DE3145140A1 - "flaschentransportbehaelter" - Google Patents

"flaschentransportbehaelter"

Info

Publication number
DE3145140A1
DE3145140A1 DE19813145140 DE3145140A DE3145140A1 DE 3145140 A1 DE3145140 A1 DE 3145140A1 DE 19813145140 DE19813145140 DE 19813145140 DE 3145140 A DE3145140 A DE 3145140A DE 3145140 A1 DE3145140 A1 DE 3145140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
compartment
compartments
transport container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145140C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Ne Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Delbrouck GmbH filed Critical Franz Delbrouck GmbH
Priority to DE19813145140 priority Critical patent/DE3145140C2/de
Publication of DE3145140A1 publication Critical patent/DE3145140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145140C2 publication Critical patent/DE3145140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24057Basket-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24687Nesting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • SFlaschentransportbehälter"
  • Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff einstückig hergestellten Flaschentransport behälter mit folgenden Merkmalen: a. in einem oben offenen Kasten sind mehrere oben offene Gefache mit vom Gefachboden nach außen schräg ansteigenden SeFtenwänden zur Aufnahme je einer Flasche vorgesehen, b. die Gefache sind in zwei zueinander parallelen Reihen niveaugleich nebeneinander angeordnet, c. die Kastenhöhe ist kleiner als die einer Flasche, d. am Kasten ist ein Tragbügel so angeformt, daß dessen Bügelsteg mittig zwischen den Gefachreihen und oberhalb des Kastens angeordnet ist, und die Tragbügelschenkel sind nach oben sich verjüngend sowie zueinander laufend ausgebildet und mindestens an der Kastenwandung angebunden und eo im Kasten ist zwischen den Gefachreihen eine an der Kastenbasis beginnende9 nach oben zielende Tragbügel-Entformöffnung vorgeseheng die so ausgebildet ist, daß beim Stapeln von Behältern der Tragbügel des unteren Behälters in die Tragbügel-Entformöffnung des oberen Behälters soweit eingreifen kann, bis sich die Gefachböden des oberen Behälters an den im unteren Behälter befindlichen5 au#frecht angeordneten Flaschen abstützen und im Leerzustand zumindest teilweise ineinander schachtelbar ausgebildet sind Derartige Flaschentransportbehälter sind aus der Praxis bekannt.
  • Allerdings ist ihr Eigengewicht um ein vielfaches größer als das Eigengewicht von aus Karton gefertigten Flaschentransportbehältern gleichen Fassung vermögens, woraus sich ein erheblicher Herstellungspreisunterschied ergibt, der die Verwendung von Flaschentransportbehältern aus Kunststoff im Gegensatz zu den aus Karton a priori ausschließt.
  • Aus Karton bestehende Flaschentransportbehälter sind aber feuchtieitsempfindlich.
  • Außerdem haben letztere lotrechte Außen-und Zwischenwände, die eine automatische Füllung derartiger Flaschentransport behälter mit Flaschen zumindest erschweren, da evtl. mehr oder weniger geneigt zugeführte Flaschen mit ihren Böden an die oberen Wandränder anstoßen und anschließend umkippen anstelle in die Behältergefache hinein zu gleiten, Zudem besteht hierbei auch die Gefahr, daß die relativ labilen Wände zum Bespiel während des Transportes zur Füllstation auf ihrer Soll-Lage verbogen werden, wonach eine störungsfreie automatische Füllung der Flaschentransportbehälter auch bei exakt lotrecht zugeführten Flaschen ebenfalls zumindest gefährdet ist.
  • Außerdem werden die bekannten Flaschen transportbehälter aus Karton erst an der Füllstation bodenseitig verschlossen und erfordern relativ komplizierte schließvorn.chtungen Darüber hinaus wird die mit den bekannten derartigen Flaschentransportbehältern aus Karton erzielbare Stapelsicherheit zum Beispiel auf Paletten mit über- und nebeneinander gestapelten Flaschentransportbehältern nicht allen Gegebenheiten gerecht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Flaschentransportbehälter der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß unter Beibehaltung der beim Stand der Technik bereits vorhandenen Vorteile darüber hinaus eine erhebliche Minderung des Werkstoffaufwandes erreichbar ist, die eine erheblich preiswertere Herstellungsmöglichkeit ergibt, wobei auch ein automatisches, störunanfälliges Befüllen des Transportbehälters mit Flaschen und auch eine ausreichende Tragfähigkeit sowie eine höhere Sicherheit gestapelter Flaschentransportbehälter als bislang gegeben sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschentransportbehälter samt Tragbügel eine flaschenkleinere Höhe hat, der Nittenabstand wag benachbarter Gefache einer jeden Reihe voneinander jeweils dem Gefach-Mittenabstand "bn von Gefachreihe zu Gefachreihe gleicht und der seitliche Abstand des Kastenmündungsrandes von der Mitte des jeweils benachbarten Gefaches dem halben Gefach-Mittenabstand ,.au entspricht und das die Gefachböden oberseitig und mittig jeweils eine flaschenbodenkleiere erhaben gewölbte Flaschenbodenstütze haben.
  • Dies hat die Vorteiler daß bei übereinander gestapelten Flaschentransportbehältern sich die im oberen Flaschentransportbehälter befindlichen Flaschen trotz der konkav gewölbten Flaschenböden nunmehr ohne jegliche Biegebelastung der Behälter lotrecht und spiellos über die mittig erhabenen Flaschenbodenstützen auf den Mündungen bezw. den Flaschenverschlüssen der im unteren Flaschentransportbehälter befindlichen Flaschen abstützen, so daß die Flaschentransportbehälter nunmehr auch bei mehrfacher nbereinander-Stapelung nur das eigene Fällgewicht tragen müssen und deshalb wesentlich leichter und preiswerter als bislang herstellbar sind.
  • Zudem ist nunmehr auch die Stapelung in kreuzverbund möglich, woraus sich eine erheblich höhere Stapelsicherheit als bislang ergibt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stapelsicherheit ist es vorteilhaft, wenn in der Unterseite der Gefachböden jeweils eine zur oberseitigen Stütze lotrecht unter dieser angeordnete Slaschenhalsmündungsgrößere Einwölbung vorgesehen ist.
  • Dabei ist es für die Formstabilität des Flaschentransportbehälters vorteilhaft, wenn die Tragbügelschenkel mindestens annähernd an der Kastenbasis beginnend ausgebildet sind.
  • Eine sowohl das Eigengewicht des Flaschen transportbehälters weiterhin vermindernde, als auch dessen automatische Befüllbarkeit verbessernde Ausgestaltung besteht darin, daß in einander gegenüberliegenden Gefachseitenwänden längliche, in Längserstreckung zur Einsteckrichtung der Flaschen gleichgerichtete, bis zu den Gefachböden reichende Aussparungen mit von den Gefachböden aus nach oben zu~einander laufenden, die Flaschen beim Einstecken jeweils zur Gefachmitte hin führenden Randteilen angeordnet sind9 wobei die Breite der Gefachböden, rechtwinklig zur Längserstreckung der Gefachreihen gesehen, jeweils kleiner als die Projektion einer Flasche ist so daß diese durch die Aussparungen ragend über die Gefachböden seitlich vorstehen.
  • Hierzu ist eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß in den Gefachseitenwänden am Mundungsrand der Gefache beginnende nach unten gerichtete Aussparungen mit nach unten zueinander laufenden Rändern vorgesehen sind, wobei die Aussparungsränder jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Gefach-Mittenachse konzentrischen, flaschendurchmessergroßen Kreises verlaufend angeordnet sind.
  • Eine die automatische Füllung des Flaschen transportbehälters zudem verbessernde Ausgestaltung besteht darin, daß im Bügelsteg seitliche, Flascheneinführungs hilfen bildende Einschnürungen vorgesehen sind, die jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Gefach-Mittenachse konzentrischen, flaschendurchmessergroßen Kreises verlaufend angeordnet sind.
  • Um den Werkstoffaufwand weiterhin zu senken, ohne die Tragfähigkeit des Behälters zu mindern, ist es vorteilhaft, wenn die der Tragbügel-Entformöffnung zugewandten Gefachseitenwände durch mit Abstand nebeneinander angeordnete, schmale Stege gebildet sind, und jeweils mit dem einen Endteil am Bügelsteg und mit dem anderen Endteil am Gefachboden angebunden sind.
  • Weitere den Werkstoffaufwand und demzufolge den Herstellungspreis mindernde Gestaltungsmerkmale sind in den Ansprüchen 8 bis 11 offenbart.
  • Um die in den Behälter eingeführten Flaschen mit einfachen Mitteln zueinander berührungslos zu halten, kann an den Oberseiten der die Flaschenbodenstützen illit den Gefachseitenwänden verbindenden Stegen pro Gefach eine erhabene ringförmige Rippe mit mindestens flaschendurchmessergroßer lichter Weite angeformt sein.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine gleichzeitig auf die Formstabilität des Flaschen transportbehälters erhöhende Variante dadurch, daß zwischen benachbarten Gefachen jeder Gefachreihe gegenüber der Kastezibhe niedrigere mindestens an den Gefachseitenwänden angebundene Zwischenwände angeordnet sind.
  • Dabei ist es zur störunanfälligen Befüllbarkeit des Flaschentransport behälters vorteilhaft, wenn die den Gefachen zugewandten Seiten der Zwischenwände jeweils schräg nach unten und zur Gefachmitte hinzielend angeordnet sind.
  • Weitere, einerseits die Flascheneinführung erleichternde und die eingeführten Flaschen lagerichtig haltendes andererseits die Formstabilität des Flaschentransportkastens verbessernde, gleichzeitig aber auch extrem dünne Wanddicken ermöglichende Gestaltungs merkmale offenbaren die Ansprüche 15 und 16.
  • Außerdem ist es zur Erzielung einer hohen Formsteifigkeit für den Tragbügel sowie für eine bequeme Handhabung dessen bei geringem Werkstoffaufwand vorteilhaft, wenn der Tragbügel wie im Anspruch 17 offenbart ausgebildet ist.
  • Außerdem sollten alle Behälterkanten gerundet sein, um das automatische Einführen der Flaschen in den Flaschentransportbehältern zu begünstigen.
  • Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 einen Flaschentransportbehälter in der Vorderansicht, teilweise im Schnitt der Linie I-I der Fig. 2 gesehen; Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht; Fig. 3 desgleichen im Schnitt III-III der Fig. 2; Fig. 4 eine Variante entsprechend dem Schnitt I-I der Fig. 2 gesehen; Fig. 5 Teile ineinander geschachtelter Flaschen-Transportbehälter in der Vorderansicht.
  • Dieser aus Kunststoff einstückig hergestellte Flaschentransportbehälter zur Aufnahme von sechs, gleichen, runde Querschnitte aufweisenden Flaschen 1 für Bier, Limonade oder andere trinkbaren Flüssigkeiten besteht aus einem oben offenen Kasten 2 mit sechs oben offenen Gefachen 3.
  • Letztere sind in zwei parallelen Reihen 4 zu je drei Gefachen 3 niveaugleich nebeneinander angeordnet.
  • Die Kastenbhe entspricht etwa der halben Höhe einer Flasche 1.
  • Mittig zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Gefachreihen 4 ist ein Tragbügel 5 vorgesehenn dessen Schenkel 6 an den Kastenstirnseiten und am Kastenboden angebunden sind, während dessen Tragbügelsteg 7 oberhalb des Kastens 2 zur Kastenbasis parallel verläuft.
  • Dabei ist die Gesamthöhe des Kastens 1 samt des Tragbügels 5 kleiner als die einer Flasche lo Um diesen Flaschentransportbehälter mittels eines lediglich zweiteiligen Formwerkzeuges herstellen zu können, ist im Kasten 2 zwischen den Gefachreihen 4 eine an der Kastenbasis beginnende Entformöffnung 8 vorgesehen0 Alle aufrechten Wandteile des Kastens 2 sind so schräg verlaufend angeordnet, daß mehrere solcher leerer Flaschentransportbehälter raumsparend ineinander geschachtelt werden könnens wie dies aus der Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Der Mittenabstand naU benachbarter Gefache 3 einer jeden Gefachreihe 4 voneinander gleicht jeweils dem Gefach-Nittenabstand "bX von Gefachreihe zu Gefachreihe und der seitliche Abstand flcu des Kastenmündungsrandes von der Nitte des jeweils benachbarten Gefaches 3 entspricht dem halben Gefachmittenabstand "a", so daß auch bei dicht nebeneinander angeordneten, gleichen Flaschentransportbehältern die Gefach-Nittenabstände von Behälter zu Behälter gleich sind.
  • Auf den Gefachböden ist jeweils mittig eine erhabene, der konkaven Flaschenbodenwölbung mindestens annähernd angepaßte Flaschenbodenstütze 9 angeformt, deren Höhe mindestens der Tiefe der konkaven Flaschenbodenwölbung entspricht, so daß sich die Flaschen 1 nicht mehr wie bislang mit ihren Bodenrändern, sondern mittig des Flaschenbodens am Flaschentransportbehälter spiellos abstützen.
  • Lotrecht unter den Flaschenbodenstützen 9 sind in der Unterseite der Gefachböden flaschenmündungsgrößere Einwölbungen 10 angeformt.
  • Zur Materialersparnis und als Flascheneinführungshilfen sind in einander gegenüberliegenden Gefachseitenwänden länglichter in Längserstreckung,zur Einsteckrichtung der Flaschen gleichgerichtete, bis zu den Gefachböden reichende Aussparungen 11 mit von den Gefachböden aus nach oben zueinander laufenden die Flaschen 1 beim Einstecken jeweils zur Gefachmitte hin führenden Randteilen 12 angeordnet.
  • Zudem ist die Breite der Gefachböden, rechtwinklig zur Längserstreckung der Gefachreihen 4 gesehen, jeweils kleiner als die Projektion einer Flasche 1, so daß die Flaschen durch die Aussparungen 11 ragend über die Gefachböden seitlich vorstehend Zudem sindin den Gefachseitenwänden am Mündungsrand der Gefache 3 beginnende, nach unten gerichtete Aussparungen 13 mit nach unten zueinander laufenden Rändern 14 vorgesehen, wobei die Aussparungsränder 12 und 14 jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Gefach-Mittenachse konzentrisch angeordneten flaschendurchmessergroßen Kreises 15 verlaufend angeordnet sind.
  • Weiterhin sind im Bügelsteg 7 seitliche, Blascheneinfuhrungshilfen bildende Einschnürungen 16 vorgesehen, die sich ebenfalls entlang des gedachten Kreises erstrecken.
  • Die der Tragbügel-Entformöffnung 8 zugewandten Gefachseitenwände sind durch mit Abstand nebeneinander angeordnete schmale Stege 17 gebildete welche mit dem einen Endteil am Bügel steg 7 und mit dem anderen Endteil an den Gefachböden angebunden sind.
  • Jene Stege 17 erhöhen bei geringem Materialeinsatz die Formstabilität des Flaschen transportbehälters beträchtlich.
  • Zur weiteren Verminderung des Eigengewichtes und somit des Naterialaufwandes sind in den Gefachböden jeweils neben den Flaschenbodenstützen 9 Aussparungen 18 vorgesehen0 Zwischen den Aussparungen S8 sind an den Flschenbodenstützen 9 begianendei radial gerichtete Stege 19 vorgesehen, deren äußere Enden an den bis an die Kastenbasis reichenden aufrechten Gefachseitenwänden angebunden sind.
  • Die Flaschenbodenstützen 9 sind jeweils aus einem zur Gefachmittenachse konzentrisch angeordnetem Ring 20 und zwei zu letzterem niveaugleich angeordneten innerhalb des Fingers mittig dessen sich kreuzenden Stegen 21 gebildet, wobei letztere zu den Stützen 19 jeweils radial gleich gewichtet angeordnet sind.
  • Zwischen benachbarten Gefachen 3 jeder Gefachreihe 4 ist jeweils eine Zwischenwand 22 vorgesehen, deren den Gefachen 3 zugewandten Seiten 23 einerseits schräg nach unten und zur Gefachmitte hin zielend, andererseits, quer zur Längserstreckung einer Gefachreihe gesehen, mindestens annähernd entlang der Projektion des gedachten Kreises 15 verlaufend angeordnet sind.
  • Die Zwischenwände 22 sind über ihre gesamte Lange U-förmig profiliert, wobei der Profil steg nach oben zielend angeordnet ist und wobei die Profilhöhe zur Mitte der Zwischenwände hin abnehmend ausgebildet ist, so daß auch die Längskanten der Zwischenwände 22 Flascheneinführungshilfen bilden.
  • Der Tragbügel 5 hat über seine gesamte Länge U-förmige Querschnitte wobei die Profilstege in den Bereichen der Bügelschenkel/jeweils außenseitig angeordnet sind während der Profilsteg im 3ereich des Tragbügelsteges 7 dessen Unterseite bildet0 Alle Behälterkanten sind gerundete um das inführen von Flaschen zu begünstigen.
  • Die Stege 17 können, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, mittels eines Quersteges 24 miteinander verbunden sein.
  • Die Längsränder 25 der Stege 17 sind in etwa entsprechend den Rändern 12 und 14 ausgebildet und dienen ebenfalls der Flaschenführung beim Einführen in die Gefache.
  • Zwischen den Aussparungen 11 sind jeweils noch lediglich der Gewichtsersparnis dienende Aussparungen 26 vorgesehen, die ebenfalls an der Kastenbasis beginnen und sich nach oben erstrecken.
  • Die Wanddicken betragen jeweils ca. 1 mm, so daß für diesen Flaschenkasten aus Kunststoff ein Eigengewicht von etwa 70 gr. erreichbar ist und demzufolge etwa für den gleichen Preis wie ein bekannter Flaschenkasten aus Karton herstellbar ist.
  • Die Fig. 1 zeigt noch in strichpunktierten Linien einen Teil eines gleichartigen, gestapelten Flaschentransportbehälters, woraus ersichtlich ist, daß sich die Flaschenböden mittig über die Flaschen bodenstützen 9 an den Flaschenverschlüssen der im unteren Flaschentransportbehälter befindlichen Flaschen spiellos abstützen.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (18)

  1. Patentansprüche; 1. Aus Kunststoff einstückig hergestellter Flaschentransportbehälter mit folgenden erkmalen: aO in einem oben offenen Kasten sind mehrere oben offene Gefache mit vom Gefachboden nach außen schräg ansteigenden Seitenwänden zur Bufnahme je einer Flasche vorgesehen, b. die Gefache sind in zwei zueinander parallelen Reihen niveaugleich nebeneinander angeordnet, c. die Kastenhöhe ist kleiner als die einer Flasche, d. am Kasten ist ein Tragbügel so angeformt, daß dessen Bügel steg mittig zwischen den Gefachreihen und oberhalb des Kastens angeordnet ist und die Tragbügelschenkel sind nach oben sich verjüngend sowie zueinander laufend ausgebildet und mindestens an der Kastenwandung angebunden, und e. im Kasten ist zwischen den Gefachreihen eine an der Kasten-Basis beginnende, nach oben zielende çragbügel-Entformöffnung vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß beim Stapeln von Behältern der Tragbügel des unteren Behälters in die Xragbügel-Entformöffnung des oberen Behälters soweit eingreifen kann, bis sich die Gefachböden des oberen Behälters an den im unteren Behälter befindlichen, aufrecht angeordneten Flaschen abstützen und im Leerzustand zumindest teilweise ineinander schachtelbar ausgebildet.} dadurch gekennzeichnet, daß f. der Flaschentransportbehälter samt Tragbügel (5) eine flaschenkleinere Höhe hat, g. der Mittenabstand aan benachbarter Gefache (3) einer jeden Reihe (4) voneinander jeweils dem Gefach-Mittenabstand "b" von Gefachreihe (4) zu Gefachreihe (4) gleicht und der seitliche Abstand "c" des Eastenmündungsrandes von der Mitte des jeweile benachbarten Gefaches (5) dem halben Gefachmittenabstand "a" entspricht, und h. die Gefachböden haben oberseitig und mittig jeweils eine faschenbodenkleinere, erhaben gewölbte Flaschen bodenstütze (9).
  2. 2. Flaschentransportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite der Gefachböden jeweils eine zur oberseitigen Stütze (9) lotrecht unter dieser angeordnete flaschenhalsmündungsgrößere Einwölbung (10) vorgesehen ist.
  3. 3. Flaschentransportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügelschenkel (6) mindestens annähernd an der Kastenbasis beginnend ausgebildet sind.
  4. 4. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ineinander gegenüberliegenden Gefachseitenwänden längliche, in Längserstreckung zur Einsteckrichtung der Flaschen gleichgerichtete, bis zu den Gefachböden reichende Aussparungen (11) mit von den Gefachböden aus nach oben zueinander laufenden, die Flaschen beim Einstecken jeweils zur Gefachmitte hin führenden Randteilen (12) angeordnet sind, wobei die Breite der Gefachböden, rechtwinklig zur Längserstreckung der Gefachreihen (4) gesehen, jeweils kleiner als die Projektion einer Flasche ist, so daß diese durch die Aussparungen (11) ragend über die Gefachböden seitlich vorstehen.
  5. 5. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gefachseitenwänden am Mündungsrand der Gefache (3) beginnende, nach unten gerichtete Aussparungen (13) mit nach unten zueinander laufenden Rändern (14) vorgesehen sind, wobei die Aussparungsränder (12,14) jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Gefachmittenachse konzentrischen, flaschendurchmesse großen Kreises (ins) verlaufend angeordnet sind.
  6. 6. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bügelsteg seitliche, Flascheneinfühuungshilfen bildende Einschnürungen (16) vorgesehen sind, die jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachgten9 zur Gefachmittenachse konzentrischen, flaschendurchmessergroßen Kreises (15) verlaufend angeordnet sind.
  7. 7. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Tragbügel-Entform öffnung (8) zugewandten Gefachseitenwände durch mit Abstand nebeneinander angeordnete, schmale Stege (17) gebildet sind, welche jeweils mit dem einen Endteil am Bügelsteg (7) und mit dem anderen Endteil an den Gefachboden angebunden sind.
  8. 8. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gefachböden jeweils neben der mittig und erhaben angeordneten Flaschenbodenstütze (9) Aussparungen (18) vorgesehen sind.
  9. 9. FiL aschentransportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittigen9 erhabenen und flaschendurchmesserkleineren Flaschenbodenstützen (9) jeweils mittels mehrerer, auf den Umfang verteilt angeordneter, radial gerichteterD angeformter Stege (19) an den bis an die Kastenbasis reichenden Gefachseitenwänden angebunden sind.
  10. 10. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenbodenstützen (9) gewichtsmindernde Aussparungen aufweisen.
  11. 91. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenbodenstützen (9) jeweils aus einem Ring (20) und mindestens zwei zu letzterem niveaugleich angeordneten, innerhalb des Ringes (20) sich kreuzenden Stegen (21) bestehen, wobei ferner letztere zu den die Flaschenbodenstützen (9) mit den Gefachseitenwänden verbindenden Stegen (19) radial gleichgerichtet angeordnet sind.
  12. 12. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberseiten der die Flaschenbodenstützen (9) mit den Gefachseitenwänden verbundenen Stegen (19) pro Gefach eine erhabene, ringförmige Rippe mit mindest flaschendurchmessergroßer lichter Weite angebrmt ist.
  13. 13. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Gefachen (3) jeder Gefachreihe (4) gegenüber der Kastenhöhe niedrigere, mindestens an die Gefachseitenwände angebundene Zwischenwände (22) angeordnet sind0
  14. 14. Flaschentransportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gefachen' (3) zugewandten Seiten (23) der Zwischenwände (22) jeweils schräg nach unten und zur Gefachmitte hinzielend angeordnet sind.
  15. 15. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche i3 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gefachen (3) zugewandten Seiten (23) der Zwischenwände (22)a quer zur Längserstreckung einer Gefachreihe (4) gesehen, mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Gefachmittenachse konzentrischen, flaschendurchmessergroßen Kreises (15) verlaufend angeordnet sind.
  16. 16. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (22) über ihre gesamte Länge etwa U-förmig profiliert und mit den Flanschen nach unten zielen angeordnet sind.
  17. 17. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnen daß der Tragbügel (5) über seine gesamte Länge Unförmig profiliert ist, wobei die Profilstege in den Bereichen der Bügel schenkel (6) jeweils außenseitig angeordnet sind, während der Profilsteg im Bereich des Tragbügel-Steges (7) dessen Unterseite bildet.
  18. 18. Flaschentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Behälterkanten gerundet sind.
DE19813145140 1981-11-13 1981-11-13 Flaschentransportbehälter Expired DE3145140C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145140 DE3145140C2 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Flaschentransportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145140 DE3145140C2 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Flaschentransportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145140A1 true DE3145140A1 (de) 1983-06-09
DE3145140C2 DE3145140C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6146328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145140 Expired DE3145140C2 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Flaschentransportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145140C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326U1 (de) * 1993-07-16 1995-08-25 Maderag Ag Traeger fuer flaschen oder dosen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621319A (de) * 1960-03-28
BE668707A (de) * 1964-08-31 1966-02-24
DE7222879U (de) * 1973-06-07 Canadian Breweries Ltd Kasten zum Tragen von Flaschen
DE2601973A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-28 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
US4040517A (en) * 1975-12-08 1977-08-09 Scepter Manufacturing Company Limited Stacking case
DE2618522A1 (de) * 1975-09-03 1977-11-10 Freya Plastic Delbrouck F Flaschenkasten
CH616628A5 (en) * 1977-06-21 1980-04-15 Schoeller & Co Ag A Carrying basket for bottles
US4204596A (en) * 1978-10-16 1980-05-27 Robert E. Smith Bottle carrier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222879U (de) * 1973-06-07 Canadian Breweries Ltd Kasten zum Tragen von Flaschen
BE621319A (de) * 1960-03-28
BE668707A (de) * 1964-08-31 1966-02-24
DE2618522A1 (de) * 1975-09-03 1977-11-10 Freya Plastic Delbrouck F Flaschenkasten
US4040517A (en) * 1975-12-08 1977-08-09 Scepter Manufacturing Company Limited Stacking case
DE2601973A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-28 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
CH616628A5 (en) * 1977-06-21 1980-04-15 Schoeller & Co Ag A Carrying basket for bottles
US4204596A (en) * 1978-10-16 1980-05-27 Robert E. Smith Bottle carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326U1 (de) * 1993-07-16 1995-08-25 Maderag Ag Traeger fuer flaschen oder dosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145140C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DD283977A5 (de) Kunststoffbehaelter
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE3883187T2 (de) Kasten.
DE2255316A1 (de) Flaschenkasten
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
DE2221899C2 (de) Flaschenbehälter aus Kunststoff
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE3145140A1 (de) "flaschentransportbehaelter"
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
CH617142A5 (en) Bottle crate
DE10034552A1 (de) Kunststoff-Kanister
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE8133206U1 (de) Flaschentransportbehaelter
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE102019113936A1 (de) Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen
DE2439695A1 (de) Behaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee