einhergehende Drehung des Zuspannelementes 12 bewirkt gleichzeitig eine Bewegung des Mitnehmers 18 zwischen den Anschlägen 19b und 19a des Frei laufs 19. Der Abstand der beiden Anschläge 19a und 19b entspricht einem aus der Drehung des Zuspannelementes 12 resultierenden Zuspannweg in axialer Richtung, der dem zulässigen Lüftspiel fUr eine Bremsung entspricht.
  • Ist aufgrund von Bremsbelagverschleiß über dieses Lüftspiel hinaus eine weitere Zuspannung erforderlich, so dreht der Mitnehmer 18 den Freilauf 19 über dessen Anschlag 19a mit. Das drehbare Nachstellelement 16 der Nachstelleinrichtung 16,17 wird dabei n.icht mitgedreht, da die Kugeln 20 in den Ausnehmungen 19c des Freilaufes 19 nicht eingeklemmt werden.
  • Beim Lösen der Hilfs- bzw. Feststellbremse dreht sich das Zuspannelement 12 und mit diesem üer Mitnehmer 18 in die Ausgangsstellung zurück, so daß der Mitnehmer über den Anschlag 19b den Freilauf 19 in seine Ausgangslage zurückdreht.
  • Dieser Drehweg entspricht dem Betrag, um den der Freilauf 19 bei der Betätigung der Hilfs- bzw. Feststellbremse in entgegengesetzter Richtung verdreht wurde. Bei der Drehung in Löserichtung verklemmen sich jedoch die Kugeln 20 in den ansteigenden Ausnehmungen 19c des Freilaufs 19, so daß das Nachstellelement 16 der Nachstelleinrichtung 16,17 mitgedreht wird, wobei sich die Nachstellelemente 16,17 über deren stirnseitige Verzahnung soweit auseinanderspreizen, daß der Belagverschleiß ausgeglichen wird.
  • Bei dieser Spreizbewegung der Nachstellelemente 16,17 dreht sich das Nachstellelement 16 gegenüber dem Kolben 9.
  • Die Scheibenbremse gemäß Fig. 2 entspricht in ihrem Grundaufbau der Scheibenbremse gemäß Fig. 1, d.h., sie besteht aus den umlaufenden Bremsscheiben 31,32, den Bremsringen 34,35, den daran befestigten Bremsbelägen 36,37, der aus dem Zylinder 38 und aus dem Kolben 39 bestehenden ersten Zuspanneinrichtung 38,39 für die Betriebsbremse, deren Betätigung vom Druck der mit dem Anschluß 41 verbundenen Druckkammer 40 erfolgt, und aus der aus zwei Zuspannelementen 42 und 43 bestehenden zweiten Zuspanneinrichtung 42,43 für die über stirnseitige Schrägflächen und Kugeln 45 mechanisch betätigte Hilfs- bzw. Feststellbremse.
  • Die zwischen der ersten und zweiten Zuspanneinrichtung angeordnete Lüftspiel-Nachstelleinrichtung besteht gleichfalls aus ringförmigen Nachstellelementen 46,47, wobei in diesem Ausführungsbeispiel anstelle einer stirnseitigen, über schräge Flächen gebildete Wirkverbindung, eine in axialer Richtung zur Bremsachse verlaufende Verbindung über ein Gewinde 44 besteht. Das eine Nachstellelement 47 ist mit dem Kolben 39 der ersten Zuspanneinrichtung 38,39 fest verbunden und das andere Nachstellelement 46 liegt drehbar an dem Zuspannelement 43 der zweiten Zuspanneinrichtung 42,43 an.
  • Ein Mitnehmer 48 ist auf der einen Seite mit dem Nachstellelement 43 fest verbunden und bewegt sich auf der anderen Seite zwischen den Anschlägen eines Freilaufes 49, wobei auch hier wie bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 eine über die Anschläge hinausragende, beim Betätigen der Hilfs- bzw, Feststellbremse ausgelöste Drehbewegung des Zuspannelementes 43 und des Mitnehmers 48 den Freilauf 49 mitnehmen, und wobei beim Lösen dieser Bremse -die in Ausnehmungen angeordnete, sich festklemmenden Kugeln 50 das Nachstellelement 46 soweit mitdrehen, bis über das Gewinde 44 der Belagverschleißausgleich hergestellt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird aufgezeigt, daß das in Fig. 2 drehbare Nachstellelement 46 auch als in Drehrichtung feststehendes, mit Zuspannelement 63 fest verbundenes Nachstellelement 67 ausgelegt sein kann, während das in Fig. 2 feststehende Nachstellelement 47 in Fig. 3 das drehbare, am Kolben 59 anliegende- Nachstellelement 66 darstellt.
  • Entsprechend besteht in Fig. 3 die Zuordnung des Mitnehmers 68 und des Freilaufs 69 mit dem drehbaren Nachstellelement 66.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1, 2 und 3 ist ein Nachstellelement drehbar, während das andere Nachstellelement fest mit dem jeweils anliegenden Zuspannelement verbunden ist.
  • Es ist vorstellbar, daß beide Nachstellelemente drehbar an dem jeweiligen Zuspannelement anliegen.
  • In diesem Fall muß das Nachstellelement, welches nicht mit dem Mitnehmer über den Freilauf in Eingriff steht, mittels einer Feder zurückstellbar sein.

Claims (11)

  1. Patentanspruche 1.Scheibenbremse, insbesondere Scheibenbremse fUr Kraftfahrzeuge, die folgende Merkmale umfaßt: a) zwischen einer umlaufenden Bremsscheibe (1,31) und einem Bremskraft»AbstUtzelement (2,32) ist ein in Umfangsrichtung feststehendes, axial gegen die Bremsscheibe (i,31) bewegbares und mit einem Bremsbelag (6,36) versehenes Bremselement (4,6,34,36) angeordnet; b) zur Anpressung des Bremselementes (4nfi.J4¢36) an die Bremsscheibe (1,31) ist zwischen aern Bremselement (4,6,34,36) und dem Bremskraft-AbstUtzelement (2,32) eine Zuspanneinrichtung vorgesehen, welche aus zwei in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbaren und axial gegeneinander bewegbaren Zuspannelementen (12,13, 42,43) besteht; c) mindestens ein Zuspannelement (12,43) ist mechanisch drehbar; d) es ist eine Nachstelleinrichtung vorgesehen, die ein durch Bremsbelagverschleiß entstandenes, ueber das normale Bremsbetätigungs-LUftspiel der Zuspannelemente (12,13,42,43) hinausgehendes Lüftspiel automatisch aus gleicht und we-lche aus zwei gegeneinander drehbaren Nachstellelementen (16,17,46,47), die Uber Schrägflächen (21,44) spreizbar sind, besteht; e) die Anordnung der Nachstelleinrichtung (16,17,46,47) erfolgt zwischen der Zuspanneinrichtung (12,13,42,43) und dem Bremselement (4,6,34,36); gekennzeichnet durch folgende Merkmale: f) das drehbare Zuspannelement (12,43) ist über einen Mitnehmer (18,48) mit einem drehbaren Nachstellelement (16,46) verbunden; g) zwischen dem drehbaren Nachstellelement (16,46) und dem Mitnehmer (18,48) ist ein Freilauf (19,49)angeordnet, der eine freigängige Bewegung in einer Drehrichtung ermöglichst und der in der anderen Drehrichtung das drehbare Nachstellelement (16,46) mitdreht; h) es sind Mittel vorgesehen, welche erst nach einer bestimmten Drehbewegung des drehbaren Zuspannelmentes (12,43) sowohl in der einen als auch in der anderen Drehrichtung den Freilauf (19,49) mittels des Mitnehmers (18,48) mitdrehen.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 fflr eine Zweischeiben- Scheibenbremse , insbesondere Zweischeiben-Vollbeagscheibenbremse, g; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) als Bremskraft-Abstützelement dient eine zweite umlaufende Bremsscheibe (2,32); b) zwischen der zweiten Bremsscheibe (2,32) und den Zuspannelementen (12,13,42,43) ist ein zweites, mit einem Bremsbelag (7,37) ver- sehenes Bremselement (5,7,35,37) angeordnet.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) als Mittel fUr die Übertragung der Drehbewegung des Freilaufs (19;49) auf das drehbare Nachstellelement (16,46) sind auf mindestens einer der einander zugekehrten Flächen des Freilaufs (19;49) und des drehbaren Nachstellelementes (16,46) in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen (19c) fUr Kugeln (20;50) oder Rollen vorgesehen; b) die Ausnehmungen (19c) sind in einer Ur. angsrichtung radial ansteigend ausgebildet; c) die tiefste Stelle der ansteigenden Ausnehmungen (19c) nimmt die Kugeln (20;50) derart auf, daß Freigängigkeit zwischen dem Freilauf (19;49) und dem drehbaren Nachstellelement (16,46) in einer Drehrichtung des Freilaufs (19;49) besteht; d) der radial verlaufende Steigungswinkel der Ausnehmungen (19c) ist derart ausgelegt, daß in der anderen Drehrichtung des Freilaufs (19;49) zwischen deln Freilauf (kr;49) und dem drehbaren Nachstellelement (16,46) eine eine gemeinsame Drehbewegung bewirkende Klemmverbindung entsteht.
  4. 4. Scheibenbremse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Freilauf (19) besitzt Anschläge (19a,19b) für die Übertragung der Drehbewegung des Mitnehmers (18) in die eine oder andere Drehrichtung; b) zwischen den Anschlägen (19a, 19b) ist der Mitnehmer (18) frei bewegbar.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19a, l9b) des Mitnehmers (18) und dessen freier Bewegungsbereich aus einer Ausnehmung der Innenring- oder Außenringfläche des Freilaufs (19) bestehen.
  6. 6) Scheibenbremse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungen (21) der beiden Nachstellelemente (16,17j herstellenden ineinandergreifenden Schrägbahnen aus stirnseitigen aneinanderliegenden Verzahnungen bestehen.
  7. 7. Scheibenbremse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung (44) der beiden Nachstellelemente (46,47;66,67) herstellenden ineinandergreifenden Schrägbahnen aus in Achsrichtung der Scheibenbremse verlaufenden Gewindegängen bestehen.
  8. 8. Scheibenbremse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung (16,17,46,47) zwischen der Zuspanneinrichtung (12,13,42,43) und dem zweiten Bremselement (5,7,35,37) angeordnet ist.
  9. 9. Scheibenbremse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) es ist eine zweite aus zwei Zuspannelementen (8,9,38,39) bestehende spreizbare Zuspanneinrichtung vorgesehen, deren Zuspannung auf mindestens ein Bremselement (4,6,34,36) Ubertragbar ist; b) die Anordnung der zweiten Zuspanneinrichtung (8,9,38,39) erfolgt zwischen der Nachstelleinrichtung (16,17,46,47) und einem Bre--,selement (4,6,34,36); c) die Betätigung der zweiten Zuspanneinrichtung (8,9,38,39) ist von der ersten Zuspanneinrichtung (12,13,42,43) unabhängig.
  10. 10. Scheibenbremse nach Anspruch9, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Zuspannelemente (8,9,38,39) der zweiten Zuspanneinrichtung bestehen aus einem Zylinder (8,38) und aus einem im Zylinder (8,38) druckdicht geführten Kolben (9,39); b)-die-Spreizung der zweiten Zuspanneinrichtung (8,9,38,39) erfolgt durch Beaufschlagung mit Druckmittel einer zwischen dem Zylinder (8,38) und dem Kolben (9,39) gelegenen Druckkammer (10,40).
  11. 11. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die'Zuspannelemente der zweiten Zuspanneinrichtung aus zwei in einem Zylinder druckdicht geführten Kolben bestehen.
DE19813146819 1981-11-26 1981-11-26 Scheibenbremse Withdrawn DE3146819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146819 DE3146819A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146819 DE3146819A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146819A1 true DE3146819A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146819 Withdrawn DE3146819A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213613A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Bremseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625691A1 (de) * 1967-12-23 1970-09-17 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur automatischen Nachstellung von Scheibenbremsen
DE1755392A1 (de) * 1968-05-03 1971-07-08 Teves Gmbh Alfred Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2646870A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1600182B2 (de) * 1967-05-20 1978-11-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2946852A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600182B2 (de) * 1967-05-20 1978-11-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1625691A1 (de) * 1967-12-23 1970-09-17 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur automatischen Nachstellung von Scheibenbremsen
DE1755392A1 (de) * 1968-05-03 1971-07-08 Teves Gmbh Alfred Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2646870A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2946852A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213613A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Bremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3229052C2 (de)
DE2462270B2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
DE2402469A1 (de) Scheibenbremse
DE2207414A1 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
EP1886044B1 (de) Gestängesteller für trommelbremse
WO2018215632A1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE202018002963U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE102015116161B4 (de) Scheibenbremse
DE3146819A1 (de) Scheibenbremse
DE69516121T2 (de) Bremsmotor-baugruppe
EP0636220B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE3146818A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE102014112662B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE69805175T2 (de) Verbesserungen an scheibenbremseinheiten
EP3433508B1 (de) Zustelleinrichtung für eine fahrzeugscheibenbremse mit kardanischem drehlager und kupplungsring
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE10210177A1 (de) Reibungskupplung mit separat ansteuerbarer Getriebebremse
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung
DE102019118659A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
EP0416412A1 (de) Bremse, insbesondere Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee