DE3134789C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten

Info

Publication number
DE3134789C2
DE3134789C2 DE3134789A DE3134789A DE3134789C2 DE 3134789 C2 DE3134789 C2 DE 3134789C2 DE 3134789 A DE3134789 A DE 3134789A DE 3134789 A DE3134789 A DE 3134789A DE 3134789 C2 DE3134789 C2 DE 3134789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
cutting
anvil
knife
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3134789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134789A1 (de
Inventor
Masateru Nishinomiya Hyogo Tokuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12393480A external-priority patent/JPS5761500A/ja
Priority claimed from JP56107707A external-priority patent/JPS5810497A/ja
Priority claimed from JP56114545A external-priority patent/JPS5815697A/ja
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of DE3134789A1 publication Critical patent/DE3134789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134789C2 publication Critical patent/DE3134789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F2001/402Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type curvilinear cutting presses, i.e. the stroke comprising an overlay of a linear and a curved movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten mittels einer Messereinheit (1) und einem ihr gegenüberliegenden Amboß (2), wobei durch mechanische oder elektrische Steuerung der Fördergeschwindigkeit des Schneidgutes B oder der horizontalen Geschwindigkeitskomponente der Messereinheit (1) und des Ambosses (2) während des Schneidvorganges diese aneinander angeglichen werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Schneidgut, z. B. Faserplatten, Karton, Metall, Kunststoff od. dgl. in gewünschter Form, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Zwei Arten von Stanzvorrichtungen sind bekannt, nämlich die Rotationsvorrichtung zum kontinuierlichen Ausstanzen ur.d die ebene Plattenvorrichtung zum intermittierenden Ausstanzen. Die erstgenannte Vorrichtung hat aufgrund des fortlaufenden Betriebes eine hohe Produktivität, jedoch infolge des Schlupfes zwischen dem Zuschnitt und der Stanzvorrichtung eine geringe Schneidgenauigkeit Weiterhin ist es schwierig und kostspielig, an einer rotierenden Messereinheit Messer zu befestigen. Die zuletzt genannte Vorrichtung hat eine große Schneidgenauigkeit und ein auf einer ebenen Platte leicht zu befestigendes Messer. Die Produktivität ist jedoch infolge des intermittierenden Betriebes niedrig, und das Messer kann infolge großen Schneidwider-Standes zerstört werden.
Die ältere Patent-Anmeldung P 31 25 77C.4-26 zeigt eine Vorrichtung zum Ausstanzen, die ein Messer von ebenem Plattentyp verwendet, jedoch die Zuschnitte kontinuierlich ausstanzt Die Funktionsweise der bekannten Stanzvorrichtung ist schematisch in den Fig. IA bis IC dargestellt Eine ebene plattenförmige Messereinheit 1 bestehend aus einem Messer und einer Messerhaltung, liegt einem ebenen plattenförmigen Amboß 2 mit dazwischen laufendem Zuschnitt gegenüber. Ihre vorderen Enden sind schwenkbar in Antriebshebeln 4 und 5 gelagert, und ihre rückwärtigen Enden sind schwenkbar und gleitend in angetriebenen Hebeln 4' und 5' aufgenommen. Die obere, der Messereinheit 1 zugewandte Fläche des Ambosses 2 ist leicht konvex.
Wie aus der F ä g. 1B ersichtlich, läuft der Hebe! 4 der Messereinheit 1 gegenüber einer vertikalen Linie / um einen Winkel θ nach, während der Hebel 4' um den gleichen Winkel voreilt Dies gilt für die Hebel 5 und 5' des Ambosses 2 ebenfalls. Wenn die Hebel 4 und 4' in ein und dieselbe Richtung und die Hebel 5, 5' in die andere Richtung alle mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit gedreht werden, verschiebt sich der Berührungspunkt zwischen der Messereinheit und dem Amboß von einem Ende zum anderen Ende, wie aus den Fig. IA bis IC ersichtlich. Daher stanzt während einem Operationsumlauf eine Stanzvorrichtung bestehend aus der Messereinheit 1 und dem Amboß 2 die Zuschnitte in einer gewünschten Form.
Wenn die Hebel 4 und 5 voreilen, während die Hebel 4' und 5' nacheilen, verschiebt sich der Berührungspunkt im Bezug zur vorstehend genannten Richtung in einer umgekehrten Richtung. Die Messereinheit 1 und der Amboß 2 können euch mit ihren vorderen Ende drehbar und gleitend an den angetriebenen Hebeln 4 und 5 aufgenommen sein und mit ihren rückwärtigen Enden drehbar an den Antriebshebeln 4' und 5' gelagert sein. Somit ergeben sich vier mögliche Kombinationen, gemäß denen die Hebel voreilen und antreiben könne'n. Bei jeder der Kombinationen kann die Messereinheit 6Q während einem Operationsumlauf einen Zuschnitt schneiden.
Bei einer derartigen bekannten Standvorrichtung ist die Schneidgenauigkeit nicht ganz zufriedenstellend. Dies rührt daher, du3 die Winkelgenauigkeit der Hebel 4 und 5 an der Antrisbsseite konstant ist, die horizontale Komponente V\, V2 untr V3 der Umfangsgesr.hwindigkeit der Hebel jedoch, wie aus der F i g. 2 '.-rsichtlich.
variiert Die Kurve 5 zeigt, daß wie bereits bekannt, die horizontale Komponente sich im wesentlichen entsprechend der Kosinuskurve ändert Dies trifft für die Messereinheit 1 und den Amboß 2 zu, während die Zuschnittgeschwindigkeit konstant ist Somit stimmt die Horizontalgeschwindigkeit der Messereinheit 1 und des Ambosses 2 nicht mit der Zuschnittgeschwindigkeit überein. Wenn der Radius der Hebelumdrehung groß ist oder die Zuschnitte dünn sind, stellt der Unterschied dieser beiden Geschwindigkeiten kein Problem dar. Ansonsten ist jedoch die Schneidgenauigkeit nicht im erforderlichen Maße zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und sicherzustellen, daß auch mit relativ kurzen Kurbelarmen der Schneideinrichtung eine Synchronisation der Geschwindigkeiten von Förderund Schneidanlage möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß entweder die Fördergeschwindigkei-' des Schneidgutes und/oder die Geschwindigkeit von Muster und Amboß so gesteuert wird, daß die horizontale Komponente der Geschwindigkeit von Messer und Amboß wenigstens während des Schneidvorganges gleich der Fördergeschwinr".igkeit des Schneidgutes ist
Diese Aufgabe wird weiterhin bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Synchronisiervorrichtung die Winkelgeschwindigkeit der Antriebsräder der Fördereinrichtung und/oder des Kurbeltriebes der Schneideinrichtung der abweichend von einer konstanten Winkelgeschwindigkeit steuert, daß während des Schneidvorganges die horizontale Komponente der Geschwindigkeit der Schneideinrichtung gleich der Fördergeschwindigkeit des Schneidgutes ist
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten vorgeschlagen, wobei die Si hneideinrichtung und die Fördereinheit für das Schneidgut durch eine gemeinsame Antriebseinheit angetrieben we, den, die letztgenannte jedoch durch eine nicht gleichförmige Drehzahl-Übertragungseinrichtung angetrieben wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten vorgeschlagen, bei der die Schneideinrichtung und die Fördereinheit des Schneidgutes von einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben i'nd, wobei die Messereinheit durch eine nicht gleichförmige Drehzahl-Übertragungseinheit angetrieben wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindü'g wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten vorgeschlagen, bei dem ein elektronischer Steuarschaltkreis zum Steuern der Antriebseinheit für die Schneidgut-Fördereinrichtung in Bezug zu der Antriebseinheit für die mit konstanter Geschwindigkeit angetriebene Schneideinrichtung, vorgesehen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten vorgesehen, wobei ein elektronischer Steuerschaltkreis zum Steuern der Antriebseinheit für die Schneideinrichtung in Bezug zu der Antriebseinheit für die mit Konstanter Geschwindigkeit angetriebene Schneidgut-Fördereinrichtung, vorgesehen ist.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer-
den anhand der Figuren im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. IA bis IC eine schematische Darstellung der Funktionsweise herkömmlicher Schneidvorrichtungen;
F i g. 2 ein Diagramm mit dem Geschwindigkeitsvektor des Hebels;
Fig.3 ein Grundkonzept der ersten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung;
F i g. 4 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen zwei Geschwindigkeiten bei der ersten Ausführungsform;
Fig.5 die gesamte Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einem Vertikalschnitt;
Fig.6 die Vorrichtung in der Seitenansicht im Schnitt;
F i g. 7 die Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig.8 die Schneidgut-Fördereinrichtung mit dem Schneidgut-Greifmechanismus als Einzelheit in der Seitsnsnsicht*
Fig.9 ein anderer Teil der Schneidgut-Fördereinrichtung mit dem Schneidgut-Freigabemechanismus in einer Seitenansicht;
Fig. 10 ein Beispiel für eine nicht gleichförmige Übertragungseinrichtung teilweise im Schnitt;
Fig. Π ein Grundkonzept einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung;
Fig. 12 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen zwei Geschwindigkeiten bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 13 ein Grundkonzept der dritten und vierten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung;
Fig. 14 ein Blockschaltbild des Steuerschaltkreises der dritten Ausführungsform; und
Fig. 15 ein Blockschaltbild des Steuerschaltkreises der vierten Ausführungsform.
Bei der in der F i g. 3 schematisch dargestellten ersten Ausführungsform werden die Schneidvorrichtung 11 und die Schneidgut-Fördereinrichtung 12 durch eine gemeinsame Antriebseinheit 28 angetrieben, aber eine nicht gleichförmige Geschwindigkeitsübertragungseinrichtung 9 ist zwischen diese beiden Einheiten geschaltet, um wenigstens während der Schneidoperation die Schneidgut-Fördergeschwindigkeit mit der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Schneidelemente in Übereinstimmung zu bringen. Eine »nicht gleichförmige« Übertragungseinrichtung ist irgendeine Einrichtung, die eine Drehbewegung mit gleichförmiger Drehzahl ihrer Eingangsweile 45 auf eine Ausgangswelle 45' überträgt, deren Umdrehungszahl kurvenförmig, angenähert entsprechend einer Sinuskurve, variiert Sie umfaßt beispielsweise Kardangelenke für ungleichförmige Drehzahl, Oldham's-Kupplungen und elliptische Zahnradgetriebe. Mit einer derartigen zwischengeschalteten, ungleichförmigen Übertragungseinrichtung ist die Fördergeschwindigkeit V, für das Schneidgut wie in der Fig.4 durch eine durchgezogene Linie angegeben, während die Horizontalkomponente Vj, der Schneidelemente entsprechend der Kosinuskurve, wie vorstehend beschrieben, variiert Nur für eine kurze Zeitdauer Tarn Scheitelwert der Kosinuskurve besteht der Schneideingriff zwischen dem Messer und dem Amboß. Daher muß die Schneidgutgeschwindigkeit V, nur für die Zeitdauer T gleich der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Schneidelemente sein. Anders gesagt, kann jede Einrichtung, die der Fördergeinrichtung für das Schneidgut eine derartige periodische Geschwindigkeit verleiht als ungleichförmige Übertragungseinrichtung verwendet werden.
Obwohl bei dieser Ausführungsform die ungleichförmige Übertragungseinrichtung zwischen der Schneideinrichtung und der Fördereinrichtung für das Schneidgut angeordnet ist, kann diese auch zwischen der Antriebseinheit 28 und der Fördereinrichtung für das Schneidgut angeordnet sein.
Obwohl wie in der F i g. 4 dargestellt, die Schneidgut-Geschwindigkeit V1 an jedem Scheitel der Kurve gleich der Horizontalkomponente V6 ist, können diese auch an
ίο jedem gewünschten Teilstück durch geeignete Auswahl des Übertragungsverhältnisses zwischen der Antriebseinrichtung 28 und der Schneideinrichtung 11 oder zwischen der Schneideinrichtung und der Fördereinrichtung für das Schneidgut gleichgemacht werden.
Die erste Ausführungsform wird im einzelnen anhand der Fig. 5 bis 10 beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezieht sich das Wort »vorne« auf die Seite an der die Zuschnitte abgegeben werden (in der F i g. 5 links) und das Wort »hinten« auf die Seite, an der die Zuschnitte zugeführt werden (in der F i g. 5 rechts).
Die in der F i g. 5 ganz dargestellte Vorrichtung zum Ausstanzen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Rahmen 10, einer Schneideinrichtung 11, einer Fördereinrichtung für das Schneidgut 12, einer Schneidgut-Zuführeinrichtung 13, einer Zuschnittabgabeeinrichtung 14, einer ungleichförmigen Übertragungseinrichtung 9 und einer Antriebseinheit 28.
Die Schneidgut-Zuführeinrichtung 13, die hinter der Schneideinrichtung 11 angeordnet ist, weist ein Stoßelement 16 auf, welches mittels eines Hebels 15 eine Hin- und Herbewegung ausüben kann. Sie arbeitet synchron mit der Schneidgutfördereinrichtung, um dieser Zuschnitte B einen nach dem anderen zuzuführen. Die Zuschnitt-Abgabeeinrichtung 14 besteht aus einem Fördergurt, der an der Vorderseite der Schneideinrichtung 11 angeordnet ist, um die ausgestanzten Zuschnitte, die auf den Fordergurt faiien, abzugeben.
Die Schneideinrichtung 11 besteht aus einer Messereinheit 1, die die Form einer ebenen Platte aufweist, und einem Amboß 2 mit einer ähnlichen Form, der dieser gegenüberliegt, wobei die Zuschnitte dazwischen durchlaufen. Die vorderen und rückwärtigen Enden der Messereinheit und des Ambosses sind in Hebeln 4, 4' und 5, 5' entsprechend gelagert Dies entspricht den bisher bekannten Anordnungen.
Wie aus der F i g. 6 ersichtlich, hat die Messereinheit 1 eine flache Messerhalterung 17 und ein Messer 18, welches austauschbar an dessen Unterseite befestigt ist Die
so Messerhalterung ist an jeder Seite ihres rückwärtigen Endes mit einem Führungsschlitz 19 versehen um ein Gleitelement 20 aufzunehmen. Der hintere Hebel 4' ist drehbar an dem Gleitelement 20 befestigt Der Amboß 2 weist eine ähnliche Form wie die Messereinheit mit einem Führungsschlitz 19' zur Aufnahme eines Gleitelementes 20' auf. Seine obere, der Messereinheit zugewandte Oberfläche 21 ist leicht konvex.
Die Hebel 4,4', 5 und 5' haben den gleichen Drehradius und sind fest auf den entsprechenden Wellen der Zahnräder 22, 22', 23 23' befestigt, die den gleichen Durchmesser und die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisen, und über Leerlaufräder 24, 24', 25, 25' und 26 mittels eines Antriebszahnrades 27 angetrieben werden. Somit drehen die Hebel 4,4' für die Messereinheit in ein und dieselbe Richtung und die Hebel 5,5' für den Amboß in die entgegengesetzte Richtung.
Bei dem in der F i g. 6 dargestellten Zustand laufen die vorderen Hebel 4 für die. Messereinheit um einen Win-
kel θ gegenüber der Bezugslinie / nach, während die rückwärtigen Hebel 4' um den gleichen Winkel voreilen. Somit besteht zwischen den Hebeln 4 und 4' ein Phasenunterschied von 2 Θ. Der Phasenunterschied zwischen den Hebeln 5 und 5' für den Amboß ist Symmetrien zu dem zwischen den Hebeln 4 und 4' für die Messereinheit.
Da J«e Messereinheit 1 und der Amboß 2 durch die Hebel 4, 4', 5 und 5', die wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, angetrieben werden und der Amboß eine konvexe obere Oberfläche 21 aufweist, berühren die Messereinheit und der Amboß mit dem Messer 18 und der konvexen Oberfläche 21 an einem Punkt, wobei dieser Berührpunkt von einem Ende zum anderen Ende (bei der bevorzugten Ausführungsform von hinten nach vorne) läuft. Hieraus folgt, daß die Zuschnitte B in einer gewünschten Form gestanzt werden. Das Messer 18 kann so ausgebildet sein, daß es sich über die gesamte Lange der Messerhaitung 17 (wie dargestellt) oder nur über einen Teil derselben erstreckt.
Als nächstes wird die Fördereinrichtung 12 für das Schneidgut beschrieben. Sie weist zwei Endlosketten 30 auf, die innerhalb des Rahmens 10 (F i g. 7) um mehrere Führungskettenräder 31 und ein Antriebskettenrad 32 (F i g. 5), läuft. Zwischen den beiden Ketten 30 stehen in Abständen angeordnete Greifelemente 33 für die Zuschnitte vor (F i g. 5 und 7).
Jedes Creifelement 33 besteht aus einem feststehenden Stab 34 mit Greifern 36 und einem drehbaren Stab
35 mit Greiferhalterungen 37. Der Stab 35 ist normalerweise mittels Federn 38 so vorgespannt, daß die Greiferhalterungen 37 gegen die Greifer 36 gedrückt sind. Der drehbare Stab ist mit Noc kenrädern 39 versehen.
Fig.8 zeigt einen Mechanismus zum Klemmen der durch die Schneidgut-Zuführeinrichtung 13 zugeführten Zuschnitte, wobei auf der Welle 40 des Führungsrades οι s_ ^-Jj- Seite eine NcckcnHaitc 41 mit einer ~ckrümmten Fläche 42 mit justierbarem Winkel befestigt ist. Wenn die Nockenrolle 39 mit der gekrümmten Fläche 42 im Eingriff steht, dreht die Stange 35, stößt die Greifer 36 von den Greiferhalterungen 37 weg nach oben in die in der Fig.8 durch gestrichelte Linien dargestellte Position. Der Zuschnitt. B wird in den offenen Spalt zwischen dem Greifer 36 und der Greiferhalterung 37 geführt Wenn das Ncckenrad 39 außer Eingriff mit der gekrümmten Fläche 42 gelangt, bewirken die Stangcnrückkehrfedern 38, daß die Stange 35 in eine umgekehrte Richtung zurück in ihre Ausgangsstellung dreht, so daß der Zuschnitt zwischen den beiden Teilen
36 und 37 eingeklemmt wird.
In der F i g. 9 ist ein Mechanismus zum Freigeben der Zuschnitte aus dem Greifelement 33 gezeigt, wobei eine Nockenplatte 43 mit einer gekrümmten Fläche 44 an der rückwärtigen Seite des Antriebsrades 32 vorgesehen ist Wenn das Nockenrad 39 mit der gekrümmten Räche 44 in Eingriff steht, wird der Greifer 36 von der Greiferhalterung 37 weg geöffnet, wobei der Zuschnitt B auf die Zuschnitt-Abgabeeinrichtung 14 fallengelassen wird.
Die Schneideinrichtung 11, die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 und die Zuschnitt-Zuführeinrichtung 13 werden von einer gemeinsamen Antriebseinheit 28 (F i g. 5) über eine Kette und eine Zahnradtransmission und eine Transmissionswelle 29 übertragen, um das Fördern, Zuf fihren und Schneiden des Zuschnittes miteinander zu synchronisieren.
Zwischen dem Zahnrad 23 der Schneideinrichtung 11 und dem Antriebsrad 32 der Zuschnitt-Zuführeinrichtung 12 ist eine ungleichförmige Übertragungseinrichtung 9 vorgesehen. Die Schneideinrichtung wird von der Antriebseinheit 28 über eine /.Mnradkette mit einem vorbestimmten Übertragungsverhältnis angetrieben. Indem die Zeitdauer der Zuschnitt-Zuführgeschwindigkeit V3 mit der Horizontalkomponente Vf, der Schneideinrichtung in Übereinstimmung gebracht wird, kann wenigstens für die Zeiten Twährend dem Schneiden, V1 gleich Vb, wie aus der F i g. 4 zu ersehen ist, gemacht werden.
Fig. 10 zeigt eine ungleichförmige Übertragungseinrichtung, beispielsweise nach Art von Hooke oder einer Kreuzkupplung. Diese Einrichtung besteht aus einem Gehäuse 48, einer Antriebswelle 45, einem U-förmigen Teil 46, der am Ende der Welle 45 ausgebildet ist, und einer Transmissionswelle 47, die drehbar mit dem U-förmigen Teil verbunden ist. Die Kupplung ist an ihrer Ausgangsseite mit einem weiteren Bausatz der gleichen Anordnung wie vorstehend beschrieben versehen, die Transmissionswellen 47, 47' sind kreuzweise miteinander verkuppelt. Die Antriebswelle 45 und die angetriebene Welle 45' und die U-förmigen Teile 46, 46' sind drehbar im Gehäuse 48 befestigt, welches am Maschinenrahmen befestigt ist. Wenn der Winkel zwischen Ausgangsweile 45' und Eingangswelle 45 auf geeignete Art und Weise eingestellt ist (F i g. 5), erzeugt die Ausgangswelle eine ungleichförmige Bewegung mit einer Geschwindigkeit, die entsprechend einer Kurve, angenähert der Sinuskurve variiert, wobei die Eingangswelle 45 mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, so daß die Zuschnitt-Geschwindigkeit V, periodisch gleich der Horizontalkomponente Vf, der Schneideinrichtung gemacht werden kann.
Als nächstes wird die zweite Ausführungsform beschrieben. Fig. 11 zeigt das Grundkonzept der zweiten Ausführungsform bei der die Schneideinrichtung 11 und
same Antriebseinheit 28 angetrieben werden, wobei jedoch die erstere über eine ungleichförmige Übertragungseinrichtung angetrieben wird, um die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Schneidelemente mit der Zuschnitt-Fördergeschwindigkeit in Übereinstimmung zu bringen. Die verwendete ungleichförmige Übertragungseinrichtung kann die gleiche wie die bei der ersten Ausführungsform beschriebene sein.
Durch die Verwendung einer derartigen ungleichförmigen Drehzahl-Übertragungseinrichtung 9 wird aus den folgenden Gründen die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Schneidelemente im wesentlichen gleich der Zuschnitt-Fördergeschwindigkeit. Die Umfangsgeschwindigkeit Vl der Hebel 4, 4', 5 und 5', die über die ungleichförmige Übertragungseinrichtung angetrieben werden, wird entsprechend einer Kurve, ungefähr einer Sinuskurve wie sie in der Fig. 12 dargestellt ist, variieren. Auf der anderen Seite kann ihre Horizontalkomponente Va durch die Gleichung:
V4=VtX cos θ
ausgedrückt werden, wie dies aus der F i g. 2 ersichtlich ist Daher kann das beabsichtigte Ziel erreicht werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit Vl so eingestellt wird, daß die Horizontalkomponente V), wenigstens für die Zeitdauer T gleich der Zuschnitt-Fördergeschwin-
&5 digkeit Vc ist Bei der vorliegenden Erfindung wird das Einstellen der Geschwindigkeit Vl an der ungleichförmigen Übertragungseinrichtung ausgeführt Wie aus der grafischen Darstellung der F i g. 12 ersichtlich, kann
die Stanzvorrichtung nicht nur am Talabschnitt eines jeden Kurvenzyklus, sondern auch in jedem gewünschten Teilstück ausgeführt werden, beispielsweise in jedem anderen Talstück, in dem das Übertragungsverhältnis zwischen der Antriebseinheit und der Schneideinrichtung oder zwischen der Antriebseinheit und der Zuschnitt-Fördereinrichtung geeignet ausgewählt ist.
Bei der zv. jiten Ausführungsform sind die Schneideinrichtung, die Zuschnitt-Fördereinrichtung, die Zuschnitt-Zuführeinrichtung, der Zuschnitt-Greif- und Freigabemechanismus, etc, vollständig gleich den bei der ersten Ausführungsform verwendeten Einrichtungen, und die F i g. 6,7,8,9, und 10 beziehen sich ebenfalls auf diese Ausführungsform mit Ausnahme, daß bei der zweiten Ausführungsform in der F i g. 6 kein Zahnrad 27 ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Schneideinrichtung, die Zuschnitt-Fördereinrichtung und die Zuschnitt-Zuführeinrichtung ebenfalls alle von einer gemeinsamen Antriebseinheit 28 für einen synchronisierten Betrieb angetrieben, aber wie vorstehend beschrieben ist die ungleichförmige Übertragungseinrichtung zwischen der Antriebseinheit und der Schneideinrichtung anstatt zwischen der Schneideinrichtung und der Zuschnitt-Fördereinrichtung wie beim ersten Ausführungsbeispiel angeordnet. Die Ausgangswelle der Einrichtung 9 kann beispielsweise mit dem Zahnrad 23' (Fig.5) verbunden sein. Durch das Zwischenschalten der Einrichtung 9 kann wenigstens während einer Zeitdauer T, in der das Schneiden tatsächlich stattfindet, die Horizontalkomponente der Umfangsgeschwindigkeit der Hebel 4,4', 5 und 5' der Zuschnitt-Fördergeschwindigkeit Vr gleichgemacht werden.
Auch bei dieser Ausführungsform kann das in der Fig. 10 dargestellte ungleichförmige Kardangelenk verwendet werden.
In der Fig. 13 ist in schematischer Darstellung das Grundkonzept der dritten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, in Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird entweder die Schneideinrichtung 11 oder die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 so gesteuert, daß die Zuschnitt-Fördergeschwindigkeit und die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Schneidelemente wenigstens während der Schneidoperation gleich ist, d. h. von dem Augenblick an, an dem ein Schneidstart-Sensor S, den vorderen Hebel 4 erfaßt, um ein Schneid-START-Signal S zu erzeugen, bis zu dem Augenblick, an dem ein Schneidende-Sensor Sj den Hebel 4 erfaßt, um ein Schneid-ENDE-Signal R zu erzeugen, so daß ein Greifelement 33 in eine vorbestimmte Position gelangt bevor die Schneideinrichtung einen Operationszyklus beendet hat
Bei der dritten Ausführungsform werden die Schneideinrichtung 11 und die Zuschnitt-Zuführeinrichtung 13 durch einen gemeinsamen Antrieb 28 (F i g. 13) über eine Ketten- und Zahnradübertragung und eine Transmissionswelle 29 eta angetrieben, um die Zufuhr der Zuschnitte mit dem Schneiden zu synchronisieren. Die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 wird durch eine separate Antriebseinheit 28' angetrieben.
im folgenden wird die dritte Ausführungsform anhand der F i g. 14 beschrieben, bei der die Antriebseinheit 28' für die Zuschnitt-Fördereinrichtung im Bezug zur Antriebseinheit 28 für die Schneideinrichtung und die Zuschnitt-Zuführeinrichtung gesteuert ist
Wie aus der F i g. i4 ersichtlich sind die Antriebseinheiten 28,28' mit den entsprechenden Irm>ulsgeneratoren PGa, PGb versehen, die die entsprechenden Impuls signale Φα, Φβ proportional zur Anzahl der Umdrehungen erzeugen. ?n der Nähe der Schneideinrichtung 11 sind ein START-Sensor Si und ein ENDE-Sensor S2 vorgesehen, die den Anfang und das Ende des Schneid- Vorganges entsprechend erfassen, um ein Startsignal S und ein Endesignal R zu erzeugen. In der Nähe der Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 ist ein Greifersensor Sj vorgesehen, der das Greiferelement 33 erfaßt, um ein Greifer-Detektorsignal T zu erzeugen, um festzustellen ob es die bei Erzeugung des ENDE-Signals R einzunehmende Position korrekt einnimmt. Der Sensor S\ kann an einer Position so angeordnet sein, daß er entweder gleich beim Start des Schneidvorganges oder eine kurze Zeitspanne zuvor ein Signal erzeugt. Der Sensor Sj kann dementsprechend an einer Position so angeordnet sein, daß er entweder am Ende des Schneidvorgangs oder eine kurze Zeitspanne danach ein Signal erzeug;.
Die Impulsgeneratoren PGa und PCe sind mit den entsprechenden ersten und zweiten Kompensation schaltkreisen 101 und 102 verbunden. Der erste weist einen ersten Konstantvervielfacher 103 zum Multiplizieren des Impulssignals Φα mit einer Konstante K und einen ersten Kompensator 104 zum Multiplizieren mit Kosinus θ auf. θ ist ein Winkel, den der vordere Hebel 4 an der Antriebsseite mit der vertikalen Linie bildet, und die Konstante K ist ein feststehender Wen gleich dem Kosinus Θ, wenn der START-Sensor Si ein Signal S gegeben hat Der zweite Kompensationsschaltkreis 102 umfaßt einen zweiten Konstantvervielfacher 105, der das Signal Φβ durch die Konstante AC dividiert und einen zweiten Kompensator 106 zum Teilen durch Kosinus Θ. Während der Zeitdauer vom Erzeugen des START-Signals Sbis zum ENDE-Signal R erzeugen die ersten und zweiten Kompensationsschaltkreise 101 und 102 die entsprechenden Ausgangssignale Φα χ cos θ und
und für die übrige Zeit die entsprechenden Aus-
ΟΟϊθ
— m~
gangssignale ΚΦλ und-^. Die Ausgangssignale der
Schallkreise sind Φα und Φβ'-
Ein Positions-Kompensaiionsschaltkreis 107 vergleicht jedesmal, wenn das ENDE-SignJ R gegeben wird, die Position des Greiferelementes 33 mit einer vorbestimmten Position und erzeugt ein Fehlersignal £b proportional zum Unterschied zwischen beiden Werten. Das Fehlersignal E0 ist bei Voreilen des Greiferelementes positiv und bei Nacheilen negativ. Der Positions-Kompensationsschaltkreis 107 umfaßt einen Zähler 108, der die Impulssignale Φβ zählt, einen Speicher 109 zum
so Speichern des Inhalts Lx des Zählers 108 in Abhängigkeit vom ENDE-Signal R, einen Vergleicher 111, der L, mit einem Bezugswert Lo von einer Einstelleinrichtung 110 vergleicht und berechnet und das Ausgangssignal E0 abgibt welches Lx ist wenn
,
ist, und — (Lo- Lx)IsX, wenn
Lx^
ist und einen Fehlergenerator HZ der das Fehlersignal Eq speichert und in Abhängigkeit vom ENDE-Signal R abgibt
Der Bezugswart Lo ist ein vorbestimmter Wert proportional zur Anzahl der Impulse Φ& die während der Zeitdauer vom Passieren eines Greiferelementes 33 bis zum nächsten erzeugt werden. Der Zähler 108 wird zu-
rückgeiJelli, um den Zä'ilvorgang jedesmal neu zu starten, wenn vom Sensor S) ein Greifer-Detektorsignal T erzeugt wird. Das Vergleichen von Lx mit Lo/2 und die \uswertung erfolgen, um zu bestimmen, wieviel das Greiferelement 33 z.um Zeitpunkt des ENDE-Signals R gegenüber seiner vorbestimmten Position vor- oder nacheilt. Das Signal Lx kann auch mit einem anderen Wert, beispielsweise LoIZ verglichen werden.
In Abhängigkeit vom ENDE-Signal R vom Sensor S-2 liest eine Recheneinheit 114 die Werte Lo und fib, die an einer Einstelleinrichtung 113 eingestellt sind und das Fehlersignal Eo, und führt einen Rechenvorgang
Bo-Lo + Eo-Φλ
durch. Der eingestellte Wert So ist ein feststehender Wert proportional zur Anzahl der Impulse, die während einem Zyklus der Schneidoperation erzeugt werden (ein Zyklus ist beispielsweise vom Ende eines Schneidvorganges bis zum Ende des nächsten Schneidvorganges).
Das Signal M der Recheneinheit 114, welches das Ergebnis des Kechenvorgangs ist, wird durch einen D/ A-Wandler 115 in eine analoge Fehlerspannung Vc umgewandelt. Das Impulssignal Φα' vom ersten Kompensationsschaltkreis 101 wird durch einen Frequenz/Spannungs-Wandler 116 in eine Bezugsspannung VA proportional zur Frequenz umgewandelt. Ein Operationsverstärker 117 vergleicht die Fehlerspannung Vc mit der Bezugsspannung V·», um eine Geschwindigkeits- Bezugsspannung Vo (= VA— Vc) zu t.'zeugen.
Auf der anderen Seite wird das Inipulssignal Φβ vom zweiten Impulsgenerator PGb durch einen Frequenz/ Spannungs-Wandler 118 umgewandelt, um eine Geschwindigkeitsspannung Vb proportional zu dessen Frequenz zu erzeugen. Eine Geschwindigkeits-Steuereinheit 119 vergleicht die zugeführte Geschwindigkeitsspannung Vb mit der Geschwindigkeits-Bezugsspannung V'o und gibt eine Geschwindigkeiis-Steuerspannung Vo an die Antriebseinheit 28' für die Zuschnitt-Fördereinrichtung, so daß die Antriebseinheit mit der Geschwindigkeits-Bezugsspannung Vb angetrieben wird. Falls diese negativ ist, wird die Geschwindigkeits-Steuereinheit 119 den Stop der Antriebseinheit 28' bewirken.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Steuerschaltkreises beschrieben. Wenn der ENDE-Sensor Si ein ENDE-Signal R abgibt, liest der Speicher 109 den Inhalt L1, wird vom Vergleicher 111 mit dem Bezugswert Lo verglichen, und der Fehlergenerator 112 erzeugt ein Fehlersignal Eo, welches Lx (wenn Lx < Lo/2) oder -(Lo- Lx) (wenn Lx > Lo/2) ist D. h, der Kompensationsschaltkreis 107 gibt ein Fehlersignal E0 in Abhängigkeit vom ENDE-Signal R ab. Der Zähler 108 wird zurückgestellt, um den Zählvorgang des Impulssignals Φβ in Abhängigkeit vom Signal Tvom Greifersensor S3 wieder zu beginnen.
In Abhängigkeit vom ENDE-Signal R liest die Recheneinheit 114 die Werte Bb und L0 und das Fehlersignal Eo und beginnt wieder den Rechenvorgang
B0-L0+E0-Φα +Φβ-
Das Ergebnis des Rechenvorganges M wird durch den D/A-Wandler 115 in eine Fehlerspannung Vc umgewandelt, die durch den Operationsverstärker 117 mit der Bezugsspannung VA verglichen wird, um die Geschwindigkeits-Bezugs-Spannung V0 (= Va- Vc) zu erhalten. Auf der Basis der Spannung Vo und der Fördergeschwindigkeitsspannung Vb speist die Geschwindigkeitssteuereinheit 119 die Antriebseinheit 28' mit einer Geschwindigkeitssteuerspannung Vp, die abhängig davon, ob der Wert M positiv oder negativ ist unterschiedlieh ist.
1)Wennflb-LoJ Εο-Φ
Beim Auftreten des ENDE-Signals R sind der Wert M und damit die Fehlerfpannung Vc negativ. Daher wird die Geschwindigke·.i'oezugsspannung Vo (= Va-Vc) grö3er als die Bez'jgsspannung Va sein, so daß die Antriebseinheit 28' njt einer größeren Geschwindigkeit als die Antriebseinheit 28 angetrieben wird. Dies führt dazu, daß das Impulssignal Φβ mit höherer Geschwindigkeit ansteigt als das Impulssignal Φα und daß der Wert M schrittweise steigt und eventuell 0 wird.
B0-L0 +Εο-Φα + Φβ > 0
Beim Auftreten des ENDE-Signals R sind der Wert M und damit die Fehlerspannung Vc positiv. Somit ist die Spannung Vo niedriger als die Bezugsspannung VA, so daß die Antriebseinheit 28' mit geringerer Geschwindigkeit als die Antriebseinheit 28 angetrieben wird. Dies verringert das Impulssignal Φβ verglichen mit dem Impulssignal Φα- Daher verringert sich der Wert M schrittweise und wird eventuell 0.
Die Tatsache, daß der Wert M Null ist, bedeutet, daß die, durch die Antriebseinheit 28' angetriebene Zuschnitt-Fördereinrichtung synchron mit der Schneideinrichtung 11 arbeitet. Wenn sie aus irgendeinem Grund nicht synchron miteinander arbeiten, werden sie so gesteuert, daß sie in den synchronisierten Zustand zurückkehren. Wenn die Schneideinrichtung 11 mit höherer Geschwindigkeit als die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 läuft, ist die Anzahl der Impulssignale ΦΒ kleiner als die der impuissignaie Φα- Somit wird der Wcri M
und damit die Fehlerspannung Vc negativ. Daher wird die Spannung V0 um den absoluten Wert der Fehierspannung Vcgrößer als die Bezugsspannung VxS-Jn
fVo= Va-|Vc|)= Vx+| Vc|).
D. hM daß die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 beschleunigt ist, so daß die Impuissignaie Φβ anzahlmäßig gegenüber dem Impulssignal Φα ansteigen. Somit wird der Wert M auf Null gehalten. Daher wird die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 wieder mit der Schneideinrichtung 11 synchronisiert
Wenn die Schneideinrichtung 11 mit niedrigerer Geschwindigkeit als die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 läuft, wird die Anzahl der Impulssignale Φβ' größer als die des Impulssignals ΦΑ sein. Somit sind der Wert M und die Fehlerspannung Vc positiv. Daher wird VO um Vx kleiner als die Fehlerspannung Vc sein. Hieraus folgt, daß die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 gebremst wird, so daß das Impulssignal Φβ zahlenmäßig das impulssignal ΦΑ übersteigt Daher wird der Wert M auf Null gehalten, und die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 wird wieder mit der Schneideinrichtung 11 synchronisiert Der Vergleich der Zuschnitt-Fördergeschwindigkeitsspannung Vg, die eine Rückkopplungsspannung ist, mit der Geschwindigkeitsbezugsspannung Vo erfolgt um festzustellen, ob die Antriebseinheit 28' mit der
13 14
Spannung V0 gespeist ist oder nicht bedingt genau sein, sondern kann solange ein ungef äh- Bei dem vorstehend beschriebenen Zustand werden rer sein, solange der Schneidvorgang zufriedenstellend
die Konstantvervielfacher 103 und 105 ausgewählt, und ist
die Antriebseinheit 28' wird mit einer Geschwindigkeit Obwohl bei diesen Ausführungsformen die Rechenangetrieben, die die Geschwindigkeit der Antriebsein- 5 einheit Ii4 den Fehlerwert vom Kompensationsschaltheit 28 multipliziert mit der Konstante K ist kreis 107 in Abhängigkeit vom ENDE-Signal R vom Wenn der Startsensor St das START-Signal S er- Sensor S2 lesen kann, kann sie in Abhängigkeit vom zeugt werden die ersten und zweiten Kompensations- START-Signal S vom Sensor Sf oder zu irgendeinem schaltkreise 101 und 102 von den Konstantvervielfa- anderen Zeitpunkt vorzugsweise außerhalb des ehern 103 und 105 bis zu den Kompensatoren 104 und 10 .Schneidvorganges, lesen.
106 eingeschaltet Danach und bis zum Eintreten des Im letztgenannten Fall ist ein anderer Sensor erfor-ENDE-Signals R wird die Zuschnitt-Fördereinrichtung derlich, der den vorderen Hebe! 4 erfaßt um ein Signal gesteuert so daß die Zuschnitt-Fördergeschwindigkeit zu erzeugen, in dessen Abhängigkeit der Positionskomgleich der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit pensationsschaltkreis 107 einen Fehlerwert erzeugt und des vorderen Hebels 4 der Schneideinrichtung ist 15 gleichzeitig die Recheneinheit 114 diesen liest Weiter-Wenn der Schneidvorgang beendet wird, erzeugt der hin ist es notwendig, den Greifersensor S3 in eine solche Endsersor & wiederum das ENDE-Signal R, und der Position zu bewegen, wenn der andere Sensor und der vorstehend beschriebene Steuerzyklus wird zum Greifersensor jeweils gleichzeitig ein Detektorsignal erSchneiden wiederholt zeugen.
Während der Zeitdauer zwischen dem Ende des 20 Obwohl bei diesen Ausführungsformen der Positions-Schneidvorganges bis zum Anfang des nächsten Kompensationsschaltkreis 107 das von der Zuschnitt-Schneidvorganges wird die Zuschnitt-Fördereinrich- Fördereinrichtung 12 erzeugte Impuissignai Φβ zählt, tung 12 auf der Basis des vorstehend erwäHten Re- um einen Fehlerwert zu erzeugen, kann dieser zum gleichenvorganges gesteuert um mit der Schneideinrich- chen Zweck das von der Schneideinrichtung 11 erzeugte tung synchronisiert zu bleiben. 25 Impulssignal Φα zählen. Impulsgeneratoren müssen Die vierte Ausführungsform wird anhand der F i g. 15 nicht auf den Wellen der Antriebsmotoren für die Zubeschrieben, in der die Schneideinrichtung in Bezug zur schnitt Fördereinrichtung und die Schneideinrichtung mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Zu- befestigt sein, sondern können an irgendwelchen Teilen, schnitt-Förderemrichtung gesteuert wird. Der Steuer- die mit diesen Einrichtungen im Eingriff sind, befestigt schaltkreis gemäß der F i g. 15 ist im wesentlichen der 30 sein. Weiterhin kann der Greifersensor S3 durch einen gleiche wie der gemäß der F i g. 14, mit Ausnahme daß Sensor ersetzt sein, der irgendeinen Teil oder Abschnitt die ersten und zweiten Kompensationsschaltkreise 101 detektiert, der um einen bestimmten Abstand bewegt und 102 ihre Position miteinander vertauschen, daß der wird oder in einem Zeitabschnitt eine Umdrehung aus-F/V-Wandler 116 das Impulssignal Φβ und nicht Φα führt während dem das Greiferelement 33 um einen erhält daß der Positions-Kompensationsschaltkreis 107 35 Teilabschnitt vorrückt
•weiterhin einen dritten Konstantvervielfacher UIa auf- Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Stanzweist der ein Signal BoILo an den Vergieicher iti ab- schneidevorrichtung gemSu der vorliegenden Erfindung gibt der einen Fehlerwert ein genaues Stanzen erlaubt weil die Zuschnitt-Fördergeschwindigkeit und die Horizontalkomponente der Eo - Bo/Lo x E0 40 Geschwindigkeit der Schneidelemente während der
Schneidoperation aneinander angepaßt sind.
(E0 ist der gleiche Wert wie vorstehend beschrieben) Bei der dritten und vierten Ausführungsform ist die
abgibt daß die Recheneinheit 114 einen Rechenvorgang Zuschnittzufuhr zur Schneideinrichtung sehr genau
weil die Greiferposition jedesmal bei Erzeugen des EN
Lo-Bo-Εο'+Φλ — Φβ « DE-Signals für den Schneidvorgang ermittelt wird, se
daß die Herstellung von Ausschußprodukten infolgt
durchführt daß der F/V-Wandler 118 das Impulssignal von ungenauer Zuschnittpositionierung verhinder
Φα und nicht Φβ erhält und daß die Geschwindigkeits- wird.
Steuereinheit 119 die Antriebseinheit 28 und nicht 28'
steuert 50 Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Bei der vierten Ausführungsform ist die Multiplikation von E0 mit der Konstante BoILo zur Erzielung eines Fehlerwertes Eo notwendig, weil Impulse mit einer Anzahl proportional zum eingestellten Wert flb von der
Schneideinrichtung 11 während einem Operationszy- 55 klus erzeugt werden, während mit einer Anzahl nicht proportional zum eingestellten Wert Lo während dem Gleichen einen Zyklus durch die Zuschnitt-Fördereinrichtung 12 erzeugt werden.
Die Funktionsweise der Steuerschaltkreise gemäß 60 der Fig. 15 i.<t ähnlich der des Steuerschaltkreises gemäß F ig. 14.
Obwohl bei den dritten und vierten Ausführungsformen durch die Verwendung des Kosinus θ in den Kompensationsschaltkreisen 101 und 102 eine Kompensa- es tion durchgeführt wird, kann jeder andere Wert, der experimentell oder theoretisch bestimmt worden ist, verwendet werden. Ein derartiger Wert muß nicht un-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes ic einet gewünschten Form mittels eines Messers und eines gegenüberliegenden Ambosses, wobei das Schneidgut zwischen Messer und Amboß durchläuft und Messer und Amboß so miteinander in Eingriff stehen, daß sie einander an einem von einem Ende zum anderen Ende wandern- to den Punkt berühren und der Amboß eine konvexe Oberflache aufweist, und wobei sich Messer und Amboß mindestens während des Schneidvorganges mit gesteuerter Geschwindigkeit in Förderrichtung des Schneidgutes bewegen, dadurch ge- :? kennzeichnet, daß entweder die Fördergeschwindigkeit des Schneidgutes (B) und/oder die Geschwindigkeit von Messer (1) und Amboß (2) so gesteuert wird, daß die horizontale Komponente der Geschwindigkeit von Messer (1) und Amboß (2) wep.igiteni während des -Schneidvorganges gleich der Fördergeschwindigkeit des Schneidgutes (B) ist
2 Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes in einer gewünschten Form, mit einer Fördereinrichtung für das Schneidgut, einer Schneideinrichtung mit einem Messer und einem gegenüberliegenden Amboß mit konvexer Oberflache, zwischen denen das Schneidgut hindurchläuft und die mittels eines Kurbeltriebes derart hin- und hergehend antreibbar und miteinander in Eingriff b-ingbar sind, daß sie während des Vorwärtshubes mit dem Schneidgut mitbewegt und an einem parallel zur Fördereinrichtung wandernden Berührungspunkt gegenseitig in Eingriff gebracht werden und während des RiLxhubes außer Eingriff sind, und mit einer Synchronisiervorrichtung zum Synchronisieren der Fördergeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung die Winkelgeschwindigkeit der Antriebsräder (32) der Fördereinrichtung (12) und/oder des Kurbeltriebes (4, 5, 4', 5') der Schneideinrichtung (11) derart abweichend von einer konstanten Winkelgeschwindigkeit steuert, daß während des Schneidvorganges die horizontale Komponente der Geschwindigkeit der Schneideinrichtung (U) gleich der Fördergeschwindigkeit des Schneidgutes (B) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine gemeinsame Antriebseinheit (28) die Schneideinrichtung (11) und die Fördereinrich- so tung (12) antreibt, wobei der Antrieb der Fördereinrichtung (12) über ein Ungleichförmigkeitsgetriebe (9) erfolgt, wodurch die Fördergeschwindigkeit mit der horizontalen Komponente der Geschwindigkeit von Messer (1) und Amboß (2) in Übereinstimmung gebracht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebseinheit (28) die Schneideinrichtung (11) und die Fördereinrichtung (12) antreibt wobei der Antrieb der Schneid- einrichtung (11) über ein Ungleichförmigkeitsgetriebe (9) erfolgt, wodurch die horizontale Komponente der Geschwindigkeit von Messer (1) und Amboß (2) mit der Fördergeschwindigkeit in Übereinstimmung gebracht wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Antrieb der Schneideinrichtung durch eine erste und der Antrieb der Fördereinrichtung durch eine zweite Antriebseinheit erfolgt und die Synchronisiereinrichtung gekennzeichnet ist, durch eine erste Übertragungseinrichtung (PGa) zur Erzeugung von Impulsen (Φα), deren Anzahl proportional zu dem Winkel ist, um den die erste Antriebseinheit (28) gedreht worden ist; eine zweite Übertragungseinrichtung (PGb) zur Erzeugung von Impulsen (Φβ), deren Anzahl proportional zu dem Winkel ist um den die 1 weite Antriebseinheit (280 gedreht worden ist; eine erste Kompensationseinrichtung (101), die die Impulse (Φα) der ersten Übertragungseinrichtung (PGa) aufnimmt um ein Signal (Φα) zu erzeugen, das wenigstens während dem Schneidvorgang gleich den Impulsen (Φα) multipliziert mit einem Korrekturwert Kosinus θ ist wobei Kosinus θ so bemessen ist daß die Fördergeschwindigkeit und die horizontale Komponente der Geschwindigkeit von Messer (1) und Aimboß (2) im wesentlichen gleich sind, und während dem Rest eines Operationszyklus der Schneideinrichtung (11) gleich den Impulsen multipliziert mit einer Konstanten (K) ist; eine zweite Kompensationseinrichtung (102), die die Impulse (Φβ) der zweiten Übertragungseinrichtung (PGb) aufnimmt um ein Signal (Φβ) zu erzeugen, das wenigstens während dem Schneidvorgang gleich den Impulsen (Φα) dividiert durch den Korrekturwert Kosinus θ ist und während dem Rest eines Operationszyklus der Schneideinrichtung (11) gleich den Impulsen dividiert durch die Konstante (K) ist; ein Wandler (115) zum Wandeln dieser Impulse (Φα und Φβ) der ersten und zweiten Kompensationseinrichtungen (101,102) in eine proportionale Bezugs-• spannung (Va);
eine Recheneinheit (114), die einen ersten vorbestimmten Wert (Lo) proportional zur Anzahl der Impulse, die während des Zeitabschnittes vom Herankommen eines Greifelements (33) bis zum nächsten erzeugt werden, und einen zweiten vorbestimmten Wert (Bo) proportional zur Anzahl der Impulse, die während einem Operationszyklus der Schneideinrichtung (11) erzeugt werden, sowie die Signale (Φ/ und Φβ') der ersten und zweiten Kompensationseinrichtungen (101, 102) erhält und einen Rechenvorgang, basierend auf (Lo, B0, Φα oder Φ/ und Φβ oder Φβ') durchführt, um ein analoges Signal (Vc) proportional zum Rechenergebnis zu erhalten, und eine Kombinationseinrichtung, die das Signal (Vc) von der Recheneinheit (114) mit der Bezugsspannung (Va) des Wandlers (115) kombiniert, um ein Signal proportional zum Kombinationsergebnis zu erzeugen, wobei die ersten und zweiten Antriebseinheiten (28,28') so gesteuert werden, daß das Ergebnis des Rechenvorganges Null wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß weiterhin eine Positionskompensationseinrichtung (107) vorgesehen ist die für jeden Operationszyklus der Schneideinrichtung (11) jeden Fehler der Position der Greifelemente (33) der Fördereinrichtung (12) relativ zu der der Schneideinrichtung detektiert und ein Fehlersigna] (Eo) proportional zu diesem Fehler erzeugt wobei die Recheneinheit (114) sowohl das Fehlersignal (Eo) als auch andere Signale erhält um einen Rechenvorgang durchzuführen, wobei eine Steuerung für jeden Operationsiyklus der Schneideinrichtung (11) diesen Fehler eliminiert
DE3134789A 1980-09-03 1981-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten Expired DE3134789C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12393480A JPS5761500A (en) 1980-09-03 1980-09-03 Punching device
JP56107707A JPS5810497A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 シ−ト打抜き装置
JP56114545A JPS5815697A (ja) 1981-07-17 1981-07-17 打抜き装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134789A1 DE3134789A1 (de) 1982-05-27
DE3134789C2 true DE3134789C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=27311057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134789A Expired DE3134789C2 (de) 1980-09-03 1981-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4453436A (de)
AT (1) AT382546B (de)
AU (1) AU541387B2 (de)
CA (1) CA1158543A (de)
CH (1) CH641398A5 (de)
DE (1) DE3134789C2 (de)
FR (1) FR2491385B1 (de)
GB (1) GB2085791B (de)
IT (1) IT1211098B (de)
NL (1) NL189447C (de)
NZ (1) NZ198227A (de)
SE (1) SE452275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041058A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017701B2 (ja) * 1981-05-29 1985-05-04 レンゴ−株式会社 シ−トの打抜き方法及び装置
US4767393A (en) * 1983-07-22 1988-08-30 Smith Edwin K High speed platen-type die cutter
US4608038A (en) * 1984-10-30 1986-08-26 A. W. Virta & Associates, Inc. Apparatus and method for lining, folding and gluing container blanks
US4897985A (en) * 1988-10-06 1990-02-06 Curwood, Inc. Continuous motion package forming machine
DE69400542T2 (de) * 1993-04-16 1997-02-20 Gerard Cuir Papierschneidvorrichtung
US6418827B1 (en) * 1994-04-13 2002-07-16 Bussey, Iii Harry Perforating machine
CH689975A5 (fr) * 1994-05-24 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de sécurité dans une presse à platine de traitement d'éléments en plaque.
EP0765718B1 (de) * 1995-09-26 2002-01-23 Max Co., Ltd. Rotationslochvorrichtung
US6527701B1 (en) * 2000-09-29 2003-03-04 Precision Medical Devices, Inc. Body fluid flow control device
US7011621B2 (en) * 2000-09-29 2006-03-14 Precision Medical Devices, Inc. Body fluid flow control method and device
CH694638A5 (fr) * 2001-02-01 2005-05-13 Bobst Sa Dispositif de transport de feuilles.
US7802504B1 (en) * 2002-06-21 2010-09-28 Smart Bottle Inc. High speed transverse cutter for webs
EP3321080B8 (de) 2008-11-13 2019-08-14 Packsize LLC Schachtelfaltklebevorrichtung und methode
US9162432B2 (en) 2011-10-19 2015-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of separating a discrete portion from a web
CN102581874B (zh) * 2012-01-30 2015-03-18 周伟镜 一种印刷用模切机
US11161332B2 (en) * 2018-03-05 2021-11-02 H.B. Fuller Company Web material application systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558377A (de) * 1956-06-25 1900-01-01
DE1088332B (de) * 1958-02-20 1960-09-01 Etudes De Machines Speciales Flachschneidpresse, insbesondere fuer Zuschnitte aus Pappe
US2963965A (en) * 1959-06-05 1960-12-13 Mercury Engineering Corp Automatic registry control system and method for printing and cutting a web
CH375211A (de) * 1959-11-27 1964-02-15 Hans Blumer Maschinenfabrik Maschine zum Stanzen und/oder Prägen von Bogen aus dünnem Material wie Papier, Karton und Metall- oder Kunststoffolie
US3156150A (en) * 1960-09-19 1964-11-10 Wean Engineering Co Inc Apparatus for acting on continuously advancing elongated material
US3244863A (en) * 1961-10-10 1966-04-05 Samuel M Langston Co Machine control computer
FR1533346A (fr) * 1967-06-06 1968-07-19 Vente De Materiels Pour La Fab Installation de traitement de matière en feuilles
US3686987A (en) * 1970-10-19 1972-08-29 Ind Research Lab Inc Machine for and process of diecutting
JPS53145183A (en) * 1977-05-24 1978-12-18 Rengo Co Ltd Punching device
DE2840377C2 (de) * 1978-09-16 1983-11-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
CH628848A5 (fr) * 1978-11-20 1982-03-31 Sapal Plieuses Automatiques Procede et dispositif de regulation de l'avance d'une bande dans une machine d'emballage.
JPS5715699A (en) * 1980-07-01 1982-01-27 Rengo Co Ltd Puncher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041058A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1211098B (it) 1989-09-29
CH641398A5 (fr) 1984-02-29
AT382546B (de) 1987-03-10
NZ198227A (en) 1984-05-31
FR2491385B1 (fr) 1988-10-28
FR2491385A1 (fr) 1982-04-09
AU541387B2 (en) 1985-01-03
AU7488481A (en) 1982-03-11
SE8105167L (sv) 1982-03-04
DE3134789A1 (de) 1982-05-27
ATA381581A (de) 1986-08-15
NL189447B (nl) 1992-11-16
SE452275B (sv) 1987-11-23
IT8123727A0 (it) 1981-09-02
NL189447C (nl) 1993-04-16
GB2085791B (en) 1983-07-13
CA1158543A (en) 1983-12-13
NL8104088A (nl) 1982-04-01
GB2085791A (en) 1982-05-06
US4453436A (en) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten
DE3617633C2 (de)
DE3938719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung und synchronisierung der bewegung von gegenstaenden
DE4440309A1 (de) Einhalten einer Perforationssynchronisierung
CH672768A5 (de)
DE3217038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
DE2822684A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten zufuehrung von werkstoff zu einer lochungseinrichtung
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE69115823T2 (de) Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
DE3617634C2 (de)
DE3510878C2 (de)
DE2712401C2 (de) Faltmaschine zum Falten von Wäschestücken und Schaltungsanordnung hierzu
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE3201836A1 (de) &#34;dreimesserschneidemaschine&#34;
DE69109091T2 (de) Vorrichtung zum zick-zack-falten von papier.
WO1981003463A1 (fr) Dispositif pour relier des feuilles perforees
DE2947709A1 (de) System zum zufuehren von boegen aus einem stapel
DE1802744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Materialblattes von einer Materialbahn,insbesondere zum Abtrennen eines Kopierblattes von einer Vorratsrolle in Lichtpausmaschinen
DE3926413C2 (de)
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE2429802A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenstuecken aus einer materialbahn, insbesondere teppichbahn
DE2736371C2 (de) Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE2042121C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Knittern versehenen Oberfläche auf blattförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee