DE3134342C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3134342C2
DE3134342C2 DE19813134342 DE3134342A DE3134342C2 DE 3134342 C2 DE3134342 C2 DE 3134342C2 DE 19813134342 DE19813134342 DE 19813134342 DE 3134342 A DE3134342 A DE 3134342A DE 3134342 C2 DE3134342 C2 DE 3134342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring head
arrangement
electrode arrangement
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813134342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134342A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 3015 Wennigsen De Trauernicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seichter GmbH
Original Assignee
Seichter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seichter GmbH filed Critical Seichter GmbH
Priority to DE19813134342 priority Critical patent/DE3134342A1/de
Publication of DE3134342A1 publication Critical patent/DE3134342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134342C2 publication Critical patent/DE3134342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Meßkopf für Dis­ tanzmessungen. Für den Aufbau eines kapazitiven Meßkopfes eignet sich eine Brückenschaltung, in der eine der Brückenelemente die veränderliche Kapazität darstellt. Als Sensor wird beispiels­ weise eine Elektrodenanordnung mit zwei in einer Ebene liegenden Elektroden verwendet, die an den Gegenstand, zu dem die Distanz gemessen werden soll, herangeführt wird. Die Kapazität der Elek­ trodenanordnung ist abhängig von dem Medium, das sich in der Nähe der Elektrodenanordnung befindet. Wenn die Elektrodenanordnung sich nicht in der Nähe eines Gegenstandes befindet, so ist die Luft mit ihrer relativ geringen Dielektrizitätskonstanten maßge­ bend für die Kapazität der Elektrodenanordnung. Wird dagegen ein Gegenstand, bzw. eine Fläche mit höherer Dielektrizitäts­ konstante in die Nähe der Elektrodenanordnung gebracht, so steigt die Kapazität und die Brückenanordnung wird verstimmt. Von dieser Verstimmung kann ein Meßsignal abgeleitet werden.
Durch die DE-AS 21 37 545 ist ein solcher kapazitiver Meßkopf mit einer Brückenschaltung bekannt. In der Brückenschaltung sind zwei Elektrodenanordnungen vorgesehen. Die eine Elektrodenanordnung stellt das bezüglich seiner Kapazität veränderliche Element des Meßkopfes dar und ist außen am Gehäuse des Meßkopfes angeordnet. Die zweite Elektrodenanordnung dient zur Kompensation von Tempe­ raturschwankungen und befindet sich im Inneren des Gehäuses des Meßkopfes. Durch die genannte Veröffentlichung ist es auch be­ kannt, die Elektrodenanordnungen jeweils aus einer metallbe­ schichteten Isolierstoffplatte herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abhängigkeit von Umwelteinflüssen auf den Sensor weiter zu verringern, insbeson­ dere den Einfluß von Temperaturschwankungen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Meßkopf wird für die Elektrodenanord­ nungen eine einzige beidseitig metallbeschichtete Isolierstoff­ platte verwendet. Dadurch ist eine enge thermische Kopplung der Elektrodenanordnung hergestellt. Temperaturschwankungen wirken somit auf beide Elektrodenanordnungen gleich und ihre Einflüsse werden durch die Brückenschaltung eliminiert. Die Verwendung einer einzigen Isolierstoffplatte ist möglich, weil gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Elektrodenanordnungen ver­ setzt gegeneinander auf der Isolierstoffplatte angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß sie sich elektrisch nicht beein­ flussen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert.
Im dem Beispiel wird die Meßelektrodenanordnung "äußere Elektrode" und die zur Kompensation dienende Elektrodenanordnung "innere Elektrode" genannt. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines kapazitiven Meßkopfes mit einer Brückenschaltung,
Fig. 2 eine mögliche Elektrodenanordnung und
Fig. 3 eine Elektrodenanordnung mit den erfindungsgemäßen Merk­ malen.
In der Schaltung in Fig. 1 ist der Ausgang eines Wechsel­ spannungsgenerators 1 über einen Koppelkondensator 2 an eine Brückenschaltung aus den Brückenzweigen 3 bis 7 angekoppelt. Die Wechselspannung wird am oberen Ende der Brückenschaltung eingespeist. Der untere Punkt der Brückenschaltung ist auf Massepotential der Schaltung gelegt.
Die beiden Zweige im oberen Teil der Brückenschaltung sind durch Kondensatoren 3 und 4 mit fester Kapazität gebildet.
Im linken Zweig des unteren Teils der Brückenschaltung liegt die veränderliche Kapazität 5 der Anordnung und parallel dazu eine Kapazität 6. Im benachbarten Zweig des unteren Teils liegt eine Kapazität 7, die zum Abgleich der Brücke einstellbar ist.
Am sogenannten Nullzweig der Brückenschaltung sind die zueinander invertierten Eingänge eines Differenzverstärkers 8 angeschlossen. Im Verstärker 8 wird die am Nullzweig anliegende Spannung verstärkt. Das verstärkte Signal wird einer Gleichrichter­ schaltung 9 zugeführt, in der aus dem Wechselspannungssignal ein Gleichspannungssignal mit zu der Verstimmung der Brücke stetig sich ändernder Größe gewonnen wird. Dieses Signal steht am Ausgang 10 zur Verfügung.
Die Kapazitäten 5 und 6 in Fig. 1 können durch eine Elektroden­ anordnung realisiert werden, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Eine metallbeschichtete Isolierstoffplatte 11, z. B. eine kupferkaschierte Epoxydharzplatte, wird so geätzt, daß sich die in Fig. 2 dargestellte Anordnung mit einer großflächigen Masse­ elektrode 12 und einer Sensorelektrode 13 ergibt, die gegen­ einander isoliert sind. Die Masseelektrode 12 umgibt die Sensor­ elektrode 13 allseitig.
Die Anschlüsse der Elektroden 12 und 13 sind nach hinten an Punkten 14 durch die Isolierstoffplatte 11 hindurch in das Gehäuseinnere des Meßkopfes geführt. Bei dieser Anordnung ist der Meßkopf nur im Bereich der Fläche der Sensorelektrode em­ pfindlich, und zwar aus folgendem Grund:
Die Masseelektrode ist relativ zur Sensorelektrode sehr groß­ flächig. Daher ist die Kapazität der Masseelektrode zu einem Meßobjekt groß, die der Sensorelektrode dagegen klein. Man muß sich die resultierende Kapazität als eine Reihenschaltung der genannten Kapazitäten vorstellen. Unter den genannten Bedingungen ist der Wert der Kapazität der Sensorelektrode zum Meßobjekt ausschlaggebend für den resultierenden Wert.
Die veränderliche Kapazität 5 in Fig. 1 wird in Fig. 2 durch die Kapazität zwischen den Elektroden 12 und 13 gebildet, die sich im angrenzendem Luftraum ausbildet. Dagegen liegt die Kapazität 6 in der Isolierstoffplatte unterhalb der Elektroden 12 und 13.
Die Isolierstoffplatte 11 mit den Elektroden 12 und 13 gemäß Fig. 2 bildet eine Wand des kapazitiven Meßkopfes, so daß bei einer Annäherung eines Gegenstandes an die Elektrodenanordnung die Kapazität 5 verändert wird.
Die Kapazität 6 in der Isolierstoffplatte unterliegt Tempe­ raturschwankungen. Um diese zu kompensieren, ist in Fig. 3 an der dem Gehäuseinneren des Meßkopfes zugewandten Seite der Iso­ lierstoffplatte 11 die gleich aufgebaute innere Elektrode vor­ gesehen. Die äußere Elektrode und die innere Elektrode sind ge­ geneinander versetzt angeordnet, derart, daß sie sich nicht gegen­ überstehen, sondern jeweils der Masseelektrode der anderen Elek­ trodenanordnung. Da die innere Elektrode somit nach außen abge­ schirmt ist, ist der äußere Anteil ihrer Kapazität nicht vari­ abel.
Am besten wird die Isolierstoffplatte mit den Elektroden punktsymmetrisch ausgelegt. Es kann dann für die Elektroden dieselbe Vorlage (Druckvorlage für die Ätzung) verwendet werden.
Die in der Isolierstoffplatte liegende Kapazität der inneren Elektrode ändert sich in dem gleichen Maße mit der Temperatur wie die in der Isolierstoffplatte liegende Kapazität der äußeren Elektrode. Durch den Aufbau der inneren und äußeren Elektrode mit einer einzigen Isolierstoffplatte ist sicher gewährleistet, daß beide Elektrodenanordnungen die gleiche Temperatur besitzen. Die innere Elektrode wird an die Stelle des Kondensators 7 in Fig. 1 in die Brückenschaltung aufgenommen. Erforderlichenfalls kann noch eine kleine variable Kapazität zum Abgleich der Brücke an geeigneter Stelle vorgesehen werden.
Mit Vorteil wird der beschriebene Versatz der Sensorelektroden so groß gewählt, daß die Anordnung nur auf der einen Hälfte der Isolierstoffplatte empfindlich ist. Es können dann zwei gleiche Meßköpfe zueinander um 180 Grad gedreht nebeneinander angeordnet werden. Es ist dann eine Abtastung auf der gesamten Breite der Isolierstoffplatte möglich. Eine solche Anordnung mit zwei Meßköpfen ist z. B. für eine Abtastung einer an den Meßköpfen entlang bewegten Bahn anwendbar, wenn die Bahn die Breite einer ganzen Isolierstoffplatte hat. Vom Anmelder wird so eine Anordnung in einem Gerät eingesetzt, mit dem die Seitenflanken eines Autoreifens in der Endkontrolle vermessen werden.

Claims (6)

1. Elektronischer, kapazitiver Meßkopf für Distanzmessungen mit einer Brückenschaltung (3-7), in der eine aus einer Sensorelektrode (13) und einer die Sensorelektrode umgebende Bezugselektrode (12) bestehende erste Elektrodenanordnung vorgesehen ist, welche außen am Gehäuse des Meßkopfes ange­ ordnet ist und das bezüglich seiner Kapazität veränderliche Element des Meßkopfes darstellt, und in der zur Kompensation von Temperaturschwankungen eine zweite, gleichartig aufge­ baute Elektrodenanordnung (15, 16) vorgesehen ist, die sich im Inneren des Gehäuses des Meßkopfes befindet, wobei die Elektrodenanordnungen jeweils durch die Metallschicht einer metallbeschichteten Isolierstoffplatte (11) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrodenanordnungen durch die Metallschichten einer einzigen, beidseitig metallbeschichteten Isolierstoffplatte (11) gebildet werden, wobei sich die erste Elektrodenanord­ nung (12, 13) auf der Außenseite der Isolierstoffplatte (11) und die zweite Elektrodenanordnung (15, 16) auf der Innensei­ te der Isolierstoffplatte (11) befindet, und
daß die Sensorelektrode (13) der äußeren Elektrodenanordnung (12, 13) und die Sensorelektrode (16) der inneren Elektro­ denanordnung (15, 16) gegeneinander so versetzt angeordnet sind, daß jeweils der Sensorelektrode der einen Seite die Be­ zugselektrode der anderen Seite gegenüberliegt.
2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ zugselektroden (12, 15) mit dem Massepotential der Schaltung des Meßkopfes verbunden sind.
3. Meßkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Elektrodenanordnung (12, 13; 15, 16) in zwei benachbarten Zweigen (5, 6; 7) der Brückenschaltung (3-7) angeordnet sind.
4. Meßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse der ersten Elek­ trodenanordnung (12, 13) durch die Isolierstoffplatte (11) zum Inneren des Meßkopfes geführt sind.
5. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (11) mit der ersten und der zweiten Elektrodenanordnung (12, 13; 15, 16) symmetrisch ausgelegt ist, derart, daß für beide Elektrodenanordnungen die gleiche Vorlage oder zueinander spiegelbildliche Vorlagen verwendet werden können.
6. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ satz und die Fläche der Sensorelektrode (13) so groß gewählt sind, daß der Meßkopf nur auf einer Hälfte der Isolierstoff­ platte (11) empfindlich ist.
DE19813134342 1981-08-31 1981-08-31 Elektronischer kapazitiver messkopf fuer distanzmessungen Granted DE3134342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134342 DE3134342A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Elektronischer kapazitiver messkopf fuer distanzmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134342 DE3134342A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Elektronischer kapazitiver messkopf fuer distanzmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134342A1 DE3134342A1 (de) 1983-03-10
DE3134342C2 true DE3134342C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6140496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134342 Granted DE3134342A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Elektronischer kapazitiver messkopf fuer distanzmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333148A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ingenieure Block + Seichter Inh.Klaus Seichter, 3000 Hannover Einrichung zur positionierung eines optischen sensors
DE4231616A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Seichter Gmbh Kapazitiver Sensor
DE19634782A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Anton Koukal Regelungseinrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung des Abstandes eines Werkzeugs von einem Werkstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050193A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Sensoranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706919A (en) * 1970-08-17 1972-12-19 Ade Corp Capacitive gauge
US3775679A (en) * 1971-12-09 1973-11-27 Ade Corp Apparatus and method for direct readout of capacitively gauged dimensions
GB1577134A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Capacitance distance control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333148A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ingenieure Block + Seichter Inh.Klaus Seichter, 3000 Hannover Einrichung zur positionierung eines optischen sensors
DE4231616A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Seichter Gmbh Kapazitiver Sensor
DE19634782A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Anton Koukal Regelungseinrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung des Abstandes eines Werkzeugs von einem Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134342A1 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029485B1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP1141654B1 (de) Betreiben eines wirbelstromsensors
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
DE2539212C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Längen- oder Dickenmessung
DE2454469C3 (de) Induktiver Durchflußmesser
EP0478958B1 (de) Kapazitiver Sensor zur Messung eines Kraftstoffwandfilms
WO1989008352A1 (en) Capacitive proximity detector
DE4231616C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE4024052A1 (de) Kapazitiver sensor zur messung geometrischer abweichungen
DE102013005963A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor
DE2941652C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP0082560A2 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
DE3021164A1 (de) Elektrostatische abschirmung fuer ein elektrisches leiterelement
DE3438332A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE3891367C2 (de) Feuchtigkeitsbeständiges Gerät zur Fernablesung einer Position eines drehbaren Elementes
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE19937387C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Auftrags eines flüssigen bis pastenförmigen Mediums auf ein Substrat
DE2344008B2 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE4009697A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der lage eines sich bewegenden materialbandes
DE3134342C2 (de)
DE102004018630A1 (de) Vorrichtung, Sensoranordnung und Verfahren zur kapazitiven Positionserfassung eines Zielobjekts
EP1451535B1 (de) Verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung
AT405884B (de) Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit
DE4413840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEICHTER GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee