DE2406883B2 - 4,4'-Bis-(s-triazinyl-ainino)stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen - Google Patents

4,4'-Bis-(s-triazinyl-ainino)stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen

Info

Publication number
DE2406883B2
DE2406883B2 DE2406883A DE2406883A DE2406883B2 DE 2406883 B2 DE2406883 B2 DE 2406883B2 DE 2406883 A DE2406883 A DE 2406883A DE 2406883 A DE2406883 A DE 2406883A DE 2406883 B2 DE2406883 B2 DE 2406883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
alkyl
formula
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2406883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406883C3 (de
DE2406883A1 (de
Inventor
Hans Muenchenstein Balzer
Fritz Bottmingen Fleck
Hans-Rudolf Riehen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2406883A1 publication Critical patent/DE2406883A1/de
Publication of DE2406883B2 publication Critical patent/DE2406883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406883C3 publication Critical patent/DE2406883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H7N
1 Mol SO3M
einer Verbindung
der allgemeinen 2(1
Formel
SO3M
H2N- = c„^0> -NH2
MO3S (V)
2 Mol eines Amins der allgemeinen Formel
R3- ClI-CH2- NH- (CH2)- N (Vl)
I \
R2 R5
und 2 (n— 1) Mol eines dem Rest R6 entsprechenden Quatemierungs- bzw. Protonierungsmittels umsetzt und nötigenfalls Anion6 gegen ein anderes Anion3 austauscht, wobei Ri bis R5, M, /τι, π und Anion9 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
4. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als optische Aufheller für cellulosehaltige Materialien.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4 zum optischen Aufhellen von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier nach der Blattbildung mit einer eine Verbindung der Formel (I) enthaltenden Zubereitung behandelt
6. Verwendung gemäß Anspruch 4 zum optischen Aufhellen von cellulosehaltigen! Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet daß man die optische Aufhellung gleichzeitig mit einer Oberflächenveredlung durchführt
Gegenstand der Erfindung sind 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen der allgemeinen Formel
MO3S
= = CH—< O >-NH
MO3S
2(n-l)Anione
Ri Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35
oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff oder Methyl, R3 Cyan oder eir.en Rest der allgemeinen
Formel
R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Heterocyclus der allgemei
nen Formel
— CO —N
R7
R8
(H)
60
65
R4 und R5 jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten- R6 des Alkyl oder Hydroxyalkyl oder
CH2-CH2
— N
2 \
CH2—CH2
(HD
Wasserstoff oder 1 —6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl,
Ü7 und R8 jeweils Wasserstoff. 1 -6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl oder 2-6 Kohlenstoffatome enthaltendes Hydroxyalkyl oder
R7 und R8 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring,
χ -CH2-. -O-, -S-. -NRq- oder die
direkte o-Bindung.
Rq 1-6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl
oder 2—6 Kohlenstoffatonie enthaltendes Hydroxyalkyl,
M Wasserstoff oder ein Äquivalent eines
farblosen Kations.
Anion6 ein Äquivalent eines farblosen Anions,
m 2 oder 3 und
π 1 oder 2
bedeuten, wobei, wenn π =2 ist. Rt. an Stickstoff gebunden ist oder, wenn
— N
für einen Thiomorpholinring steht, gegebenenfalls auch an Schwefel zur Bildung eines Sulfoniumions gebunden sein kann und die Bezeichnungen 4 und 5 im aromatischen Ring A bedeuten, daß die zweite SOjM-Gruppe an eine dieser beiden Stellungen gebunden ist.
Der Substituent Ri kann für Fluor, Chlor oder Brom stehen, wovon Chlor bevorzugt ist, oder für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wovon die niedrig-molekularen Vertreter, d. h. η-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, n-Propyl, Isopropyl und insbesondere Äthyl und Methyl bevorzugt sind; vorzugsweise bedeutet jedoch R, Wasserstoff.
Die Reste R4 und R5 können gleich oder verschieden sein und enthalten jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatome; vorzugsweise enthalten R4 und R5 je 2, 3 oder 4 Kohlenstoff atome; R4 und R5 können auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Heteroring der Formel{III) bedeuten, wobei, wenn X für einen Rest — NR9— steht, R9 niedriges Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeutet, wobei Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome und Hydroxyalkyl 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Es seien beispielsweise folgende Aminreste -NR4R5genannt:
Diäthanolamino, Di-(isopropanol)-amino, Di-n-butylamino, Di-n-propylamino, Diäthylamino, Di-(isopropyl)-amh 10, N-Äthyl-N-butylamino, N-Äthyl-N-propylamino, Pyrrolidino, Morpholino, Piperidino, Thiomorpholine, N-Meihylpiperazino, N-Äthylpiperazino, N-(Hydroxyäthyl)-piperazino, N-(/?-Hydroxypropyl)-Piperazinound N-lsopropylpiperazino.
Als Amine HNR7R8, von denen die entsprechenden Amidgruppen ableitbar sind, seien beispielsweise folgende genannt:
Methylamin, Äthylamin. Äthanolamin, Isopropanolamin, Propylamin. Butylamin. Dimethylamin. Diethylamin, Diethanolamin. Di-(isopropanol)-amin.N-Methyl-N-älhylamin. N-Methyl-N-propylamin. N-Methyl-N-butylamin. Pyrrolidin. Piperidin und Morpholin.
vorzugsweise bedeuten jedoch R7 und R8 Wasserstoff.
Wenn η 2 ist, so bedeutet R6 Wasserstoff oder einen niedrig-molekularen, mittels einem Alkylierungsmiuel (Quaternierungsmittel) einführbaren Rest, der in der Alkylkette 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält: es seien beispielsweise folgende genannt: Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, η-Butyl, Isobutyl. tert-Butyl, n-Amyl. Isoamyl, n-Hexyl, vorzugsweise steht R* für Äthyl oder insbesondere Methyl.
M steht für Wasserstoff oder 1 Äquivalent eines beliebigen zur Salzbildung bei anionischen optischen Aufhellern üblichen, farblosen Kations, z. B. Alkalimetall (Lithium, Natrium. Kalium). Erdalkalimetall (Magnesium, Calcium, Strontium. Barium), Aluminium, unsubstituiertes oder substituiertes Ammonium (Mono-, Dioder Triäthanolammonium, Mono-, Di- oder Triisopropanolammoriium); es kann aber auch der gegebenenfalls vorhandene kationische Anteil des Moleküls als Kation für 1 oder 2 Sulfonsäureanionen gelten.
Anion6 ist ein Äquivalent eines beliebigen, bei optischen Aufhellern vorkommenden, farblosen Anions wie er z. B. durch die Alkylierung zusammen mit dem Rest Rt, oder durch Ersatz eines anderen Anions eingeführt werden kann.
Als farblose Anionen kommen z. B. in Frage sowohl organische wie anorganische Ionen wie die Formiat-, Acetat-, Chloracetat-, Propionate Oxalat-, Lactat-, Tartrat-, Benzoat-, Maleinat-Ionen oder die Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Perchlorate Methylsulfat-. Äthylsulfat-. Methylsulfonat-, Sulfat-, Bisulfat-, Benzolsulfonat-, 4-Methylbenzolsulfonat-, 4-Chlor-benzosulfonat-Ionen. Ebenfalls brauchbar sind wasserlösliche Doppelsalzverbindungen mit anorganischen Salzen wie Zinkchlorid. Wenn in den Verbindungen der Formel (I) /?2 bedeutet und Rt, für Wasserstoff steht (d.h. wenn es sich um Säureaddukte handelt), dann bedeutet Anion6 vorzugsweise ein Acetat-, Formiat-, Chlorid- oder Bisulfation.
In den Verbindungen der Formel (I), worin η für 2 steht, kann man nach an sich bekannten Methoden [vgl. z. B. Houben — Weyl »Methoden der Organischen Chemie« Band XI/2 (4. Auflage-1958), Seiten 620 ff] das Anion durch ein anderes Anion ersetzen, so kann man z. B. die Verbindung in Wasser oder in einem wäßrig-organischen Medium lösen und mit einem Silbersalz (z. B. Silbernitrat oder -acetat), falls ein Halogenanion (Cl6, Br®, I6) durch ein anderes Anion (ζ. B. Nitrat- oder Acetation) zu ersetzen ist, oder mit einem Bariumsalz versetzen, falls anstelle eines Sulfatanions ein anderes Anion einzuführen ist; man kann diesen Austausch in einer oder mehreren Stufen, z. B. über das Carbonat oder das Hydroxid, oder auch mit Hilfe von Ionenaustauschern bewerkstelligen.
Wenn die Reste R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Piperazinring bilden, so findet die Quaternierung an dem einen oder dem anderen der Stickstoffatome des Piperazinringes statt; wenn R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Thiomorpholinring bilden, so kann z. Teil auch eine Ternierung an dem Schwefelatom zu einem Sulfoniumkation stattfinden.
Hevor/ugie crlinduniisgciruilk Verbindungen sind solche, die der allgemeinen l:j>rmcl
SO1M
2 (η-I (Anion (I u)
R'j -CN oder-CONH2
R'4 und RS jeweils Alkyl mit 2 — 4 Kohlenstoffatomen, oder
R'4 und RS zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder N-Methylpiperazinring und
R't, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten
und
Anion9.
η und M die oben angeführten Bedeutungen aufweisen,
entsprechen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise in beliebiger Reihenfolge 2 Mol Cyanurhalogenid mit 2 Mol des Amins der allgemeinen Formel
i-Amino-ö-methyl-benzol^-disulfonsäure,
l-Amino-5-methyl-benzol-2,4-disulfonsäure,
l-Amino-3-methyl-benzol-2,4-disulfonsäure,
l-Amino-4-chlor-benzol-2,5-disulfonsäure,
l-Amino-5-chlor-benzol-2,4-disulfonsäure
und vorzugsweise
1 - Amino-benzol-2,4-disulfonsäure und
l-Amino-benzol-2,5-disulfonsäure,
bzw. deren Salze.
Die Amine der allgemeinen Formel (Vl), welche gegebenenfalls auch in Form von Salzen eingesetzt werden können, werden am vorteilhaftesten durch Anlagerung der entsprechenden Amine der allgemeinen Formel
H2N-(CH2)-N
SO, M
(VII)
(IV)
SO, M
gegebenenfalls in Form eines Salzes mit Acryl- oder Methacrylsäurederivaten der allgemeinen Formel
Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel SO,M
R3— C = CH2
(VIII)
H,N
NH2
SO3M 2 Mol eines Amins der allgemeinen Formel
(V)
R4
R3-CH-CH2
NH-(CH2X7T-N (VI)
R5
und 2 (n— 1) MoI eines dem Rest Re entsprechenden Quaternierungs- bzw. Protonierungsmittels umsetzt
Als Amine der Formel (FV) seinen beispielsweise die folgenden genannt:
hergestellt
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) werden besonders vorteilhaft Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid oder Methacrylsäureamid eingesetzt; ferner können auch die substituierten Acrylamide und Methacrylamide (ζ. Β. der obigen Aufzählung entsprechend) eingesetzt werden.
Als Verbindungen der Formel (VII) werden vorzugsweise solche eingesetzt, in denen m=3 ist, insbesondere
bo 3-DiäthyIamino-l-propylamin,
3-Di-n-butylamino-l-propylamin, 3-Di-(2-hydroxyäthyl)-amino-1 -propylamin, 3-Morpholino-l-propylainin, 3-Piperidino-1 -propylamin, 3-Pyrrolidino-l-propylamin, 3-(4-methyl, -äthyl oder-
hydroxyäthyl)-piperazino-l -propylamin und 3-Thiornorpholino-l-propylamin.
Geeignete Quaternierungsmittel sind z. B. Ester der Schwefelsäure, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat oder die Ester von aromatischen oder aliphatischen Sulfonsäuren, wie
Benzol-, 4-Methylbenzol-oder -,
4-Chlorbenzolsulfonsäuremethylester,
-äthylester oder -n-butylester,
Methan-, Äthan-, 1 -Propan- oder
2-PropansulfonsäuremethyIesteroder
-äthylester. κι
Ferner können als Alkylierungsmittel Alkylhalogenide mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie
Methylchlorid, Methylbromid,
Äthylbromid, n-Butylbromid. , -,
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (VIl) und (VIII) erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C.
Die Umsetzung der Cyanurhalogenide, z. B. Cyanurbromid und insbesondere Cyanurchlorid, mit den Aminoverbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird z. B. in wäßrigem Medium durchgeführt, wenn das Cyanurhalogenid nur in Wasser suspendiert wird, oder in wäßrig-organischem Medium, wenn man das Cyanurhalogenid in einem organischen 2 ry Lösungsmittel (Aceton, Benzol, Toluol, Chlorbenzol u. a.) löst und die wäßrige Lösung der Aminoverbindung zutropft. Der Zustz eines Dispergiermittels kann zu schnellerem Reaktionsablauf und zu reineren Produkten führen. Jo
Der Ersatz des ersten Halogenatoms des Cyanurhalogenide findet z. B. bei Temperaturen von 0° bis 5° C und pH-Werten von 1 bis 7 statt Die Kondensation des zweiten Halogenatoms wird zweckmäßig im Temperaturbereich von 20° bis 40° C und bei schwach saurer bis j-, schwach alkalischer Reaktion, z. B. bei pH-Werten von 4 bis 8, durchgeführt, während das dritte Halogenatom vorzugsweise bei Temperaturen von 40° bis 100° C und pH-Werten von 4 bis 10 umgesetzt wird.
Der bei der Reaktion frei werdende Halogenwasserstoff wird zweckmäßig mit Alkalien, z. B. Alkalimetallhydroxid, -bicarbonat oder -carbonat oder tertiären organischen Aminen, z.B. Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, neutralisiert
Die Reihenfolge der Umsetzungen des Cyanurhalogenids mit den entsprechenden Aminen der Formeln (IV)1 (V) und (VI) kann beliebig variiert werden, vorzugsweise wird jedoch das Cyanurhalogenid zuerst mit dem Amin der Formel (I V) umgesetzt, dann mit dem Diamin der Formel (V) und schließlich mit dem Amin der Formel (VI).
Die Behandlung mit Alkylierungsmitteln zur Einführung des Restes Re erfolgt analog zu üblichen Quaternierungen (vgl z. B. Hquben-Weyl »Methoden der Organischen Chemie« Band XI/2 [4. Auflage, 1958] Seiten 591 -613) und findet zweckmäßig bei Temperaturen von 0" bis 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa etwa 15° bis 1100C, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in einer niedrig-molekularen Alkancarbonsäure öder besonders in einem niedrig-molekula- M ren Alkokhol wie Methanol gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder in einem Überschuß des Alkylierungsmittels, statt
Die Isolierung der erfindungsgemäß hergestellten Aufheller kann durch Aussalzen, Aussäuren oder Eindampfen der Reaktionslösung geschehen, wobei man pulverförmige Produkte erhält Es können aber auch, nach dem Abtrennen der Salze, unter Zugabe eines Lösungsvermittlers wie eines Glykols, Glykoläthers, Formamids, Acetamids, von Harnstoff oder eines Mono-, Di- oderTri-(2-hydroxyäthyl)- oder -(2-hydroxypropyl)-amins flüssige Präparate bereitet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ausgezeichnet als optische Aufheller, insbesondere für das optische Aufhellen von cellulosehaltigen Substraten. Das Cellulosematerial kann in verschiedenen Formen als Substrat eingesetzt werden, z. B. als Fasern (lose Fasern, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke, Vliese, Papier, Filze, Samt, Teppiche usw. gegebenenfalls auch im Gemisch mit anderen Materialien) oder auch als homogene Masse (Viskose). Insbesondere kann das Aufhellen im Zusammenhang mit einer Ausrüstung oder Hochveredlung des Substrates stattfinden. Bevorzugte Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Verbindungen sind folgende:
a) Aufhellung von cellulosehaltigen Textilien, insbesondere Baumwolle aus langer Flotte,
b) Aufhellung von cellulosehaltigen Textilien, insbesondere Baumwolle nach Klotzverfahren (insbesondere kontinuierliche Klotzverfahren),
c) Aufhellung und gleichzeitige Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien, insbesondere Baumwolle in einem Kunstharzbad,
d) optische Aufhellung von Viskose-Kunstseide durch Anwendung in den Spinnmassen bei deren Herstellung,
e) optisches Aufhellen von Papieren in der Masse oder di rch Oberflächenbehandlung des geformten Papier ^s.
Besonders bevorzugt sind die Verwendungen nach c) und e).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, besonders deren Alkalimetallsalze sowie deren Alkanolaminsalze, sind gut wasserlöslich und es lassen sich damit auch relativ hochkonzentrierte (z. B. 10-30%ige) flüssige Zubereitungen herstellen, was für die Applikation der optischen Aufheller besonders günstig ist Die Verwendung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, wobei selbstverständlich die Anwendungsbedingungen dem Substrat und der Anwendungsart angepaßt werden müssen.
Bei der Anwendung aus langem Bade werden vorzugsweise 0,05 bis 0,8% des optischen Aufhellers bezogen auf das Substrat eingesetzt, wobei die Flottenlänge vorzugsweise 1 :10 bis 1 :50 beträgt und die Behandlungstemperatur vorteilhaft zwischen 30 und 60° C variieren kann, aber von Fall zu Fall auch unter 3O0C oder Ober 60°C gewählt werden kann; die Flotte kann außerdem weitere Hilfsmittel wie z. B. Aufziehhilfsmittel enthalten,
Dank ihrer niedrigen Substantivität eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gut als Aufheller für Klotzverfahren und insbesondere für kontinuierliche Klotzverfahren, da dadurch die Aufhellerkonzentration in der Behandlungsflotte nahezu konstant gehalten werden kann; die Konzentration des Aufhellers beträgt vorteilhaft 0,02 bis 1,2% vorzugsweise 0,05 bis 0,8% bezogen auf das Substrat Der Aufheller kann dann nach dem Kaltverweilverfahren oder auch in der Wärme, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung fixiert werden. Bei der Ausrüstung von Textilien (Geweben oder auch Vliesstoffen) mit Bindemitteln, insbesondere Kunstharzen, kann der optische Aufheller in der gewünschten Menge dem Kunstharz in der Behandlungsflotte oder schon vorher zugegeben werden. Vorteilhaft werden 0,02 bis 1,2%, vorzugsweise 0,05
bis 0,8% optischer Aufheller bezogen auf das Substrat zugegeben. Die Fixierung des Aufhellers und die Vernetzung des Ausrüstungsmittels kann dann nach dem Kaltlager- bzw. Kaltvernetzverfahren erfolgen oder auch durch Wärmebehandlung, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung. Die erhaltenen Aufhellungen sind brillant und fluoreszenzstark. Wegen ihrer Stabilität in stark sauren Bädern und gegenüber Salzen wie Magnesiumchlorid und Zinkchlorid sind die Verbindungen gemäß der Erfindung besonders gut für die optische Aufhellung zusammen mit einer knitterfreien Ausrüstung von Baumwolle geeignet.
Die erfindungsgemäBen Verbindungen eignen sich auch gut für das Aufhellen von Papier. Zum Aufhellen von Papier in der Masse werden vorteilhaft 0,01 bis 0,5% optischer Aufheller bezogen auf luftgetrockneten Zellstoff eingesetzt.
Sehr gut eignen sich auch die Verbindungen gemäß der Erfindung für die Aufhellung der Papieroberfläche nach der Blattbildung, z. B. durch Zusatz des optischen Aufhellers in Streichmassen oder in Leimlösungen oder Suspensionen (Leimpresse) oder auch durch Auftragen verdünnter Lösungen des optischen Aufhellers allein.
Es eignen sich beliebige feine oder grobe Papiersorten aus gebleichter oder nicht gebleichter Cellulose.
Für die Behandlung von Papier in der Leimpresse eignen sich Leimflotten, die z. B. 0,3 bis 8 und vorzugsweise 0,5 bis 6 g des erfindungsgemäßen optischen Aufhellers pro Liter Behandlungsflotte enthalten, die Menge des Aufhellers kann selbstverständlich der Menge und der Art des eingesetzten Bindemittels, dem Papier und schließlich dem gewünschten Weißgrad entsprechend gewählt werden; die Konzentration des Bindemittels beträgt üblicherweise etwa 2 bis 15% der Flotte. Für die Oberflächenbehandlung von Papieren können den Behandlungsflotten auch andere Zusätze zugegeben werden, wie z. B. Weißpigmente bzw. Füllmittel; solche werden üblicherweise in Mengen von etwa 10 bis 65% bezogen auf die Streichmasse eingesetzt, während die Bindemittel etwa 5 bis 25% betragen; der optische Aufheller wird vorteilhaft in Mengen von etwa 0,3 bis 6 g pro Liter Streichmasse eingesetzt
Durch Zusatz von Polyvinylalkohol und/oder PoIyäthylenglykol als Coupagemittel für flüssige Zubereitung oder Pulverformulierungen der Aufheller läßt sich deren Weißeffekt oft beträchtlich steigern. Als Binde-
■> mittel eignen sich z. B. abgebaute Stärke, Alginate, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Kasein, Protein, Polyvinylidenchlorid oder Mischungen dieser Bindemittel, wovon die abgebaute Stärke, der Polyvinylalkohol und die
ι» Carboxymethylcellulose besonders bevorzugt sind; ferner eignen sich wäßrige Kunstharzdispersionen auf der Basis von Mischpolymerisation von Acryl- bzw.
Butadien-Styrolharzen mit ca. 50% Kunstharzgehalt. Als Füllmittel und Weißpigmente eignen sich die
r> üblichen in der Papierindustrie als solche bekannten Produkte wie z. B. China-Clay, Calciumcarbonat, Titandioxid, Talkum, gefällte Aluminiumsilikate usw. sowie deren Gemische. Außerdem können die Streichflotten noch wasserlös-
2» liehe Poly- oder Metaphosphate sowie als Netzmittel z. B. unsulfatierte oder sulfatierte höhere Alkanol- oder Alkylphenolpolyglykoläther mit 8-14 Alkyl-Kohlenstoffatomen und 1—20 Äthylenoxidgruppen enthalten. Um gute Fließeigenschaften zu erhalten, verwendet
2r> man für den Pigmentstrich vorzugsweise eine alkalische Streichflotte. Die alkalische Reaktion wird zweckmäßig mit Ammoniumhydroxid oder mit Natrium- oder Kaliumhydroxiden, -carbonaten, -beraten, -perboraten oder deren Gemischen eingestellt
S') Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sehr gut säure- und salzbeständig, insbesondere sind sie gegen die Einwirkung von Aluminiumionen beständig und außerdem im allgemeinen gut verträglich mit Bindemitteln und Füllstoffen wie sie für die Oberflächenvered-
■J5 lung von Papieren verwendet werden.
Die erhaltenen optischen Aufhellungen zeichnen sich durch eine schöne neutrale bis schwach grünstichige Weißnuance aus. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen wie g zu ml.
Beispiel 1
SO3Na
SO3Na SO3Na
SO3Na
N-CH2-CH2-CO-NH2 (CH2),
C2H5
C2H5
SO3Na
N-CH2-CH2-CO-NH2 C
C2H5
C2H5
100 Teile Cyanurchlorid werden in 387 Teilen Aceton gelöst und unter Rühren in 2580 Teilen Eiswasser eingetragen. Zu der erhaltenen Cyanurchlorid-Suspension läßt man im Verlaufe von 60 Minuten bei 0 — 5° eine Lösung von 161 Teilen l-amino-benzol^.S-disulfonsaurem Natrium in 900 Teilen Wasser zufließen und neutralisiert die freiwerdende Säure mit einer 15%igen Natriumcarbonatlösung, so daß der pH-Wert des Gemisches bei 2 - 3 bleibt.
Anschließend wird bei 0-5° der pH-Wert mittels Natriumcarbonatlösung auf 6 gestellt. Die Mischung wird bei diesem pH-Wert bei 5 -10° noch 2-3 Stunden nachgerührt, wobei die Aminobenzoldisulfonsäure praktisch verbraucht wird. Die klare Reaktionslösung wird nun mit einer Lösung von 106,8 Teilen 4,4'-diaminostiiben-2,2'-disuitonsaurem Natrium in 775 Teilen Wasser versetzt, der pH-Wert mit Natriumcarbonatlösung bei 6,5 — 7 gehalten und das Gemisch 3 — 4 Stunden bei 20-30° gerührt. Nach dieser Zeit ist in der klaren Reaktionslösung kein diazotierbares Amin mehr nachzuweisen. Die Lösung des entstandenen Hexanatriumsalzes der 4,4'-Bis-[2-chlor-4-(2,5-disulfophenylamino)-striazin-6-yl-amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure wird nun mit 115 Teilen /?-()>-Diäthylaminopropylamino)-propionsäureamid (Anlagerungsprodukt aus Acrylamid und 3-Diäthylamino-l-propylamin) versetzt, wobei der pH-Wert kurz auf etwa 10 ansteigt. Die Mischung wird unter Abdestillieren des Acetons auf 95—100° erhitzt und gleichzeitig werden 23,8 Teile Natriumcarbonat als 15%ige Lösung so zugetropft, daß der pH-Wert 8-9 beträgt. Nach Zugabe der Natriumcarbonatlösung wird die Mischung noch 1-2 Stunden unter leichtem Rückfluß gekocht. Anschließend wird die Mischung bei \ ca. 85° mit 5 Teilen Entfärbungskohle behandelt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene optische Aufheller der Forme! (IX) bildet ein fast farbloses, sehr leicht wasserlösliches Pulver. Die l°/oige wäßrige Lösung fluoresziert intensiv blau und ihre Fluoreszenz κι wird durch Ansäuren mit 20%iger Salzsäure noch verstärkt. Auch bei pH-Werten unter 1 zeigt die l%ige Lösung keine Trübung. Das Produkt kann zum optischen Aufhellen von Cellulosesubstraten wie Papier, Baumwolle und Substraten aus Regeneratcellulose r> verwendet werden.
Die Aufhellungen zeichnen sich durch hohes Maximalweiß und eine neutrale Weißnuance aus.
Das erwähnte /?-()>-Diäthylaminopropylamino)-propionsäureamid erhält man durch Einrühren von 71 JH Teilen Acrylsäureamid in 130 Teilen 3-Diäthylamino-lpropylamin bei 40° und einslündiges Nachrühren bei dieser Temperatur.
Zu ganz ähnlich wirksamen Produkten gelangt man, wenn man im obigen Beispiel das erwähnte Anlagert rungsprodukt durch die in nachfolgender Tabelle angeführten Anlagerungsprodukte ersetzt, wobei die Endprodukte durch Eindampfen im Vakuum isoliert werden. Alle Produkte bilden nur schwach gefärbte, gut wasserlösliche Pulver.
Tabelle 1 Bcisp. Ληιΐη Acrvlsiiureilcrivnl
CMK
\ 2 N-(ClL)1-NH;
C3Il/
HO — ClI.- CH,
3 N-(CH3I1-NH; HO — CIL-CH3
CH,
4 Ν — CH3CH3-NH,
C3H,
dl·= CII- C N
CIL = CII-CO-NIL
CV-II.
CVH.
N — ICH;): —Ml
NC — CM; — CII;
HO-CII-—CII-
N— (CH-I.- NH
HO —CH--CIL
1I;N — CO — CIL- CH-
ClL
ClL = CH-CO-NH;
N-CH-CH NH
C:H«'
ILN — CO — CIL- CIL
5 O N-(CHj)1-NH;
6 O N-(CHj)1-NHj
CH3=CH — CO —NIL O N —(CH3). — NH H;N —CO — CH3—CH3
CH3CH2
CHjCHjCHjCHj
N-(CHA-NlI.
CH3=CH-CN
CH3=CHCONH3
O N (CH;); ISH
NC-CH3-CH3 CH1CH3
N-(CH3K-NH
CH1CHjCH3CH3
15
Fortsetzung
ie
Has' \inin
CII. CU-
N (Cll.h Nil-
cn. cn.
C II. CH;
N — (Oil-),- Nil-
CH--CU;
i-- cn.
II) C II.
N-IC-II;),-Nil.·
(H-Cll·
C-Il- CII-CM- ClKONlI N ICII-L Ml
CII C-Il-
1IN(I)(II(II-
cn on·
I Oil- Oil (N I N IC U-): Nil
C II C Il
NC C-Il. C Il
Oil· CII-Oil.- —OM -C(I Nil- OU- N IC-II-I, Nil
Vn- cn-
IINOOOU-C II.
c II— on-
ii Oil, —N
N—ICH.),— Nil.. (ΊΙ· = (ΊΙ — OO — Nil- OH, N
C Il Oll-
on·—cn- Oll,—N
CH- C-Il.
cn
CII C II.
Ν—(OH.I, —Nil. CII=CH- ON
CH. N
CH CH.
CM- —C-Il.
N ICH). NH
IINCIICIICH-
N--(CII-I= Nil
NC Oil- (Il
Die Alkalisalze der Stilbenverbindungen der Beispie- r> auf einen pH-Wert von ca. 1 gestellt so erhält man eine Ie 1-12 lassen sich durch Behandlung mit starken feine weißliche Suspension, die abfiltriert und z. B. durch Mineralsäuren in die freien Hexasulfonsäuren überfüh- Behandeln mit Ammoniak oder einem Alkanolamin
ren, wobei die protonierbaren Aminogruppen gleichzei- gelöst wird, wodurch relativ konzentrierte und stabile
tig protoniert werden. Lösungen der entsprechenden Salze entstehen, was z. B.
Wird z.B. eine 15 — 20%ige Lösung des optischen w für die Papierindustrie von großem Interesse ist. Aufhellers der Formel (IX) mit ca. 30%iger Salzsäure
Beispiel
'5,6 Teile der Verbindung der Formel (IX) werden in durch Zugabe von 12%iger Natronlauge den pH-Wert
einem Gemisch aus 110 Teilen Wasser und 30 45 auf 8-9. Nach etwa 15 Minuten ist die Reaktion fast zu
Volumenteilen Isopropylalkohol gelöst. Man erwärmt Ende. Man rührt die Mischung noch 30 Minuten bei
die Lösung auf 50-60°, stellt den pH-Wert mit wenig 50-60° nach und läßt erkalten. Die Reaktion läßt sich
30%iger Natronlauge auf 9, fügt 2,8 Teile Dimethylsulfat im Dünnschichtchromatogramm gut verfolgen. Man
gelöst in 10 Volumenteilen Isopropylalkohol zu und hält erhält so einen Aufheller der Formel
= = CH—< O V-NH
SO3Ma
SO3Na N-CH2CH2-CONH2
(CH2),
CH,
C2H,
C2H5
2CH3SO?
der deutlich polareren Charakter aufweist ais die nicht quaternierte Verbindung der Formel (IX).
030 164/127
Anwendungsbeispiel A
60 Teile abgebaute Stärke werden in 600 Teilen Wasser kalt angerühr; und anschließend bei 80-90° kolloidal gelöst Zu dieser Lösung gibt man 3 Teile Natriumpolyphosphat, 120 Teile einer 50°/oigen Kunstharzdispersion auf der Basis eines Butadien-Styrol-Mischpolymerisates, eine Lösung von 4 Teilen der Verbindung der Formel (IX) in 400 Teilen Wasser und schließlich noch 600 Teilen eines Weißpigments (Aluminium-Magnesium-silikat) und verrührt das Ganze zu einer homogenen Suspension.
Ein geleimtes Rohpapier, bestehend aus je 50% gebleichter Sulfitcellulose und Holzschliff und mit einem Oberflächen-pH-Wert von 4 wird in einer Streichapparatur mit vorstehend beschriebener Streichflotte beschichtet Man erhält ein sehr schön weißes druckfestes Papier.
Eine höhere Dosierung des Weißtöners verursacht keine unerwünschte Verfärbung, sondern eine nochmalige Steigerung des Weißeffektes.
Setzt man vorstehend beschriebener Streichflotte als Coupage des Weißtöners noch zusätzlich 4 Teile Polyvinylalkohol zu, so wird der Aufhellungseffekt beträchtlich erhöht
Ersetzt man im obigen Beispiel die 4 Teile der Verbindung der Formel (IX) durch die entsprechende Menge der Verbindung der Formel (X) und verfährt sonst gleich, so erhält man eine ähnliche Aufhellung.
Anwendungsbeispiel B
Eine Kunstharzstreichflotte wird wie folgt zubereitet: 140 Volumenteile einer 50% igen wäßrigen Kunstharzdispersion auf der Basis eines vernetzbaren Methylacrylat/Methylmethacrylat/Styrolcopolymeren wird mit einer Lösung von 5 Teilen der Verbindung der Formel (IX), 2 Teilen Nonylphenol-pentadecaglykoläther und 5 Teilen Polyäthylenglykol (AfG-SOOO-6000) in 300 Teilen Wasser versetzt, das Ganze mit Wasser auf 1000 Volumenteile verdünnt und gut durchmischt
Mit dieser Behandlungsflotte wird ein geleimtes und beschwertes Sulfitcellulose-Rohpapier bestrichen und anschließend getrocknet Man erhält ein brillant weißes, druckfestes Papier.
Anwendungsbeispiel C
50 Teile abgebaute Stärke werden in 900 Teilen 90° heißem Wasser während 15 Minuten kolloidal gelöst und mit einer Lösung von 4 Teilen der Verbindung der Formel (IX) in 100 Teilen Wasser vermischt. Mit dieser Lösung behandelt man ein geleimtes Druckpapier in einer Leimpresse und trocknet das so behandelte Papier bei 50-120°. Man erhält so ein bedeutend weißeres Papier als wenn man ohne Aufheller arbeitet.
Anstelle von geleimtem Papier kann auch geleimter Karton mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Ersetzt man in obiger Stärkelösung den Aufheller aus Beispiel 1 durch Aufheller der Beispiele 2-13, so erhält man ein ähnlich gutes Resultat
Anwendungsbeispiel D
Ein in üblicher Weise vorgereinigtes und gebleichtes Baumwollpopelingewebe wird bei 20° auf einem Foulard mit einer wäßrigen Appreturflotte imprägniert, die pro Liter 3 g der Verbindung der Formel (IX)
in enthält Die imprägnierte Ware wird auf eine Flottenaufnahme von 70%, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, abgequetscht und anschließend direkt auf einem Nadelspannrahmen während 10—20 Sekunden bei einer Temperatur von 140—150° getrocknet
Das nach diesem Verfahren aufgehellte Baumwollpopelingewebe zeigt einen hohen, brillanten und säureechten Aufhellungseffekt mit einer neutralen Nuance.
Man erhält ähnlich gute Aufhellungen, die zum Teil etwas grünlichere Nuance aufweisen, wenn man bei sonst gleichem Verfahren anstelle der Verbindung der Formel (IX) gleiche Mengen eines der in den Beispielen 2 -12 beschriebenen Aufheller verwendet
Ähnlich gute Resultate können erhalten werden, wenn man anstelle der Verbindung der Formel (IX) eine
r> entsprechende Menge der Verbindung der Formel (X) einsetzt
Anwendungsbeispiel E Ein in üblicher Weise vorgereinigtes und gebleichtes
ίο Baumwollgewebe wird auf einem Foulard mit einer 20° warmen Appreturflotte imprägniert, die pro Liter folgende Bestandteile enthält: 70 g Dimethylolpropylenharnstoff, 3 g Aufheller der Formel (IX) und 20 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat
j5 Die imprägnierte Ware wird auf eine Flottenaufnahme von 80%, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, abgequetscht, bei 120° getrocknet und anschließend auf einer Kondensiermaschine während 4 Minuten bei einer Temperatur von 150° kondensiert Das nach diesem Verfahren waschecht, knitterfest ausgerüstete Gewebe besitzt einen sehr hohen, neutralen Weißgrad.
Gleich gute Ergebnisse erhält man, wenn man unter sonst gleichen Bedingungen anstelle des vorgenannten Magnesiumsalzes 20 Teile Zinkchlorid bzw. 14 Teile Zinknitrat einsetzt
Ähnlich gute Aufhellungen werden erhalten, wenn man anstelle der eingesetzten Menge der Verbindung der Formel (IX) eine entsprechende Menge der Verbindungen der Beispiele 2-12 oder der Formel (X) einsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben überraschenderweise günstigere Eigenschaften als entsprechende Verbindungen die anstelle der Gruppe NR4R5 die Dimethylaminogruppe aufweisen und wie sie aus der DE-OS 2145 384 bekannt sind. Zwei ausgelegte Versuchsberichte verdeutlichen diese Tatsache.

Claims (3)

  1. Palentansprüche: 1. 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilbcn-2,2'-disulfbnsäureverbindungen der allgemeinen Formel
    worin Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 20 D )()
    K8
    R7 und
    Ri 35 oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffato men, Wasserstoff oder Methyl, X R2 Cyan oder einen Rest der allgemeinen R3 Formel 21 R9 R7 — CO —N (H) M \ Anion®
    η
    R7 und Rt zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring, -CH2-, -O-, -S-, -NH9- oder die direkte Bindung,
    1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltendes \lkyl oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltendes Hydroxyalkyl, Wasserstoff oder ein Äquivalent eines farblosen Kations,
    ein Äquivalent eines farblosen Anions,
    2 oder 3 und 1 eder 2
    R4 und Rs jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl oder Hydroxyalkyl oder
    R4 und Rs zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Heterocyclus der auge- r> meinen Formel
    CH2-CH2
    an Stickstoff
    — N
    2 CH2
    (IH)
    Wasserstoff oder 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl, R7 und R8 jeweils Wasserstoff, 1 bis 6 Kohlen-Stoffatome enthaltendes Alkyl oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltendes Hydroxyalkyl oder
    bedeuten, wobei, wenn η=2 ist, gebunden ist oder, wenn
    R4
    für einen Thiomorpholinring steht, gegebenenfalls auch an Schwefel zur Bildung eines Sulphoniums gebunden sein kann, und die Bezeichnung 4 und 5 im aromatischen Ring A bedeuten, daß die zweite SO3M-Gruppe an eine dieser beiden Stellen gebunden ist
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen Formel
    SO3M
    NH
    NH
    O N · SO3M
    SO3M
    R3-H2C-H2C
    (CH2)3-
    -N
    Ri
    2(n-l)Anion (Ia)
    R'4 und R'5 zusammen mit dem benachbarten Stick-
    R'3 -CN oder-CONH2 Stoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-,
    R'4 und R'5 jeweils Alkyl mit 2-4 Kohlenstoffato- Morpholin-oder N-Methylpiperazinring
    men. oder und
    R'fc Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeu
    ten und
    Anion®,
    η und M die im Anspruch 1 angeführten Bedeutungen aufweisen '
    entsprechen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man in an sich bekannter Weise in beliebiger ι ο Reihenfolge
    2 Mol Cyanurhalogenid mit 2 Mol eines Amins der allgemeinen Formel
    SOjM
DE2406883A 1973-02-16 1974-02-13 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen Expired DE2406883C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232673A CH597204A5 (de) 1973-02-16 1973-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406883A1 DE2406883A1 (de) 1974-08-22
DE2406883B2 true DE2406883B2 (de) 1981-01-22
DE2406883C3 DE2406883C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=4231189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406883A Expired DE2406883C3 (de) 1973-02-16 1974-02-13 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3970647A (de)
JP (1) JPS49114629A (de)
AR (1) AR202917A1 (de)
BE (1) BE811137R (de)
BR (1) BR7401117D0 (de)
CA (1) CA1023357A (de)
CH (1) CH597204A5 (de)
CS (1) CS177163B2 (de)
DD (1) DD110877A5 (de)
DE (1) DE2406883C3 (de)
ES (1) ES423251A1 (de)
FR (1) FR2218336B1 (de)
GB (1) GB1455605A (de)
IN (1) IN143127B (de)
IT (1) IT1013055B (de)
NL (1) NL157598B (de)
PL (1) PL90717B1 (de)
SU (1) SU633479A3 (de)
ZA (1) ZA741019B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502038A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich
DE3922494A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bayer Ag Fluessigwaschmittel
EP0929532A1 (de) * 1996-10-02 1999-07-21 DyStar L.P. Bis-s-triazinylaminostilbenderivate als faserreaktive aufheller
GB9930177D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
GB9930247D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
AU2003227060A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Amphoteric and cationic fluorescent whitening agents
EP1505979A4 (de) * 2002-05-13 2006-08-30 Merck & Co Inc Phenyl-substituierte imidazopyridine und phenyl-substituierte benzimidazole
JP2008517129A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 紙用蛍光増白剤としての両性の4−4’−ビス(トリアジニルアミノ)スチルベン−2,2’−ジスルホン酸誘導体
SE530020C2 (sv) * 2006-06-15 2008-02-12 Holmen Ab Förfarande för stabilisering av vitheten hos i ytbehandlingslim/smet för papper ingående fluroescerande vitmedel (FWA) och hos av detta/dessa formade ytbehandlingsskikt
JP5228104B2 (ja) * 2008-03-26 2013-07-03 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド 改善された光学的増白組成物
WO2011146602A2 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Milliken & Company Optical brighteners and compositions comprising the same
CN102906239B (zh) 2010-05-18 2015-09-09 美利肯公司 荧光增白剂及含有其的组合物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA859155A (en) * 1970-12-22 Gold Heinrich Brightening agents of the bistriazinylaminostilbene series
NL245010A (de) * 1958-11-05
NL247686A (de) * 1959-01-24
US3546218A (en) * 1966-06-29 1970-12-08 Geigy Chem Corp Substituted bis-triazinylamino stilbene compounds and compositions thereof
DE1594849C3 (de) * 1966-12-02 1975-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln
US3479349A (en) * 1967-08-03 1969-11-18 Geigy Chem Corp Polysulfonated bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2'-disulfonic acids
FR96375E (fr) * 1967-12-27 1972-06-16 American Cyanamid Co Nouveaux colorants contenant des groupes méthylol ou alkoxyméthyle réactifs.
CH1095368A4 (de) * 1968-07-22 1972-03-30
US3600385A (en) * 1968-12-16 1971-08-17 American Cyanamid Co Bis-(triazinylamino) stilbene derivatives for optical brightening
US3589921A (en) * 1969-03-18 1971-06-29 Geigy Chem Corp Polysulfonated bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2'-disulfonic acids
CH529770A (de) * 1969-12-11 1972-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Stilbenverbindungen
US3676339A (en) * 1970-04-16 1972-07-11 Geigy Chem Corp Substituted bis-triazinylamino stilbene compounds and compositions thereof
IT942451B (it) * 1970-09-16 1973-03-20 Sandoz Ag Acidi bis traizinilamino stilbensolfonici

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401881A (de) 1974-08-20
DD110877A5 (de) 1975-01-12
BE811137R (fr) 1974-08-16
CA1023357A (en) 1977-12-27
SU633479A3 (ru) 1978-11-15
CH597204A5 (de) 1978-03-31
DE2406883C3 (de) 1982-01-28
US3970647A (en) 1976-07-20
IT1013055B (it) 1977-03-30
NL157598B (nl) 1978-08-15
AU6561674A (en) 1975-08-14
AR202917A1 (es) 1975-07-31
IN143127B (de) 1977-10-08
DE2406883A1 (de) 1974-08-22
CS177163B2 (de) 1977-07-29
PL90717B1 (en) 1977-01-31
ES423251A1 (es) 1976-10-16
BR7401117D0 (pt) 1974-11-05
FR2218336B1 (de) 1977-09-16
ZA741019B (en) 1975-09-24
JPS49114629A (de) 1974-11-01
GB1455605A (en) 1976-11-17
FR2218336A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005551C2 (de) Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
DE2406883C3 (de) 4,4&#39;-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2&#39;-disulfonsäureverbindungen
DE2424502A1 (de) Stilbenverbindungen
DE1963065A1 (de) Neue Bis-(triazinylamino)-stilbene
DE2430624C3 (de) Sulfogruppenhaltige Bis-triazinylaminostilbenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0065595A2 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2145384C3 (de) Verbindungen der Bis-(triazinylamino)-stibendisulfonsäurereihe, deren Herstellung und Verwendung
DE2060085A1 (de) Neue Stilbenverbindungen
DE3415103A1 (de) Verfahren zur fluoreszenzloeschung und neue kationische aromatische nitroverbindungen
DE2152523A1 (de) Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE859313C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-morpholino-4-amino-1, 3, 5-triazyl-(6)]-4, 4&#39;&#39;-diaminostilbendisulfon- und -dicarbonsaeuren
DE69809952T2 (de) Verbrückte monoazoverbindungen
DE1939521C3 (de) Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2&#39;-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
DE2335570A1 (de) Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2&#39;), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2&#39;), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
EP0290384B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
DE3613304C2 (de) Anionische Disazoverbindungen
EP0145656A2 (de) Kationische Verbindungen
WO2006000327A2 (de) Triazinylflavonataufheller
DE3133568A1 (de) Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
CH660492A5 (de) Kationische kupferphthalocyanin-verbindungen.
DE2406851A1 (de) Bis-(triazinylamino)-stilbenverbindungen
DE3244999C2 (de)
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee