DE3131346A1 - "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung" - Google Patents

"fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung"

Info

Publication number
DE3131346A1
DE3131346A1 DE19813131346 DE3131346A DE3131346A1 DE 3131346 A1 DE3131346 A1 DE 3131346A1 DE 19813131346 DE19813131346 DE 19813131346 DE 3131346 A DE3131346 A DE 3131346A DE 3131346 A1 DE3131346 A1 DE 3131346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
bisphenols
anhydride
polyepoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131346
Other languages
English (en)
Inventor
Jürg Dr. 4125 Riehen Maurer
Heinz Dr. 4144 Arlesheim Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3131346A1 publication Critical patent/DE3131346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteän sen. - Dr. E.:Aösrnartn f Qn R/Reeplgsberger .-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lrigt^KlingeWlsfen :%Dr.iv Zumstein Jon.
PATENTANWÄLTE
SOOO Münchon 2 · BröuhausstreBo 4 -Telefon Sammel-Nr. 22B341 · Telegrammo Zumpat · Telex Β2Θ979
GIBA-GEIGI AG ^ 3-13006/° |
Basel (Schweiz)
Fliessfähige härtbare Epoxidharzmischung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine fliessfähige Ipoxidharzmischung, die einen Anhydridhärter und eine Mischung von Polyepoxidverbindungen auf der Basis von Bisphenolen und Hydantoinen enthält.
Isolierstoffe auf der Basis von mit Säureanhydriden gehärtetes Bisphenol-Epoxidharzen haben in der Elektroindustrie eine breite Anwendung gefunden. Bei Spezialanwendungen, z.B. beim SFft-Anlagenbau, ; werden zunehmend Epoxidharzverbindungen verlangt, die eine hohe Wärme-=
forfflbeständigkeit und hohe mechanische Festigkeiten aufweisen.
j ■ Es gestaltet sich aber als schwierig, diese Verbesserung
j ι-
} der Eigenschaften durch eine Modifikation der Bisphenol-Epoxidharze ' *
zu erreichen und es ist bis heute nicht gelungen, das Eigenschaftsbild In1 dieser Weise mit nur einem Modifikationsmittel zu verändern. Eine höhere Wärmeformbeständigkeit wird im allgemeinen durch eine höhere Vernetzungsdichte im gehärteten Epoxidharz erzielt. Es ist bekannt, dass hiermit aber gleichzeitig mechanische Eigenschaften wie Flexibilität, Durchbiegung, Bruchdehnung oder Schlagbiegfestigkeit abnehmen.
In den deutschen Offenlegungsschriften 1 670 439 und 2. 217 914 sind Polyepoxidverbindungen auf der Basis von Hydantoinen beschrieben und es ist auch erwähnt, dass diese mit anderen Polyepoxidverbindungen kombiniert für härtbare Mischungen verwendet werden können. Mit diesen Polyepoxidverbindungen lassen sich zwar gute Wärmeformbeständigkeiten erzielen, aber die mechanische Flexibilität
der gehärteten Mischungen ist für viele Anwendungszwecke zu gering.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Formstoffe aus Polyepoxidverbindungen auf der Basis von Bisphenole^ und Säureanhydridhärtern so zu modifizieren, dass die Wärmeformbeständigkeit erhöht und die mechanischen Festigkeitswerte zumindest beibehalten oder verbessert werden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine fliessfähige, härtbare Mischung auf der Basis von Polyepoxidverbindungen von Bisphenolen mit durchschnittlich mehr als einer Epoxy-gruppe im Molekül, einem Härter für Epoxidharze und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
a) einen Anhydridhärter und
b) eine Mischung aus, bezogen auf die Polyepoxidverbindungen, 90 bis 50 Gew.% mindestens einer Polyepoxidverbindung auf der Basis von Bisphenolen und 10 bis 50 Gew.% mindestens einer· Polyepoxidverbindung auf Eydantoinbasis der Formeln I oder II - R2
(I)
(II)
-CH0-CH - CH0 - N A-CH9-CH-CH 2 , 2 N^ 2 \Q/ 2
OCH2-CH^H2 Il
1 2
worin R und R für Methyl oder Aethyl stehen,
enthält.
Vorzugsweise enthält die Mischung 90 bis 60 Gew.%, besonders 80 bis 60 Gew.% einer Polyepoxidverbindung auf der Basis von Bisphenolen und 10 bis 40 Gew.%, besonders 20 bis 40 Gew.% Polyepoxidverbin-
I* I4-
3 4
entsprechen, worin R und R für ein Wasserstoffatom, Halogen, xnsbesondere Chlor oder Brom und Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen und X eine direkte Bindung, C -C.-Alkylen, C„-C „-Alkyliden, C.-C_-Cycloalkyliden, 0, S, OCO, SO, SO- bedeutet. Bevorzugt ist X Methylen,
düngen auf Hydantoinbasis. Weiter sind vorzugsweise die Polyepoxid- *"
verbindungen der Formel II in der Mischung enthalten.
Die Säureanhydridhärtar sind bekannt und leiten sich von polyfunktionellen Garbonsäuren ab. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 50 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der vorhandenen Polyepoxidverbindungen, eingesetzt. Beispiele sind:
4
Phthalsäureanhydrid, Δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endo-
4
methylen-Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-3,6-endomethylen~
4
Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid (=■ Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7-
Hexachlor-3,6-endomethylen-Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid , Adipinsäureanhydrid, Trimethyladipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid; Pyromellitsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
Die Di- bzw. Triglycidylverbindungen der Formeln I und II
sind bekannt und in den deutschen Offenlegungsschriften 1 670 439 und ν 2 217 914 beschrieben.
Bei den Pοlyepoxidverbindungen von Bisphenolen handelt es sich auch um bekannte Verbindungen. Sie werden durch Glycidylierung der Hydroxylgruppen der Bisphenole erhalten. Die' Bisphenole können der allgemeinen Formel
R3 E3
ho τ JL
■>
(P
Aethyliden, 2,2-Propyliden, eine direkte Bindung, O oder S. Die Hydroxylgruppen sind bevorzugt in 4-Stellung und die Substituenten R und R in den 3- und 5-Stellungen gebunden. Besonders bjsvorzugt sind die technisch wichtigen Po^epoxidverbindungen, 'die sich von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) ableiten.
Die Härtung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen zu Fonnkörpern und dergleichen erfolgt zweckmässig im Temperaturintervall von. 20 bis 20O0C. Man kann die Härtung in bekannter Weise auch zwei- oder mehrstufig durchführen, wobei die erste Härtungsstufe bei niedrigerer Temperatur und die Nachhärtung bei höherer Temperatur durchgeführt wird.
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen, z.B. 0,1-5 Gew.%, bezogen auf die Polyepoxidverbindungen: Solche Beschleuniger sind z.B.: tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethy1-4-methy1-imidazo1, Triamylammoniumphenolat; oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexantriolat, Mono- oder Polyphenole wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure oder Salze der Rhodanwasserstoffsäure wie NH,SCN.
Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen können ferner vor der endgültigen Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermitteln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
Als Streckmittel,. Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren. Mischungen eingesetzt
* ί> » « · k ce
Ο · - π
Ö O . *.
werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, flüssige Cumaron-Inden-Harze, Textilfaser^ Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl; Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel ("AEROSIL"), Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wia Eisenoxid, oder Metallpulvers wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische. Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethylather,, -monoäthyläther und -monobutylather· Ferner können auch reaktive Verdünner wie Alkylglycicylather, z.B. Butylglycidyläther, eingesetzt werden.
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalate, Trikresylphosphat, Trixylenphosphat, Diphenoxyäthylformal und Polypropylenglykole eingesetzt werden.
Als Verlaufmittel ("flow control agents") beim Einsatz der
' härtbaren Mischungen speziell im Oberflächenschutz, kann man z.B.
'·■ Silicone, flüssige Acrylharze, Celluloseacetobutyrat, Polyvinyl-
\ butyral, Wachse, Stearate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel
Anwendung finden) zusetzen.
{ Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischung
; erfolgt durch Vermischen und Homogenisieren in bekannten Mischaggre-
f gaten, z.B. Rührern. Werden feste Epoxidharze oder Härter verwendet,
: wird zweckmässig gleichzeitig erwärmt, um den Mischvorgang zu be
schleunigen .
Die erfxndungsgemässen Mischungen finden vorwiegend als Giess- und Imprägnierharze Verwendung. Gehärtete Formkörper daraus weisen gegenüber den unmodifizierten Harzen eine höhere Wärmeformbeständigkeit bei gleichwertigen oder verbesserten mechanischen Eigenschaften auf. Ferner besitzen sie gute elektrische Eigenschaften, eine Verlängerung der Gebrauchsdauer und oft eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit durch eine erniedrigte Viskosität.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1: Die Mischungen 1 bis 3 und die Vergleichsmischung 4 werden bei Raumtemperatur unter Vakuum durch Homogenisieren der Komponenten hergestellt und zur Herstellung von Prüfkörpern in auf 1400C vorgewärmte Formen gegossen. Die Vorhärtung erfolgt während 12 Stunden bei 900C und die Aushärtung 18 Stunden bei 1400C.
An den Prüfkörpern werden die in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften bestimmt.
Mischung 1
a) 70 g flüssiges Bisphenol-A-Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von
5,1-5,5 Aeq./kg und einer Viskosität (25°C) von 900-1300 mPa s
b) 130 g flüssiges Gemisch von Phthalsäureanhydrid, Tetrahydro-
phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure und o-Kresylglycidyläther
c) 1,5 g einer l:l-Mischung aus Tributylammoniumphenölat und
Dibutylphthalat als Beschleuniger
d) 30 g 5-Methyl-5-Aethyl-hydantoin-N,N'-bisglycid mit Epoxidgehalt 8,771 Aeq/kg und Viskosität (25°C) von 1100 mPa s.
Mischung 2
Wie Mischung 1, aber
d) ist S.S-Dimethylhydantoin-NjN'-bisglycid mit einem Epoxidgehalt von 7,84 Aeq/kg, Smp. 60-7O0C.
Mischung 3
Wie Mischung 1, aber
d) ist 2-Glycidyloxy-l,3-bis-(l-glycidyl-5,5-dimethyl-2,4-imidazolidindion)-propan,Epoxidgehalt 6,0 Aeq/kg, Viskosität (80eC) 1200 mPa s.
Mischung 4 (Vergleich)
100 g Komponente a) der Mischung 1 130 g Komponente b) der Mischung 1 1,5 g Komponente c) der Mischung 1.
Tabelle 1
" *·*-*^^^ Mischung No. 1 2 3 4
Eigenschaft "^--««-^^^
max. Biegefestigkeit,
VSM (N/mm2)
166,1 160,6 157,4 155,6
max. Durchbiegung
VSM, (mm)
7,4 7,5 7,8 6,6
Gläsumwandlungstempe
ratur (°c)υ
113 120 114 105
mittels Differentialthermoanalyse (DTA), Härtung der Prüfkörper hierfür 15 h bei 1400C.
Beispiel 2; Die in Tabelle 2 angegebenen härtbaren Mischungen werden gemäss Beispiel 1 zu Prüfkörpern verarbeitet, wobei 12 h bei 90eC vorgehärtet und 26 h bei 1400C nachgehärtet wird. Die Verarbeitungseigenschaften und mechanischen Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Hinsichtlich der Verarbeitungseigenschaften zeigt Tabelle 2, dass durch die Modifizierung die Gebrauchsdauer verbessert und die Viskosität erniedrigt wird.
Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften wird die Wärmeformbeständigkeit verbessert, während die Biegefestigkeit und die Durchbiegung praktisch unverändert bleiben oder verbessert werden. Die elektrischen Eigenschaften sind ebenfalls verbessert.
Flüssiges Bisphenol-A=-Epoxidharz , ... χ
Epoxidgehalt 5,0-5,5·Aqu./kg V»ew.ienej
100 90 80 70 60 50
S.S-Dimethylhydantoin-l.S-bisglycid (Gew.-Teile) 0 10 20 30 40 50
Härter: isomerisiertes Methylhexa-
hydrophthalsäure-anhydrid (Gew.-Teile)
82 86 90 93 97 101
Bortrichlorid-Amin-Beschleuniger (Gew.-Teile) 0,5 5 0,5 0,5 0,5 0,5
Verarbeitungseigenschaften
- Viskosität der Imprägniermischung bei 4Q°C (mPa s) 175 171 153 144 122 117
- Gebrauchsdauer ('pot-life') bei AO0C (h)
(Verdoppelung der Anfangsviskosität)
58 80 90 110 230 300
- Gelierzeit bei 1400C (min) 9,0 9,5 10,5 10,6 11,1 11,6
- Latenzzahl Cpot-life'/Gelierzeit) 6,4 8,4 8,6 10,4 20,7 25,9
Mech.und elektr. Eigenschaften
- Biegefestigkeit (VSM) (N/mm ) 147 144 148 148 157 144
- Durchbiegung (VSM) (mm) 8,2 8,4 8,8 8,0 8,7 7,0
- Härmeformbeständigkeit MARTENS (DIN) (0C) 126 128 133 134 139 146
- Glasumwandlungstemperatur nach
Härtung 15 h/l40°C (DTA) (0C)
144 151 152 157 160 163
- diel. Verlustfaktor: 1-%-Wert bei ("C) 122 123 124 126 129 134
- Wasseraufnahme nach 4 Tagen/RT (ISO) (%) 0,20 0,22 0,25 0,29 0,31 0,34
- Kriechstromfestigkeit (Stufe) KA 3c KA 3c KA 3c KA 3c KA 3c KA 3c
- Lichtbogenfestigkeit (ASTM D 495) (see) 28 46 61 76 83 89
(D
«wV CQBB
-Ρ-CD
Beispiel 3: In der Mischung von Beispiel 2 wird 5,5-Dimethylhydantoin-1,3-bisglycid durch 2-Glycidyloxy-l,3-bis-(l -g Lycidyl-SjS-dimethyl-2,4-imidazolidindion)propan (Epoxidgehalt 5,7-6,1 Aeq/kg, Viskosität (800C) 5000-10 000 mPa s) ersetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
flüssiges Bisphenol-A- (Gew.-Teile)
Epoxidharz
Hydantoinharz (Gew.-Teile)
Härter . (Gew.-Teile)
Beschleuniger (Gew.-Teile)
100
82
0,5
90
10
83
0,5
70
30
85
0,5
60
40
86
0,5
50
50
87
0,5
Eigenschaften nach Härtung 147
8,2
126
144
147
8,2
129
150
157
8,3
136
161
160
8,6
146
165
155
7,4
141
167
2
Max Biegefestigkeit(VSM) (N/mm )
2
max Durchbiegung (VSM) (mm )
Wärmeformbeständigkeit (0C)
MARTENS (DIN)
Glasumwandlungstemp. (DTA) (0C)
Beispiel 4: Es werden zwei Giessharzmischungen bestehend aus einem Bisphenol-A-Epoxidharz (Epoxidgehalt 2,4-2,8 Aeq/kg), Phthalsäureanhydrid als Härter und einem Beschleuniger aus 2-Methylimidazolingemisch mit Phthalsäureanhydrid einmal mit Hydantointriglycid gemäss Beispiel 3 als Modifikator, einmal ohne Modfikator hergestellt. Hierzu wird das feste Bisphenol-A-Epoxidharz zunächst durch Erwärmen (14O0C) verflüssigt und mit dem Hydantoinharz unter Rühren homogenisiert. Bei 120-13O0C wird der pulverförmige Härter portionenweise zugegeben und unter Vakuum (ca. 2 mbar) 20-30 min durch Rühren gut verteilt; dabei schmilzt der Härter und es entstehen klare, homogene Giessharzmischungen.
»·&β »ϋ *Q
/3
S * Jt
Zusammensetzung der Mischungen
modifizierte Mischung nicht modifizierte Mischung
Bisphenol-A-Epoxidharz Hydantointrisglycid Härter
Beschleuniger
60 Gew.-Teile .
40 Gew.-Teile
46 Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
100 Gew.-Teile
30 Gew.-Teile 1 Gew.-Teil
Zur Herstellung von Probekörpern wird in vorgewärmte Metallformen gegossen. Nach Härtung der Probekörper bei 9 h/12O°C werden folgende Eigenschaften geprüft:
- max. Biegefestigkeit (VSM)
- max. Durchbiegung (VSM)
- Wärmeformbeständigkeit (MARTENS, DIN)
Die Resultate sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Tabelle 4
Eigenschaften nach Härtung modifizierte Mischung nicht modifizierte
Mischung
mittl. max. Biegefestigkeit
(H/tam )
mittl. max. Durchbiegung
(ram)
Wärmeformbeständigkeit
MARTENS (°C)
185
8.1
121
150
7,3
94

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1, Fliessfähige härtbare Mischung auf der Basis von Polyepoxidverbindungen von Bisphenolen mit durchschnittlich mehr als einer Epoxy-gruppe im Molekül, einem Härter für Epoxidharze und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) einen Anhydridhärter und
    b) eine Mischung aus, bezogen auf die Polyepoxidverbindungen,
    90 bis 50 Gew.% mindestens einer Polyepoxxdverbindung auf der Basis von Bisphenolen und 10 bis 50 Gew.% mindestens einer Polyepoxidverbindung auf Hydantoinbasis der Formeln I oder II
    (II)
    OCH-CH-CH-O
    12'
    worin R und R für Methyl oder Aethyl stehen.,
    enthält.
  2. 2. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 90 bis 60 Gew.% einer Polyepoxidverbindung auf der Basis von Bisphenolen und 10' bis 40 Gew.% der Polyepoxidverbindung auf Hydantoinbasis enthält.
    Ü -
  3. 3. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ sich die Po lyepoxidverb indung auf Basis von Bisphenolen von 2.,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan ableitet.
  4. 4. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung der Formel II enthalten ist.
  5. 5. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Härtungsbeschleuniger enthalten ist.
DE19813131346 1980-08-11 1981-08-07 "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung" Withdrawn DE3131346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605980 1980-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131346A1 true DE3131346A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=4303571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131346 Withdrawn DE3131346A1 (de) 1980-08-11 1981-08-07 "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4346207A (de)
JP (1) JPS5753521A (de)
CA (1) CA1175597A (de)
DE (1) DE3131346A1 (de)
FR (1) FR2488270B1 (de)
GB (1) GB2081719B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672101A (en) * 1985-09-09 1987-06-09 The Dow Chemical Company Polyepoxy aromatic hydantoins
US4732962A (en) * 1987-02-18 1988-03-22 General Motors Corporation High temperature epoxy tooling composition of bisphenol-A epoxy, trifunctional epoxy, anhydride curing agent and an imidazole catalyst
EP0360037B1 (de) * 1988-09-19 1994-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Dämpfungsmasse für Oberflächen-wellenbauelemente
US4925886A (en) * 1989-01-23 1990-05-15 General Motors Corporation High temperature epoxy tooling composition of bifunctional epoxy, trifunctional epoxy, anhydride, imidazole and interstitially matched filler
US8003730B1 (en) * 2008-12-16 2011-08-23 Sandia Corporation Process for epoxy foam production
CN101935388B (zh) * 2010-09-16 2012-04-25 中国人民解放军国防科学技术大学 树脂组合物及其在复合材料线芯制备中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471811A (de) * 1966-06-23 1969-04-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
US3907719A (en) * 1971-04-14 1975-09-23 Ciba Geigy Corp Heterocyclic triglycidyl compounds
US3821243A (en) * 1972-03-28 1974-06-28 Ciba Geigy Corp Heterocyclic triglycidyl compounds
US4127695A (en) * 1975-10-07 1978-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of insulating electromagnetic coils
US4246161A (en) * 1979-08-08 1981-01-20 Westinghouse Electric Corp. Carbonyl latent accelerators for curing epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081719A (en) 1982-02-24
FR2488270B1 (fr) 1986-03-28
CA1175597A (en) 1984-10-02
FR2488270A1 (fr) 1982-02-12
GB2081719B (en) 1984-03-28
JPS5753521A (en) 1982-03-30
US4346207A (en) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE2244969A1 (de) Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1520862B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP0394192B1 (de) Härtbares Gemisch auf Basis von cycloaliphatischen Epoxidharzen
EP0077758B1 (de) Feste Epoxidharzsysteme
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE3131346A1 (de) "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung"
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE1142698B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Formmassen, die epoxydierte Polybutadiene und reaktions-faehige Verduennungsmittel enthalten
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2407913C3 (de) Epoxyharzmasse und Verwendung derselben
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
US3404195A (en) Process for improving the thermal properties of hardened epoxide resins
DE1942898A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen
DE1520862C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2251953A1 (de) Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen
DE2057191A1 (de) Haertergemisch fuer Epoxidharze
DE2463426C2 (de)
DE1595815A1 (de) Bei Raumtemperatur erhaertende Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination