DE3130974A1 - Magnetlager - Google Patents

Magnetlager

Info

Publication number
DE3130974A1
DE3130974A1 DE19813130974 DE3130974A DE3130974A1 DE 3130974 A1 DE3130974 A1 DE 3130974A1 DE 19813130974 DE19813130974 DE 19813130974 DE 3130974 A DE3130974 A DE 3130974A DE 3130974 A1 DE3130974 A1 DE 3130974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
controller
arrangement according
circuit arrangement
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130974
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing.(grad.) 6900 Heidelberg Berger
Karl Ludwig Dipl.-Ing. 6905 Schriesheim Eiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19813130974 priority Critical patent/DE3130974A1/de
Publication of DE3130974A1 publication Critical patent/DE3130974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0451Details of controllers, i.e. the units determining the power to be supplied, e.g. comparing elements, feedback arrangements with P.I.D. control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • F16C32/0478Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings with permanent magnets to support radial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2231/00Running-in; Initial operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Magnetlager Die Erfindung betrifft ein Magnetlagers enthaltend einen Rotor und je eine in radialer und axialer Richtungwirkende de Lagereinrichtung, wobei wenigstens eine der Lagereinrichtungen destabilisierende Komponenten in um 1800 verschiedene Richtungen aufweist und wenigstens eine auf Bewegungen in diese Richtungen ansprechenden Geschwindigkeitssensor, eine daran angeschaltete Regeleinrichtung sowie wenigstens einen von dieser Regeleinrichtung angesteuerten Elektromagneten zur Erzeugung von Rotorbewegungen enthält wobei die Regeleinrichtung derart aufgebaut ists daß in der Sollage des Rotors der Strom für den wenigstens einen Elektromagneten wenigstens näherungsweise Null ist.
  • Ein solches Magnetlager ist aus der US-PS 3 791 704 bekannt0 Bei diesem Lager ist ein Rotor mit permanentmagnetischen Stirnflächen zwischen zwei den Stirnflächen gegenüberliegenden Permanentmagneten gelagert, welche auf die Permanentinagnete des Rotors jeweils eine anziehende Kraftwirkung ausüben.
  • Durch geeignete Ausbildung dieser Magnete wird eineStabilisiebung in radialer Richtung erreichte in axialer Richtung ist-die Lagerung destabil, wobei in einer bestImmten Rotor lage ein indifferentes Gleichgewicht bestehtAufgabe einer mittels Elektromagneten aufgebauten Regelung ist es, den Rotor in dieser Lage zu halten. Dies wird dadurch erreichte daß diese Elektromagnete auf den Rotor axial gerichtete Kräfte ausüben, welche mittels einem die Axialgeschwindigkeit des Rotors sensierendes Element und einer Regeleinrichtung variiert werden können. Um den Ansteuerstrom der Elektromagnete möglichst gering zu halten bzw0 um zu erreichen, daß im geregelten Zustand nahezu kein Strom fließt, sind zwei weitere Permanentmagnete vorgesehen, mit welchen der Rotor in axialer Richtung mit Kräften beaufschlagt wird, die äußere Kräfte, z.B. statische Belastungen des Rotors oder auch die Schwerkraft des Rotors selbst kompensieren. Diese Permanentmagnete werden mittels eines Motors und der Regelschaltung in axialer Richtung je nach äußerer Belastung verschoben, so daß die Elektromagnete trotz unterschiedlicher Rotorbelastung nur in einem kleinen Bereich um den indifferenten Gleichgewichtspunkt wirksam sind bzw. Kräfte ausüben.
  • Es ist ersichtlich, daß ein großer Aufwand nötig ist, um die unter dem Begriff "Zero-power" bekannte Regelung zu verwirklichen. Ein weiterer Nachteil dieser Antrinung ist die relativ große Trägheit des Regelmotors, welcher die zusätzlichen Permanentmagnete entsprechend den äußeren Belastungen einstellt. Dynamische Belastungen können hiermit nicht kompensiert werden und führen somit zti einer Erhöhung des Ansteuerstromes der Elektromagnete.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 28 18 255 eine Magnetlagerung bekannt, bei welcher die Sollposition des Rotors mittels eines Positionssensors erfaßt wird und eine Regeleinrichtung in Verbindung mit Elektromagneten den Rotor in die Nullage einregelt. Diese Art der Regelung erfordert jedoch eine hohe Sensorgenauigkeit una bewirkt bei äußeren Belastungen einen Regelstrom, welcher entsprechend dieser Belastung eine gegengerichtete, elektromagnetische Kraft erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst gc-'ug.
  • teln eine Magnetlagerung zu schaffen, welse auch t;i wecnselnder, äußerer Belastung sich so einstellt C ,elstrom der Elektromagnete nahezu Null ist Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Regeleinrichtung einen PD-Regler mit positiver Rückkopplung enthält, m.
  • dessen Eingang der Geschwindigkeitssensor verbunden ist. In vorteilhafter Weise besitzt der PD-Regler eineii hohen Velstärkungsfaktor, wodurch kurze Regelzeiten bzw eine geringe Einschwingdauer erreicht wird.
  • Der Geschwindigkeitssensor kann aus einer auf einem fest--stehenden Teil angeordneten einfachen Spule bestehen, in welcher z.B. in Art eines Tauchspulensystems mittels auf dem Rotor angeordneten Magneten eine Spannung proportional der Relativgeschwindigkeit zwischen Rotor und dem feststehenden Teil induziert wird. Diese Spule besitzt einen hohen ohmschen Widerstand und eine große Induktivität, wodurch in Verbindung mit dem Netzwerk des PD-Reglers auch ein integraler Regelanteil bzw. eine PID-Regelung bewirkt wird Eine vortellhafte Weiterbildung der Erfindung besteht aarin, daß zur Einleitung des Schwebevorgangs eine Einrastautomatik vorhanden ist, welche das Ausgangssignal des PD-Reglers wechselweise umschaltet und zwar so lange, bis das Ausgangssignal ein Einschwingen des Rotors in die Sollage bewirkt d.h. der Rotor den Schwebezustand erreicht hat Diese Einrastautomatik kann dadurch aktiviert werden, daß der durch die Elektromagneten fließende Strom sensiert wird und lediglich nach Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle für eine gegebene Zeit das Auslösesignal bewirkt Diese Schwelle wird vorteilhafterweise mittels eines Fensterdiskriminators oder eines Schwellwertschalters hergestellt Zur Vermeidung von Fehlsignalen ist in günstiger Weise eine mono- stabile Kippstufe bzw. ein Zeitglied so angeordnet, daß der Strom erst eine hiermit voreingestellte Zeit die Schwelle überschreiten muß, um das Auslösesignal für die Umschaltung des PD-Reglers zu bewirken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in die Signalleitung zwischen PD-Regler und Verstärkeranordnung ein Schalter z.B. in der Art eines Relais oder eines Handschalters eingefügt, mit welchem während dem Umschalten des PD-Reglers oder zum Stillsetzen des Rotors diese Signalleitung unterbrochen wird.
  • In besonders einfacher Weise ist ein Abgleich des Ausgangssignals des Reglers auf 0 V im Schwebezustand des Rotors dadurch möglich, daß ein Trirniapotentiometer vorgesehen ist, mit welchem ein Abstimmen der gesamten Regeleinrichtung mög-.
  • lich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 - eine Magnetlageranordnungmit Blockschaltbild des Magnetlagerregelkreises, Fig. 2 - ein Schaltbild von Regler und Stromendstufe Fig. 3 - ein Blockschaltbild der Einrastautomatik Die Prinzipdarstellung des Magnetlagers zeigt in Fig. 1 einen langgestreckten Rotor 1, welcher innerhalb eines Stators 2 um eine Achse drehbar angeordnet ist. An beiden Rotorenden sind die einander im wesentlichen twntsprechenden magnetischen Lageranordnungen vorgesehen, enthaltend auf dem Rotor 1 angeordnete Permanentmagnetringe 4 - 7. Die Permanentmagnetringe 4 - 7, welche gegebenenfalls auch als Scheiben ausgebildet sind, sind jeweils in Richtung der Achse 3 magnetisiert, wobei die jeweils nebeneinanc@@ li@@@rie@ @@@-ge die entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufwei@@@, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Auf dem siiator 2 sind Permanentmagnetringe 8 - ii vorgesehen, welche ebensc wie die Ringe des Rotors 1 in axialer Richtung magnetisiert sind, wobei ein axialer ringförmiger Luftspalt 13 vorhanden ist.
  • In der dargestellten Sollposition des Rotors 1 befinden sich die schmäleren Permanentmagnerringe 8 - 11 jeweils in der gleichen Radialebene wie die zugehörigen Permanentmagnetringe 4 - 7, wobei jeweils die Mitten zueinander fluchten. Aufgrund der angegebenen Magnetisierung verlaufen die magnetiaschen Feldlinien im Luftspalt 13 im Bereich der Berührungsflächen der Permanentmagnetringe 4 - 7 im wesentlichen in radialer Richtung. Da auch die Permanentmagnetringe 8 - 11 in gleicher Weise magnetisiert sind, wird der Rotor 1 durch die abstoßenden Magnetkräfte in radialer Richtung passiv stabilisiert. Es ist ersichtlich, daß in axialer Richtung destabilisierende Kräfte auf den Rotor 1 wirksam werden wenn der Rotor von der Sollposition abweicht. Es sind daher auf dem Stator 2 neben bzw. zwischen den Permanentmagnetringen 8 - 11 elektrische Ringwicklungen 14 - 18 volgesehens welche über eine weiter unten näher beschriebene Regeleinrichtung angesteuert werden.
  • Die Ringwicklungen 14 - 18 sind bevorzugt in U-förmigen Ringen 24 - 28 aus Weicheisen angeordnet, welche zum Luftspalt 13 bzw. zum Rotor 1 geöffnet sind. Somit werden in vorteilhafter Weise die magnetischen Flüsse der Permanentmagnetringe bzw der Ringwicklungen gefuhrt bzw. die magnetischen Widerstände der magnetischen Kreise verringert.
  • Wie oben bereits angegeben, ist am anderen Rotorende eine entsprechende Lageranordnung vorgesehen0 In der Mitte ist ein elektrischer Antriebsmotor 30 vorgesehen, enthaltend auf dem Rotorumfang eine Anzahl radial magnetisierter Permanentmagnete 31 mit in Umfangsrichtung wechselnden Polaritäten. Auf dem Stator 2 ist eine mehrphasige Antriebswicklung 32 vorgesehen, welche in einen eisenfreien Statorkörper 33 eingelegt ist. Ein solcher eisenloser Antriebsmotor 30 ist in Verbindung mit der beschriebenen magnetischen Lageranordnung von besonderem Vorteil, da außer dem erforderlichen Antriebsdrehmoment praktisch keine weiteren Kräfte auf den Rotor einwirken, welche anderenfalls auch noch von der magnetischen Lageranordnung aufgenommen werden müßten.
  • Damit der Rotor 1, insbesondere in axialer Richtung nicht zu weit aus der Sollposition ausgelenkt werden kann, weist der Rotor an den Enden einen Flansch 36 und eine abnehmbare Scheibe 37 auf0 Diesen sind auf dem Stator 2 unter Bildung von kleinen Ringspalten 38, 39 zugeordnet, so daß durch die derart ausgebildeten Anschläge die Bewegungen des Rotors 1 begrenzt werden.
  • Anstelle des Flansches 36 wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Spinnrotor einer Openend-Spinnmaschine vorgesehen. Für die Ringe 38S 39 ist ein Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, wie z.B. Teflon vorgesehen, sc dan eine zuverlässige Notlagerung des Rotors 1 geschaffen ist und Beschädigungen selbst dann vermieden werden, wenn infolge von Störungen oder bei der Inbetriebnahme in den Wicklungen 14 - 18 kein Strom fließt. Derartige Anschläge können gegebenenfalls auch nur an einem Rotorende vorgesehen werden, wobei durch entsprechende Ausbildung Rotorbewegungen in beiden Richtungen begrenzt werden.
  • Die Lageranordnung an dem-rechten Rotorenle der Zeichnung entspricht im wesentlichen der oben ausführlich beschriebenen, so daß nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden. Die beiden äußeren Permanentmagnetringe 40, 41 sind in axialer Richtung stärker ausgefuhrt und zwar derart, daß die äußeren Stirnflächen 42, 43 jeweils in der gleichen Radialebene iegen wie die der zugeordneten Permanentmagnetringe des Rotors 1. Auf diese Weise wird das Magnetvolumen erhäht und ein günstiger Feldverlauf in dem genannten Bereich erhalten Das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel enthält zwei magnetische Lageranordnungen an den beiden BAden eines langgestreckten Rotors, wobei jeweils ein radialer5 ringförmiger Luftspalt vorhanden ist0 Es ist hervorgehobens daß die Erfindung nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt ist, sondern daß bei einem entsprechend ausgebildeten Rotor auch eine einzige derartige Lageranordnung vorgesehen sein kann. Ferner betrifft die Erfindung Anordnungen mit jeweils nur einem Permanentmagneten auf dem Stator bzw Rotor Entscheidend ist aber, daß zusätzlich noch wenigstens eine elektrische Wickliing, insbesondere auf dem Stator vorgesehen isty um zusammen mit dem anderen Permanentmagneten eine im wesentlichen in axialer Richtung wirkende und regelbare Eraftkomponente auf den Rotor zu erzeugen.
  • Zur Regelung der axialen Lage des Rotors in die Sollage ist ein Geschwindigkeitssensor 44 in geeigneter Weise an den Flansch 36 befestigt. Das Signal dieses Sensors gelangt in einen Regler 45, welcher ein entsprechendes Ausgangssignal abgibt. Dieses wird über einen Schalter 46 einer Verstärkerstufe 47 zugeführt, welche einen dem Signal entsprechenden Steuerstrom den Ringwicklungen 14 - 18 zuführt Der Regler 45 ist ein PD-Regler mit positiver Rückkopplung0 Bei Inbetriebnahme der Magnetlageranordnung kippt die Ausgangsspannung des Reglers 45 in eine willkürliche Maximal-Lage, da zu diesem Zeitpunkt noh- kein Signal von Sensor 44 anliegt Mittels des Verstärkers 47 wird ein der Ausgangs spannung proportionaler Strom erzeugt, d.h. der Strom ist ebenfalls ein Maximalstrom mit negativer oder positiver Richtung0 Da der Rotor 1 ebenfalls in einer willkürlichen und vom Sensor 44 nicht erfaßbaren Endlage liegt, kann der Strom u.U. keine Bewegung des Rotors in Richtung der Sollage bewirken, sondern im Gegenteil die Kraft der Permanentmagnete in die Rotorendlage verstärker. Aus diesem Grunde ist eine Einrastautomatik 48 vorgesehen, welche den Steuerstrom sensiert und, wenn der Strom eine bestimmte Schwelle eine vorgegebene Zeit überschreitet, - welches dann der Fall ist, wenn der in eine bestimmte Richtung fließende Strom keine Lageverschiebung des Rotors bewirkt - einen Setzimpuls an den Regler 4.5 abgibt, welcher eine Vorzeichenumkehr des Ausgangssignals bewirkt.
  • Während diesem Vorgang wird mittels eines weiteren Ausgangssignals der Einrastautomatik ein Schalter 46 betätigt, der die Signalleitung zwischen Regler und Verstärker während der Umschaltzeit unterbricht.
  • In Fig. 2 ist der Schaltungsaufbau von Regler und Verstärker dargestellt.
  • Der Geschwindigkeitssensor 44a, welcher aus einer Spule besteht, in die eine der Pxialgeschwindigkeit des Rotors 1 proportionale Spannung induziert wird, ist über den Widerstand 49 mit dem invertierenden Eingang 58 eines Operationsverstärkers 57 verbunden, Ein Netzwerk, bestehend aus c2nWiderständen 49, 52 und den Kondensatoren 502 51 bildet mit dem Ausgang 60 und dem Eingang 58 des Operationsverstärkers 57 verbunden einen PD-Regler. Über einen Widerstand 53, welcher ebenfalls am. Eingang 58 angeschlossen ist, kann bei Inbetriebnahme des Magnetlagers ein positiver oder negativer Impuls, welcher mittels der Einrastautomatik initiiert wird, gelangen, wodurch die von dem Operationsverstärker erzeugte Ausgangsspannung positiv oder negativ wird.
  • Um die Stabilität der Regelung des Rotors zu erreichen, ist eine positive Rückkopplung vorgesehen, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 54 und 55, mit dem positiven Eingang 59 verbunden ist.
  • Mittels eines Trimmpotentiometers 56 kann die Arsgane spannung im Schwebezustand des Rotors welcher mit der von den Permanentmagneten erzeugten instabilen Lage identisch ist, auf Null abgeglichen werden, so daß der Ansteuerstrom der Ringwicklungen 14 - 18 in diesem Zustand nahezu Nuil wird (Zero-Power").
  • Das Ausgangssignal 60 des Operationsverstärker 57 gelangt über einen von einem Relais der Einrastautomatik angesteuerten Schalter 46 und über einen Handschalter 61 zu dem Eingang 64 des Verstärkers 47. Dieser Verstärker erzeugt einen der Eingangsspannung proportionalen Avsgangsstrem ip welcher zur Ansteuerung der Ringwicklungen 14 - 18 dient Eine Parallelschaltung von Widerstand 62 und Kondensator 63 ist zwischen die Ringwicklungen und Masse geschaltet Zur Strom-Gegenkopplung ist zwischen Widerstand 62 und einem weiteren Eingang 65 des Verstärkers 47 eine Rückführleitung geschaltet. Ein Signalanteil des Stromes i wird weiterhin mittels der Leistung 66 herausgeführt und dient zur Aktivierung der Einrastautomatik 48.
  • In Fig. 3 ist die Einrastautomatik 48 im Blockschaltbild dargestellt.
  • Ein Fensterdiskriminator 67, dessen Eingang mit dem Strom pfad 66 der Ringwicklungen verbunden istS liegt mit seinem Ausgang an einem Eingang eines UND-Gatters 68 und an einer monostabilen Kippstufe 69. Zur Anzeige des Schwebevorganges ist ebenfalls an den Ausgang des Fensterdiskriminators eine Leuchtdiode 70 angeschlossen. Der Ausgang der monostabilen Kippstufe 69 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 68 verbunden. Ausgangsseitig wird das UND-Gatter-Signal an den Setz-Eingang einer bistabilen Kippstufe 72 und an einen Bio närteiler 71 geleitet. Die Ausgangssignale Q und Q* des Bi- närteilers betätigen Schalter 73, 74. Die Ausgänge der Schalteinrichtung 75 werden einem weiteren Schalter 76 zugeführt, welcher von dem Ausgangssignal einer weiteren monostabilen Kippstufe 77 betätigt wird. Der Q-Ausgang der bistabilen Kippstufe 72 betätigt den Trennschalter 46. Der invertierende Ausgang Q der bistabilen Kippstufe ist mit zwei in Reihe geschalteten monostabilen Kippstufen 77, 79 verbunden, deren Ausgangssignal auf dem Rücksetzeingang der Kippstufe 72 geschaltet ist.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise der Einrastautomatik beschrieben.
  • Kippt die Reglerausgangsspsnnung des Reglers 4= in eine Lage, in welcher der Strom durch die Rindwicklungen 14 - 18 eine Richtung aufweist, die entgegengesetzt der für die Einleitung des Schwebevorganges des Rotors 1 benötigte Richtung ist, dann entsteht kein Geschwindigkeitssignal am Rotor, der Strom i bleibt konstant. Dieser Strom wird mittels des Fensterdiskriminators 67 sensiert und erzeugt, falls er eine bestimmte Schwelle sowohl in negativer wie in positiver Richtung übersteigt, am Ausgang der Schaltung 67 eine Abflanke, die dann ein Ausgangssignal am UNIJ-Gatter 68 bewirkt, wenn ein Rücksetzimpuls von der monostabilen Kippstufe 69 erfolgt, wobei die Kippstufe 69 ebenfalls von der Abflanke der Schaltung 67 aktiviert wird. Durch die Verzögerung des Ausgangssignals der monostabilen Kippstufe 69 wird erreicht, daß der den Schwellwert überschreitende Strom i eine bestimmte Zeit anstehen muß, um die Einrastautomatik 48 zu aktivieren. Hiermit werden Fehlauslösungen der Automatik vermieden. Solange der Ausgang des Fensterdiskriminators durch den Strom aktiviert einen O-Pegel aufweist, bleibt die Leuchtdiode 70 ausgeschaltet und zeigt erst bei einer Schwellwertunterschreitung des Stromes i den Schwebezustand an. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 68 bewirkt ein Setzen der bistabilen Kippstufe 72, deren Ausgangssignal Q den Trennschalter 46 betä- tigt, welcher dann die Signalleitung zwischen Regler 45 und Verstärker 47 trennt. Dadurch wird erreicht, daß der Ausgangsstrom des Verstärkers Null wird Das Q-Signal der Kippstufe 72 bewirkt an einem Monoflop 77 ein verzögertes Ausgangssignal, welches über das weitere Monoflop 79 eine zweite Verzögerung erfährt. Dieses Signal setzt die bistabile Kippstufe zurück, wodurch der Schalter 46 wieder geschlossen wird. Das Ausgangssignal des UND-Gatters -68 betätigt weiterhin einen Teiler 71, dessen Ausgangssignal bei jedem Eingangsimpuls seinen Pegel ändert Mittels dieser Anordnung wird erreicht, daß wechselweise Schalter 73 und Schalter 74 der Schaltvorrichtung 75 geschlossen wird, wodurch abwechselnd eine positive oder eine negative Spannung, + U o.der - U, an dem Ausgang der Schaltvorrichtung 75- anliegt. Dieses Signal gelangt dann über den Schalter 76 an den Regler 45 bzw. den Eingang 58 des Operationsverstärkers 57, wodurch dieser entsprechend dem Vorzeichen der Signalspannung die Ausgangsspannung ändert und somit auch nach Schließen des Schalters 46 der Ansteuerstrom i seine Richtung ändert, wodurch letztendlich eine der Permanentmagnekraft engegengerichtete Kraft mittels der Ansteuerspulen 14 - 18 erreicht wird und den Rotor ir den Schwebezustand bringt. Der Schalter 76 wird lediglich kurzzeitig beim Anstehen eines Ausgangssignals an Monoflop 77 geschlossen, um ein Einschwingen des Rotors in die Sollage nicht zu blokkieren.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Magnetlager, enthaltend einen Rotor und Je eine in radialer und axialer Richtung wirkende Lagereinrichtung, wobei wenigstens eine der Lagereinrichbung destabilisierende Komponenten in um 1800 verschidene Richtungen aufweist und wenigstens einen auf Bewegungen in diese Richtungen ansprechenden Geschwindig~<eits sensor, eine daran angeschaltete Regeleinrichtung sowie wenigstens einen von dieser Regeleinrichtung angesteuerten Elektromagneten zur Erzeugung von Rotorbewegungen enthält, wobei die Regeleinrichtung derart aufgebaut ist, daß in der Sollage des Rotors der Strom für len wenigstens einen Elektromagneten wenigstens näherungsweise Null ist, dadurch Rekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen PD-Regler mit positiver Rückkopplung enthalt, mit dessen Eingang der Geschwindigkeitssensor verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PD-Regler einen hohen Verstärkungsfaktor aufweist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitssensor mittels einer elektromagnetischen Spule gebildet wird, welche eine der Geschwindigkeit des Rotors proportionale Induktionsspannung erzeugt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Schwebezustandes eine Einrastautomatik vorhanden ist, welche den PD-Regler solange mit Umschaltsignalen zur Erzeugung wechselnder Polaritat des PD-Regler-Ausgangssignal versorgt, bis der Schwebezustand des Rotors erreicht ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastautomatik einen Pensterdiskriminator aufweist, welcher den durch die Wicklung des Elektromagneten fließenden Strom sensiert und wobei nach Überschreiten einer Schwelle für eine gegebene Zeit die Einrastautomatik das Umschaltsignal an den Regler abgibt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine monostabile Kippstufe vorhanden ist, welche aktiviert wird, wenn der durch die Wicklung des Elektromagneten fließende Strom die Schwelle überschreitet und nach der gegebenen Zeit das Umschaltsignal Zeit erzeugt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorhanden ist, welcher mittels des Umschaltsignals der Einrastautomatik angesteuert wird und die Verbindung des PD-Reglers zu der Verstärkeranordnung während einer bestimmten Zeit unterbricht.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des Schwebezustandes des Rotors eine Schwebeanzeigeeinrichtung vorgesehen ist, welche bei Unterschreitung einer mit vorgegebener Schwelle des Steuerstroms des Elektromagneten ein Signal abgibt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trimmpotentiometer vorgesehen ist, mit welchem das Ausgangssignal des Reglers im Schwebezustand des Rotors auf nahezu Null V abgeglichen wird0
DE19813130974 1981-08-05 1981-08-05 Magnetlager Withdrawn DE3130974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130974 DE3130974A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Magnetlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130974 DE3130974A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Magnetlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130974A1 true DE3130974A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130974 Withdrawn DE3130974A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Magnetlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130974A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150320A1 (de) * 1983-11-29 1985-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Magnetische Rotorlagerung
EP0168145A2 (de) * 1984-07-11 1986-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetlager mit nichtlinearer Steuerung
DE3819205A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teldix Gmbh Lager zur radialen und axialen lagerung eines rotors mit grosser radialer ausdehnung
EP0343313A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Gec Alsthom Acec Energie S.A. Elektrischer Motor hoher Leistung und hoher Umdrehungsgeschwindigkeit
DE4114566A1 (de) * 1991-05-04 1993-01-21 Leybold Ag Verfahren zur inbetriebnahme einer mit einem magnetgelagerten rotor ausgeruesteten maschine sowie schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5685700A (en) * 1995-06-01 1997-11-11 Advanced Bionics, Inc. Bearing and seal-free blood pump
US5924848A (en) * 1995-06-01 1999-07-20 Advanced Bionics, Inc. Blood pump having radial vanes with enclosed magnetic drive components
US5938412A (en) * 1995-06-01 1999-08-17 Advanced Bionics, Inc. Blood pump having rotor with internal bore for fluid flow
US6206659B1 (en) 1995-06-01 2001-03-27 Advanced Bionics, Inc. Magnetically driven rotor for blood pump
EP1154340A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US7052253B2 (en) 2003-05-19 2006-05-30 Advanced Bionics, Inc. Seal and bearing-free fluid pump incorporating a passively suspended self-positioning impeller
WO2008064802A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Magnetlager und verfahren zum betreiben eines magnetlagers
DE102010038791A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Mecatronix Gmbh Elektromagnetisches Axiallager
RU2460909C1 (ru) * 2011-02-02 2012-09-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Система управления электромагнитным подвесом ротора
RU2566671C1 (ru) * 2014-03-28 2015-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Система управления электромагнитным подвесом ротора
CN110905920A (zh) * 2018-09-18 2020-03-24 北京亚之捷环保科技有限责任公司 一种适用于磁轴承各自由度不同偏置组合的磁轴承控制装置
CN111712996A (zh) * 2018-02-12 2020-09-25 Lg电子株式会社 减小旋转轴上的载荷的马达驱动装置
US11041527B2 (en) 2017-09-05 2021-06-22 Maxon International Ag Active radial magnetic bearing with yoke winding

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791704A (en) * 1971-08-06 1974-02-12 Cambridge Thermionic Corp Trimming apparatus for magnetic suspension systems
US3860300A (en) * 1971-07-07 1975-01-14 Cambridge Thermionic Corp Virtually zero powered magnetic suspension
DE2341766A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Teldix Gmbh Magnetische vorrichtung
DE2825877A1 (de) * 1977-06-15 1979-03-08 Cambridge Thermionic Corp Magnetisches lagersystem
DE2818255A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Teldix Gmbh Magnetische lageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860300A (en) * 1971-07-07 1975-01-14 Cambridge Thermionic Corp Virtually zero powered magnetic suspension
US3791704A (en) * 1971-08-06 1974-02-12 Cambridge Thermionic Corp Trimming apparatus for magnetic suspension systems
DE2341766A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Teldix Gmbh Magnetische vorrichtung
DE2825877A1 (de) * 1977-06-15 1979-03-08 Cambridge Thermionic Corp Magnetisches lagersystem
DE2818255A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Teldix Gmbh Magnetische lageranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Friedrich Föhr, Einführung in die elektrische Regelungstechnik, 4. Aufl., Berlin Siemens AG, S.153-161 *
DE-Buch: Winfried Oppelt, Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, 5. Aufl., Weinheim/ Bergstr. S.714 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150320A1 (de) * 1983-11-29 1985-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Magnetische Rotorlagerung
EP0168145A2 (de) * 1984-07-11 1986-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetlager mit nichtlinearer Steuerung
EP0168145A3 (en) * 1984-07-11 1988-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Non-linear control type magnetic bearing
DE3819205A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teldix Gmbh Lager zur radialen und axialen lagerung eines rotors mit grosser radialer ausdehnung
DE3819205C2 (de) * 1987-12-12 1999-07-15 Teldix Gmbh Lagerung eines Rotors mit großer radialer Ausdehnung
EP0343313A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Gec Alsthom Acec Energie S.A. Elektrischer Motor hoher Leistung und hoher Umdrehungsgeschwindigkeit
DE4114566A1 (de) * 1991-05-04 1993-01-21 Leybold Ag Verfahren zur inbetriebnahme einer mit einem magnetgelagerten rotor ausgeruesteten maschine sowie schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4114566C2 (de) * 1991-05-04 1999-07-08 Randolf Paul Rolff Verfahren zur Inbetriebnahme einer mit einem magnetgelagerten Rotor ausgerüsteten Maschine sowie Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5685700A (en) * 1995-06-01 1997-11-11 Advanced Bionics, Inc. Bearing and seal-free blood pump
US5924848A (en) * 1995-06-01 1999-07-20 Advanced Bionics, Inc. Blood pump having radial vanes with enclosed magnetic drive components
US5938412A (en) * 1995-06-01 1999-08-17 Advanced Bionics, Inc. Blood pump having rotor with internal bore for fluid flow
US6206659B1 (en) 1995-06-01 2001-03-27 Advanced Bionics, Inc. Magnetically driven rotor for blood pump
EP1154340A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6516601B2 (en) 2000-05-10 2003-02-11 W. Schlafhorst Ag & Co. Magnetic bearing arrangement for an open-end spinning device
CZ300225B6 (cs) * 2000-05-10 2009-03-25 W. Schlafhorst Ag & Co. Zpusob chodu doprádacího zarízení a magnetické úložné usporádání pro jeho provádení
US7052253B2 (en) 2003-05-19 2006-05-30 Advanced Bionics, Inc. Seal and bearing-free fluid pump incorporating a passively suspended self-positioning impeller
WO2008064802A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Magnetlager und verfahren zum betreiben eines magnetlagers
WO2008064802A3 (de) * 2006-12-01 2009-04-09 Efficient Energy Gmbh Magnetlager und verfahren zum betreiben eines magnetlagers
DE102010038791A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Mecatronix Gmbh Elektromagnetisches Axiallager
RU2460909C1 (ru) * 2011-02-02 2012-09-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Система управления электромагнитным подвесом ротора
RU2566671C1 (ru) * 2014-03-28 2015-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Система управления электромагнитным подвесом ротора
US11041527B2 (en) 2017-09-05 2021-06-22 Maxon International Ag Active radial magnetic bearing with yoke winding
CN111712996A (zh) * 2018-02-12 2020-09-25 Lg电子株式会社 减小旋转轴上的载荷的马达驱动装置
US11398784B2 (en) 2018-02-12 2022-07-26 Lg Electronics Inc. Motor driving device for reducing load on rotating shaft
CN111712996B (zh) * 2018-02-12 2022-07-29 Lg电子株式会社 减小旋转轴上的载荷的马达驱动装置
CN110905920A (zh) * 2018-09-18 2020-03-24 北京亚之捷环保科技有限责任公司 一种适用于磁轴承各自由度不同偏置组合的磁轴承控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130974A1 (de) Magnetlager
DE2457783C2 (de) Magnetische Lagerung
DE2811282C2 (de) Trägheitsschwungrad
DE2419432C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Stator und mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE69317156T2 (de) Elektronische Startvorrichtung für einen Synchronmotor mit permanent magnetischem Rotor
DE2314257C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE69505298T2 (de) Elektronische Schaltung zum Anlaufen und Steuern eines einphasigen Synchronmotors mit Permanentmagneten.
DE4009258A1 (de) Verfahren und elektronische regelschaltung zur regelung eines buerstenlosen gleichstrommotors
EP0014209B1 (de) Magnetische lageranordnung
DE3122828C2 (de) Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren
DE2621338A1 (de) Servosystem
DE3935712A1 (de) Motorantriebseinrichtung
DE3044027C2 (de) Stromregler für einen Gleichstrommotor
DE2314259C2 (de)
DE3732214C2 (de)
DE3524713A1 (de) Bewegungsanordnung
DE1513128B2 (de) Beschleunigungs- und bremsregelsystem fuer einen gleichstrommotor
DE3741133C1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2607558C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines durch einen mechanischen Hauptantrieb mit extrem hoher Drehzahl antreibbaren Drehkörpers
DE3304546C2 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE2745147C2 (de)
DE735366C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen spannungsabhaengigen Steuerung von Anlass- und Bremsvorgaengen bei Elektromotoren
DE2523386C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3138841C2 (de) Sanftanlaufschaltung für phasenanschnittsgesteuerte Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee