DE4009258A1 - Verfahren und elektronische regelschaltung zur regelung eines buerstenlosen gleichstrommotors - Google Patents

Verfahren und elektronische regelschaltung zur regelung eines buerstenlosen gleichstrommotors

Info

Publication number
DE4009258A1
DE4009258A1 DE4009258A DE4009258A DE4009258A1 DE 4009258 A1 DE4009258 A1 DE 4009258A1 DE 4009258 A DE4009258 A DE 4009258A DE 4009258 A DE4009258 A DE 4009258A DE 4009258 A1 DE4009258 A1 DE 4009258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
rotor
logic
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4009258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009258C2 (de
Inventor
Marcos Guilherme Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool SA
Original Assignee
Empresa Brasileira de Compressores SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Brasileira de Compressores SA filed Critical Empresa Brasileira de Compressores SA
Publication of DE4009258A1 publication Critical patent/DE4009258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009258C2 publication Critical patent/DE4009258C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • H02P6/21Open loop start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines bürstenlosen Gleichstrommotors, der Ständerwicklungen und einen Permanentmagnetläufer aufweist und bei dem die Läuferposition mittels induzierter Spannungen detektierbar ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine elektronische Regelschaltung für einen solchen bürstenlosen Gleichstrommotor, mit einem Wechselrichter, der einen Strom in die Ständerwicklungen einspeist, mit einer Sensorschaltung zum Detektieren der relativen Position zwischen Ständer und Läufer mittels induzierter Spannungen, und mit einer Steuerschaltung, die Daten über den vom Wechselrichter in die Ständerwicklungen eingespeisten Strom, Daten über die Läuferposition sowie Daten über die Bezugsdrehzahl bearbeitet und Steuersignale an Schaltelemente des Wechselrichters abgibt.
Bürstenlose Gleichstrommotore (im folgenden kurz: "Motore" oder "Elektromotore" genannt) sind insbesondere für solche Anwendungen von Interesse, die eine große Verläßlichkeit und einen hohen Wirkungsgrad erfordern, so etwa bei Haushaltsgeräten, Pumpen und Ventilatoren.
Diese Motoren bestehen im wesentlichen aus einem Ständer mit Wicklungen, einem Permanentmagnetläufer, einem Wechselrichter, der Strom in die Ständerwicklungen einspeist, einem Läuferpositionssensor, der Daten darüber abgibt, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Periode jeder Wicklungssatz mit Strom gespeist werden soll, und aus einer zentralen Steuereinheit, welche die Daten über den Strom, die Drehzahl und die Position des Läufers beobachtet und Steuerimpulse an den Wechselrichter abgibt.
In einigen Anwendungsgebieten, für die Elektromotore mit insbesondere einfachen konstruktiven und robustem Aufbau gefragt sind, bei denen jedoch keine Läuferpositionssensoren der Hallschen oder optischen Art o. ä. zum Einsatz kommen, wird die Läuferposition durch Überwachung der in den Motorwicklungen induzierten Spannungen detektiert. Diese Motortypen erfordern eine besondere Anlaßtechnik, weil in statischer Lage bei stillstehendem Läufer keine Spannung in den Wicklungen induziert werden und somit die Läuferposition nicht bekannt ist.
Zum Anlassen derartiger Elektromotoren sind verschiedene Techniken bekannt. Eine dieser Techniken besteht darin, die Läuferposition bei Läuferstillstand mittels eines zweiten Sensors zu detektieren, der nur zum Anlassen des Motors eingesetzt wird. Auf diesem Weg ist eine Entscheidung darüber möglich, in welche Phasen Strom eingespeist werden muß, damit zum Anlassen des Elektromotors ein Drehmoment in der gewünschten Drehrichtung erzeugt wird. Der Nachteil dieser bekannten Lösung liegt im Erfordernis eines zusätzlichen Sensors, der nebst den Anschlüssen an die Steuerschaltung im Inneren des Motors untergebracht werden muß, wodurch der bauliche Aufwand und die Kosten ansteigen.
Eine weitere bekannte Technik zum Anlassen eines Elektromotors ist in der japanischen Patentveröffentlichung Kokei Nr. 55-5035 A beschrieben und besteht darin, den Wechselrichter unter Ignorierung der zum Detektieren der Läuferposition verwendeten induzierten Spannungen zu veranlassen, den Ständerwicklungen in der richtigen Reihenfolge Strom einzuspeisen und dabei stufenweise die Frequenz zu erhöhen, worauf der Läufer bis zu einer bestimmten Drehzahl beschleunigt wird, bei der die in den Ständerwicklungen induzierten Spannungen jedenfalls ausreichen, die Läuferposition mit ihrer Hilfe zu detektieren. In dieser ersten Stufe arbeitet der Motor als ein Synchronmotor.
Wenn dieser Zustand erreicht ist, überwacht die Regelschaltung die durch den Positionssensor mittels der in den Ständerwicklungen induzierten Spannungen ermittelten Daten bzw. Informationen, die Beschleunigung wird fortgesetzt und der Elektromotor geht in seinen normalen selbstgeregelten Betrieb über. Ein Nachteil dieser Technik liegt darin, daß je nach der an der Welle des Elektromotors angeschlossenen Last während der Anlaßphase im Synchronbetrieb der Synchronismus verlorengehen kann, woraufhin der Läufer stoppen oder es in einigen Fällen auch zu einem Anlaufen in umgekehrter, der gewünschten Drehrichtung entgegengesetzter Drehrichtung kommen kann. Ein weiterer Nachteil liegt in dem verhältnismäßig hohen (mechanischen) Schwingungspegel während des Synchronbetriebes. Die Verwirklichung der genannten Technik kann sehr aufwendig sein, insbesondere wenn das Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunkts und der Bedingungen für den Übergang vom Synchronbetrieb zum selbstgeregelten Betrieb auf der Überwachung der Phase zwischen dem intern erzeugten Synchronsignal und den vom Positionssensor mittels der induzierten Spannungen abgegebenen Signalen beruht. Diese bekannte Technik findet unter Zuhilfenahme eines Mikroprozessors Anwendung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Schaltung zur Regelung eines bürstenlosen Gleichstrommotors vorzuschlagen, bei der auch unter Schwerlastbedingungen ein einwandfreies und schwingungsfreies Anlassen des Motors möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
  • a) Es wird ein Strom mit bis zu einem vorbestimmten Grenzwert ansteigender Stromstärke in einem bestimmten Wicklungssatz des Ständers eingespeist, wodurch der Läufer in eine bestimmte Position gesetzt wird. Dieser Verfahrensschritt ist der erste Schritt zum Anlassen der elektrischen Maschine und erstreckt sich über eine bestimmte Zeitdauer.
  • b) Der Strom wird sodann, unter Beibehaltung der im vorangegangenen Verfahrensschritt erreichten Stromstärke, auf einen anderen Wicklungssatz des Ständers aufgeschaltet, wodurch der Läufer in eine andere Relativlage zum Ständer übergeht, was einem Wicklungsschritt in der gewünschten Drehrichtung des Läufers entspricht. Dieser Verfahrensschritt ist der zweite Abschnitt des Anlaßvorgangs und erstreckt sich wiederum über eine bestimmte Zeitdauer.
  • c) Hiernach erfolgt als nächster Schritt der Übergang in den selbstgeregelten Betrieb, wobei eine Überwachung der Läuferposition mittels induzierter Spannungen durch einen Sensor vorgenommen wird.
  • d) Sobald die Motordrehzahl einen vorbestimmten Minimalwert überschreitet, erfolgt selbstgeregelter Betrieb. Dieser Verfahrensschritt erstreckt sich über eine unbestimmte zeitliche Länge und entspricht der Dauer des (normalen) Motorbetriebs.
  • e) Sollte die Motordrehzahl den unteren Grenzwert (Minimalwert) unterschreiten, wird die Stromversorgung des elektrischen Motors für einen bestimmten Zeitabschnitt unterbrochen, nach dessen Beendigung der Regelungszyklus von neuem beginnt.
Die obengenannte Aufgabe wird ferner bei einer elektronischen Regelschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Bauteile und deren Beschaltung gelöst: durch eine Logikschaltung oder Digitalspeichereinheit, durch Verzögerungsglieder, die in Reihe geschaltet sind und deren erstes von einem durch die Logikschaltung bereitgestellten Logiksignal getriggert wird und mit seinem Ausgang sowohl an einem der Eingänge der Logikschaltung wie auch an den Eingang des nächsten Verzögerungsgliedes (und auf diese Weise fortlaufend) angeschlossen ist, ferner durch eine mittels des Logiksignals getriggerte Schaltung zur Steuerung der Maschinenstromversorgung, durch eine Detektierschaltung zum Detektieren der unteren Drehzahlgrenze des Gleichstrommotors, durch eine Frequenz-Spannungs-Umformerschaltung, durch eine Komparatorschaltung mit einer Hysterese zur Steuerung des dem Gleichstrommotor zugeführten Stromes, und durch einen Regelkreis, der ein der Maschinen-Ist-Drehzahl entsprechendes Analogsignal und ein der Maschinen-Soll-Drehzahl entsprechendes, extern erzeugtes Bezugssignal erhält und ein Analogsignal abgibt, das dem in den Gleichstrommotor einzuspeisenden Strom entspricht.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß mit diesem Verfahren und dieser Regelschaltung die Möglichkeit geschaffen wird, den Anlaßvorgang einer beispielsweise im Motorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine von Zeit zu Zeit zu wiederholen, sogar wenn die an den Elektromotor angeschlossene Last die Anlaßleistung des Motors übersteigt oder die Überlast eine Drehung des Läufers stoppt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß ein Anlassen des Elektromotors ohne weitere Sensoren zum Detektieren der Läuferposition bei Stillstand des Läufers möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Regelschaltung wird ohne die Verwendung eines Mikroprozessors ein einfacher elektronischer Schaltkreis angegeben, der die weiter obengenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie der Schaltung zur Regelung einer bürstenlosen elektrischen Maschine sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist beispielsweise zur zeitlichen Vorgabe für einzelne Verfahrensschritte vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Verfahrensschritte a), b) und c) eine vorbestimmte zeitliche Länge besitzen und entsprechend die erste, zweite und dritte Stufe des Anlaßvorganges umfassen, und daß der Verfahrensschritt d) eine unbestimmte zeitliche Länge aufweist und der Betriebsstufe des Elektromotors entspricht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Regelschaltung ist vorgesehen, daß die Logikschaltung oder Speichereinheit die folgenden Eingangssignale (Adressen) bearbeitet: Logiksignale von der Sensorschaltung zum Detektieren der Läuferposition mittels induzierter Spannungen, Logiksignale von den Verzögerungsgliedern, Logiksignale von der Detektierschaltung, ein Logiksignal zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters und ein Logiksignal zur Gesamtsteuerung. Ferner gibt die Logikschaltung oder Speichereinheit die folgenden Ausgangssignale (Daten) ab: Logiksignale zur Einzelsteuerung jedes Schaltelementes des Wechselrichters, das Logiksignal zur Triggerung der Verzögerungsglieder und zur stufenweisen Steuerung des Maschinenstromes, und ein Logiksignal mit einer zur Maschinendrehzahl proportionalen Frequenz.
Zur Bestimmung der einzelnen Zeitabschnitte des Verfahrens wird vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Zeitzählung bei jeder Änderung des Logikpegels am Eingang der Verzögerungsglieder getriggert wird.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Schaltung den Speisestrom für die elektrische Maschine in der ersten Phase des Anlassens stufenweise ansteigend steuert, und ferner, wenn das Ausgangssignal der Schaltung zur Steuerung der Stromeinspeisung in die elektrische Maschine den maximalen Spannungsgrenzwert steuert, der dem in die Maschine einzuspeisenden Strom entspricht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Detektierschaltung zum Detektieren der unteren Drehzahlgrenze der elektrischen Maschine ein Logiksignal abgibt, das aus dem Vergleich zwischen einem analogen Spannungswert, welcher der jeweiligen Momentangeschwindigkeit der elektrischen Maschine entspricht, und einem Spannungswert aus einem Spannungsteiler, der einstellbar ist und der für den Betrieb der elektrischen Maschine noch zulässigen Minimaldrehzahl entspricht, resultiert, und ferner, daß der Frequenz-Spannungs-Umformer ein von der Logikschaltung abgegebenes Logiksignal erhält und ein der momentanen (Ist-)Drehzahl entsprechendes Analogsignal erzeugt.
Eine andere vorzugsweise Weiterbildung sieht vor, daß die Komparatorschaltung, die mit einer Hysterese zur Steuerung des in der Gleichstrommaschine eingespeisten Stromes ausgestattet ist, aus dem Vergleich zwischen dem dem momentanen (Ist-)Strom in der elektrischen Maschine entsprechenden Analogsignal und dem Analogsignal, das dem der elektrischen Maschine einzuspeisenden (Soll-)Strom entspricht, ein Logiksignal erzeugt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des in der Regelschaltung zur Anwendung kommenden Regelkreises sieht eine PID-Schaltung vor, mit der die bekannten Vorteile (Schnelligkeit usw.) erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt schließlich auch ein Verfahren zur Regelung eines bürstenlosen Gleichstrommotors, der Ständerwicklungen und einen Permanentmagnetläufer aufweist, bei dem die Läuferposition mittels induzierter Spannung detektiert wird und der mittels einer elektronischen Regelschaltung betrieben wird, die folgende Bauteile aufweist: einen Wechselrichter, der einen Strom in die Ständerwicklungen einspeist, eine Sensorschaltung zum Detektieren der relativen Position zwischen Ständer und Läufer mittels induzierter Spannungen, und eine Steuerschaltung, die Daten über den vom Wechselrichter in die Ständerwicklungen eingespeisten Strom, Daten über die Läuferposition sowie Daten über die Bezugsdrehzahl bearbeitet und Steuersignale an Schaltelemente des Wechselrichters abgibt, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: es wird ein Strom mit bis zu einem vorbestimmten Grenzwert ansteigender Stromstärke in einem bestimmten Wicklungssatz des Ständers eingespeist, wodurch der Läufer in eine bestimmte Position gesetzt wird; der Strom wird unter Beibehaltung der im vorangegangenen Verfahrensschritt erreichten Stromstärke, auf einen anderen Wicklungssatz des Ständers aufgeschaltet, wodurch der Läufer eine andere relative Position zum Ständer einnimmt, was einen Wicklungsschritt in die gewünschte Drehrichtung des Läufers entspricht, Übergang in den selbstgeregelten Betrieb, dabei Überwachung der Läuferposition mittels induzierter Spannungen durch einen Sensor; sobald die Motordrehzahl einen vorbestimmten Minimalwert überschreitet, erfolgt selbstgeregelter Betrieb; sollte die Motordrehzahl den Minimalwert (unteren Grenzwert) unterschreiten, dann wird die Stromversorgung der elektrischen Maschine für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen, nach dessen Beendigung der Regelzyklus von neuem begonnen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Regelschaltung;
Fig. 2A ein Schaltbild des Wechselrichters;
Fig. 2B ein Schaltdigramm der Maschinenströme;
Fig. 3 ein Schaltbild der Steuerschaltung;
Fig. 3A ein Schaltbild eines Verzögerungsgliedes;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm für die einzelnen Steuer- bzw. Verfahrensschritte, und
Fig. 5 eine Tabelle der Eingangssignale (Adressen) sowie der Ausgangssignale (Daten) der Logikschaltung bzw. der Speichereinheit.
Zunächst wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die einen Wechselrichter 10 zeigt, der mittels dreier Phasen Φ 1, Φ 2, Φ 3 Ströme I₁, I₂, I₃ in einen bürstenlosen Elektromotor 20 einspeist.
Die Spannungen der Phasen Φ 1, Φ 2, Φ 3 liegen auch an einer Sensorschaltung 30 an. Die Klemme 11 einer Spannungsquelle 40 mit negativem (Bezugs-)Potential für alle Schaltungsteile ist ebenfalls mit der Sensorschaltung 30 verbunden.
Mittels der Ausgangsdaten P₁, P₂ und P₃ gibt die Sensorschaltung 30 drei Logiksignale, die der relativen Position zwischen Ständer und Läufer des Elektromotors entsprechen, an eine Steuerschaltung 45 ab.
Als Funktion der durch ein Spannungssignal am Eingang I m der Steuerschaltung 45 reräsentierten Daten über die Läuferposition und den vom Elektromotor aufgenommenen Strom sowie als Funktion der durch ein Spannungssignal am Eingang W ref der Steuerschaltung 45 repräsentierten Daten über die Bezugsdrehzahl gibt die Steuerschaltung 45 logische Steuersignale über Ausgänge S₁ bis S₆ an Schaltelemente T₁ bis T₆ des Wechselrichters 10 ab.
Wie aus Fig. 2A in Verbindung mit Fig. 2B ersichtlich ist, steuert der Wechselrichter 10, der aus sechs durch Signale S₁ bis S₆ gesteuerten elektronischen Schaltelementen T₁ bis T₆ sowie aus sechs Dioden D₁ bis D₆ besteht, die Ströme I₁, I₂ und I₃ (Fig. 2), die über die Phasen Φ 1, Φ 2, Φ 3 an den Elektromotor 20 in der aus dem Zeitdiagramm der Fig. 2B ersichtlichen Reihenfolge abgegeben werden.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, besteht das Verfahren zum Anlassen und zum Betrieb eines Gleichstrommotors aus einem ersten Anlaß-Verfahrensschritt, bei dem einem bestimmten Wicklungssatz Strom eingespeist wird, dessen Stromstärke allmählich von einem Wert Null bis zu einem dem maximalen Drehmoment des Elektromotors entsprechenden Wert ansteigt, wodurch der Läufer mittels einer sanften Bewegung und daher unter Vermeidung von Schwingungen oder Vibrationen aus seiner unbekannten Ruheposition in eine bestimmte Position 1 verdreht wird, die in Fig. 2B dargestellt ist. Dieser Verfahrensschritt erstreckt sich über eine bestimmte zeitliche Länge t₁.
Im zweiten Anlaß-Verfahrensschritt wird der Strom in einen anderen Wicklungssatz eingespeist, wobei die in Fig. 2B dargestellte Position 2 dem winkelmäßigen Fortschreiten im Ständerfeld um einen Wicklungsschritt in die gewünschte Drehrichtung entspricht.
Auf diese Weise wird der Läufer mit einer maximalen Beschleunigung in der gewünschten Drehrichtung in Drehbewegung versetzt. Die zeitliche Dauer dieses Verfahrensschritts entspricht einer bestimmten, in Fig. 1 angegebenen Zeitdauer t₂. Diese Zeitdauer muß in etwa der Dauer der Zeit entsprechen, die der Läufer benötigt, um von Position 1 in die Position 2 zu drehen.
Am Ende der Zeitspanne t₂, wenn der Läufer die Position 2 erreicht hat, wird die Drehzahl des Läufers bereits ausreichend groß sein, damit die Sensorschaltung 30 (Fig. 2), die der Detektion der Läuferposition dient, die richtige Läuferposition anzeigen kann.
Der dritte Anlaß-Verfahrensschritt (Fig. 1) besteht schließlich darin, den Ständerwicklungen 1, 2, 3 des Elektromotors 20 in Abhängigkeit von der durch die Sensorschaltung 30 mittels induzierter Spannungen ermittelten Läuferposition und entsprechend der im Zeitdiagramm der Fig. 2B angegebenen Reihenfolge Strom einzuspeisen. Damit beginnt der selbstgeregelte Betrieb des Motors.
Dieser dritte Verfahrensabschnitt (vgl. Fig. 1), in dem der selbstgeregelte Betrieb unbedingt erreicht wird, erstreckt sich über eine bestimmte zeitliche Dauer t₃, während der die Motordrehzahl ansteigt, sofern der Anlaßvorgang erfolgreich ist. Sollte allerdings die Welle des Elektromotors blockiert oder mit einer zu großen Last beaufschlagt sein, wird der Läufer in die Ruheposition zurückkehren.
Der vierte Verfahrensabschnitt (Fig. 1) besteht in einer Fortsetzung des selbstgeregelten Betriebs in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, deren Wert über einem bestimmten unteren bzw. Minimalgrenzwert liegt (Rot < R min). Wenn der Anlaßvorgang erfolgreich war, läuft der Elektromotor unter gleichbleibenden Betriebsbedingungen im Normalbetrieb, von dem er dann abweicht, wenn eine Überlast die Drehzahl unter den vorgegebenen unteren Grenzwert absinken läßt. Sollte der Anlaßvorgang aufgrund mechanischer Blockierung des Läufers oder einer Überlast erfolglos verlaufen oder die Motordrehzahl während des Normalbetriebs unter den unteren Grenzwert absinken, beginnt der fünfte Verfahrensschritt.
In diesem fünften Verfahrensschritt (Fig. 1) sind alle Schaltelemente T₁ bis T₆ offen, so daß die Stromversorgung für die Ständerwicklungen unterbrochen ist. Dieser Zustand wird bis zum Ablauf einer Zeitspanne t₄ beibehalten.
Diese Zeitspanne t₄ kann je nach Gegebenheit variieren und ihre Aufgabe besteht darin, zum Start eines erneuten Anlaßvorgangs den völligen Stillstand des Läufers oder eine Abnahme der Überlast, die den Läufer des Elektromotors zum Stoppen veranlaßt hat, abzuwarten.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild der Steuerschaltung 45 als Anlaß- und Betriebsschaltung, die eine Kombinationslogikschaltung oder Digitalspeichereinheit 50 enthält, welche ein ROM- oder EPROM-Speicher sein kann, in dem ein z. B. in der Tabelle der Fig. 5 dargestellter Datensatz gespeichert ist.
Zu Beginn eines Betriebszyklusses des Elektromotors, wenn der Eingang 60 (Fig. 3) der Speichereinheit 50 auf den Logikpegel Null gesetzt wird, enthalten alle Ausgänge S₁ bis S₆ den Logikpegel Null. Die Ausgangssignale S₁ bis S₆ steuern jeweils die Schaltelemente T₁ bis T₆ und der Logikpegel Null der Ausgangssignale entspricht dem geöffneten Zustand der Schaltelemente.
In diesem durch die erste Zeile der Tabelle in Fig. 5 dargestellten Zustand sind die Schaltelemente geöffnet, ungeachtet des Zustands der anderen Eingänge der Speichereinheit 50. Ferner liegt der Ausgang S₈ der Speichereinheit 50 in diesem Zustand auf dem Logikpegel Null, ebenso die Ausgänge P x bzw. P y bzw. P z jedes Verzögerungsgliedes 70 bzw. 80 bzw. 90. Ferner ist in diesem Zustand das Schaltelement 141 der Schaltung 140 (Fig. 3) geschlossen, wodurch der Spannungspegel am Ausgang I ref sehr nahe bei Null liegt und auch an der Bezugsklemme 11 anliegt.
Wenn die Eingangsklemme 60 für die Generalsteuerung auf den Logikpegel 1 gesetzt wird, beginnt der Verfahrensschritt 1 für das Anlassen, was den Logikzuständen der Zeilen 2 und 3 der Tabelle nach Fig. 5 entspricht. In dem durch die Zeile 2 dargestellten Zustand enthalten die Ausgänge S₁ und S₅ ebenfalls den Logikpegel 1, was bedeutet, daß die Schaltelemente T₁ und T₅ des Wechselrichters 10 (Fig. 2) geschlossen sind und somit Strom in die Wicklungen 1 und 2 des Elektromotors 20 eingespeist wird, worauf der Läufer in Position 1 gesetzt wird (Fig. 2B). In dieser wie in jeder anderen Lage erfolgt die Steuerung des Motorstroms durch Öffnen oder Schließen des Wechselrichter-Schaltelementpaares, das in dieser Lage gerade angewählt ist. Diese Generalsteuerung der Schaltelemente erfolgt durch ein am Eingang E₉ der Speichereinheit 50 präsentes Logiksignal eines mit einer Hysterese ausgetatteten Spannungskomparators 100 (Fig. 3 und Fig. 5). Dieser Komparator 100 vergleicht die Spannung an der Klemme I m, die einem momentanen (Ist-)Strom im Motor entspricht, mit der Spannung an der Klemme I ref, die dem in den Motor einzuspeisenden (Soll-)Strom entspricht. Das Ausgangssignal S₈ der Speichereinheit 50 nimmt in dieser Lage den Logikpegel 1 ein, wodurch das zeitzählende Verzögerungsglied 70 getriggert wird, und das Ausgangssignal S₈ öffnet gleichzeitig das Schaltelement 141 der Schaltung 140, wodurch die Spannung an der Klemme I ref allmählich auf die Spannung V z eines Begrenzers 142 ansteigt, mit dem Ergebnis eines allmählichen Anstiegs des Motorstroms während des ersten Anlaßabschnitts, wie dies im Zeitdiagramm der Fig. 4 dargestellt ist zu dem Zeitpunkt, an dem der Logikpegel am Ausgang P x des die Zeitspanne t₁ bestimmenden Verzögerungsgliedes 70 den Wert 1 annimmt (Eingang P x der Speichereinheit 50), ist der Zustand so, wie er in den Zeilen 4 und 5 der Tabelle aus Fig. 3 dargestellt ist, wenn die Schaltelemente T₁ und T₆ so geschaltet sind, daß ihre Schaltstellung der Position 2 (Fig. 2B) entspricht. Das ist der zweite Abschnitt des Anlassens. Der Logikpegel 1 am Eingang des Verzögerungsgliedes 80, das den Zeitabschnitt t₂ bestimmt, triggert die Zeitzählung dieses Verzögerungsgliedes. Nach Ablauf des Zeitabschnitts t₂ hat der Läufer die Position 2 erreicht (Fig. 2, 3 und 4) und wird sich bereits in der gewünschten Richtung drehen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausgang des Verzögerungsgliedes 80 den Logikpegel 1 einnehmen (Eingang P y der Speichereinheit 50) und der dritte Abschnitt des Anlassens (Fig. 1 und Fig. 4) entsprechend irgendeiner der Zeilen 6 bis 17 in der Tabelle aus Fig. 5 beginnt.
Der Logikpegel 1 am Ausgang des Verzögerungsgliedes 80 triggert die Zeitzählung des Verzögerungsgliedes 90 (Fig. 4), das die Zeitspanne t₃ bestimmt.
In diesem Verfahrensabschnitt bestimmt sich das anzusprechende Schaltelementpaar als eine Funktion der Daten über die Läuferposition, die in dem von der Sensorschaltung 30 (Fig. 2) über die Ausgänge (P₁, P₂ und P₃) abgegebenen Logiksignal enthalten sind. Der Elektromotor nimmt unter der Betriebsbedingung einer Beschleunigung den selbstgeregelten Zustand ein, bis der Läufer diejenige Drehzahl erreicht, die durch die Spannung am Eingang W ref bestimmt wird. In diesem Betriebszustand wird, wenn sich der Läufer dreht, die Reihenfolge des Zeitdiagramms gemäß Fig. 2B erfüllt, die der Folge der Zeilen 6 bis 11 oder 12 bis 17 der Tabelle aus Fig. 5 entspricht. Wenn diese Reihenfolge eingehalten wird, enthält der Ausgang S₇ der Speichereinheit 50 (Fig. 2B) ein Logiksignal mit einer zur Läuferdrehzahl proportionalen Frequenz, die durch den Frequenz-Spannungs-Umwandler 120 in einen entsprechenden Spannungspegel umgewandelt wird, der an der Ausgangsklemme W a des Umwandlers 120 anliegt (Fig. 3). Der Vergleich dieser Spannung mit der Spannung, die durch den Spannungsteiler 160 an der Ausgangsklemme W min erzeugt wird und der minimalen Grenzdrehzahl des Läufers für den Betrieb des Motors entspricht, führt zu einem Logiksignal am Ausgang des Komparators 110, das von der Ausgangsklemme E₂ an die Speichereinheit 50 abgegeben wird. Der Logikpegel an der Ausgangsklemme E₂ gibt an, ob der Läufer mit einer Drehzahl oberhalb oder unterhalb des unteren Grenzwertes, wie sie durch die entsprechende Spannung an der Klemme W min vorgegeben wird, rotiert.
Der vierte Verfahrensabschnitt beginnt, wenn nach Ablauf der Zeitspanne t₃ das Verzögerungsglied 90 (Fig. 3), das zu Beginn des dritten Abschnitts getriggert wurde, an seinem Ausgang P z den Logikpegel 1 annimmt. Der vierte Verfahrensabschnitt (Fig. 4) entspricht den Zeilen 18 und 29 in der Tabelle aus Fig. 5.
Dieser vierte Verfahrensabschnitt unterscheidet sich vom vorhergegangenen dritten Verfahrensabschnitt dadurch, daß die Dauer des vierten Abschnitts davon abhängt, daß die momentane (Ist-)Drehzahl des Läufers oberhalb des unteren Drehzahl-Grenzwertes liegt, wie er durch die Spannung an der Klemme W min vorgegeben wird. Unter gleichbleibenden Bedingungen wird der Motor in diesem Verfahrensabschnitt für eine unbestimmte Zeit unter Abfolge der Steuersequenz der Schaltelemente des Wechselrichters als Funktion der Daten über die Läuferposition, die von der Sensorschaltung 30 bereitgestellt werden, arbeiten.
In diesem Verfahrensabschnitt wird der Ausgang S₈ (Fig. 3) der Speichereinheit 50 auf dem Logikpegel 1 gehalten, wodurch der Schalter 141 offen und die Ausgänge P x, Py und P z der Verzögerungsglieder 70, 80 und 90 auf dem Logikpegel 1 gehalten werden. Die Drehzahlregelung unter gleichbleibenden Betriebsbedingungen als Funktion der Laständerung wird durch eine PID-Regelschaltung 130 ausgeführt, die in Abhängigkeit von der Spannung an der Klemme W a (momentane Drehzahl) und der Spannung an der Klemme W ref (Soll-Drehzahl) ein Spannungssignal am Ausgang 1 erzeugt, das proportional zu dem in den Motor einzuspeisenden Strom ist. Jede Lastzunahme wird durch eine entsprechende proportionale Zunahme des Stroms ausgeglichen und hält somit die Drehzahl auf einem bestimmten Wert.
Der fünfte Verfahrensschritt beschreibt einen Zustand, bei dem zu irgendeiner Zeit die Momentandrehzahl unter den vorbestimmten unteren Grenzwert absinkt, woraufhin der Logikpegel am Ausgang E₂ des Komparators 110 den Wert 1 annimmt. Dieser Zustand entspricht der Zeile 30 in der Tabelle nach Fig. 5. Während dieses Verfahrensabschnitts haben alle Ausgänge S₁ bis S₆ den Wert Null, wodurch alle Schaltelemente T₁ bis T₆ (Fig. 2) des Wechselrichters 19 offengehalten werden und somit die Stromzufuhr in die Wicklungen des Motors unterbrochen wird. Ferner liegt der Logikpegel des Ausgangs S₈ der Speichereinheit 50 in diesem Verfahrensabschnitt auf Null, wodurch das Schaltelement 141 (Fig. 3) geschlossen und ferner eine neue Folge von Triggerungen der Verzögerungsglieder 70, 80, 90 gestartet wird, wie dies im Zeitdiagramm der Fig. 4 dargestellt ist.
Immer dann, wenn der Logikpegel am Ausgang P z des Verzögerungsgliedes 90 den Wert 1 annimmt, wird der fünfte Verfahrensabschnitt eingenommen bzw. beibehalten.
Wenn der Ausgang P z des Verzögerungsgliedes 90 den Logikpegel Null annimmt, wird nach Ablauf einer Zeitspanne t₄ (Fig. 4) der erste Verfahrensabschnitt (Fig. 1) wieder erreicht und ein neuer Anlaßvorgang beginnt. Die Zeitspanne t₄ (Fig. 4) wird ab Beginn des fünften Verfahrensabschnitts erfaßt und gezählt, wenn der Ausgang S₈ der Speichereinheit 50 (Fig. 3) den Logikpegel Null annimmt, und zwar bis zum Erreichen des Zeitpunkts, in dem alle Ausgänge P x, Py, Pz der Verzögerungsglieder 70, 80, 90 den Logikpegel Null annehmen. Die Zeitspanne t₄ ist nahezu gleich der Summe der Zeitspannen t₁, t₂ und t₃ (Fig. 4).

Claims (13)

1. Verfahren zur Regelung eines bürstenlosen Gleichstrommotors, der Ständerwicklungen und einen Permanentmagnetläufer aufweist, dessen Läuferposition mittels induzierter Spannungen detektiert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Es wird ein Strom mit bis zu einem vorbestimmten Grenzwert ansteigender Stromstärke in einem bestimmten Wicklungssatz des Ständers eingespeist, wodurch der Läufer in eine bestimmte Position gesetzt wird;
  • b) Der Strom wird, unter Beibehaltung der im vorangegangenen Verfahrensschritt erreichten Stromstärke, auf einen anderen Wicklungssatz des Ständers aufgeschaltet, wodurch der Läufer in eine andere relative Position zum Ständer übergeht, was einem Wicklungsschritt in die gewünschte Drehrichtung des Läufers entspricht;
  • c) Überleitung in den selbstgeregelten Betrieb, dabei Überwachung der Läuferposition mittels induzierter Spannungen durch einen Sensor;
  • d) Sobald die Motordrehzahl einen vorbestimmten Minimalwert überschreitet, erfolgt selbstgeregelter Betrieb, und
  • e) die Stromversorgung des Gleichstrommotors wird für einen bestimmten Zeitabschnitt unterbrochen, wenn die Motordrehzahl den Minimalwert (unteren Grenzwert) unterschreitet, und nach Beendigung dieses Zeitabschnitts beginnt der Regelungszyklus von neuem.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte a), b) und c) eine bestimmte zeitliche Länge aufweisen und den ersten, zweiten und dritten Verfahrensschritt des Anlassens der elektrischen Maschine beinhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt d) eine unbestimmte zeitliche Länge aufweist und den Zeitabschnitt des Betriebs der elektrischen Maschine umfaßt.
4. Elektronische Regelschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der Ständerwicklungen und einen Permanentmagnetläufer aufweist und bei dem die Läuferposition mittels induzierter Spannungen detektierbar ist, mit einem Wechselrichter, der einen Strom in die Ständerwicklungen einspeist, mit einer Sensorschaltung zum Detektieren der relativen Position zwischen Ständer und Läufer mittels induzierter Spannungen, und mit einer Steuerschaltung, die Daten über den vom Wechselrichter in die Ständerwicklungen eingespeisten Strom, Daten über die Läuferposition sowie Daten über die Bezugsdrehzahl bearbeitet und Steuersignale an Schaltelemente des Wechselrichters abgibt, gekennzeichnet durch:
  • a) Eine Logikschaltung oder Digitalspeichereinheit (50);
  • b) Verzögerungsglieder (70, 80, 90), die in Reihe geschaltet sind und deren erstes (70) von einem durch die Logikschaltung (50) bereitgestellten Logiksignal (S₈) getriggert wird und mit seinem Ausgang (P x) sowohl an einen der Eingänge der Logikschaltung (50) wie auch an den Eingang des nächsten Verzögerungsgliedes (80) (und auf diese Weise fortlaufend) angeschlossen ist;
  • c) Eine mittels des Logiksignals (S₈) getriggerte Schaltung (140) zur Steuerung der Maschinenstromversorgung;
  • d) Eine Detektierschaltung (110) zum Detektieren der unteren Drehzahlgrenze der elektrischen Maschine (10);
  • e) Eine Frequenz-Spannungs-Umformerschaltung (120);
  • f) Eine Komparatorschaltung (100) mit einer Hysterese zur Steuerung des dem Gleichstrommotor zugeführten Stromes, und durch
  • g) einen Regelkreis (130), der ein der Maschinen-Ist-Drehzahl entsprechendes Analogsignal (W a) und ein der Maschinen-Soll-Drehzahl entsprechendes, extern erzeugtes Bezugssignal (W ref) erhält und ein Analogsignal (I) abgibt, das dem in die elektrische Maschine einzuspeisenden Strom entspricht.
5. Regelschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung oder Speichereinheit (50)
  • 5.1 die folgenden Eingangssignale (Adressen) bearbeitet:
  • 5.1.1 Logiksignale (P₁, P₂, P₃) von der Sensorschaltung (30) zum Detektieren der Läuferposition mittels induzierter Spannungen;
  • 5.1.2 Logiksignale (P x, Py, Pz) von den Verzögerungsgliedern (70, 80, 90);
  • 5.1.3 ein Logiksignal (E₂) von der Detektierschaltung (110);
  • 5.1.4 ein Logiksignal (E₉) zur Steuerung der Schaltelemente (T₁ bis T₆);
  • 5.1.5 ein Logiksignal (E₁) zur allgemeinen Steuerung, und
  • 5.2 die folgenden Ausgangssignale (Daten) abgibt:
  • 5.2.1 Logiksignale (S₁ bis S₆) zur Einzelsteuerung jedes Schaltelementes (T₁ bis T₆) des Wechselrichters (10);
  • 5.2.2 das Logiksignal (S₈) zur Triggerung der Verzögerungsglieder (70, 80, 90) und zur stufenweisen Steuerung des Maschinenstromes, und
  • 5.2.3 ein Logiksignal (S₇) mit einer zur Maschinendrehzahl proportionalen Frequenz.
6. Regelschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitzählung bei jeder Änderung des Logikpegels am Eingang der Verzögerungsglieder (70, 80, 90) getriggert wird.
7. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (140) den Speisestrom für den Gleichstrommotor in der ersten Phase des Anlassens stufenweise ansteigend steuert.
8. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schaltung (140) zur Steuerung der Stromeinspeisung in den Gleichstrommotor den maximalen Spannungsgrenzwert steuert, der dem in den Motor einzuspeisenden Strom entspricht.
9. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektierschaltung (110) zum Detektieren der unteren Drehzahlgrenze des Gleichstrommotors (20) ein Logiksignal (E₂) abgibt, das aus dem Vergleich zwischen einem analogen Spannungswert (W a), welcher der jeweiligen Momentangeschwindigkeit des Elektromotors entspricht, und einem Spannungswert (W min), welcher der für den Betrieb des Elektromotors zulässigen Minimaldrehzahl entspricht, resultiert.
10. Regelschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz-Spannungs-Umformerschaltung (120) ein von der Logikschaltung (50) abgegebenes Logiksignal (S₇) erhält und ein der momentanen (Ist-)Drehzahl entsprechendes Analogsignal (W a) erzeugt.
11. Regelschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatorschaltung (100), die mit einer Hysterese zur Steuerung des der elektrischen Maschine eingespeisten Stroms ausgestattet ist, aus einem Vergleich zwischen dem dem momentanen (Ist-)Strom im Elektromotor entsprechenden Analogsignal (I m) und dem Analogsignal (I ref), das dem dem Elektromotor einzuspeisenden (Soll-)Strom entspricht, ein Logiksignal (E₉) erzeugt.
12. Regelschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (130) eine PID-Schaltung enthält.
13. Verfahren zur Regelung einer bürstenlosen elektrischen Maschine, die Ständerwicklungen und einen Permanentmagnetläufer aufweist, bei der die Läuferposition mittels induzierter Spannungen detektiert wird, die mittels einer elektronischen Regelschaltung betrieben wird und die folgende Bauteile aufweist:
einen Wechselrichter (10), der einen Strom (I₁, I₂, I₃) in die Ständerwicklungen (1, 2, 3) einspeist, eine Sensorschaltung (30) zum Detektieren der relativen Position zwischen Ständer und Läufer mittels induzierter Spannungen, und eine Steuerschaltung (45), die Daten über den vom Wechselrichter (10) in die Ständerwicklungen eingespeisten Strom (I₁, I₂, I₃), Daten (P₁, P₂, P₃) über die Läuferposition sowie Daten über die Bezugsdrehzahl (W ref) bearbeitet und Steuersignale (S₁-S₆) an Schaltelemente (T₁-T₆) des Wechselrichters (10) abgibt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) es wird ein Strom mit zu einem vorbestimmten Grenzwert ansteigender Stromstärke in einem bestimmten Wicklungssatz des Ständers eingespeist, wodurch der Läufer in eine bestimmte Position gesetzt wird;
  • b) der Strom wird unter Beibehaltung der im vorangegangenen Verfahrensschritt erreichten Stromstärke auf einen anderen Wicklungssatz des Ständers aufgeschaltet, wodurch der Läufer in eine andere relative Position zum Ständer übergeht, was einem Wicklungsschritt in die gewünschte Drehrichtung des Läufers entspricht;
  • c) Überleitung in den selbstgeregelten Betrieb, dabei Überwachung der Läuferposition mittels induzierter Spannungen durch einen Sensor;
  • d) sobald die Motordrehzahl einen vorbestimmten Minimalwert überschreitet, erfolgt selbstgeregelter Betrieb, und
  • e) Unterbrechung der Stromversorgung der elektrischen Maschine für einen bestimmten Zeitabschnitt, falls die Motordrehzahl den Minimalwert (unteren Grenzwert) unterschreitet, und anschließend erneuter Beginn des Regelzyklusses.
DE4009258A 1989-03-27 1990-03-22 Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors Expired - Fee Related DE4009258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR898901539A BR8901539A (pt) 1989-03-27 1989-03-27 Processo e circuito eletronico para controle de motor de corrente continua sem escovas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009258A1 true DE4009258A1 (de) 1990-10-04
DE4009258C2 DE4009258C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=4046806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009258A Expired - Fee Related DE4009258C2 (de) 1989-03-27 1990-03-22 Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5019756A (de)
JP (1) JP2763374B2 (de)
BR (1) BR8901539A (de)
DE (1) DE4009258C2 (de)
FR (1) FR2644949A1 (de)
GB (1) GB2230908B (de)
IT (1) IT1240670B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482913A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bürstenloser, sensorloser Motor
EP0495611A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Nippon Densan Corporation Verfahren und Schaltung zum Anlaufen von sensorlosem Motor
EP0544628A2 (de) * 1991-10-31 1993-06-02 STMicroelectronics S.r.l. Startprozedur für einen bürsten- und sensorlosen Motor
US5428284A (en) * 1990-06-30 1995-06-27 Nippon Densan Corporation Method of and circuit for starting sensorless motor
EP0801843A4 (de) * 1994-03-03 1997-10-22
DE19953265A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Grundfos As Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors
EP1708356A4 (de) * 2003-12-30 2016-03-09 Ssb Automotive Air Cond Co Ltd Steuerverfahren eines bürstenlosen gleichstrommotors und steuerung dafür
AT509030A3 (de) * 2008-10-08 2016-03-15 Minebea Co Ltd Verfahren zum starten und kommutieren eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102015224254A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Röchling Automotive SE & Co. KG Verfahren zum Bestimmen eines Betriebsbereitschaftszustands eines Elektromotors
US9705438B2 (en) 2015-07-14 2017-07-11 Infineon Technologies Austria Ag Controller for a free-running motor

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU633738B2 (en) * 1990-06-20 1993-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless DC motor
US5223771A (en) * 1991-06-17 1993-06-29 Western Digital (Singapore) Pte., Ltd. Polyphase brushless DC Motor control
US5319289A (en) * 1992-02-24 1994-06-07 Silicon Systems, Inc. Adaptive commutation delay for multi-pole brushless DC motors
US5396159A (en) * 1992-09-11 1995-03-07 Nippon Densan Corporation Method of starting a motor
US5486743A (en) * 1992-11-19 1996-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Inverter and air conditioner controlled by the same
US5554916A (en) * 1992-11-30 1996-09-10 Nidec Corporation Method of starting a sensorless motor
US5521472A (en) * 1992-12-07 1996-05-28 Nippon Corporation Multiphase DC motor and starting method thereof
US5420492A (en) * 1993-01-14 1995-05-30 Emerson Electric Co. Method and apparatus of operating a dynamoelectric machine using DC bus current profile
US5696412A (en) * 1993-10-20 1997-12-09 Iannello; Victor Sensor-less position detector for an active magnetic bearing
KR0136976B1 (ko) * 1993-12-08 1998-06-15 김광호 무정류자모터의 운전제어장치 및 방법
DE4429893C1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
US5736800A (en) * 1994-10-18 1998-04-07 Iannello; Victor Light weight, high performance radial actuator for magnetic bearing systems
US5751125A (en) * 1995-11-08 1998-05-12 The Penn State Research Foundation Artificial heart with sensorless motor
US5675464A (en) * 1996-05-02 1997-10-07 Siemens Electric Limited Stall or reduced-speed protection system for electric motor
US5744921A (en) * 1996-05-02 1998-04-28 Siemens Electric Limited Control circuit for five-phase brushless DC motor
EP1008923A4 (de) * 1996-09-25 2009-09-09 Panasonic Corp Verzögerungsbestimmungsschaltung, frequenz- spannungs- umsetzungsschaltung,anordnung damit, vorrichtung zur automatischen und verfahren zur einstellung ihrer eingangs- ausgangs- charakteristik.
JP3256840B2 (ja) * 1997-02-04 2002-02-18 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール ブラシレスモータの駆動制御装置
DE19921849A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierbarer Motor
DE10050239A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Ist-Drehzahl bei sensorlosen Gleichstrommotoren
JP3888082B2 (ja) * 2001-06-08 2007-02-28 株式会社豊田自動織機 モータ装置およびその制御方法
JP2003079200A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Hitachi Ltd 電動機駆動システム
KR100707420B1 (ko) * 2004-03-24 2007-04-13 엘지전자 주식회사 세탁기 모터의 구속 판단 방법
KR100774006B1 (ko) * 2005-06-28 2007-11-08 삼성전자주식회사 3상 bldc 모터의 제어장치 및 3상 bldc모터의제어방법
FR2890374B1 (fr) * 2005-09-02 2009-05-01 Messier Bugatti Sa Procede de gestion d'un actionneur de frein electromecanique notamment pour aeronef
KR100725174B1 (ko) * 2005-10-10 2007-06-04 삼성전기주식회사 브러시리스 직류모터의 제어장치 및 제어방법
DE102006023985B4 (de) 2006-05-22 2018-09-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
TWI338440B (en) * 2007-08-31 2011-03-01 Delta Electronics Inc Motor control device
RU2360354C1 (ru) * 2007-12-04 2009-06-27 Олег Анатольевич Буглаев Вентильный электродвигатель
JP4579309B2 (ja) * 2008-04-25 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 電動式ウォーターポンプの制御装置
US8143825B2 (en) * 2008-10-24 2012-03-27 Marvell World Trade Ltd. Determining stuck conditions for electric motors using inductive sensing
JP4803277B2 (ja) * 2009-03-31 2011-10-26 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
DE102010030239A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen eines Elektromotors
BRPI1003901B1 (pt) 2010-09-27 2019-10-22 Embraco Ind De Compressores E Solucoes E Refrigeracao Ltda sistema e método de monitoração e controle de um motor elétrico sem escovas
JP6264079B2 (ja) 2014-02-17 2018-01-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置,画像形成装置の制御方法,および記憶媒体
DE102014217006A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anhalten eines Verdichters und Verdichter eines Kältegerätes
CN106253765A (zh) * 2016-08-19 2016-12-21 浙江绿动电机科技有限公司 一种低能耗防来电的保护装置
BR102020023991A2 (pt) 2020-11-24 2022-06-07 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda. Métodos de partida para motores bldc aplicados a compressores alternativos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013550A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Gen Motors Corp Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
US4673849A (en) * 1986-10-10 1987-06-16 Allied Corporation Permanent magnet motor closed loop restarting system
US4700116A (en) * 1985-03-29 1987-10-13 Hitachi, Ltd. System for controlling brushless DC motor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555035A (en) * 1978-06-26 1980-01-14 Hitachi Ltd Brushless motor starting system
US4403177A (en) * 1981-08-17 1983-09-06 Motorola, Inc. Brushless three phase direct current motor control circuit
FR2542872B1 (de) * 1983-03-18 1985-07-05 Etri Sa
JPS61135384A (ja) * 1984-12-04 1986-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモ−タ駆動装置
US4603283A (en) * 1985-06-03 1986-07-29 Bodine Electric Company Variable speed control for a brushless direct current motor
US4642543A (en) * 1985-12-09 1987-02-10 General Electric Company Starting sequence for reluctance motor drives operating without a shaft position sensor
JPH0683588B2 (ja) * 1986-02-10 1994-10-19 松下冷機株式会社 無整流子直流電動機の制御装置
JPH07118944B2 (ja) * 1986-03-17 1995-12-18 株式会社日立製作所 ブラシレス直流モ−タ
US4678973A (en) * 1986-10-07 1987-07-07 General Motors Corporation Sensorless starting control for a brushless DC motor
JP2875529B2 (ja) * 1987-10-31 1999-03-31 ソニー株式会社 センサレスブラシレスモータの駆動装置
BR8805485A (pt) * 1988-10-17 1990-06-05 Brasil Compressores Sa Circuito eletronico de controle para motor de corrente continua sem escovas
US4928043A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 Synektron Corporation Back EMF sampling circuit for phase locked loop motor control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013550A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Gen Motors Corp Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
US4700116A (en) * 1985-03-29 1987-10-13 Hitachi, Ltd. System for controlling brushless DC motor
US4673849A (en) * 1986-10-10 1987-06-16 Allied Corporation Permanent magnet motor closed loop restarting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Iizuka et al.: "Microcomputer Control for Sensorless Brushless Motor" in: IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. IA-21, No. 4, May/June 1985 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428284A (en) * 1990-06-30 1995-06-27 Nippon Densan Corporation Method of and circuit for starting sensorless motor
EP0482913A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bürstenloser, sensorloser Motor
EP0482913A3 (en) * 1990-10-25 1994-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sensorless brushless motor
EP0495611A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Nippon Densan Corporation Verfahren und Schaltung zum Anlaufen von sensorlosem Motor
EP0495611A3 (de) * 1991-01-14 1994-01-05 Nihon Densan Kk
EP0544628A2 (de) * 1991-10-31 1993-06-02 STMicroelectronics S.r.l. Startprozedur für einen bürsten- und sensorlosen Motor
EP0544628A3 (en) * 1991-10-31 1993-08-04 Sgs-Thomson Microelectronics S.P.A. Start-up procedure for a brushless, sensorless motor
US5343127A (en) * 1991-10-31 1994-08-30 Sgs-Thomson Microelectronics, S.R.L. Start-up procedure for a brushless, sensorless motor
US5397972A (en) * 1991-10-31 1995-03-14 Sgs-Thomson Microelectronics, S.R.L. Start-up procedure for a brushless, sensorless motor
EP0801843A1 (de) * 1994-03-03 1997-10-22 Iomega Corporation Servo-motor regler mit positionsinterpolation
EP0801843A4 (de) * 1994-03-03 1997-10-22
US6051943A (en) * 1994-03-03 2000-04-18 Iomega Corporation Servo motor controller using position interpolation
DE19953265A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Grundfos As Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors
DE19953265B4 (de) * 1999-11-05 2004-12-23 Grundfos A/S Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors
EP1708356A4 (de) * 2003-12-30 2016-03-09 Ssb Automotive Air Cond Co Ltd Steuerverfahren eines bürstenlosen gleichstrommotors und steuerung dafür
AT509030A3 (de) * 2008-10-08 2016-03-15 Minebea Co Ltd Verfahren zum starten und kommutieren eines bürstenlosen gleichstrommotors
AT509030B1 (de) * 2008-10-08 2017-03-15 Minebea Co Ltd Verfahren zum starten und kommutieren eines bürstenlosen gleichstrommotors
US9705438B2 (en) 2015-07-14 2017-07-11 Infineon Technologies Austria Ag Controller for a free-running motor
DE102015224254A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Röchling Automotive SE & Co. KG Verfahren zum Bestimmen eines Betriebsbereitschaftszustands eines Elektromotors
US10224845B2 (en) 2015-12-03 2019-03-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Method for determining an operational readiness state of an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2230908B (en) 1993-09-29
IT9019522A0 (it) 1990-02-28
IT1240670B (it) 1993-12-17
JPH03173395A (ja) 1991-07-26
BR8901539A (pt) 1990-10-30
DE4009258C2 (de) 1999-09-02
GB2230908A (en) 1990-10-31
JP2763374B2 (ja) 1998-06-11
US5019756A (en) 1991-05-28
IT9019522A1 (it) 1990-09-28
FR2644949A1 (fr) 1990-09-28
GB9006810D0 (en) 1990-05-23
FR2644949B1 (de) 1995-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
DE69219812T2 (de) Steuerschaltung mit Energierückgewinnung für einen Reluktanzmotor
DE69317156T2 (de) Elektronische Startvorrichtung für einen Synchronmotor mit permanent magnetischem Rotor
DE3686722T2 (de) Buerstenfreier gleichstrommotor.
DE3781542T2 (de) Steuergeraet und methode zur steurerung eines schrittschaltreluktanzmotors.
DE3834509B4 (de) Plusdauermodulationssteuersystem und -verfahren für einen Elektronikmotor
DE69721238T2 (de) Startschaltung für einen elektrischen motor
DE3113092A1 (de) &#34;schaltungsanordnung zur erzeugung eines drehfelds fuer eine als schwungradstarter fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine dienende drehstrom-synchronmaschine&#34;
EP0739084A2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2556726A1 (de) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor
DE3711657A1 (de) Generator/motorvorrichtung mit veraenderbarer drehzahl
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
CH620554A5 (de)
DE4002996A1 (de) Anordnung zum betreiben eines buerstenlosen motors
EP0690556B1 (de) Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber
EP0771065B1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE69114424T2 (de) Vorrichtung zum antrieb eines variablen reluktanzmotors.
DE3817916A1 (de) Steuervorrichtung fuer buerstenlosen motor
EP1071200B1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
EP0714162A2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors
DE3203829C2 (de) Antriebsschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit Permanentmagnetrotor
DE69712854T2 (de) Elektrische Maschine
DE2839618C2 (de)
DE2732852C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Drehanoden-Röntgenröhre zum Auslösen eines Schaltvorganges beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Drehanode
DE3805662A1 (de) Ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL S.A., SAO PAULO, BR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee