DE3133568A1 - Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3133568A1
DE3133568A1 DE19813133568 DE3133568A DE3133568A1 DE 3133568 A1 DE3133568 A1 DE 3133568A1 DE 19813133568 DE19813133568 DE 19813133568 DE 3133568 A DE3133568 A DE 3133568A DE 3133568 A1 DE3133568 A1 DE 3133568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
halogen
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133568
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. 5090 Leverkusen Nickel
Frank-Michael Dr. Stöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813133568 priority Critical patent/DE3133568A1/de
Priority to FR8214514A priority patent/FR2512041B1/fr
Priority to CH503882A priority patent/CH670184GA3/de
Publication of DE3133568A1 publication Critical patent/DE3133568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/08Disazo dyes from a coupling component "C" containing directive hydroxyl and amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/16Naphthol-sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/027Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy-amino compound
    • C09B35/029Amino naphthol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT " """" 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbere ich
Patente, Marken und Lizenzen Mi/Kü-c
Wasserlösliche Triaζinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Triaζinverbindungen, die in ihrer Säureform der allgemeinen Formel
(D
ent sprechen, wor in
R1 Wasserstoff oder Alkyl,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
Y Wasserstoff oder den Rest eines Azofarbstoffs und
X Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Aryl oder eine gegebenenfalls mono- oder di-substituierte Aminogruppe bedeuten,
und worin im Molekül mindestens 2 Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthalten sind, und die cyclischen und acyclischen
Le A 21 246
Reste weitere Substituenten tragen können, ihre Herstellung und - wenn Y für den Rest eines Azofarbstoffs steht - ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und natürlichen Materialien, insbesondere Papier, und -= wenn Y für Wasserstoff stöht - ihre Verwendung zur Herstellung von Azofarbstoffe^
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin die SuIfonsäuregruppe in 3-Stellung und R. für Wasserstoff steht ο
IQ Hervorzuheben sind wasserlösliche Azofarbstoffe, die in ihrer Säureform den Formeln
D-(S*A)s-H»lK^YÄS R2 X
R! R3 R, "\
worxn
D den Rest einer Diazokomponente der Benzol-,
Naphthalin-= oder heterocyclischen Reihe,
Ά den Rest einer Kupplungskomponente der
Benzol- oder Naphthalinreihe und
ζ 0 oder 1 bedeuten, und
X, R1, R0 und R, die Bedeutung der Formel ('-I) haben,
und die im Molekül mindestens 2 Amino- und/oder Ammonium-Gruppen enthalten, die in A, D und/oder vorzugsweise in X lokalisiert sein können, und
Le A 21 246
SO3H HO3S
worin
(III)
den Rest einer aromatischen Tetrazokomponente darstellt,
X, L, L und R, die Bedeutung der Formel (I) haben,
und die im Molekül mindestens 3, vorzugsweise 4 Amino- und/oder Ammonium-Gruppen enthalten, die in B und/oder vorzugsweise in X lokalisiert sein können, entsprechen.
Die Anzahl der Amino- und Ammonium-Gruppen ist von entscheidender Bedeutung für die Wasserlöslichkeit der Farbstoffe, da die Sulfonsäuregruppe mit diesen Gruppen ein inneres, schwerlösliches Salz bilden kann und erst überzählige basische Gruppen in Form der Säureadditionssalze und/oder kationische Gruppen die Wasserlöslichkeit bewirken.
Halogen steht insbesondere für Fluor, Chlor oder Brom. Unter einem Alkylrest wird vorzugsweise C.-C.-Alkyl und unter einem Alkoxyrest vorzugsweise C.-C.-Alkoxy verstanden. Ein Alkenylrest hat vorzugsweise 3 oder 4 C-Atome.
Le A 21 246
Aryl steht Insbesondere für Phenyl oder Naphthyl und Aralkyl für Benzyl oder Phenylethyl=
Als weitere Substituenten dieser Reste kommen vor= zugsweise Halogen, Hydroxy, C ~C -Alkoxy, Cyan? Amino oder Mono»,Di-C1-C4-alkyl-, -phenyl- oder -benzylamino und für <
Alkyl infrage.
amino und für die aromatischen Reste zusätzlich C..-C»·=
X steht bevorzugt für eine durch C^C^-Alkylreste mono- oder disubstituierte Aminogruppe, wobei die Alkylreste ihrerseits durch Amino- oder Ammoniumgruppen substituiert sein können.
Von den Farbstoffen der Formeln (II) und (III) sind die der Formeln
OH
(IV)
und
SO3H HO3S
Le A 21 246
bevorzugt, worin P
R' Wasserstoff pder Methyl,
RI und Rl unabhängig voneinander Wasserstoff,
oder Halogen,
X" einen Rest der Formel
oder ^N-(CH2 ^N-R' Ä
(VI) (VII) . (VIII)
worin
Rl und Rl unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4 C,- oder C4-Alkenyl, Benzyl oder Phenylethyl bedeuten, die durch Hydroxy, C1-C4-AIkOXy,
Halogen, Cyan, Amino, Mono- oder Di-C1-C4-alkylamino und der Benzyl- und Phenylethylrest zusätzlich durch C1-C4-A^yI substituiert sein können,
η 2 oder 3 und zusätzlich 0, wenn ο = 1 ist, ο 0, 1 oder 2,
A ein Anion,
R' den Rest Rl und zusätzlich gegebenenfalls durch Halogen, C-.-C--Alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy und/oder die Reste
A 21 -(CH.) -\ ''
^» P
246 [ -(CH, ) -S / R 2
(IX) J
(X)
I
A
oder
P '
R2
Le
\ i8
R9
(XI)
substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Benzthiazolyl (2) oder Isobenzthiazolyl (3)
bedeuten, oder /^l
-N
R6
einen Pyrrolidin-j, Piperidin- oder Morpholinring oder einen Ring der Formel
H N-R! oder -N N'C "* A- bilden, worin
RIy Ro und Rl unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C.-Alkyl, C3- oder C.-Alkenyl, Benzyl oder Phenylethyl bedeuten, die durch Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Halogen oder Cyan und der
Benzyl- und Phenylethylrest zusätzlich durch Cj-C.-Alkyl substituiert sein können,
oder
Rl und Rg zusammen mit dem Stickstoff, an das sie
gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom einschließenden Ring bilden können, und
m 0 oder 1 bedeutet,
D' einen Phenyl-, Naphthyl-, Benzthiazolyl-
oder Dibenzofuranylrest,
Le A 21 246
A1 einen Phenylen- oder Napthylenrest,
B1 einen Phenylen- oder Napthylenrest oder
einen Rest der Formel
bedeuten, worin
eine direkte Bindung, -(CH2) -, -NH-CO-, -0-, -SO2-, -NHCONH-, -0-(CH2) -0-, NHCO-(CH-) -CONH-, -CONH-(CH-) -NHCO- oder
Δ ρ ^P
H H -j ο und ρ 2 oder 3 bedeuten, und worin
D1, A1 und B1 durch Halogen, Cj-C.-Alkyl, Cj-C4
Acetylamino, Benzoylamino, Phenoxy oder die Gruppen (VII) bis (XI),
A.
oder eine Sulfonsäuregruppe substituiert sein können,
und ζ 0 oder 1 sein kann.
Le A 21 246
Die Auswahl der Diazo- bzw. Tetrakomponenten muß in der Weise erfolgen, daß die Bedingung der Wasserlöslichkeit erfüllt wird, d.h., daß das entstehende Farbmolekül mindestens eine Amino™ oder Ammonium-Gruppe mehr enthält, als das Molekül Sulfonsäuregruppen besitzt„
Besitzt also die Kupplungskomponente (I) (Y = Wasserstoff) zwei Amino- oder Ammonium-Gruppen, so kann eine beliebige aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Diazo- bzw. Tetrazokomponente - die frei ist -jO von anionischen Gruppen - wie beispielsweise Anilin, Aminoazobenzol, Aminonaphthalin, 4,4°-Diamino-benzoylanilid, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl- bzw. -dimethoxydiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenyl-ethan (1,2) Verwendung finden.
-J5 Besitzt die Kupplungskomponente (I) (Y = Wasserstoff) dagegen nur eine Amino- oder Ammonium-Gruppe, so muß die aromatische carbocyclische oder heterocyclische Diazo- bzw. Tetrazokomponente mindestens eine Amino- oder Ammonium-Gruppe aufweisen, um in der Salzform der Amino-Gruppe oder der Ammonium-Gruppe die Wasserlöslichkeit zu erreichen.
Geeignete Diazokomponenten dieser Art sind beispielsweise Anilin-3- oder -4-trimethylammoniumchlorid, -methosulfat, -sulfat, -benzolsulfonat, -tosylat., 3- oder 4-Aminobenzyldi- oder -trimethylammoniumchlorid, -methosulfat oder a-Aminonaphthalin-S-methylentrimetihylammoniummethosulfat.
Le A 21 246
-S-
Hierzu zählen auch Aminoazoverbindungen mit gegebenenfalls über eine Methylengruppe gebundenen, gegebenenfalls alkylierten Amino- oder Ammoniumgruppen, wie beispielsweise
CH2-CH3
CH
^-CH3 Cl bzw, CH3SO4 ^ CH3
ru ri
ν·π·5 \* 1
ferner Verbindungen der oben genannten Art, bei denen der Benzolkern durch Methyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor noch weiter substituiert ist, sowie die Kupplungsprodukte von 2-Aminonaphthalin-5-methylentrimethyl-ammoniumchlorid —> Anilin bzw.—^ 3-Methylanilin bzw, -=■$> 2-Methoxyanilin bzw. —> 2-Methoxy-5-methylanilin.
Le A 21 246
Als Anion A^ kommen übliche farblose organische und anorganische Anionen, beispielsweise Chlorid„ Bromid, Jodid, Hydroxyl, Hydrogensulfat, Sulfat, Nitrate. Dihydrogenphosphat„ Hydrogenphosphat, Phosphat,, Carbonate Metho- sulfatg Ethosulfat, Formiat„ Acetat, Propionate Benzolsulf onat und Toluolsulfonat in Betracht»
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren gegeben«, Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden= Vorzugsweise liegen die Chloride, Hydrogensulfate, Sulfate, Methosulf ate „ Phosphate, Formiate oder Acetate vor=
Die Kupplungskomponenten (I) (Y = H) werden in bekannter Weise im allgemeinen folgendermaßen hergestellt« Die Maphthalinsulfonsäure (XII), vorzugsweise die 3-Sulfonsaure, wird in der ersten Stufe mit Cyanurhalo·= genid, bevorzugt -Chlorid oder -fluorid, zur 1:1-Verbindung umgesetzt. Anschließend werden durch Halogenaustausch, beispielsweise mit Aminen HX die X-Substituenten in zweiter und dritter Stufe eingeführt»
Aufgrund der unterschiedlichen Reaktivität der Mono- und Dihalogentriazine, lassen sich auch bezüglich der Amine HX gemischte Produkte herstellen. Man kann also bei 20 - 500C die Dihalogenverbindung mit einem Amin HX im Verhältnis 1:1 umsetzen und anschließend mit einem anderen Amin HX die dritte Kondensation bei 60 - 950C durchführen. Zweckmäßigerweise führt man dann nach der 2. Kondensation eine Zwischenisolierung durch.
Le A 21 246
3Ί33568 io
(Xu)
HX
20 » 50°C
HS
60 - 95°C
Selbstverständlich können die einzelnen Kondensationsschritte vertauscht werden und beispielsweise zuerst die Amine HX mit Cyanurhalogenid kondensiert werden.
Als Amine HX seien beispielsweise genannt s !
14- bzw. -Dialkylamine wie Methyl-, Ethyl-, Chlorethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Hydroxy-ethy1-, i-Propyl-, 2-Methoxy-ethyl-, Dimethyl·=-, Diethyl-, Di-i-propyl-, Di-n-propyl-, Diethanol=, Di=iso-propanol Di-iso-butyl-, Methyl-ethyl-, Methyl-ethanol= und \
Le A 21 246
3Ί33568 24
Ethy!ethanolamin, 3-Methylaminopropionitril, Cycloalkyl= amine wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazine N=Methyl-piperazin, N-Hydroxy-ethy!piperazine N~Amino~ ethylpiperazin oder entsprechende Piperazinium-Salse? Aralkylamine x^ie Benzylamin, Benzyl-methylamine Benzyl- ethanolamindie im Phenylkern durch Chlor oder Methyl substituiert sein können, Diamine wie Ethylendiamin, N ,N' -Dimethy!ethylendiamin, 1 =Amino~2=diethylamino= ethan, Propylendiamin, N-Methyl- und Ν,Ν-Dimethyl- oder =ethyI«propylendiamin, Dipropylentriamin, Diethylentriamine NfN5 ,N"-Trdjnethy!diethylentriamine 1 „4-Diamino =■ cyclohexan, aromatische Amine wie Anilin, N=Methyl oder Ethyl» oder Hydroxyethy!anilin, die im Phenylkern in o~f m- oder p-Stellung'durch Methyl, Ethyl, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Ν,Ν-Dimethyl- oder N,N-Diethylamino, Trimethylammoniumchlorid, -methosulfat, =acetat oder -tosylat, Methylendimethyl-, -diethylamino- oder Methylentrimethylammoniummethosulfat substituiert sein können, 1-Naphthylamin, Dehydrothiotoluidin oder -xylidin, 2-Aminobenzothiazol, 3-Aminoisobenzothiazolp 2-Aminonaphthalin-5~methylentrimethylammoniumchlorid, ferner Methyl- und Dimethy!hydrazin.
Bevorzugte Verbindungen sind die Piperazinderivate*
Die neuen Azofarbstoffe (I) (Y =» Rest eines Azofarb-Stoffs) werden nach üblichen, in der Azochemie bekannten Verfahren hergestellt (siehe z.B. Houben Weyl: Methoden der organischen Chemie, Band X/3, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 1965 ab Seite 226 und Seite 270)
Le A 21 246
-2k-
durch Kupplung von Diazonium- bzw. Tetrazoniumverbindungen mit Kupplungskomponenten der Formel (I) (Y =H), vorzugsweise in wäßrigem Medium. Falls X = Alkyl oder Aryl, sind natürlich nur 2 austauschbare Halogen-Substituenten im Triazinring zur Verfügung, wobei wahlweise zuerst mit HX oder mit der Naphtholsulfonsäure (XII) kondensiert werden kann.
Die Farbstoffe werden zum Färben von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien verwendet. Genannt seien beispielsweise: Polyacrylnitril, sauer modifizierte Polyester, z.B. Polyglykolterephthalate, wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 oder US= Patentschrift 2 893 816, beschrieben werden, sauer modifizierte Polyamide, tannierte vegitabilische Fasern (Baumwolle), Leder und vorzugsweise Papier. Geeignet sind die Farbstoffe zum Färben von geleimten sowie ungeleimtem Papier, wobei von gebleichtem oder ungebleichtem Zellstoff ausgegangen werden kann und Lauboder Nadelholz-Zellstoff wie Birken- und/oder Kiefernsulfid und/oder Sulfat-Zellstoff verwendet werden kann.
Die Farbstoffe werden sowohl als Pulver- bzw» Granulat-Präparat ionen als auch in Form von konzentrierten Lösungen zum Einsatz gebracht. Pulver-Präparationen werden in üblicher Weise mit Stellmaterialien wie Natriumsulfat, -phosphat, -Chlorid, -acetat in Gegenwart von Entstaubungsmitteln eingestellt, oder die Farbstoffe werden direkt als Sprühtrockungspräparationen
Le A 21 246
in den Handel gebracht.,'. Konzentrierte Farbstoff lösungen können wäßriger oder wäßrig/organischer Art sein, wobei übliche, umweltfreundliche und möglichst gut abbaubare Zusätze bevorzugt werden)', wie organische Säuren, Vorzugsi^eise Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Milchsäure„ Zitronensäure, Amide wie Formamid, Dimethylformamid, Harnstoff,, Alkohole wie Glykol, Diglykol, Diglykolether, vorzugsweise Methyl= oder Ethylether. :
Die Farbstoffe besitzen ein ausgezeichnetes Ziehvermögen und sehr gute Allgemein-Echtheiten. Papierfärbungen zeichnen sich durch sehr gute Naßechtheiten sowie Alaun-, Säure- und Alkali-Echtheiten aus. Sie besitzen eine überraschend hohe Lichtechtheit bei gleichzeitig hoher Klarheit und Farbstärke <,
Le A 21 246
Beispiel 1
Je 125 g Eis und Wasser werden mit 92 g (0,5 Mol) Cyanurchlorid und 0,5 g Emulgator L 5 zu einer feinen Dispersion verrührt. Danach tropft man bei 0 - 50C während 3 Stunden 123 g (1,1 Mol) N-2-Hydroxyethylpiperazin ein. Man läßt 1 Stunde bei 40 - 450C nachrühren und gibt dann 154 g (0,43 Mol) 6-(4-Aminobenzoylamino)-1-naphthol-3-sulfonsäure hinzu und heizt 2,5 Stunden auf 950C auf. Nach beendeter Kondensation liegt die Kupplungskomponente der Formel
vor, die durch Ansäuren mit 28 %iger HCl auf pH 2 gestellt wird und als Lösung direkt in die Kupplung eingesetzt werden kann.
Verwendet man das I-Säure-Derivat als erste Kondensationskomponente und kondensiert in der 1. Stufe wie oben bei 0 - 5°C mit Cyanurchlorid, dann führt man zweckmäßig nach der 2.Stufe bei 20 - 500C mit Anilin, N-Methylanilin, 2-Methylanilin, Methylamin, Diethanolamin oder anderen der angeführten Amine HX eine Zwischenisolierung durch und kondensiert schließlich in der 3.
Le A 21 246
Stufe bei 60 - 95°C mit N-Methylpiperazin z„B„ zur Kupplungskomponente
Jo2
In der folgenden Tabelle sind, weitere Kupplungskomponenten in ihrer Säureform aufgeführt;
Le A 21 246
Jt-
R2
HX
1.3
1.4
1.5 1.6 1.7
1.8
1.9 1.10 1.11
1.12
HN
/CH-CH5
CH5OH
HN NCH2CH2NH2
HN N-CH
HN 0
CH.
(-) C1
HN Nr
H9N-CH9CH-CH9N 2 2 2 2
CH
/CH N
Ie A 21
vr-
2?
R2 HX 2CH2OH 2CH3
2CH3
HX1 ci("
1.13 H hn~~\tch /CH
2 2nCH
(+)
H2N^O)
1.14 CH3 H2KCH2C /—\
HN NCt
r (CH3) 3
,CH2N1
Die Triazinylaminogruppe steht bei den Beispielen 1=3 1οΊ2 und 1.14 in p-Stellung und bei Beispiel 1«13 in m-Stellung zur Carbonamidgruppe.
Beispiel 2
8,9 g (0,07 Mol) 2-Methoxyanilin werden in 200 ml Wasser mit 20 ml 25 %iger HCl gelöst, mit 50 ml 10 %iger NaNO2-Lösung bei 0 - 5°C diazotiert und zu 430 ml (0,076 Mol) der Kupplungskomponente 1.3 gegeben» Die Kupplung wird bei 5 - 100C durchgeführt; der pH-Wert wird mit festem Natriumhydrogencarbonat bei 4,5-5 gehalten. Nach 2 Stunden wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Anschließend wird die Paste in wäßriger Ameisensäure gelöst und geklärt! Man erhält eine konzentrierte, gebrauchsfertige und kältestabile Lösung, die Papier in brillanten scharlachroten Tönen anfärbt.
Le A 21 246
Ersetzt man das.2-Methoxyanilin durch die folgenden Diazokomponenten, erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Papier in gelborangen bis blaustichig roten Tönen anfärben: 4-Methoxyanilin, i-Amino-4-benzoyl-aininobenzol, i-Amino-4-acetylaminobenzol, 2- und 4-Aminodiphenylether, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, Anilin, 3-Chlor-4-methylanilinf 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäureamid, 4-Methylanilin, 4-Aminobenzoesäureanilid, 2-(4'-Aminopheny1)-6-methylbenzthiazol, 2- (4'-Amino-3'-methylpheny1)-4,6-dimethylbenzthiazol, 2-(4'-Aminophenyl)-benztriazol, 2-(4'-Aminophenyl)-5-methylbenzimidazol, 2-(4'-Aminophenyl)-4-methylbenzimidazol, 2-Aminodibenzofuran, 4-Chloranilin, 4-Aminotoluol, 2,4- oder 2,5-Dichloranilin, 4-Ethoxyanilin, 2-Aminonaphthalin-5-methylentrimethyl-ammoniumchlorid, 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure-5-methylentrimethylammoniumchlorid, Anilin-3- oder 4-trimethylammoniumchlorid, 4-Aminoazobenzol, 2-Methyl-4-aminoazobenzol, 4-Aminoazobenzol-4'-trimethylammoniumchlorid, 4-Aminoazobenzol-4'-methylentrimethylammoniumchlorid, 2-Methyl-4-aminobenzolazo-2-naphthalin-5-methylentrimethylammoniumchlorid.
Verwendet man als Diazokomponente die Bis-diazokomponenten
Le A 21 246
/CH
NHCH0CH0CH,"
Lit
so erhält man ebenfalls rote bis violette Farbstoffe.
Setzt man als Kupplungskomponente anstelle obiger Verbindung 1.3 die Kupplungskomponenten 1.1; 1.5; 1.6? 1.7; 1Ό9; 1.12; 1.13; 1=14 ein, so erhältJl man mit den obigen Diazokomponenten Farbstoffe, die Papier in ähnlichen Tönen färben wie mit obiger Kupplungskomponente 1.3.
Für die ammoniumgruppenhaltigen Diazokomponenten lassen sich außerdem die Kupplungskomponenten 1.2; 1.4; 1.10; 1.11 verwenden.
Beispiel 3
11,2 g (0,029 Mol) der Diazokomponente der Formel
Le A 21 246
CH \
N-(CH ) -HN CH3/ 23N-N
3 CH
> CH3/
die durch Kondensation von Cyanurchlorid mit 3-Nitroanilin, Eintragen in 3-Dimethylaminopropylamin und anschließende Reduktion hergestellt wurde, werden unter Zugabe von 12 ml 28 %iger HCl in 200 ml H2O gelöst und mit 20,5 ml 10 %iger NaNO2-Lösung bei 0 - 5°C diazotiert. Die Diazotierung wird zu 260 ml (0,03 Mol) der Kupplungskomponente 1.9 gegeben und bei 5 - 100C und pH 5,5 - 6 mit festem Natriumhydrogencarbonat gekuppelt. Nach 3 Stunden wird der ausgefallene Farbstoff isoliert* Die essigsaure Lösung des Farbstoffs färbt Papier in rotorangen Tönen. Ersetzt man bei der Herstellung der Diazokomponente das 3-Nitroanilin durch 4-Nitroanilin, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Methyl-3-nitroanilin, 4-Chlor-3-nitroanilin, 4-Methyl-3-nitroanilin, 4-Methoxy-3-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methoxy-5-nitroanilin oder 5-Chlor-2-methoxy-3-nitro-anilin und verfährt dann wie oben angegeben, so erhält man Farbstoffe, die Papier in rotorangen bis blaustichig roten Tönen anfärben.
Ersetzt man in diesen Diazoverbindungen wiederum das 3-Dimethylaminopropylamin durch die Diamine
Le A 21 246
2 2 2 t+j 2 5 2
)C1
/CH3 H-M-(CH-),-N
2H5
/CH(CH-)
/CH„CH-CH(CH,)_ HJ-(CHJ2-II L l
χ (CH.)-CH H-H-(CH,)--N ^ 3
HN-
3-N(CH2CH2OH)
Le A 21 246
CH3
erhäXt ,an weitere O iazo verb indungen, die ebenfaUs zu wertvollen Farbstoffen führen.
Le A 21246

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ.) Tr ia ζ in verb indungen, die in ihrer Säureform der allgemeinen Formel
    15
    entsprechen, worin
    R1 Wasserstoff oder Alkyl,
    R9 und R- unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
    Y Wasserstoff oder den Rest eines
    Azofarbstoffs und
    X Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Aryl oder
    eine gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Aminogruppe bedeuten,
    und worin im Molekül mindestens 2 Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthalten sind, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere Substituenten tragen können.
    Le A 21 246
    2. Triaζinverbindungen der Formel des Anspruch 1, in der
    Y für den Rest D-(N=N-A) -N=N- steht, worin
    D den Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe,
    A den Rest einer Kupplungskomponente der Benzoloder Naphthalinreihe und
    ζ 0 oder 1 bedeuten,
    und die im Molekül mindestens 2 Amino- und/oder AmmQnium-Gruppen enthalten, die in A, D und/oder vorzugsweise in X lokalisiert sein können.
    Triaζinverbindungen der Formel des Anspruchs 1, in der Y für Wasserstoff und die Sulfonsäuregruppe in 3-Stellung stehen.
    4. Triaζinverbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
    N«N—B—N=«N
    SO3H HO3S
    worin
    B den Rest einer aromatischen Tetrazokomponente darstellt,
    Le A 21 246
    313356
    X, R1, R0 und R- die Bedeutung der Formel (I) haben,
    und die im Molekül mindestens 3, vorzugsweise 4 Amino— und/oder Ammonium-Gruppen enthalten,, die in B und/oder vorzugsweise in X lokalisiert sein können,
    5» Triaζ inverbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    worin
    R' Wasserstoff oder Methyl,
    R' und Rl unabhängig voneinander Wasserstoff, C,-C--Alkyl, C1-C.-Alkoxy oder Halogen, Xs einen Rest der Formel
    ©des
    worm
    Ri und Ri unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C Alkyl, C3- oder ^-Alkenyl, Benzyl oder Phenylethyl bedeuten, die durch Hydroxy, ', Halogen„ Cyan, Amino, Mono-
    Le A 21 246
    oder Dialkylamino und der Benzyl- und Phenylethylrest zusätzlich durch C.-C.-Alkyl substituiert sein können,
    η 2 oder 3 und zusätzlich 0, wenn ο =
    ist,
    ο 0,1 oder 2,
    A ein Anion,
    R' den Rest Ri und zusätzlich gegebenen
    falls durch Halogen, Cj-^-Alkyl, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy und/oder die Reste
    substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Benzthiazolyl (2) oder Isobenzthiazolyl (3) bedeuten, oder _,
    -<4
    R6 einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder
    Morpholinring oder einen Ring der Formel
    \Ji oder Ov A bilden'worin
    Rl, RA und RA unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-AIkYl, C3- oder C4~Alkenyl,
    Le A 21 246
    Benzyl oder Phenylethyl bedeuten, die durch Hydroxy „ C1-C4-AIkOXy1, Halogen oder Cyan und der Benzyl- und Phenylethylrest zusätzlich durch Cj-C.-Alkyl substituiert sein können,
    oder
    Rl und Ri zusammen mit dem Stickstoffatom,, an das sie / ö
    gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom
    -jO einschließenden Ring bilden können,
    m 0 oder 1,
    D* einen Phenyl-, Naphthyl-, Benzthiazolyl- oder Dibenzofuranylrest,
    A1 einen Phenylen- oder Naphthylenrest bebedeuten, worin
    A' und D' durch Halogen, C1-C4-AlRyI, C1-C4-AIkOXy, Acetylamino, Benzoylamino„ Phenoxy, die Gruppen
    (CH2)m-N
    Le A 21 246
    oder eine Sulfonsäuregruppe substituiert sein können, und
    ζ 0 oder 1 ist.
    6. Tr ia ζ inverb indungen gemäß Anspruch. 1 der Formel
    OH OH
    CO-N
    χ1
    . *3
    worin
    B" einen Phenylen- oder Naphthylenrest oder einen Rest der Formel
    R2
    ■B,
    eine direkte Bindung, ~(CII2^D~f ~^iiCQ~' ~°~/ -SO2-, -NHCONH-, -0-(CH2) -0-, -NHCO-(CH2) -
    CONH-, -CONH-(CH2J-NHCO- oder X1
    -N^N^N-
    und ρ
    H H 2 oder 3 bedeuten, und worin
    B1 durch Halogen, C1-C.-Alkyl, C1-C4 Acetylamino, Benzoylamino t Phenoxy, die Gruppen
    Le A 21 246
    χ1
    a^
    • ρ ι
    (+) R' , R2 14
    (CH,)4~Rä oder IJDi >
    R'
    oder die Sulfonsäuregruppe substituiert sein kann, und
    Rl = RI, X1, A ' m, η und ο die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
    To= Verfahren zur Herstellung von Triaζinverbindungen des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    diazotiert und mit Verbindungen der Formel
    Le A 21 246
    worin
    die Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
    8. Verfahren zur Herstellung von Triaζinverbindungen des Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanurhalogenide in beliebiger Reihenfolge mit Verbindungen der Formeln
    OH '.
    worin
    die Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    9. Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten und Massen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 (Y = Rest eines AzofarbStoffs) verwendet,
    10. Verfahren zum Färben von Papier in der Masse und in der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 (Y = Rest eines Azofarbstoffs) verwendet.
    Le A 21 246
    11 ο Verwendung der Triaζinverbindungen des Anspruchs 3 als Kupplungskomponentenο
    Le A 21 246
DE19813133568 1981-08-25 1981-08-25 Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3133568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133568 DE3133568A1 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
FR8214514A FR2512041B1 (de) 1981-08-25 1982-08-24
CH503882A CH670184GA3 (de) 1981-08-25 1982-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133568 DE3133568A1 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133568A1 true DE3133568A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133568 Withdrawn DE3133568A1 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH670184GA3 (de)
DE (1) DE3133568A1 (de)
FR (1) FR2512041B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440777A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
US4875903A (en) * 1986-06-07 1989-10-24 Sandoz Ltd. Monoazo compounds containing a 2-sulfophenyl diazo component radical and a 1-hydroxy-naphthalene-sulfonic or disulfonic acid coupling component radical and two substituted 1,3,5-triazine rings
US5498701A (en) * 1992-05-13 1996-03-12 Sandoz Ltd. Basic disazo compounds containing sulphonic acid groups

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122458B1 (de) * 1983-03-16 1989-01-04 Ciba-Geigy Ag Azoverbindungen
GB0113307D0 (en) * 2001-06-01 2001-07-25 Clariant Int Ltd Organic compounds
KR20050027126A (ko) * 2002-07-26 2005-03-17 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 음이온성 모노아조 염료

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232296A (de) * 1942-07-03 1944-05-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
FR1109334A (fr) * 1953-10-07 1956-01-24 Geigy Ag J R Colorants disazoïques métallisables et leur procédé de préparation
FR1133883A (fr) * 1954-05-21 1957-04-03 Sandoz Ag Colorants disazoïques métallisables et procédé pour leur préparation
DE3030197A1 (de) * 1980-08-09 1982-04-01 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440777A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
JPS60130651A (ja) * 1983-11-14 1985-07-12 サンド アクチエンゲゼルシヤフト 塩基性アゾ化合物
US4742160A (en) * 1983-11-14 1988-05-03 Sandoz Ltd. Sulfo group-containing basic azo compounds having a central 1,3,5-triazine ring and two terminal 1-hydroxynaphthyl-2 groups and 1:1 and 1:2 metal complexes therof
DE3440777C2 (de) * 1983-11-14 1998-09-03 Clariant Finance Bvi Ltd Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
US4875903A (en) * 1986-06-07 1989-10-24 Sandoz Ltd. Monoazo compounds containing a 2-sulfophenyl diazo component radical and a 1-hydroxy-naphthalene-sulfonic or disulfonic acid coupling component radical and two substituted 1,3,5-triazine rings
US5498701A (en) * 1992-05-13 1996-03-12 Sandoz Ltd. Basic disazo compounds containing sulphonic acid groups

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512041A1 (de) 1983-03-04
CH670184GA3 (de) 1989-05-31
FR2512041B1 (de) 1986-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323C2 (de)
EP0065595B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0176472B1 (de) Methinazoverbindungen
DE3133568A1 (de) Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0062825B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0116513B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen
DE2406883B2 (de) 4,4&#39;-Bis-(s-triazinyl-ainino)stilben-2,2&#39;-disulfonsäureverbindungen
EP0092520A2 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0632104B1 (de) Basische Azofarbstoffe
EP0062824B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0024322B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und natürlichen Materialien und sie enthaltende Mittel
EP0098430B1 (de) Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
EP0290384B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
EP0051559A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
EP0103739B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0024321B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von Papier und sie enthaltende Mittel
CH628919A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE3136679A1 (de) Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
DE3434923A1 (de) Salze sulfogruppenhaltiger heterocyclischer monoazoverbindungen
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
EP0016726A2 (de) Basische bzw. quaternierte Azofarbstoffe der 2-(4&#39;-Azophenyl)-benzthiazol-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder
DE3133360A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
CH640874A5 (en) Basic or cationic, sulpho-containing mono- and disazo compounds and preparation and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal