DE3144319A1 - "hornstrahler" - Google Patents

"hornstrahler"

Info

Publication number
DE3144319A1
DE3144319A1 DE19813144319 DE3144319A DE3144319A1 DE 3144319 A1 DE3144319 A1 DE 3144319A1 DE 19813144319 DE19813144319 DE 19813144319 DE 3144319 A DE3144319 A DE 3144319A DE 3144319 A1 DE3144319 A1 DE 3144319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
grooves
radiator
antenna according
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813144319
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr.-Ing. 6112 Groß-Zimmern Kühn
Hans Dipl.-Ing. 6109 Mühltal Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19813144319 priority Critical patent/DE3144319A1/de
Priority to EP19820110176 priority patent/EP0079533B1/de
Publication of DE3144319A1 publication Critical patent/DE3144319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0208Corrugated horns

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Deutsche Bundespost 2451
Die Erfindung betrifft einen Hornstrahler, bei dem die sich trichterförmig erweiternde Innenwand des Horns mit Rillen versehen ist.
Im Mikrowellenbereich finden derartige Rillenhörner wegen ihrer günstigen Eigenschaften häufig Anwendung» Sie weisen bei geeigneter Dimensionierung in einem breiten Frequenzband eine gute Anpassung des Speisehohlleiters sowie Richtcharakteristiken mit hoher Axialsymmetrie und geringer Kreuzpolarisation auf. Zur Erreichung dieser Eigenschaften müssen die Rillenabmessungen, vornehmlich deren Tiefe, genau bemessen werden. So ist z.B. bekannt (IEEE Transactions Vol. AP-26, No. 2, March 1978, S. 367 bis 372), daß die Rillentiefe zwischen der Apertur (Rillentiefe Z ein Viertel der Wellenlänge) und dem Hals des Horns (Rillentiefe £ eine halbe Wellenlänge) kontinuierlich verändert werden sollte. Aus der Literatur sind drei verschiedene Möglichkeiten bekannt, die Rillen in der Trichterwand anzubringen.
Diese drei bekannten Ausführungsformen nach verschiedenen Fundstellen sind zur besseren Übersicht in einer einzigen und demzufolge fiktiven Fig. 1 zusammengefaßt. Die Anordnung der Rillen senkrecht zur Trichterwand (nach in Fig. 1) ist für alle Trichteröffnungswinkel <* geeignet (DE-OS 28 36 869). Die Anbringung senkrecht zur Strahlerachse (nach 2 in Fig. 1) ist für kleine Öffnungswinkel<A vorzuziehen (DE-OS 26 50 388, DE-OS 29 30 932, DE-OS 25 09 619, DE-AS 26 23 755, DE-AS 25 25 358)„ Die Anbringung parallel zur Strahlerachse (nach 3 in Fig. 1) ist hingegen für große Öffnungswinkel öl vorzuziehen (NTG-Fachberichte Antennen, Band 57, Seite 84, Bild 5).
In sehr schlanken Hörnern (fll-»0) entspricht die Rillenkonfiguration nach 1 derjenigen nach 2 in Fig. 1, in weit geöffneten Hörnern (<9&—·φΡή) derjenigen nach 3. Bei Rillenhörnern, die so kompakte Abmessungen haben, daß sie aus
Deutsche Bundespost 2451
einem einzigen Metallblock durch Drehen hergestellt werden können, muß bei Verwendung von Rillenanordnung 1 oder 5 zunächst die (kegel-, glocken- oder flaschenhalsförmige) Trichterkontur erzeugt werden und erst danach können die Rillen eingestochen werden.
Bei Verwendung der Rillenkonfiguration 2 wird mitunter auf die vorherige Erzeugung der Trichterkontur verzichtet, indem die schmalen Stege zwischen den Rillen nicht trichterförmig, sondern als Kreiszylinderstücke mit entsprechend der Trichterkontur verändertem Radius ausgebildet werden. Nachteilig ist hingegen bei dieser Rillenanordnung, daß die Ausdrehung der Rillen in unmittelbarer Nähe des Hornhalses dadurch erschwert ist, daß die Rillentiefe an dieser Stelle des Horns nur unwesentlich kleiner ist als der Radius des Speisehohlleiters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rillenhorn auszuzeigen, bei dessen Herstellung die vorab aufgeführten Schwierigkeiten auf einfache Weise umgangen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Hornstrahler, bei dem die sich trichterförmig erweiternde Innenwand des Horns mit parallel zur Strahlerachse eingeschnittenen Rillen versehen ist, gemäß der Erfindung dadurch.gelöst, daß die Stirnflächen der zwischen den Rillen verbleibenden Trennwände jeweils senkrecht zur Strahlerachse verlaufen und daß die Trichterkontur durch den axialen Abstand dieser Stirnflächen voneinander bestimmt ist (Fig.2),
Neben der leichteren Herstellbarkeit weisen die erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenhornstrahler noch folgende Vorteile auf:
(1) Durch die Konfiguration des Strahlers bedingt lassen sich nach der Herstellung alle geometrischen Abmessungen sowie die Oberflächenbeschaffenheit von Rillen und
Deutsche Bundespost 2451
Zwischenwänden besonders einfach kontrollieren.
(2) Durch die Ausgestaltung der Innenwand des Hornstrahlers ist es ohne Komplizierung des Herstellungsprozesses möglich, nicht nur kegelförmige, sondern auch bekannte speziell gekrümmte Trichterkonturen mit Flaschenhals-(z.B. DB-AS 26 23 755) oder Glockenform zu erzeugen. Von dieser Möglichkeit muß man Gebrauch machen, wenn mit einem Rillenhornstrahler großen Öffnungswinkels und kurzer Baulänge niedrige Kreuzpolarisation erreicht werden soll.
(3) Zur Verbesserung der Anpassung des Hornstrahlers können einzeln wie auch kombiniert alle bekannten Maßnahmen zur Bemessung wie Formgebung der Übergangszone am Trichterhals und der dem Trichterhals benachbarten Rillen verwendet werden, z.B.
- eine Anpassungszone zwischen dem Speisehohlleiter und
der ersten Rille in Form eines glattwandigen Hohlleiter-Zwischenstückes mit einem Durchmesser, der größer ist als der des Speisehohlleiters, aber kleiner als der kleinste Durchmesser der sich trichterförmig erweiternden Rillenstruktur (DE-OS 29 20 757),
- tiefere (auch schmalere und enger beieinander liegende) Rillen als im übrigen Teil des Horns (IEEE Transactions, Vol. AP-26, Nr. 2, March 1978, S. 367 bis 372),
- hinterdrehte Rillen (IEEE Transactions, Vol. AP-24, Wo. 6, November 1976, S8 786 bis 792; DE-OS 28 36 869),
- flaschenhalsförmige Konturierung der Enden der Rillenzwischenwände (DE-AS 26 23 755; DE-OS 26 50 388).
Deutsche Bundespost 2451
3U4319
(4) Uur infolge der einfachen Geometrie der erfindungsgemäß aufgebauten Rillenhörner sind deren genaue numerische Berechnung und Optimierung der Strahlungseigenschaften des Horns unter Berücksichtigung 5
- der Reflexion und Wellentypwandlung am Trichterhals und in der Apertur,
- sowie einer dielektrischen Abdeckplatte als Wetterschutz
möglich. Auf eben diese Weise läßt sich auch eine Toleranzanalyse durchführen.
(5) Aufgrund des Aufbaus des Hornstrahlers sind neben der Herstellung durch Drehen auch andere bekannte Technologien anwendbar, wie z.B.
- Galvanoplastik (ohne Verlust des Kernes!), 20
- Druckguß,
- Kaltverformung ('cold hobbing1, Proc. 1975 IEEE-MTT-S Intern. Microwave Symp., S. 232 bis 234),
die sich für die Herstellung besonders präziser Strahler (bei Millimeterwellen) bzw. für größere Stückzahlen (im Richtfunk und für kleine Bodenstationen mit Primärfokuserregung) eignen.
30
Die Erfindung wird anhand von Fig. 2 bis 9 näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die bereits behandelte Darstellung der Ausführungsformen nach dem Stand der Technik
Deutsche Bundespost 2451
Fig. 2 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenhornstrahler (im Längsschnitt),
Fig. 3 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Rillenhornstrahler mit speziell geformter Trichter
kontur,
Pig. 4 die Richtdiagramme (Hauptpolarisation (CP) in der E- und Η-Ebene, Kreuzpolarisation (XP) in der 45°-Ebene) des Strahlers nach Fig. 3 für 10 GHz,
Pig. 5 den Frequenzgang der Reflexionsdämpfung für den Strahler nach Fig. 3,
3-dB,
Fig. 6 den Frequenzgang derV5-dB, 10-dB, 15-dB und
20-dB-Breiten der Richtdiagramme der Hauptpolarisation in der E- und Η-Ebene für den Strahler nach Fig. 3,
Fig. 7 den Frequenzgang der maximalen Kreuzpolarisation (ΧΣ'ηιοτ) in der 45°-Ebene für den Strahler nach Fig. 3,
Pig. 8 als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Rillenhornstrahler mit gegenüber Fig. 3 größerem Hohlleiterdurchmesser
Fig. 9 die Richtdiagramme (Hauptpolarisation (CP) in der
E- und Η-Ebene, Kreuzpolarisation (XP) in der 45°-Ebene) des Strahlers nach Fig. 8 für 10 GHz.
In Fig. 2 ist schematisch ein Längsschnitt durch einen Rillenhornstrahler gemäß der Erfindung dargestellt. Die Innenwand des Horns wird durch eine größere Zahl η koaxial angeordneter Rillen gebildet, deren Trennwände in Stirnflächen enden, die senkrecht zur Strahlerlängsachse verlaufen.
Deutsche Bundespost 2451
In der grundsätzlichen Darstellung der Pig. 2 ist you einer konstanten Tiefe und Weite der Rillen und einer konstanten Stärke der Trennwände ausgegangen. Der axiale Abstand der Stirnflächen voneinander ist ebenfalls konstant. Demzufolge ist die Trichterkontur kegelförmig. In den später gezeigten Ausführungsformen sind diese Abmessungen jedoch nicht notwendigerweise konstant.
Zur eindeutigen Festlegung der für die weiteren Ausführungsformen (Fig. 3 und 8) in Tabellenform angegebenen Abmessungen ist in Pig. 2 jede der η Rillen, vom Speisehohlleiter mit dem Innenradius ai beginnend, mit einer Ordnungszahl 1 bis η belegt; a.j ist demzufolge der innere Radius der ersten Rille, aJ' deren äußerer Radius. Entsprechendes gilt für die Radien der äußersten Rille an bzw. an f. a& ist der äußerste Radius des Rillenhorns. Die Tiefe der Rillen ist mit t^ bis t bezeichnet, die Stirnflächen haben voneinander jeweils einen axialen Abstand 1„ bis 1 .
ει η
Der axiale Abstand dieser Stirnflächen bestimmt die Trichterkontur, deren Verlauf keiner prinzipiellen Einschränkung unterliegt. Technisch interessante Ausführungsformen sind durch die Einhaltung der Bedingung 1^i O9 k s 1,2, ... η gekennzeichnet. Für derartige Rillenhörner ist ein Analyseverfahren zur Simulation der elektrischen Eigenschaften (Strahlungsverhalten, Anpassung des Speisehohlleiters) entwickelt worden, mit dem sich diese Strahler unter Berücksichtigung einer in Pig. 2 unten angedeuteten dielektrischen Abdeckplatte - ausgehend von bekannten Entwurfspraktiken - in einem Iterationsprozeß dimensionieren lassen. Diese Torgehensweise ist dem herkömmlichen Entwurf auf empirischer Basis in bezug auf den Zeitaufwand deutlich überlegen. Anhand zweier AuBführungsbeispiele, in denen Strahler für einen Einsatz im X-Band bemessen wurden, soll die Brauchbarkeit der erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenhörner unter Beweis gestellt werden.
Deutsche Bundespost 2451
3U4319
10
Pig. 3 zeigt den maßstäblichen Längsschnitt eines Rillenhorns mit kleiner Apertur (Durchmesser 79 mm = 2,63λ "bei 10 GHz) und kurzer Baulänge (ξ«^ = 21 mm £ 0,7* bei 10 GHz),
das für geringe Kreuzpolarisation bemessen wurde. Hierzu ist es bei derart kompakten Hörnern nötig, die Trichterkontur zu profilieren. Erreicht wird dies durch die aus der folgenden Tabelle zu entnehmende Bemessung(Abmessungen in mm). In der ersten Spalte der Tabelle steht die in Pig. 2 erläuterte Ordnungszahl der Rille, danach folgen jeweils die inneren und äußeren Rillenradien, die Tiefender Rillen und der axiale Abstände der Stirnflächen voneinander. Ausgegangen wird von einer Rillenzahl von η = 8, einem Speisehohlleiterradius aA von 11,5 mm und einem äußeren Radius des Rillen-
horns von a.
41 mm.
k *k 15,0 \ Xk
1 12,0 18,5 11 2
2 15,5 22,0 8 2
3 19,0 25,5 7,5 3
4 22,5 29,0 7,5 4
VJl 26,0 32,5 7,5 4
6 29,5 36,0 7,5 3
7 33,0 39,5 7,5 2
8 36,5 7,5 1
Deutsche Bundespost 2451
In Pig. 4 sind die Strahlungseigenschaften dieses Horns für die Entvrurfsfrequenz von 10 GHz dargestellt; sie zeichnen sich durch eine gute Rotationssymmetrie der Richtcharakteristik für die Hauptpolarisation sowie durch hohe Polarisationsreinheit aus. Die Frequenzgänge der Reflexions«- dämpfung, der Keulenbreiten und der maximalen Fehlpolariisation sind in Fig. 5 bis 7 wiedergegeben. Die Eingangsreflexion des Strahlers (Fig. 5) wurde durch Verwendung tieferer Rillen am Hornhals optimiert; sie ist im wgsejitliehen durch das Verhältnis a ./λ bestimmt. Für Anwendungen, bei denen eine bessere Anpassung erforderlich ist, wirä man einen größeren Hohlleiterdurchmesser vorsehen (siehe zweites Ausführungsbeispiel in Fig. 8).
Die Richtdiagramme zeigen,. daß der Strähler breitbandig einsetzbar ist. Die Form der Hauptkeule (Fig. 6) ist bis zum 15-dB-Punkt (typischer Wert für den Randabfall bei der Ausleuchtung eines primärfokus-gespeisten Parabolspiegels) in der H- und Ε-Ebene nahezu gleich und kaum frequenzabhängig.
Zwischen 9 und 11 GHz ist die maximale Kreuzpolarisation in der 45°-Ebene (Fig. 7) deutlich besser als - 4-0 dB. Werte der Kreuzpolarisation um - 45 dB und darunter liegen an der Grenze des Auflösungsvermögens des verwendeten Meßplatzes, wobei dann die Beiträge durch
- die echofreie Meßkammer,
- die dem Erreger nachgeschalteten Hohlleiterkomponenten,
- die Fehlpolarisation der Sendeantenne,
- Ausrichtfehler von Sendeantenne und Meßobjekt
in der Größenordnung der Fehlpolarisation des zu untersuchenden Strahlers liegen. Das Phasenzentrum des Strahlers liegt in der Öffnung des Speisehohlleiters, es ist in allen Richtungen (bis etwa zum 15-dB-Punkt der Hauptkeule) und innerhalb des angegebenen Frequenzbandes praktisch konstant (- 10° maximale Variation).
Fig. 8 zeigt den maßstäblichen Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dieser Strahler wurde eben-
Deutsche Bundespost 2451
falls für geringe Kreuzpolarisation entworfen. Er hat die gleiche Aperturgröße und einen ähnlichen Konturverlauf wie der Strahler nach Fig. 3, aber einen größeren Speisehohlleiterdurchmesser. TJm wiederum breifbandig niedrige Kreuzpolarisation zu erreichen, mußte vornehmlich die Rillentiefe modifiziert werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bemessung (Abmessungen in mm) für eine Rillenzahl von η = 7, einen Speisehohlleiterradius von a, β 15 m und einen äußeren Radius eines Rillenhorns von a_ * 41,0 mm.
CL
k *k ak *k \
1 15,5 18,5 8,8 5
CVJ 19,0 22,0 8,0 3
3 22,5 25,5 8,0 4
4 26,0 29,0 8,0 4
5 29,5 32,5 7,5 3
6 33,0 36,0 7,5 2
7 36,5 39,5 7,5 1
Deutsche Bundespost 24-51
Wegen der sehr guten Übereinstimmung zwischen den gemessenen und den mittels Rechnersimulation gewonnenen Eigenschaften der erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenhörner nach Pig, 3 (vgl. Fig. 4 "bis 7) ist für den Strahler nach Pig. 8 auf die Herstellung eines Modells verzichtet worden. Die in Pig. 9 angegebenen Daten sind Ergebnisse der Rechnersimulatipn. Für die Hauptpolarisation dieses Strahlers erhält man bei der Entwurfsfrequenz von 10 GHz gemäß Pig. 9 nahezu die gleiche Richtcharakteristik wie beim Strahler nach F£g. 3> aber etwas höhere Fehlpolarisation· Wie man der nachstehenden Tabelle entnehmen kann, ist die maximale Kreuzpolarisation bei diesem Strahler aber weniger frequenzabhängig. Dieses Verhalten trifft in gleicher Weise auch für die Keulenbreite zu. Durch den größeren Durchmesser des Speisehohlleiters konnte die Reflexionsdämpfung deutlich verbessert werden.
Frequenz (GHz) ^max <dB> 9,0 10,0 11,0
Reflexions
dämpfung
23,6 30,0 35,7
3 dB 37,7/
37,0
35,4/
35,2
35,1/
35,5
Keulen- 5 dB
breite
j_ fr /-p ________
4-9,5/
48,5
46,7/
46,6
46,9/
47,6
Ebene 10 dB
(Grad)
73,7/
72,3
70,9/
71,3
72,3/
73,3
15 dB 96,0/
94,9
93,6/
94,7
94,5/
94,5
20 dB 118,2/
117,9
115,5/
116,2
115,4/
113,0
- 42,8 - 48,1 - 44,9
31U319
Deutsche Bundespost 24.5I
Die behandelten Äusführungsformen gehen von einem rotationssymmetrischen Aufbau des Hornstrahlers aus. Ohne das Lösungsprinzip der Erfindung zu verlassen, sind jedoch auch Ausführungen mit elliptischen oder rechteckigem Querschnitt denkbar, leben der in Pig. 2 gezeigten dielektrischen Abdeckung in der Apertur ist auch ein den Trichter ausfüllender dielektrischer Einsatz anwendbar.

Claims (10)

Deutsche Bundespost 2451 Hornstrahler (10) Patentansprüche
1. Hornstrahler, bei dem die sich trichterförmig erweiternde Innenwand des Horns mit parallel zur Strahlerachse eingeschnittenen Rillen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der zwischen den Rillen verbleibenden
Trennwände jeweils senkrecht zur Strahlerachse verlaufen
<■*»> und daß die Trichterkontur durch den axialen Abstand dieser
Stirnflächen voneinander bestimmt ist (Fig.2).
2. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe und die Weite der Rillen und die Stärke der Trennwände zwischen den Rillen sowie die axialen Abstände der Stirnflächen voneinander entlang der Kontur konstant gehalten sind und demzufolge die durch die Stirnflächen der Trennwände festgelegte Kontur des Horns kegelförmig ausgebildet ist (Pig.2).
3. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe und/oder Weite der Rillen und/oder die
^ 20 Stärke der Trennwände zwischen den Rillen entlang der Kontur entsprechend den gewünschten elektrischen Eigenschaften des Strahlers (Richtdiagramm für Hauptpolarisation, Größe der maximalen Pehlpolarisation, Eingangsreflexion) gestuft ausgebildet sind.
4. Hornstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Stirnflächen der Trennwände festgelegte Kontur des Horns glockenförmig ausgebildet ist (Fig.3,8).
5. Hornstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Stirnflächen der Trennwände festge-
Deutsche Bundespost 2451 3 I 4 4 O |
legte Kontur des Horn flaschenhalsfönnig ausgebildet ist.
6. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn kreisförmigen Querschnitt aufweist (Pig.2,3,8).
7. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn elliptischen Querschnitt ausfweist.
8. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn rechteckigen Querschnitt aufweist.
9. Hornstrahler nach Anspruch 1, 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Apertur eine dielektrische Abdeckung vorgesehen ist (Fig.2).
10. Hornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Trichter ausfüllender dielektrischer Einsatz vorgesehen ist.
DE19813144319 1981-11-07 1981-11-07 "hornstrahler" Ceased DE3144319A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144319 DE3144319A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 "hornstrahler"
EP19820110176 EP0079533B1 (de) 1981-11-07 1982-11-04 Hornstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144319 DE3144319A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 "hornstrahler"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144319A1 true DE3144319A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6145892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144319 Ceased DE3144319A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 "hornstrahler"

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079533B1 (de)
DE (1) DE3144319A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622559A (en) * 1984-04-12 1986-11-11 Canadian Patents & Development Limited Paraboloid reflector antenna feed having a flange with tapered corrugations
US4658258A (en) * 1983-11-21 1987-04-14 Rca Corporation Taperd horn antenna with annular choke channel
DE3540900A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Rudolf Dr Ing Wohlleben Hornstrahler
WO1996017402A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Avnet, Inc. Die-castable corrugated horns providing elliptical beams
US6005528A (en) * 1995-03-01 1999-12-21 Raytheon Company Dual band feed with integrated mode transducer
JP2004043931A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 National Astronomical Observatory Of Japan コルゲートホーンの製造方法及びコルゲートホーン
US7064727B2 (en) 2001-12-26 2006-06-20 Sharp Kabushiki Kaisha Feed horn structure and manufacturing method thereof, converter, and satellite communication receiving antenna

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484649A (en) * 1982-11-01 1984-11-27 Nagel, Kennedy, Arad & Associates Tricycle
JPH02134001A (ja) * 1988-11-15 1990-05-23 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> オフセット反射鏡アンテナ
AU666616B2 (en) * 1993-06-30 1996-02-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Microwave oven including antenna for radiating microwave
US5486839A (en) * 1994-07-29 1996-01-23 Winegard Company Conical corrugated microwave feed horn
US6121939A (en) 1996-11-15 2000-09-19 Yagi Antenna Co., Ltd. Multibeam antenna
US6208309B1 (en) * 1999-03-16 2001-03-27 Trw Inc. Dual depth aperture chokes for dual frequency horn equalizing E and H-plane patterns
CN108365327B (zh) * 2018-01-02 2024-06-04 广东通宇通讯股份有限公司 微波天线及其馈源

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155066A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-15 Marconi Co Ltd Mikrowellenhornstrahler mit an der inneren Oberflache angeordneten Leisten
DE2623755B2 (de) * 1976-03-18 1980-01-03 The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex (Ver. Koenigreich) Symmetrischer Hornstrahler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303784C2 (de) * 1965-06-11 1974-07-11 Hornstrahler
US4047180A (en) * 1976-06-01 1977-09-06 Gte Sylvania Incorporated Broadband corrugated horn antenna with radome
DE2836869C2 (de) * 1978-08-23 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rillenhornstrahler
DE2930932C2 (de) * 1979-07-30 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rillenhornstrahler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155066A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-15 Marconi Co Ltd Mikrowellenhornstrahler mit an der inneren Oberflache angeordneten Leisten
DE2623755B2 (de) * 1976-03-18 1980-01-03 The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex (Ver. Koenigreich) Symmetrischer Hornstrahler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Microwaves", March 1978, S.48-51 *
NTG-Fachberichte, Bd.57, VDE-Verlag GmbH, Berlin, (Vorträge der NTG-Fachtagung), 1977, S.81-85 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658258A (en) * 1983-11-21 1987-04-14 Rca Corporation Taperd horn antenna with annular choke channel
US4622559A (en) * 1984-04-12 1986-11-11 Canadian Patents & Development Limited Paraboloid reflector antenna feed having a flange with tapered corrugations
DE3540900A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Rudolf Dr Ing Wohlleben Hornstrahler
WO1996017402A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Avnet, Inc. Die-castable corrugated horns providing elliptical beams
US5552797A (en) * 1994-12-02 1996-09-03 Avnet, Inc. Die-castable corrugated horns providing elliptical beams
US6005528A (en) * 1995-03-01 1999-12-21 Raytheon Company Dual band feed with integrated mode transducer
US7064727B2 (en) 2001-12-26 2006-06-20 Sharp Kabushiki Kaisha Feed horn structure and manufacturing method thereof, converter, and satellite communication receiving antenna
US7154446B2 (en) 2001-12-26 2006-12-26 Sharp Kabushiki Kaisha Feed horn structure and manufacturing method thereof, converter, and satellite communication receiving antenna
JP2004043931A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 National Astronomical Observatory Of Japan コルゲートホーンの製造方法及びコルゲートホーン
JP4491189B2 (ja) * 2002-07-15 2010-06-30 大学共同利用機関法人自然科学研究機構 コルゲートホーンの製造方法及びコルゲートホーン

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079533B1 (de) 1986-05-07
EP0079533A1 (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144319A1 (de) &#34;hornstrahler&#34;
DE4026432C2 (de) Radialleitungsschlitzantenne
DE844177C (de) Anordnung zur Verringerung der Phasengeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen
DE3241890C2 (de)
DE102016105647B4 (de) Führungselement für eine Antenne und Verfahren zur Herstellung eines solchen Führungselementes
DE1110775B (de) Weichenfilter fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen
DE1016783B (de) Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche
DE2650388A1 (de) Rotationssymmetrischer rillenhornstrahler
DE2152817B2 (de) Abschnitt eines gerippten wellenleiters
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE3801301C2 (de) Fresnel&#39;sche Zonenplatte als Reflektor für eine Mikrowellen-Sende/Empfangsantenne
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE1790171C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter
DE1590413C3 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit auf den Innenleiter aufgespritzten, scheibenförmigen, isolierenden Abstandhaltern zwischen dem Innenleiter und dem gewellten Außenleiter
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE3208029C2 (de)
EP1202387B1 (de) Planarantenne mit verbesserter Richtcharakteristik
DE2836869C2 (de) Rillenhornstrahler
DE821053C (de) UEbertragungselement zur UEbertragung hochfrequenter, elektromagnetischer Wellen
DE2845986A1 (de) Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
DE3731165A1 (de) Geschirmte zelle zur erzeugung von elektromagnetischen wellen des transversal-elektrischen typs
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche
DE2029412A1 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE MESS

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection