DE3141036A1 - Verstaerkter aufbau - Google Patents

Verstaerkter aufbau

Info

Publication number
DE3141036A1
DE3141036A1 DE19813141036 DE3141036A DE3141036A1 DE 3141036 A1 DE3141036 A1 DE 3141036A1 DE 19813141036 DE19813141036 DE 19813141036 DE 3141036 A DE3141036 A DE 3141036A DE 3141036 A1 DE3141036 A1 DE 3141036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
edge
guide
pins
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141036C2 (de
Inventor
George Kenneth Southport Merseyside Bailey
Eric Knutsford Cheshire Holroyd
David John Bridgwood Liverpool Merseyside Perkins
Anthony Richard Muneaton Warwickshire Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&A Bates Ltd
Original Assignee
W&A Bates Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&A Bates Ltd filed Critical W&A Bates Ltd
Publication of DE3141036A1 publication Critical patent/DE3141036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141036C2 publication Critical patent/DE3141036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/05Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies
    • B60C9/263Folded plies further characterised by an endless zigzag configuration in at least one belt ply, i.e. no cut edge being present
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/3064Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/3078Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for the layers being applied being substantially continuous, i.e. not being cut before the application step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

3U103S
Die Erfindung betrifft verstärkte Aufbauten, und insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung von Reifengürtel-Verstärkungsgewebe, das auch als Gürtelgewebe bekannt ist, und für das Betriebsverfahren für die Vorrichtung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine spezielle Art von (Sürtelgewebe, wie es in der Patentanmeldung P 31 28 622. beschrieben ist. Das beschriebene Gürtelgewebe umfaßt eine längliche Schicht von in Gummi eingebettetem Reifenkord, mit Kanten, die voneinander den Abstand der Breite der Gürtellage aufweisen, für die das Gewebe bestimmt ist, wobei mindestens in den Kantenbereichen der Reifenkord sich insgesamt in einer einzigen Ebene befindet, so daß die Schicht in diesen Bereichen nur die Stärke eines Kord-Durchmessers aufweist, die Korde sich über die Schicht zu den Schichtkanten erstrecken und jeder Abschnitt jedes Kordes an der Kante zu sich selbst um eine senkrecht zur Ebene der Schicht stehende Achse zurückgefaltet ist, so daß die Kanten der Schicht durch eine Reihe von gefalteten Kordkanten gebildet sind.· Die Korde werden insgesamt durch einen einzigen kontinuierlichen Kord gebildet, der sich über die Schicht hin und zurück erstreckt und an jeder Kante abwechselnd zu sich selbst zurückgefaltet ist.
Es ist bei dem Reifengürtelgewebe wichtig, daß die Korde sehr konsistent und genau angeordnet sind, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Zusammenbau von Reifengürtelgewebe der erforderlichen Konsistenz zu schaffen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Reifengürtel-Einlagegewebes umfaßt einen zum Legen eines einzelnen Reifenkordes hin und her über die Gewebeausbildung mit durch Schleifen des Kordes gebildeten Kanten aus-
k Λ f tt β
3 UI 0
— 7 —
gebildeten Reifenkord-Legekopf, zwei Kanten-Rückhalteeinheiten mit Halteeinrichtungen für die aufeinanderfolgenden Kantenschleif en , eine Antriebseinrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung des Legekopfes und der Kanten-Halteeinheiten in Richtung der Gewebemittellinie, ein Beschichtungsgerät zum Aufbringen elastomeren Materials auf eine Seite der gehaltenen Kordanordnung und eine Einrichtung zum Lösen der Kanten-Halteeinheiten von den Kantenschleifen.
Vorzugsweise wird der Reifenkord-Legekopf zyklisch in", einem konstanten Weg hin- und herbewegt, und die Kantenschleifen-Halteeinheiten werden in Richtung der Mittellinie des Gewebes so bewegt, daß das Gewebe konti- : nuierlich von dem Legekopf weggezogen wird.
Der Reifenkord-Legekopf kann .eine Zufuhr-Führung enthalten, durch die der Reifenkord geleitet wird, und es sind Antriebs- und Führungseinrichtungen für die Zufuhr-Führung vorgesehen, um dieselbe zwischen den Kanten-Hälteeinheiten hin- und herzubewegen. Die Zuführ-Führung kann aus zwei zusammenwirkenden Führungswalzen gebildet sein, welche genutet sein können, und der Kord wird vorzugsweise mittels eines Konstantspannungisgerätes zur Z π führ-Führung geführt.
Die,Zufuhr-Führung kann an einem Schlitten angebracht sein, der auf einer sich in einem Zwischenraum zwischen den Kanteneinheiten erstreckenden Schiene läuft,, und der Schlitten kann durch einen parallel zur Schiene verlaufenden 'Antriebsstab getrieben sein. Vorzugsweise wird eine zusätzliche Führungs- und Antriebseinrichtung für die Zufuhr-Führung vorgesehen zur Bewegung in der Richtung senkrecht zu der Querbewegung über den Zvischenraum zwischen den Kanten-Halteeinheiten,, so daß der Kord längs eines Schleifenweges zur Bildung der Kantenschleifen gelegt wird. Zu-
sätzliche Antriebseinrichtungen können Nocken und Nockenfolger umfassen, die dem Schlitten bzw. der Schiene zugeordnet sind.
Vorzugsweise wird die Zuführ-Führungs-Antriebs- und Führungseinrichtung und die anderen Bestandteile einschließlich des Legekopfes an einem Hilfsrahmen angebracht, so daß der Winkel des Weges, den sie überqueren, einstellbar ist, um den Kord mit unterschiedlichen Winkeln "zur Mittellinie des Gewebes gemäß den Erfordernissen für das betreffende Reifengürtelgewebe zu legen.
Die Kanten-Halteeinheiten können durch vorstehende Stifte für jede Kantenschleife gebildet werden, und diese Stifte .sind vorzugsweise in Führungsblöcken angebracht. Zwei oder mehrere benachbarte Stifte können an einem einzigen Führüngsbloek angebracht sein, und die Führungsblöcke werden vorzugsweise so miteinander verbunden, daß zwei Ketten von Führungsblöcken , jeweils eine Kette an jeder Seite des Gewebes, gebildet sind. Führungsschienen für die Führungsblöcke und synchronisierte Antriebseinrichtungen sind vorgesehen, und vorzugsweise werden die Antriebseinrichtungen so ausgelegt, daß eine Schrittbewegung der Stifte gewährleistet ist.
Die Führungsstifte sind vorzugsweise in Axialrichtung in den Führungsblöcken bewegbar, so daß sie aus den Kantenschleifen herausgezogen werden können, und diese Bewegung kann durch mechanische Einrichtungen wie Nocken und Hebel oder durch Betätigungsmagnete erreicht werden.
Es können innerhalb jeder Kanten-Halteeinheit einzelne Schleifen-Bildungseinrichtungen vorgesehen werden, um die Schleifen in den Korden so zu schließen, daß der erforderliche kleine Schleifen-Krümmungsradius dauernd trotz des Aufspringens des Stahlkordes erreicht wird. Die Schleifen-
■·»"·· -"··· -■ - 3U1036-
Bildungseinrichtungen können eine aus zwei an einem Ende schwenkbar miteinander verbundenen komplementären Klemmbacken bestehende Klammern umfassen, wobei jede Klemm- -"■■"; backe eine Nut zur Aufnahme des Stiftes und eines Kordes enthält. Ein Antrieb ist vorgesehen zur Bewegung der Klammern zur Anlage an jeweils einen Stift in Reihen folge-, "zum Schließen der Klemmbacken um den Stift und die Kordschleife, zum öffnen der Klemmbacken,und zum Lösen der Klammer und zum Vorschieben derselben auf den nächsten Stift.
Das Beschichtungsgerät kann eine Walze oder ein Walzenpaar sein, die eine Schicht aus elastomerem Material, normalerweise einer unvulkanisierten Gummimasse, auf die Reifenkardanordnung aufwalzen. Zwei Walzen besitzen dabei einen engen Abstand, so daß der Gummi in die Korde eingedrückt \ wird. Eine zweite Guramischicht kann auf die andere Seite des Gewebes aufgetragen werden, so daß eine vollständig"um-., hüllts -Gewebeschicht gebildet werden kann. Ks können andere Beschichtungsexnrichtungen wie eine Plattenpresse Verwendung finden oder stattdessen kann eine Walze teilweise in einem Trog mit flüssigem Elastomer eingetaucht laufen, wobei das Elastomer durch die Walze auf die Kordanordnung übertragen wird, und es werden dann Hei^einrichtungen vorgesehen, um das Elastomer rasch zu verfestigen und so die Anordnung zu sichern.
Dabei ergibt sich durch die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Reifengürtelgewebes aus , einem einzigen Reifenkord mit Zickzacklage im Gewebe, wobei Reifenkord zu einer Kordzuführungs-Pührung .zugeführt., die Zuführungs-Führung in einer ersten Richtung über den Zwischenraum zwischen zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Kanten-Halteeinheiten mit jeweils einem Kantenschleifen-Haltestift vorgeschoben wird, die Zufuhr-Führung und die Haltestifte in einer senkrecht auf der ersten Be-
- ίο - ■'.■■.■
wegungsrichtung der Zufuhr-Führung stehenden Richtung relativ zueinander so bewegt werden, daß der Kord um einen Stift an einer Seite des Zwischenraumes gelegt wird, die Zufuhr-Führung zurück über den Zwischenraum in umgekehrter Richtung zur ersten Richtung vorgeschoben wird, der Kord um einen Stift auf der anderen Seite des Zwischenraumes gelegt wird, und die angeführten Schritte zur Erzeugung einer Schicht aus in Zickzackform angeordneten Kord wiederholt wird, olastomeres Material auf eine Seite der Anordnung aufgebracht und die Stli'ie. aus den Kantenschleifen gelöst werden.
Vorzugsweise wird die Zuführ-Führung in einem konstanten Weg hin- und herbewegt und die Haltestifte werden durch die Vorrichtung hindurchbewegt, um die Kordanordnung von dem Legekopf wegzuführen. Diese Bewegung geschieht vorzugsweise in Schritten.
Der Kord kann um jeden Haltestift durch eine Klemmvorrichtung festgelegt werden, welche nacheinander mit jedem Stift in Eingriff gebracht und geschlossen wird, um so den Kord zu klemmen und den Schleifenradius erforderlich klein zu machen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig.. 1 eine schematische Darstellung der Kordlege- und' Halteeinheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Draufsicht auf den Kord-Legekopf zur Darstellung der verschiedenen auftretenden Bewegungen,
•α«« 4 »»««ο» »
"■ 11 ~
Fig. 3 die unterschiedlichen Stellungen der Kantenschleifen-Halteeinrichtung für die Vorrichtung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Legeschlittens und der ij Kanten-Halteeinheit an einer Seite der überquerung,
] wobei die Kanten-Halteeinheit an der anderen Seite
' zur Vervollständigung mit dargestellt ist,
. Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schlittens -. und der Schiene,'
■"! Fig. 6 eine Ausschnittdarstellung der zweiten Antriebsein-
s . richtung für die Zuführ-Führungs-Bewegung, und
Fig. 7 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 mit ins einzeln
.-i- . gehender Darstellung der Kanten-Halteeinheiten und
ihrer Halterungen.
Eine Fertigungsvorrichtung für Reifengürtel-Einlagegewebe j, besteht aus einem Hauptrahmen zum Abstützen der unterschiedlichen Bestandteile der Vorrichtung und aus Hauptantrieb-und Synchronisationssystemen. Der Vorrichtungsrahmen ist so angeordnet, daß sich die Gewebeschicht bei ihrer Herstellung nach unten in einer vertikalen Ebene erstreckt und die Korde werden in die erforderliche Zickzackform oben an der Vorrich- « tung gelegt, von welcher Stelle sie nach unten zu einer.Gummie-
rungseinheit mitgenommen werden. Die komplettierte Material- : schicht tritt von der Unterseite der Vorrichtung aus, wo sie auf eine Aufwickelwalze aufgewunden' wird, die unmittelbar vor der Vorrichtung mit horizontaler Achse abgestützt wird·.
Fig. 1 zeigt schematisch die grundsätzlichen Einheiten dieser Vorrichtung. Diese sind der Kord-Legekopf 1, zwei mit Abstand voneinander angebrachte Kanten-Halteeinheiten 2 und und Sicherungs- oder Festigungseinheiten 4 und 5 für die Kordkantenschleifen .
12-
Der Kord-Legekopf 1 ist mit mehr Details in Fig. 2, 4, 5 und 6 dargestellt und enthält zwei zusammenwirkende Kord-Führungswalzen 6 und 7, die um zwei mit Abstand voneinander angebrachte parallele Achsen drehbar sind, so daß der Drahtkord 8 zwischen ; den Walzen 6 und 7 austreten kann, wobei diese als Zufuhr-Führung für den in Richtung des Pfeiles 9 in Fig. 1 und 2 -
austretenden Kord dienen. Die Zuführ-Führungswalzen 6 und 7 f sind an einem Schlitten 10 angebracht, der wiederum mittels eLner Reihe von Rollen gleitbar auf einer Führungsschiene 11 mit .rechtwinkligem Querschnitt sitzt, und ein Antriebsstab 12 t ist mit einer Gabel 12a (Fig. 4) an einem Ende des Schlittens 1O verbunden und am anderen Ende mit einem (nicht gezeigten) Drehhebel, der bei seiner Drehung eine einfache harmonische ,' Hin- und Herbewegung für den Schlitten 10 längs der Führungsschiene 11 ergibt. So können die Zuführ-Führungswalzen 6 und .7 längs des mit Pfeil A in Fig. 1 und 2 bezeichneten Weges t angetrieben werden.
Die Zuführ-Führungs- oder -Leitwalzen 6 und 7 sind an dem ;
Schlitten 10 über einen Hilfsschlitten 13 angebracht, und der Hilfsschlitten 13 ist wieder an dem Schlitten 10 gleitbar angebracht, und eine noch zu beschreibende Nockenbetätigungseinrichtung ist vorgesehen, um ein Verschieben des Hilfsschlittens vor- und rückwärts in Richtung des Pfeils B (Fig.2) zu bewirken. Die Bewegung in-Richtung B erlaubt/eine Bewegung P-der Zuführungs-Leitwalzen 6 und 7 in einer senkrecht auf der erstbeschriebenen Hauptbewegungsrichtung A stehenden Rieh- |V
tung B. Die Bewegung in Richtung B ist relativ gering mit J.,
einem Hub von ca. 1 cm, während die Bewegung in Richtung A eine beträchtliche Bewegung mit einem Hub von typischerweise 1 bis 2 "m in Abhängigkeit von der erforderlichen Gewebebreite und dem Schrägwinkel der Korde mit Bezug auf die Mittellinie - :: ist.
_ 13 _
Die Nockenbetatigungseinrici.tun-j zum Verschieben des Hilfs- ' Schlittens 13 in Richtung B best:eht ems einem feststehenden
Nockenprofil 14, das an ein· r F Lache der Führungsschiene 11
j (Fig. 5) angebracht ist. Der Nocken 14 steht mit einer Nockenfolgerrolle in Eingriff, die an einem Gleiter 15 befestigt ist,' der durch den Nocken und die Nockenfolgerolle in Richtung D in Fig. 5 nach oben oder unten bewegt wird. Ein Ende des
Gleiters 15 ist mit einem Profil versehen, so daß sich eine zweite Nockenfläche 16 ergibt, an der eine zweite Nockenfolge- ". rolle 17 läuft. Die zweite Nockenfolgerolle 17. ist an einem
Ende des Hilfsschlittens 13 angebracht, und so kann das
: Nockenprofil 14 den Hilfsscblitten 13 und damit die Zuführleitwalzen 6 und 7 in der Richtung B wie erforderlich bewe- gen. Es sind die erforderlichen Federn vorgesehen, um die - Hockenfolgeroilen gegen die zugehörigen Nockenflächen anzudrücken und eine Rückbewegung zu erbringen.
Ein feststehendes Hockenprofil 14 ist jeweils an jeder Stelle j in Längsrichtung der Führungsschiene 11 vorgesehen, an der
eine Bewegung der Zuführleitrollen in Richtung B erforderlich ist, und die betreffenden Stellen ergeben-sich aus der späteren Beschreibung des Betriebs der Vorrichtung.
Die Führungsschiene 11 ist an dem Vorrichtungsrahmen so angebracht, daß die Zuführleitwalzen 6 und 7 über die Vorrichtung mit einem spitzen Winkel zur Längsrichtung des herzustellenden Gewebes bewegt werden können, wie sich aus Fig. 1 und 7 ergibt. So sind die Zuführ-Leitwalzen 6 und 7 , in'der erforderlichen Stellung, um den Kord zur Anordnung des Gewebes zu legen. Die Führungsschiene 11, der Schlitten 10 und die Antriebseinrichtungen sind an einem (nicht
D - ■ ■""■■■■-"■'
gezeigten) Hilfsrahmen angebracht, der zur Veränderung des Bewegungswinkels schwenkbar ist zur Herstellung von Geweben mit unterschiedlichen Schrägwinkeln.
An beiden Seiten des Legekopf-Hubes ist eine Kanten-Halteeinheit 3 bzw. 2 vorgesehen, die im einzelnen in Fig. 7 und Fig. 4 gezeigt sind. Jede Kanten-Halteeinheit enthält eine Reihe von mit Abstand angebrachten vorstehenden Stiften 18. Die Stifte 18 stehen senkrecht zur Ebene des anzufertigenden Gewebes hervor und sind jeweils dazu bestimmt, in eine Endschleife der Zickzack-Kordlage einzugreifen und diese zu halten.
Die Stifte 18 sind in der gezeigten Darstellung in Gruppen von jeweils fünf Stück angebracht, jedoch können.die Gruppen auch andere Zahlen, beispielsweise sieben Stifte umfassen, und si.t'/.en in diesen Gruppen jeweils in Stift-Halteblöcken 19. Die Stift-Halteblöcke 19 umfassen jeweils mehr als einen Bestandteil (Fig. 4), aber grundsätzlich ergeben sie eine genaue Platzbestimmung für die Stifte 18 und enthalten außerdem eine Einrichtung, mit der die Vorstehlänge jedes Stiftes 18 in die Gewebeebene verändert werden kann.
Jeder Stift 18 besteht aus einem leicht auswechselbaren Stahlstift, der in einem zylindrischen Stiftgehäuse 20 gehalten wird, das wiederum gloitbar in einer Führungsöffnung 21 sitzt. Eine Stiftbetatigungsstange 22 ist gleichfalls gleitbar in dem Hatteblock 19 in Nachbarschaft zu jedem Stiftgehäuse angebracht und endet an einor Seite mit; einem gegabelt >n Vorbindungsteil 23. Pas gegabelte Verbindungsteil >3 ist in Eingriff mit einer um das Stiftgehäuse 2G eingearbeiteten Nut, wodurch der Stiftbetätiger 22 mit dem Stift 18 verkoppelt ist. Ein L-förmiges Verschlußteil· 24 ist an der Kante jedes Halteblockes 19 angebracht und dient als Grundanschlag für die fünf Stifte 18 und ihre Stiftgehäuse 20- Schließlich weist jede Betätigerstange 22 eine Ringnut 25 zur Betätigung durch eine Betriebseinrichtung auf, die außerhalb der Stiftgehäuseanordnung liegt.
Jedes aufeinanderfolgende St.if tgehäuse 20 ist durch eine Gelenkverbindung 26 und Stiι te 2.1 miteinander verbunden- und eine Zug- und Tragekettc 28 ist längs eier Kante des herzustellenden Gewebes vorgesehen, so daß zwei mit Abstand voneinander angeordnet e Reihen von starr gehaltenen Stiften .18.mit jeweils gleichen Abständen voneinander entstehen, jeweils eine Reihe an jeder Seite des herzustellenden Gewebes.
So werden zwei Ketten aus Stiftgehäusen 20 benutzt, jeweilseine Kette an jeder Seite des Gewebes, wie in der Zeichnung dargestellt, und jede Kette ist mit End-Äntriebszahnrädern versehen, die mit den Antriobseinrichtungen verbunden und synchronisiert sind, wozu Einrichtungen zur Brwirkung ".(.·"jji.c-r' Schrittbewegung in Längsrichtung des Gewebes gehören.
Zwei Betätigungsarten für die Bewegung der Stifte 18 sind vorgesehen. An der Oberseite- der Vorrichtung, wo der. Kord gelegt wird, greift ein Betätigungshebel 29 in die Ringnut 25 des Betätigungsstiftes 22 an der Legestelle ein. Der Hebel 29 wird durch eine Verbindung 30 betätigt, die an einem Ende 31 eines Stiftbetätigungshebels 32 angebracht ist. Der Betätigungshebel 32 ist um einen an dem Vorrichtungsrahmen befestigten Schwenkstift 33 schwenkbar angebracht, der so angeordnet ist, daß der Betätigungshebel 3 2 an einem Ende seines Hubes längs der Führungsschiene 11 liegt. Der Betätigungshebel 32 besitzt zwei Nockenflächern 34 und 35, r>o daß eine Berührung durch einen Nockenfolger mit einer der beiden Nockenflächen einen Schwenkvorgang des Betätigungshebels bewirkt und damit ein Anheben oder Absenken des Stiftes 1 8 , mit dem der Hebel 29 gerade in Eingriff steht. Ein Nockenfolger 36 ist an dem Schlitten 10 angebracht und enthält eine an dem Schlitten angeordnete Rolle, so daß die Berührung mit einer Nockenfläche 34 den Stift anhebt, wenn sich der Schlitten 10 nähert, und^wenn der Schlitten den
- 16 - ;
Stift 18 verläßt, wird die zweite Nockenfläche 3 5 berührt, um den Stift 18 in seine Anfangsstellung zurückzuführen.
An einer weiter unten befindlichen Stelle in der Vorrichtung/in der Nähe des Endes des geraden Laufes der Stifte 18,greift eine (nicht dargestellte) Nockenführung in die Nut 25 im Betätigerstab 22 ein und beim Abwärtsbewegen der Stifte 18 werden diese in ihre Halteblöcke 19 zurückgezogen und lösen sich aus den Kordschleifen. Weitere Einzelheiten dieser.Stiftbewegung werden später bezeichnet.
Die gestrichelt: eingezeichneten Wege 36 und 37 in Fig. 1 zeigen die geschlossenen Wege der Ketten aus Stiften 18 für jede der beiden Kanteneinheiten 3 bzw. 2 an.
Eine Gummibeschichtungswalze 3 8 mit horizontaler Achse ist dem unteren Ende des Vorrichtungsrahmens zu vorgesehen und ist so angeordnet, daß das Auftragen einer dünnen Gummischicht auf die Kordanordnung oewirkt wird, wie später mit Bezug auf den Betrieb der Vorrichtung beschrieben wird. Die KaI^e 3S ist so angeordnet, daß der Gummi bis über die Hältestifte 18 aufgetragen wird.
Die? beiden Kordschleifen-Fest.l'?geeinheiten 4 und 5 enthalten jeweils zwei zusammenwirkende Klemmbacken 39, die jeweils an dem Ende eines Hebels angebracht sind, der schwenkbar an einem Befestigungsschlitten angebracht ist. Es sind Einrichtungen vorgesehen, die eine Bewegung der beiden Klemmbacken mit der notwendigen Begrenzung ergeben und Einstelleinrichtungen, die das Ausmaß der Bewegung genau voreinstellen lassen. Jeder Festlegungsschlitten ist an der gleichen Führungsschiene 11 wie der Legekopf 10 angebracht, und Antriebshebel sind vorgesehen, so daß eine kurze Bewegung (Pfeile C, Fig. 2) nötigenfalls erzielt wird.
Der Betrieb der Vorrichtung geschieht in folgender .Weise:
Die zwei Kanteneinheiten 2 and 3 werden durch die parallelen Reihen von Kanten-Haltestiften 18 nach Fig. 1 und 7 gebildet, Die Stiftreihen erstrecken sich in dem gezeigten Zusammenbaubereich an der Vorrichtung nach unten. Der Kord-Legekopf ist so angeordnet, daß er zur Oberseite der Vorrichtung hin liegt und die durch die Enden der Stifte 18 gebildete Ebene überdeckt.
Ein Reifenkord 8 wird von einem Konstantspannungsgerät 40 abgenommen und zu den Zuführleitwaizen 6 und 7 gebracht, \ die an ihrem Schlitten 10 wiederholt über die Vorrichtung den durch A bezeichneten Hub zurücklegen. An der-Stelle des Legehubes der Zuführleitwalzen 6 und 7 wird der Haltestift 18 bei Annähern des Schlittens angehoben, so daß er über die anderen Stifte und die Ebene des Gewebes heraussteht, da der Nockenfolger 36 mit der Nockenfläche 34 in Eingriff kommt (Stiftstellung P2 in Fig. 3). Wenn die Zuführleitwalzen 6 und 7 an dem Stift vorbeilaufen, bewirkt die Nockenfläche 35 eine Bewegung des Hilfsschlittens 13 und damit der Zuführlei twalzen 6 und 7 in' der senkrechten Richtung B, und unmittelbar darauf wird die Bewegungsrichtung des Schlittens TO umgekehrt. Dadurch wird der Kord um den Stift 18 gelegt, und der Schlitten beginnt, die nächste Kord-Querlage über den Zwischenraum zwischen den zwei Reihen von Stiften 18 zu legen. Während dieses Rückkehrhubes schiebt eine zweite . Nocke an der Schiene 11 den Hilfsschlitten 13 in Richtung B in seine Ausgangslage zurück, so daß, wenn der Schlitten die andere Seite des Gewebes erreicht, der gleiche Bewegungsablauf erfolgt, um den Kord um den Stift 18 auf dieser Seite zu legen, und so wird die Zickzacklage des Kordes hergestellt. Sobald der Legekopf den Stift in Stellung P2 verläßt, wird die Schleifen-Festlegeeinheit 4 in Richtung C nach innen bewegt, so d iß die Klemmbacken 39 den Kord an
.18 - .
den Stift 18 anpressen und die Biegung des Kordes durch Anquetschen festlegen. Die Festlegeeinheit 4 wird dann •in Richtung C zurückgezogen, der Stift 18 fährt in die Stellung P3 in .Fig. 3 ein durch die Berührung der zweiten Nockenfläche 35 durch die Rolle 36. Diese Festlegebetätigung und das Zurückziehen des Stiftes in die Stellung P3 werden ausgeführt, bevor der Legekopf das andere Ende seines Hubes erreicht, und die zwei Reihen aus Stif-• ten 18 in jeder der Kanteneinheiten 2- und 3 werden um die Hälfte ihres Abstandes nach unten vorgeschoben, so daß sie für das Legen der nächsten Kordendschleife bereit sind. Während dieses Vorganges hält die Konstantspannungseinheit 40 die Kordspannung aufrecht, und die Synchronisation der Bewegung dor Stifte 18 hält den vorher gelegten Kord unter konstanter Spannung. Auf diese Weise tragen die Stifte-18 eine zickzackförmige Kordausbildung 41 weiter nach unten. Die Kordausbildung 41 wird an den Stiften durch die weiteren Stellungen P4, P5 und P6 aufrechterhalten, obwohl die Anzahl der in Fig. 3 ge- · zeigten Stifte nicht die volle Anzahl der im praktischen Einsatz verwendeten Stifte zeigt. In der unteren Stellung P6 kommt die Ausbildung 41 mit der Elastomerbeschichtungswalze 38 in Berührung, die eine dünne Gummischicht auf die Oberfläche der Anordnung aufwalzt und so einpreßt, daß die Kordausbildung erhalten bleibt. Schließlich wird in der unteren Stellung P7 der Stifte die Nockenführung in Eingriff mit den Nuten 25 gebracht und zieht die Stifte 18 aus den Schleifen in den Kanten des Gewebes zurück. Die Sti'fte 18 kehren dann in ihren Halteblöcken.an ihren endlosen Ketten zur Oberseite der Vorrichtung zum nachfolgenden Gebrauch zurück, wo sie unmittelbar vor Beginn des Gebrauches wieder in die Stellung P1 zurückgebracht werden. Die Gewebeanordnung wird dann durch Auftragen einer zweiten Gummischicht an der anderen Seite und Durchleiten durch einen Walzenspalt
"" '-"'" ""■·■ 3U1036
gefestigt, wonach die Kante des Gewebes von einer Aufwickeleinheit erfaßt und aufgewic elt wird.
Es können auch andere Gummierungseinrichtungen benutzt werden, z.B. eine stationäre Platte, die in Berührung mit der Anordnung gebracht wird, wenn diese stationär ist. Weiter kann die Gummierung so ausgeführt werden, daß stufenweise mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Streifen zu untei~- schiedlichen Zeiten aufgetragen werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1o)Vorrichtung zur Herstellung eines Reifengürtel-Verstär- ^* kungsgewebes, gekennzeichnet durch einen Reifenkord-Legekopf (1), der zum Legen eines einzelnen Reifenkordes hin und her über die Gewebeausbildung ausgelegt ist, wobei die Kanten durch Schleifen des Kordes gebildet sind, durch zwei Kanten-Halteeinheiten (2,3) mit Halteeinrichtungen (18) für die jeweils aufeinanderfolgenden Kantenschleifen, durch Antriebseinrichtungen zur Erzielung einer Relativbewegung des Legekopfes und der Kanten-Halteeinrichtungen in Richtung der Gewebemittellinie, ein Beschichtungsgerät (38) zum Aufbringen elastomeren Materials auf eine Seite der gehaltenen Kordanordnung und eine Einrichtung zum Lösen der Kanten-Halteeinheiten, (2,3) von den Kantenschleifen.
    '2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kantenschleifen-Halteeinheiten· (2,3) in Richtung der Mittellinie des Gewebes bewegbar sind und daß der Reifenkord-Legekopf (1) zum Durchlaufen einer zyklischen Hin- und Herbewegung in einem konstanten Weg (A) bringbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Reifenkord-Legekopf (1) eine Zufuhr-Führung enthält, durch welche der Reifenkord hindurchtritt und daß Einrichtungen (11,12) vorgesehen sind, um die Zufuhr-Führung über den Zwischenraum zwischen den Kanten-Halteeinheiten (2,3) hin-und herzuführen und anzutreiben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführ-Führung zwei zusammenwirkende Leitwalzen (6,7) enthält und daß der Reifenkord (8) durch den Spalt zwischen den Leitwalzen (6,7) hindurchgeführt, ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Reifenkord zu der Zufuhr-Führung mittels eines Konstantspannungs-Reifenkord-Zuführgerätes (40) zugeführt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr-Führung an einem Schlitten (10) angebracht ist, welcher auf einer sich über den Zwischenraum zwischen den Kanteneinheiten (2,3) erstreckenden Schiene (11) läuft.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine zusätzliche Führungs- und Antriebseinrichtung (13) für die Zuführ-
    Führung vorgesehen ist zur Bewegung in einer im wesentlichen senkrecht auf der Bewegungsrichtung (A) über den Zwischenraum zwischen den Kanten-Halteeinheiten (2,3) stehenden Richtung (B), so daß der Kord längs eines geschleiften Weges legbar ist, um die Kantenschleifen zu bilden. ;
    δ» Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Antriebseinrichtung Hockenflächen (14) und Nockenfolger (15) umfaßt, die jeweils der Schiene (11) bzw. dem Schlitten (10) zugeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebs- und Führungseinrichtung für die Zufuhr-Führung einschließlich des Legekopfes (1) so angebracht sind, daß der . : Reifenkord in einem spitzen Winkel zur Gewebemittellinie legbar ist,
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten-Halteeinheiten (2,3) Einrichtungen zum Eingriff in die Kantenschleifen enthalten, die jeweils einen senkrecht zur Gewebeebene vorstehenden Stift (18) umfassen.
    11= Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die vorstehenden Stifte (18) in zur Bildung einer geschlossenen Kette (37) an jeder Gewebekante miteinander verbundenen Führungsblöcken (19) angebracht sind, so daß die vorstehenden Stifte (18) von dem Beschichtungsgerät (3 8) zu dem Legekopf (1) zur Aufnahme weiterer Kantenschleifen des Gewebes zurückfuhrbar sind.
    3U1-03B
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß für jede Kanten-Halteeinheit (2,3) jeweils eine Führungsschiene (28) vorgesehen ist, wobei die Führungsschienen in der Gewebe-Eingriff szone parallel zueinander angeordnet sind, daß eine synchronisierte Antriebseinrichtung für die Bewegung der Kanten-Halteeinheiten vorgesehen ist, welche eine Schrittbewegung der Kanten-Halteeinheiten (2,3) bewirkt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e kennzeichnet , daß die Stifte (18) in den Führungsblöcken (19) gleitbar angebracht und Antriebseinrichtungen zur Gleitbewegung der Stifte in die Führungsblöcke (19) hinein und aus diesen heraus vorgesehen sind.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß Schleifenbildner (4, 5) zum Schließen der Schleifen in dem Kord an den Gewebekanten vorgesehen sind
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Schleifenbildner (4,5) jeweils eine durch zwei komplementäre Klemmbacken (39) gebildete Klemmen (4,5) umfassen, wobei die Klemmbacken
    schwenkbar
    (39) an einem Ende/miteinander verbunden sind und jeweils eine Nut zur Aufnahme eines Stiftes (18) enthalten.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Beschichtungsgerät (38) eine Walze zum Auftragen elastomeren Materials auf die Kordanordnung enthält.
    17. Herstellverfahren für ein Reifengürtelgewebe aus einem einzigen Reifenkord mit einer Zickzacklage im Gewebe, dadurch gekennzeichnet , daß Reifenkord (8) zu einer Kord-Zufuhr-Führung (6,7) zugeführt wird, daß die Zufuhr-Führung (6,7) in einer ersten Richtung (A) über den Zwischenraum zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kanten-Halteeinheiten (2,3) bewegt wird, die jeweils einen Kantenschleifen-Haltestift (18). enthalten, daß eine Relativbewegung der Zufuhr-Führung (6,7) zu den Haltestiften (18) in einer senkrecht zur ersten Richtung (A-) der Zufuhr-Führung stehenden Richtung (B) so bewirkt wird, daß der Kord um.einen Stift an einer Seite des Zwischenraumes gelegt wird, daß die Zuführ-Führung (6,7) über den Zwischenraum in umgekehrter Richtung zur ersten Richtung zurückbewegt wird, daß der Kord um einen Stift an der anderen Seite des Zwischenraumes gelegt wird, daß die beschriebenen Schritte zur Erzeugung einer Schicht aus zickzackförmig angeordnetem Kordwiederholt werden, daß auf die eine Seite dor Anordnung e-lastomeres Material aufgebracht und die Stifte (18) aus den Kantenschleifen abgelöst werden.
    S.Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr-Führung (6,7) in einem konstanten Weg hin- und herbewegt und daß die Haltestifte (18) zum Aufnehmen der Kordanordnung von dem Legekopf die Vorrichtung bewegt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Haltestifte (18) schrittweise bewegt werden.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordschleifen um die jeweiligen Stifte (18) durch Drücken gefestigt werden.
DE19813141036 1980-10-16 1981-10-15 Verstaerkter aufbau Granted DE3141036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8033330 1980-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141036A1 true DE3141036A1 (de) 1982-05-27
DE3141036C2 DE3141036C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=10516696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141036 Granted DE3141036A1 (de) 1980-10-16 1981-10-15 Verstaerkter aufbau

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4401493A (de)
JP (1) JPS5796845A (de)
AU (1) AU547219B2 (de)
BR (1) BR8106650A (de)
CA (1) CA1193530A (de)
DE (1) DE3141036A1 (de)
ES (1) ES506260A0 (de)
FR (1) FR2492315B1 (de)
IE (1) IE52077B1 (de)
IN (1) IN157723B (de)
IT (1) IT1195218B (de)
MY (1) MY8500989A (de)
NZ (1) NZ198613A (de)
ZA (1) ZA817096B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212081A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger
DE102014212079A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Stahlkord
DE102014212082A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8519579D0 (en) * 1985-08-03 1985-09-11 Apsley Metals Ltd Pneumatic tyres
FR2597784B1 (fr) * 1986-04-25 1990-10-26 Michelin & Cie Procede et appareil de fabrication de renforcements pour pneumatiques
GB8726630D0 (en) * 1987-11-13 1987-12-16 Holroyd Associates Ltd Reinforced polymeric article
FR2627430B1 (fr) * 1988-02-19 1990-06-15 Michelin & Cie Arret de la fabrication d'un renforcement pour pneumatique a partir d'un seul fil
FR2628033B1 (fr) * 1988-03-07 1990-06-29 Michelin & Cie Moyens de retenue de fil pour appareil de fabrication de pneumatiques et ensemble constitue par lesdits moyens de retenue et par des moyens de presentation du fil
DE3910245C2 (de) * 1988-03-30 2002-10-24 Volker Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters
JPH0420840U (de) * 1990-06-12 1992-02-21
JPH0493215U (de) * 1990-12-28 1992-08-13
JP2007203511A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Kanai Hiroaki タイヤ構成用ゴムシートの製造方法および製造装置
FR3030467B1 (fr) * 2014-12-23 2017-01-06 Michelin & Cie Dispositif de depose d'un fil ondule sur une surface de reception
JP6514543B2 (ja) * 2015-03-26 2019-05-15 トクセン工業株式会社 スチールコードを内包するゴムシートの製造方法及び製造装置
JP6651411B2 (ja) * 2016-05-17 2020-02-19 トクセン工業株式会社 スチールコードを内包するゴムシートの製造装置と製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010931A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662963A (en) * 1900-06-11 1900-12-04 Edward Everard Preston Fabric for jackets for pneumatic tires.
BE562217A (de) * 1956-07-11 1900-01-01
LU36075A1 (de) * 1957-11-27
US3321348A (en) * 1963-05-20 1967-05-23 Cromwell Paper Co Apparatus and method for depositing reinforcement material on a continuously moving web
US3340584A (en) * 1965-06-17 1967-09-12 Johnson & Johnson Apparatus for cross-laying fibrous material
US3607565A (en) * 1969-04-11 1971-09-21 Mark S Eaton Apparatus for forming nonwoven open-mesh netting and for incorporating the netting in a laminate
US3602965A (en) * 1969-06-17 1971-09-07 Kimberly Clark Co Apparatus for forming a nonwoven web of criss-cross threads
US3681942A (en) * 1971-04-16 1972-08-08 Bassist Rudolf G Apparatus for feeding and tensioning filling threads to a warp knitting machine
US3972767A (en) * 1975-02-13 1976-08-03 National-Standard Company Apparatus for forming a tire breaker
FR2419991A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Pelletier Jacques Dispositif de formation d'une nappe de fils paralleles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010931A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212081A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger
DE102014212079A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Stahlkord
DE102014212082A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger

Also Published As

Publication number Publication date
IE52077B1 (en) 1987-06-10
ES8301762A1 (es) 1983-01-01
US4401493A (en) 1983-08-30
AU547219B2 (en) 1985-10-10
MY8500989A (en) 1985-12-31
BR8106650A (pt) 1982-06-29
FR2492315B1 (fr) 1985-10-25
JPS5796845A (en) 1982-06-16
CA1193530A (en) 1985-09-17
IN157723B (de) 1986-05-24
IT1195218B (it) 1988-10-12
JPH0114863B2 (de) 1989-03-14
IE812426L (en) 1982-04-16
FR2492315A1 (fr) 1982-04-23
NZ198613A (en) 1985-07-12
AU7635681A (en) 1982-04-22
IT8124535A0 (it) 1981-10-16
DE3141036C2 (de) 1990-01-25
ZA817096B (en) 1982-10-27
ES506260A0 (es) 1983-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines flachen Bandmaterials beim Spritzgießen
DE3141036A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
DE3141686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE3141034C2 (de)
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE3141035C2 (de)
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
EP3643828A2 (de) Verfahren zum wellen eines stickbodens und ein system zum einspannen des stoffs für den stickboden auf einem stickmaschinengatter sowie ein stickmaschinengatter
DE3883007T2 (de) Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials.
DE2356330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterwerk aus faserverstärktem Kunststoff
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2721980B2 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
DE1560873A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Boucle- oder Velourteppichen durch Aufkleben des Flors auf ein Grundgewebe
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
DE3875623T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben von fasern in einer faserschneidemaschine.
DE2728116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden ausfuehren von ueberlappungsverbindungen zwischen den enden von baendern oder streifen
DE69114448T2 (de) Verfahren und Apparat zum Anbringen einer Identifikation auf Hülsen aus Elastomer bei der Herstellung von Treibriemen.
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee