DE3132622A1 - "n-acylamino-oxyessigsaeure-derivate und deren verwendung in herbiziden mitteln" - Google Patents

"n-acylamino-oxyessigsaeure-derivate und deren verwendung in herbiziden mitteln"

Info

Publication number
DE3132622A1
DE3132622A1 DE19813132622 DE3132622A DE3132622A1 DE 3132622 A1 DE3132622 A1 DE 3132622A1 DE 19813132622 DE19813132622 DE 19813132622 DE 3132622 A DE3132622 A DE 3132622A DE 3132622 A1 DE3132622 A1 DE 3132622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
acid
methyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132622
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Dr. 4103 Bottmingen Fischer
Rudolph C. 2892 Courgenay Thummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3132622A1 publication Critical patent/DE3132622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • N-Acylamino-oxyessigsäure-Derivate und deren Verwendung in
  • herbiziden Mitteln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft N-Acylamino-oxyessigsäure-Derivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel sowie deren Verwendung zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen wie Getreide, Mais und Reis.
  • Die erfindungsgemässen N-Acylamino-oxyessigsäure-Derivate entsprechen der allgemeinen Formel I R - CO - NH - 0 - CH2 -COO - X , cm) worin R eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Methyl-oder Aethylgruppe, eine Methoxymethylgruppe, oder eine l-Phenoxyäthylgruppe und X Wasserstoff, Methyl, Propargyl oder Benzyl bedeuten, wobei R nicht unsubstituiertes Methyl sein darf, wenn X Wasserstoff ist.
  • N-Acylamino-oxycarbonsäure-Derivate sowie die herbizide Wirksamkeit dieser Stoffklasse sind der DOS 1 542 738 sowie den US-Patentschriften 3 449 113, 3 457 063 und 3 396 009 beschrieben.
  • Als herausragende Vertreter des Standes der Technik seien die Verbindungen N-Acetylamino-oxyessigsäure sowie N-Benzoylaminooxyessigsäure genannt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die N-Acylamino-oxyessigsäure-Derivate der Formel I gegenüber den vorbeschriebenen Vertretern eine erhebliche verbesserte Breitbandwirkung bei deutlich geringeren Aufwandmengen gegenüber monokotylen wie aber auch dikotylen Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen zeigen.
  • Unter Halogen in der Definition von R sind Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise jedoch Fluor und Chlor zu verstehen.
  • Sinngemäss sind halogensubstituierte Methyl- oder Aethylgruppen beispielsweise Fluormethyl, Chlormethyl, Trichlormethyl Trifluormethyl, a,a-Dichloräthyl, Perfluoräthyl, oder a,a,B,B-Tetrafluoräthyl, vorzugsweise jedoch Chlormethyl, a,a-Dichloräthyl oder Fluormethyl.
  • Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind die Wirkstoffe der Formel I, in denen R eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Methylgruppe und X Wasserstoff, Propargyl oder Benzyl bedeutet.
  • Ganz besonders im Vordergrund stehen aber die Verbindungen der Formel I, in denen R Methyl oder Monohalogenmethyl und X Wasserstoff oder Benzyl bedeutet, wobei R nicht Methyl sein darf, wenn X Wasserstoff ist.
  • Die Wirkstoffe der Formel I sind neu, können aber nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • So kann man die N-Acylamino-oxyessigsäure der Formel I erhalten, indem man ein Hydroxylamin-hemihydrohalogenid-Derivat der Formel II worin X die unter Formel 1 gegebene Bedeutung hat, n eins oder V2 und Hal Chlor oder Brom bedeuten, mit einem Carbonsäureanhydrid der Formel III worin R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
  • Nach einer Variante dieses Verfahrens erhält man die N-Acylamino-oxyessigsäuren derFormel I auch, indem man ein Hydroxylamin-Derivat (II) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel IV R-CO-Hal (IV) worin R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal, Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt.
  • Als säurebindende Mittel eignen sich beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde, -carbonate, -bicarbonate oder-oxyde wie, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumoxyd oder Calciumoxyd oder organische Basen wie z.B. Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyridin, Chinolin oder Chinuclidin.
  • Weiterhin kann man die N-Acylamino-oxyessigsäureester der Formel I herstellen, indem man eine Acylhydroxamsäure der Formel V in Gegenwart einer starken Base mit einem Halogencarbonsäureester der Formel VI Hal-CH2-COOX , CVI) worin Hal Chlor oder Brom bedeutet und R und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  • Als starke Base kommen im allgemeinen in Betracht: Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid oder z.B. auch Lithiumdiisopropylamid, Lithiumbutyl oder Lithiumphenyl, vorzugsweise jedoch Natrium- und Calciumhydrid.
  • Schliesslich kann man die N-Acylamino-oxyessigsäureester der Formel I auch herstellen, indem man eine N-Acylamino-oxyessigsäure der Formel VII in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid,mit einem Alkohol der Formel VIII H-O-X (VIII) umsetzt. In den Formeln VII und VIII haben R und X die unter Formel I angegebene Bedeutung.
  • Die Verbindungen der Formel I zeigen überraschenderweise gegenüber bekannten Verbindungen, wie N-Acetylamino-oxyessigsäure A CH3 - CO - NH - 0 - CH2 - C00H (A) und N-Benzoylamino-oxyessigsäure B bei geringeren Aufwandmengen eine erheblich verbesserte Breitbandwirkung gegenüber monokotylen wie auch dikotylen Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen wie Getreide, Mais und Reis.
  • Besonders tiefwurzelnde und perennierende Unkräuter werden von den Wirkstoffen der Formel I hervorragend bekämpft, da diese Wirkstoffe transloziert werden, d.h. sie werden mit dem Saftstrom der Pflanze vom Applikationsort an andere Stellen transportiert, wo sie dann zur Wirkung kommen sollen. Dabei nehmen die Wirkstoffe nicht nur den Weg der Nährstoffe durch die Gefässbündel im Holzteil von den Wurzeln zu den Blättern, sondern auch durch die Siebröhren im Bastteil von den Blättern zurück in die Wurzeln. So gelingt es, perennierende Unkräuter durch Oberflächenbehandlung bis in die Wurzel zu vernichten..
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Mittel mit Wirkstoffen der Formel I zur postemergenten Anwendung in aufgelaufenen Rulturpflanzenbeständen.
  • Die Aufwandmengen an Mitteln mit Wirkstoffen der Formel I betragen in der Regel 0,1 bis 10 kg Aktivsubstanz/ha, vorzugsweise 0,25 bis 5 kg/ha.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden.
  • Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulat, Umhüllungsgranulate, Imprägniergranulate und Homogengranulate; In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder), Pasten Emulsionen, Emulsionskonzentrate und Suspensionskonzentrate (flowables); Flüssige Aufarbeitungs formen: Lösungen.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 und 95 Z, bevorzugt zwischen 1 und 80 Z. Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001 % verdünnt werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: N-Chloracetylamino-oxyessigsäure.
  • a) Ein Gemisch aus 11 g Hydroxylamino-O-essigsäure-hemihydrochlorid und 21 g Chloressigsäure-anhydrid werden für 1 Stunde auf 85 - 950C erhitzt. Die Reaktionsmasse wird mit Aether mehrmals ausgewaschen und dann aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält N-Chloracetylamino-oxyessigsäure in 65 %iger Ausbeute als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 114 - 117°C. (Verbindung 1).
  • b) Zur auf 60 - 650C erwärmten Mischung von 11 g Hydroxylamino-O-essigsäure-hemihydrochlorid, 17 g Natriumhydrogencarbonat und 150 ml Acetonitril lässt man.16 g Chloracetylchlorid zutropfen und lässt das Reaktionsgemisch unter Rühren innerhalb von 12 Stunden auf 20"C abkühlen. Dabei kristallisiert die N-Chloracetylamino-oxyessigsäure in 75 %iger Ausbeute aus.
  • Beispiel 2: N-Acetylamino-oxyessigsäurebenzylester.
  • Zur Suspension von 2,4 g Natriumhydrid in 30 ml DimethylforDr amid lässt man langsam eine Lösung von 7,5 g Acetylhydroxamsäure in 150 ml Dimethylformamid zutropfen und erwärmt bis zur Beendigung der Wasserstoffentwicklung auf 50"C. Nach Zutropfenlassen von 23 g Bromessigsäurebenzylester in 100 ml Dimethylformamid und weiterem Rühren bei 500C für 2 Stunden, dampft man das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand aus einem Aethylacetat-Aether-Gemisch. Man erhält in 70 Ziger Ausbeute N-Acetylamino-oxyessigsäurebenzylester vom Schmelzpunkt 70 - 720C (Verbindung 2).
  • Beispiel 3: N-Acetylamino-oxyessigsäure-propargylester.
  • 5,9 g N-Acetylamino-oxyessigsäure, 2,73 g Propargylalkohol, 10 g Dicyclohexylcarbodiimid und 0,3 g 4-Pyrrolidinopyridin in 100 ml Acetonitril werden für 12 Stunden bei 20"C gerührt. Nach Abfiltrieren des ausgefallenen Dicyclohexylharnstoffes und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man durch Kristallisation aus Aether in 50 %iger Ausbeute N-Acetylamino-oxyessigsäurepropargylester vom Schmelzpunkt 76 - 77"C. (Verbindung 3).
  • Beispiel 4: N-Chlorfluoracetylamino-oxyessigsäuremethylester.
  • a) In eine Suspension von 110 g Hydroxylamino-O-essigsäurehemihydrochlorid in 200 ml Methanol werden 20 g HCl-Gas eingeleitet.
  • Nach 18 Stunden wird die Reaktionsmischung mit einem Ueberschuss von Pottasche neutralisiert, filtriert und eingedampft. Man erhält daraus durch Destillation Hydroxylamino-O-essigsäuremethylester als farblose Flüssigkeit in 80 Ziger Ausbeute, Sdp. 800C/2Q mb, dessen Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 111 - 113"C hat.
  • b) Zur Mischung von 10,5 g Hydroxylamino-O-essigsäure-methylester, 24 g Pottasche und 150 ml Acetonitril lässt man 18 g Chlorfluoracetylchlorid zutropfen und rührt das Reaktionsgemisch für 18 Stunden bei. 250C. Nach Neutralisieren mit HCl-Gas, Filtrieren und Einengen erhält man N-Chlorfluoracetylamino-oxyessigsäure-methylester in 80 %iger Ausbeute, Smp. 88 - 89"C. (Verbindung 6).
  • Die Verbindungen 1 - 3 und 6 sowie analog hergestellte Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 aufgelistet.
  • Tabelle 1:
    r. R X Smp. [°C]
    in Formel I in Formel I
    1 C1-CH2- 11 114 - 117
    2 CH3- -CH2-C6H5 70 - 72
    3 cH3 -CH-C#CH 76 - 77
    2
    4 F-CH2- H viskoses Oel
    5 C13C- H 138 - 140
    6. ClFCH- CH3 88 - 89
    7 ClFCH- H
    8 CH3-O-CH2- H 143 - 145
    9 C6H5-O-CH(cH3)- CH3 50 - 52-
    Beispiel 4: Herstellung eines Stäubemitteis Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile N-Chloracetylamino-oxyessigsäure, 95 Teile Talk; b) 2 Teile des'obigen Wirkstoffes, 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talk.
  • Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Beispiel 5: Herstellung einer Paste Zur Herstellung einer 45 Zeigen Paste werden folgende Stoffe verwendet: 45 Teile N-Acetylamino-oxyessigsäurebenzylester, 5 Teile Natriumaluminiumsilikat, 14 Teile Cetylpolyäthylenglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid, 1 Teil Oleylpolyäthylenglykoläther mit 5 Mol Aethylenoxid, 2 Teile Spindelöl, 23 Teile Wasser, 10 Teile Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 400 g/Mol).
  • Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
  • Beispiel 6: Herstellung eines Spritzpulvers Zur Herstellung eines a) 50 %igen, b) 25 %igen und c) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 50 Teile N-(a-Phenoxypropionyl) -amino-oxyessigsäuremethylester, 5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Pheno lsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 22 Teile Kaolin, 20 Teile Kreide; b) 25 Teile des obigen Wirkstoffes, 5 Teile Oleylmethyltaurid-Natrium-Salz, 2,5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat, 0,5 Teile Carboxymethylcellulose,-5 Teile neutrales Kalium-Aluminium-Silikat, 62 Teile Kaolin; c) 10 Teile des obigen Wirkstoffes, 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholen, 5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat, 32 Teile Kreide, 50 Teile Kaolin.
  • Der Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden.
  • Beispiel 7: Herstellung eines Suspensionskonzentrates ZurBerstellung eines 45 %igen Konzentrats werden folgende Stoffe verwendet: 45 Teile N-Fluoracetylamino-oxyessigsäure, 5 Teile Aethylenglykol, 3 Teile Octylphenoxypolyäthylenglykol mit 9-10 Mol Aethylenoxyd pro Mol Octylphenol, 3 Teile von einem Gemisch aromatischer Sulfonsulfosäuren, kondensiert mit Formaldehyd als Ammoniumsalz, -1 Teil Siliconöl in Form einer 75 %igen Emulsion, 0,1 Teil einer Mischung von l-(3-Chlorallyl)-3,5,7-.triazoazoniumradamantan-cnorid mit Nat riumcarbonat,Ch loridwert mind. 11,5 X, 0,2 Teile eines biopolymeren Verdickers mit max. 100 Keimen pro Gramm, 42,7 Teile Wasser.
  • Die Aktivsubstanz wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
  • Beispiel 8: Nachweis der Herbizidwirkung nach dem Auflaufen der Pflanzen (Kontaktwirkung) im Vergleich mit vorbeschriebenen Verbindungen Eine grössere Anzahl Unkräuter und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicotyle, wurden nach dem Auflaufen, im 4- bis 6-Blattstadium mit einer wässerigen Wirkstoffdispersion in verschiedenen Dosierungen auf die Pflanzen gespritzt und diese bei 24° bis 260C und 45 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Wirkstoffmenge betrug dabei 4 kg Aktivsubstanz/ha. 15 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet.
  • Die Wirkung wird nach folgender Skala beurteilt: 1: Pflanzen total abgestorben 2 bis 8: Zwischenstufen der Schädigung 9: keine Wirkung - wie unbehandelte Kontrollpflanze.
  • Tabelle 2:
    rest- e e
    1 h .
    pflan- . os .
    N
    bo EI
    ze E = s o
    N . ; O 3 td
    c <dl 0
    PIU ar
    N VI rO P1 e <d c(
    .rc ri ri PI LI ri G
    3" d S 8 S I V:
    kg AS 4 i 4 2 4 2 4 r"
    4 99 89 89 67 3 1 4 1 1 2 4
    5 ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 3 1 5 1 1 2 5
    8 5 7 ~ ~ -- -- 88 5 1 3 1 1 1 2
    9 8 ~ ~ ~ ~ ~ 9 9 4 2 5 1 1 2 3
    A 7 8 7 8 5 8 5 6 8 1 3 1 1 2 2
    B 8 9 ~ ~ 7 7 6 6 1 1 5 2 3 2 4
    Die Wirkstoffe der Formel I zeigten im Vergleich zu den bekannten-Verbindungen A und B eine deutlich erhöhte Wirksamkeit gegen mono- und dikotyle Unkräuter bei gleichzeitiger verminderter Beeinträchtigung des Wachstums der Kulturpflanzen und verminderter Aufwandmenge.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: X N-Acylamino-oxyessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I R - CO - NH - O CR2 - COO - X , (I) worin R eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte Methyl- oder Aethylgruppe, eine Methoxymethylgruppe oder eine 1-Phenoxyäthylgruppe und X Wasserstoff, Methyl, Propargyl oder Benzyl bedeuten, wobei R nicht unsubstituiertes Methyl sein darf, wenn X Wasserstoff ist.
  2. 2.. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I der Rest R eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Methylgruppe und X Wasserstoff, Propargyl oder Benzyl bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R eine Methyl- oder Monohalogenmethylgruppe und X Wasserstoff oder Benzyl bedeuten.
  4. 4. Die Verbindung N-Chloracetylamino-oxyessigsäure.
  5. 5. Die Verbindung N-Acetylamino-oxyessigsäurebenzylester.
  6. 6.. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydroxylamin-Derivat der Formel II worin X die im Anspruch 1 gegebebene Bedeutung hat, n eins oder 1/2 und Hal Chlor oder Brom bedeuten, mit einem Carbonsäureanhydrid der Formel III worin R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydroxylamin-Derivat der Formel II in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel IV R - CO-Eal tIV) worin R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht, umsetzt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Acylhydroxamsäure der Formel V in Gegenwart einer starken Base mit einem Carbonsäureester der Formel VI Hal-CH2-COOX , (VI) worin Hal Chlor oder Brom bedeutet und R und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine N-Acylamino-oxyessigsäure der Formel Ia in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem Alkohol der Formel VII H-O-X , (VII) worin R und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  10. 10. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- und/oder anderen Zuschlagstoffen als Wirkstoff ein N-Acylaminooxyessigsäure-Derivat gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder sie enthaltender Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
  12. 12. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkräuter in Nutzpflanzenkulturen wie Getreide, Mais und Reis.
  13. 13. Verwendung gemäss Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1 oder eines Mittels gemäss Anspruch 10 postemergent in den aufgelaufenen Kulturpflanzenbeständen appliziert.
  14. 14. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man aufgelaufene Kulturpflanzenbestände mit einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1 oder eines Mittels gemäss Anspruch 10 behandelt.
DE19813132622 1980-08-21 1981-08-18 "n-acylamino-oxyessigsaeure-derivate und deren verwendung in herbiziden mitteln" Withdrawn DE3132622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH631880 1980-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132622A1 true DE3132622A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=4307655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132622 Withdrawn DE3132622A1 (de) 1980-08-21 1981-08-18 "n-acylamino-oxyessigsaeure-derivate und deren verwendung in herbiziden mitteln"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133155A2 (de) * 1983-06-27 1985-02-13 Ciba-Geigy Ag Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages
EP0427549A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Heterocyclische Oxy-phenoxy-Essigsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133155A2 (de) * 1983-06-27 1985-02-13 Ciba-Geigy Ag Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages
EP0133155A3 (de) * 1983-06-27 1985-05-08 Ciba-Geigy Ag Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages
EP0427549A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Heterocyclische Oxy-phenoxy-Essigsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
US5089043A (en) * 1989-11-09 1992-02-18 Shionogi & Co., Ltd. Heterocyclic oxy-phenoxyacetic acid derivatives and their use as herbicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048436B1 (de) Herbizide Mittel
EP0003313B1 (de) Neue Pyridyloxy-phenoxy-alpha-propionsäure-aminoalkyl-ester mit herbizider Wirkung,ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0004317A2 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DD259993A5 (de) Herbizide mittel
DE1770269C3 (de) Imidazol-Derivate und herbizide Mittel
EP0268775B1 (de) Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2105174C3 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0002812B1 (de) Phenoxy-alkyl-oxazoline, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE3132622A1 (de) &#34;n-acylamino-oxyessigsaeure-derivate und deren verwendung in herbiziden mitteln&#34;
EP0013660A1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2525855A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzanilidderivaten
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0068260A2 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2730591A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
EP0003059B1 (de) Herbizid wirksame 4-(p-Phenoxy-phenoxy)-alpha-propionsäure-alkoxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0003517B1 (de) Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
CH618322A5 (de)
EP0165203A1 (de) Neue Phosphon- und Phosphinsäurederivate mit herbizider Wirkung
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE1795117B2 (de) lmidazolidin-2-on-1-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee