DE3128410A1 - Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine - Google Patents

Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine

Info

Publication number
DE3128410A1
DE3128410A1 DE19813128410 DE3128410A DE3128410A1 DE 3128410 A1 DE3128410 A1 DE 3128410A1 DE 19813128410 DE19813128410 DE 19813128410 DE 3128410 A DE3128410 A DE 3128410A DE 3128410 A1 DE3128410 A1 DE 3128410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation circuit
level
integrator
signal
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128410C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19813128410 priority Critical patent/DE3128410A1/de
Priority to CH2691/82A priority patent/CH659350A5/de
Priority to US06/396,036 priority patent/US4426588A/en
Priority to FR8212383A priority patent/FR2509923B1/fr
Priority to JP57123064A priority patent/JPS5826525A/ja
Publication of DE3128410A1 publication Critical patent/DE3128410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128410C2 publication Critical patent/DE3128410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0854Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load responsive to rate of change of current, couple or speed, e.g. anti-kickback protection

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Hilti AG
Anwaltsakte 31 506
Bewertungsschaltung für ein elektrisches Drehmomentsignal an einer Bohrmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bewertungsschaltung für ein elektrisches Drehmomentsignal an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Bohrmaschine, mit einer ersten Fühleinrichtung zum Vergleich der Höhe des Drehmomentsignals mit einem (ersten) vorbestimmten Pegel, wobei beim Überschreiten eines vorbestimmten Pegels in der Schaltung ein Auslösesignal erzeugt wird.
Eine solche Schaltung ist aus der DE-OS 24 42 260 bekannt.
Unter elektrische^ Drehmomentsignal wird hier im folgenden in erster Linie ein elektrisches Signal verstanden, das durch die Umwandlung eines mechanischen Wertes, der dem Drehmoment entspricht, durch ein Meßglied und eventuell weitere Umformungen (beispielsweise durch einen Verstärker) erzeugt wird. Grundlage ist dabei in erster Linie eine Sig-
nal, wie es beispielsweise durch einen Dehnungsmeßstreifen zwischen Handgriff und Gehäuse einer Bohrmaschine erzeugt wird. Es sollen hierunter aber auch Signale verstanden werden, beispielsweise von einem Accelerometer oder ähnlichen Einrichtungen, die durch eine plötzliche Drehbewegung des Bohrergehäuses, verursacht beispielsweise durch ein Blockieren des Werkzeuges, erzeugt werden. Dabei kann das Beschleunigungssignal des Accelerometers, z.B. durch doppelte Integration, in ein Weg/Zeit-Signal umgewandelt und dann erst über eine Bewertungsschaltung geführt werden.
In der DE-OS 24 42 260 wird über einen zwischen Seitengriff und Gehäuse angeordneten Dehnungsmeßstreifen, der als Drehmomentmeßglied dient, ein Signal gewonnen, das den Motor der Bohrmaschine beeinflußt, und ihn insbesondere beim Überschreiten eines bestimmten Signalpegels abschältet.
Die aus der DE-OS 24 42 260 bekannte Schaltung trägt jedoch den komplizierten Bedingungen der Praxis nicht hinreichend Rechnung, so daß es häufig zu Fehlauslösungen bzw. Ausfall der Auslösung, wo sie angebracht gewesen wäre, kommt.
Beispielsweise kann einerseits bei einer Bohrmaschine beim seitlichen Anbohren eines Armierungseisens z.B. mit einem Dosensenker ein Blockieren des Werkzeugs in ca. 10 ms stattfinden, was unterhalb der Reaktionszeit der Bedienungsperson, selbst für ein erwartetes Ereignis (200 bis 250 ms), liegt. Somit muß in diesem Fall die Schaltung und das durch sie beeinflußte aktive System (z.B. eine Kupplung) so recht-
β #
zeitig ansprechen, daß eine Verletzung sicher vermieden wird.
Andererseits kann ein bloßes Klemmen des Werkzeugs vorkommen/ das zwar bei jeder halben Umdrehung des Werkzeugs auftritt, aber nach einer bewußten Reaktion der Bedienungsperson nicht mehr jedes Mal zu einer Unterbrechung des Bohrvorgangs führen sollte. Nach vorgenommenen, eingehenden Messungen und Beobachtungen äußert sich das erstmalige Auftreten des Klemmens als relativ hohe aber schmale Drehmoment-Spritze. Diese entsteht dadurch, daß der Handgriff entspannt gehalten wird. Im Falle des Klemmens prallt dieser hart gegen die Masse des Hand-Arm-Systems. Nach erfolgter Anspannung der Muskeln erfolgt die Übertragung der Kraft Seiten- . griff-Hand-Arm-System federn?und gedämpft. Dadurch entstehen schwächer ausgeprägte Drehmomentspitzen. Eine in der Praxis brauchbare Schaltung sollte auch diesem Drehmomentvorlauf Rechnung tragen können. Die Anstiegszeit ?" (d.h. die Zeit, während der eine Schneide des Werkzeuges bspw. mit einem Armierungseisen in Eingriff steht, d.h. während der das erhöhte Drehmoment wirkt) liegt beim Klemmen bei ca. 120 ms.
Ferner kann noch ein sog. Würgen, d.h. ein Drehmomentanstieg am Seitengriff mit einer relativ langen Anstiegszeit von 1000 ms auftreten. Dies entsteht beispielsweise durch tan-
« 9
j :
gentiales Bohren an Eisen, durch Inhomogenitäten in Beton oder eine schlechte Führung der Maschine. Die Schaltung sollte ein bewußtes Würgen erlauben, dennoch aber bei einem plötzlichen Blockieren oder starker Überbelastung ansprechen.
Die Erfindung schafft also eine Bewertungsschaltung der angegebenen Gattung, die es erlaubt, den vielfältigen Betriebsbedingungen eines Gerätes, dessen Drehmoment sich bei Störungen schnell ändert, insbesondere einer Bohrmaschine, gerecht zu werden und die insbesondere ohne unnötige Aktivierung bei nur kurzfristigen oder vorübergehenden Störungen dennoch im Gefahrenfalle zuverlässig ein Auslösesignal abgibt.
Dies wird erreicht-durch die Weiterbildung der bekannten Schaltung durch einen Integrator, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der ersten Fühleinrichtung das Drehmomentsignal integriert, und eine zweite Fühleinrichtung zum Vergleich der Höhe des Ausgangssignals des Integrators mit einem zweiten vorbestimmten Pegel, in Abhängigkeit von deren Ausgangssignal das Auslösesignal erzeugt wird.
Unter Fühleinrichtung zum Vergleich der Höhe des Drehmomentsignals mit einem vorbestimmten Pegel soll im folgenden in
-9-
—9—
erster Linie eine Fühleinrichtung verstanden werden, die je nachdem das zu vergleichende Signal oberhalb oder unterhalb des Vergleichspegels liegt, ein diskretes Signal abgibt. Es soll aber gegebenenfalls darunter auch eine Einrichtung verstanden werden, deren Ausgangssignal nicht nur von der Richtung, sondern auch von der Größe der Differenz zwischen zu vergleichendem Signal und Pegel abhängt. Die Abhängigkeit der Integration des Drehmomentsignals vom Ausgangssignal der ersten Fühleinrichtung kann dabei ein Einleiten und Beenden der Integration, aber bspw. auch eine Veränderung der Zeitkonstanten und/oder der Integrationskonstanten umfassen.
Unter Auslösesignal soll hier ein Signal verstanden werden, das einen Vorgang am Gerät (z.B. der Bohrmaschine) selbst auslöst, z.B. den Motor abschaltet oder eine Kupplung betätigt, bzw. diese Vorgänge bei seinem Auftreten in Gang setzt.
Die erfindungsgemäße Schaltung hat insbesondere den Vorteil, daß mit ihr mit einfachen Mitteln eine dem praktischen Betrieb erhebliche besser angepaßte Schutzschaltung insbesondere für eine Bohrmaschine verwirklicht werden kann.
Bevorzugt weist die erste Fühleinrichtung einen Operationsverstärker auf, an dessen invertierendem Eingang das Drehmo-
-10-
mentsignal anliegt, und dessen nicht invertierender Eingang an einen veränderlichen Spannungsteiler und, über einen Widerstand, an den Ausgang des Operationsverstärkers angeschlossen ist.
Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß, solange sich das Signal am nicht invertierenden Eingang unterhalb eines durch den veränderlichen Spannungsteiler festgelegten Pegels bewegt, das Ausgangssignal des Operationsverstärkers auf einem ersten Pegel liegt, während beim überschreiten des durch den Spannungsteiler festgelegten Pegels das Ausgangssignal auf einem zweiten Pegel liegt. Mit Hilfe dieser diskreten Ausgangspegel des Operationsverstärkers läßt sich dann beispielsweise der Integrator ein- bzw. ausschalten und/oder löschen.
Bevorzugt weist die zweite Fühleinrichtung einen Operationsverstärker auf, an dessen invertierendem Eingang das Ausgangssignal des Integrators anliegt, und dessen nicht invertierender Eingang an einen veränderlichen Spannungsteiler und, über einen Widerstand, an den Ausgang des Operationsverstärkers angeschlossen ist.
Dies hat den eben geschilderten Vorteil, daß durch einen Pegelwechsel am Ausgang des Operationsverstärkers ein Schalt-
-11-
vorgang, z.B. das Ausschalten der Bohrmaschine oder das Betätigen einer Kupplung durchgeführt bzw. eingeleitet werden kann. Die analoge Ausgestaltung der beiden Vergleichseinrichtungen vereinfacht und verbilligt auch den Schaltungsaufbau insgesamt.
Bevorzugt integriert der Integrator das Drehmomentsignal während der Dauer der Pegelüberschreitung des Drehmomentsignals. Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß beim überschreiten eines als gefährlich erkannten und entsprechend eingestellten Pegels die Integration, aber noch nicht die Auslösung beginnt und beim Unterschreiten des Pegels die Integration sofort abgebrochen wird.
Alternativ bevorzugt löst die Pegelüberschreitung des Drehmomentsignals die Integration aus und bricht der Abfall des Drehmomentsignals bis zu einem zweiten, niedrigeren als dem Integrationsauslösepegel die Integration ab.
Diese Weiterbildung hat insbesondere den Vorteil, daß beim Unterschreiten des Pegels, das nur sehr kurzfristig sein kann, die Integration nicht abgebrochen wird, so daß ein weiter anhaltendes Signal, das zumindest noch eine gewisse Störung signalisiert, auf längere Sicht doch zu einer Auslösung des Gerätes führt.
-12-
-12-
Bevorzugt wird der Integrationswert nach dem Ende der. Integration gelöscht. Dadurch summieren sich Störfälle, die jedoch nicht so schwerwiegend waren, daß sie zur Auslösung
führten, nicht über einen längeren Zeitraum. Eine derartige Schaltungsweise wird besonders dann gewählt werden, wenn erfahrenere Bedienungspersonen das Gerät führen. Bevorzugt erfolgt die Löschung über einen Widerstand.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird der Integrationswert auch nach dem Abbruch der Integration gespeichert. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß der Integrator nicht gelöscht wird, oder dadurch, daß der Wert in eine gesonderte Speichereinrichtung gegeben und von dort
verarbeitet wird. Dadurch können auch Betriebsbedingungen
erkannt werden, die im Einzelfall noch nicht zu einer Auslösung führen müssen, aber in ihrer Summe doch das Gerät schädigen können.
-13-
- 13 -
Bevorzugt weist der Integrator einen integrierenden Kondensator auf, dessen Anschlüsse durch eine vom Ausgangssignal der ersten Fülleinrichtung gesteuerte Schaltstrecke verbunden sind.
Dies erlaubt eine schaltungstechnisch besonders elegante Lösung und stellt sicher, daß der Kondensator nach jedem Ende der Integration wieder entladen wird.
Bevorzugt wird die Schaltstrecke durch einen FET gebildet. Dies ermöglicht, insbesondere mit einem Stufensignal von der ersten Fühleinrichtung, eine sichere Umschaltung bzw. Entladung des Kondensators.
Besonders bevorzugt ist der Integrator als Umkehr-Integrator ausgebildet. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß das Eingangssignal dann, wenn das Ausgangssignal der Fühleinrichtung zum Kurzschließen bzw. Trennen der Anschlüsse des integrierenden Kondensators verwertet wird, das Drehmomentsignal stets am Eingang des Integrators anliegen kann. Bei kurzgeschlossenem Kondensator liegt dann am Ausgang des Operationsverstärkers des Umkehrintegrators das Signal Null. Ferner kann durch die Verwendung eines dritten Operationsverstärkers die Schaltung weiter vereinheitlicht und damit verbilligt werden.
- 14 -
-14-
Bevorzugt sind mehrere erste Fühleinrichtungen vorgesehen, die auf unterschiedliche Pegel eingestellt sind und die, sobald die Höhe ihres Pegels durch das Drehmomentsignal überschritten wird, die Zeitkonstante des Integrators verändern.
Dies hat insbesondere den Vorteil, daß der Verlauf des Drehmomentsignals noch besser in seinen Einzelheiten erfaßt und entsprechend bewertet werden kann. Die Steuerung des Integrators über die Zeitkonstante ist dabei eine besonders elegante Möglichkeit.
Bevorzugt sind mehrere Integratoren zur Integration des Drehmomentsignals mit zugehörigen (ggfs. je mehreren, s.o.) ersten Fühleinrichtungen vorgesehen, wobei die Pegel der Fühleinrichtungen unterschiedlich eingestellt sind.
Dies hat insbesondere den Vorteil, daß sich die einzelnen Störfälle, insbesondere Blockieren, Würgen und Klemmen, sehr gut unterscheiden lassen und, durch die parallele Auslösemöglichkeit beim Überschreiten nur eines kritischen Verlaufswertes eines Störfalls, das Gerät durch die Schaltung sicher abgeschaltet wird.
Bevorzugt ist der bzw. ein weiterer Integrator ein High-Speed-Integrator. Ein solcher Integrator ist besonders für
-15-
*> O
■·..· .:. 31 284 1
-15-
Störfälle mit sehr steilem Kraftanstieg bspw. am Seitenbzw. Haltegriff des mit der Schaltung versehenen Gerätes geeignet. Ein solcher Störfall ist bspw. das Blockieren. Ein auf Klemmen oder Würgen eingestellter Integrator kann dabei zu trage reagieren. Diesem Hight-Speed-Integrator ist bevorzugt eine erste Fühleinrichtung mit einem höheren Pegel zugeordnet. Der High-Speed-Integrator weist eine sehr kurze Anstiegszeit auf, so daß eine Aktive Kupplung im Bedarfsfalle sehr schnell betätigt wird. Einschaltstörungen am Bohrhammer und Fremdfelder können dagegen nicht zum Ausschalten führen. Ihre Amplitudenhöhe kann zwar auch den höheren Pegel erreichen, was ohne Integration zur Betätigung der Aktiven Kupplung führen würde. Da diese Spitzen jedoch sehr schmal ausgebildet sind, erreicht ein entsprechend abgestimmter Integrator die Schaltspannung der zweiten Fühleinrichtung nicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, auf die wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird, noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l die Gesamtschaltung einer bevorzugten Ausführungsform einer Bewertungsschaltung gemäß der Erfindung;
-16-
Fig.2 ein Beispiel eines Eingängssignals; Fig.3 das Ausgangssignal der ersten Fühleinrichtung; und
Fig.4 ein Blockschaltbild einer Schaltung, in der die Bewertungsschaltung gemäß der Erfindung verwendbar ist.
Das veränderliche, in Fig.2 beispielsweise dargestellte Drehmomentsignal Ve wird an die Eingangsklemme 2 in Fig. 1 gegeben. Diese Klemme ist sowohl mit der Fühleinrichtung 4 wie mit dem Integrator 6 verbunden. Die Fühleinrichtung 4 ist ein Operationsverstärker 8, an dessen invertierenden Eingang (-) (N-Eingang) das Signal Ve gegeben wird. Der Ausgang des Operationsverstärkers 8 ist über den Widerstand R3 (z.B. ein MJI) auf den nicht invertierenden Eingang (+) (P-Eingang) rückgekoppelt. Dieser Eingang (+) ist außerdem an einen veränderlichen Spannungsteiler R4 ( z.B. 100 k-Ω- ) angeschlossen, der seinerseits zwischen eine positive Spannung (z.B. 5 V) und Erde geschaltet ist. Durch die Einstellung des Abgriffs an R4 wird der vorbestimmte Pegel Vp (Fig.2) des Eingangssignals Ve festgelegt, unterhalb dessen das Ausgangssignal Vai (Fig. 3) des Operationsverstärkers auf einem ersten Pegel P^ verharrt, währenddessen oberhalb'dieses Pegels Vp Vaj auf P2 springt. In der Praxis vorkommende Werte für Ve sind z.B. 5 V, für Vp 2 V.
-17-
• ·« «β«
-17-
Das Ausgangssignal V3^ des Operationsverstärkers 8 wird auf das Gate eines FET 10, hier konkret ein p-FET (pnp-FET), gegeben, dessen Kanal bei einer Höhe P^ des Ausgangssignals Vaj_ offen ist, während er bei einer Höhe P2 des Ausgangssignals Va2 sperrt.
-18-
Der FET 10 überbrückt einen Kondensator C1, der seinerseits zwischen Ausgang und N-Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 12 geschaltet ist. Dieser N-Eingang ist ferner über einen Widerstand R1 mit dem Eingang 2 verbunden, so daß das zu bewertende Signal V über R1 am N-Eingang von 12 anliegt .
Der P-Eingang des Operationsverstärkers 12 ist über einen Widerstand R- an Masse angeschlossen. Dieser Widerstand dient der Eingangsruhestromkompensation.
Der Ausgang des dritten Operationsverstärkers 12 ist wiederum mit dem invertierenden (N-) Eingang eines dritten Operationsverstärkers 14 verbunden. Dieser dritte Operationsverstärker ist im übrigen analog dem ersten Operationsverstärker geschaltet. D.h. sein Eingang ist über einen Widerstand, Rfi (z.B. ein Mil), mit dem P-Eingang verbunden, der seinerseits an einem Widerstand R1. (z.B. 100 k-ß-), der zwischen eine positive Spannung (z.B. +5 V) und Masse verbunden ist, eine Spannung abgreift.
Der Ausgang des dritten Operationsverstärkers 14 ist mit einem Schalter, hier dem Gate eines FET 16rverbunden. Der
FET 16 liegt im Stromweg einer durch die Bewertungsschaltung an oder abzuschaltenden Last, RL, beispielsweise einer magnetischen Kupplung.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Ist die Höhe des zu bewertenden Signals unter dem von der Einstellung des Widerstands R- bestimmten Pegel Vp, so ist der Ausgang des Operationsverstärkers 8 auf dem. niedrigen Pegel P1, der. den FET 10 nicht sperrt. Dadurch ist der Kondensator C1 kurzgeschlossen und die Integrierschaltung 6 wirkt wie ein gegengekoppelter Operationsverstärker mit Kopplungswiderstand Null, d.h. die Verstärkung ist Null und das Ausgangssignal des Verstärkers 12 ist ebenfalls Null, obgleich das Eingangssignal V über R~ dauernd am N-Eingang des Operationsverstärkers 12 anliegt.
Steigt jedoch V (t) über V_, so springt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers V 1 auf den Wert P„, der ausreicht,
al ^
um den FET zu sperren.
Nunmehr wirkt die Teilschaltung 6 als Integrator und integriert das Signal V . Fällt dieses Signal V wieder unter
VD, so fällt V Λ auf P1 zurück, so daß der FET 10 öffnet, * - al ι
der Kondensator C1 sich entlädt und das Ausgangssignal V Null wird. Während der Integrationszeit wird das Augangs-
-20-
signal Va2(t) fortlaufend durch die Pegeldetektorschaltung 14 mit dem durch die Einstellung am Widerstand R5 vorgegebenen Pegel verglicheji;. sobald dieser Pegel überschritten wird, gibt die Schaltung ein Signal mit einer Höhe ab, die ausreicht, den bis dahin gesperrten FET 16 zu öffnen, was einen Stromfluß durch die Last RL auslöst. Der FET, der gegebenenfalls auch durch ein Relais ersetzt werden kann, erlaubt eine größere elektrische Leistung zu schalten.
Dadurch kann beispielsweise ein aktives System wie eine Magnetkupplung betätigt werden.
Wichtig ist hierbei eine durch physiologische Bedingungen (Reaktionszeit der Bedienungsperson) vorgegebene kurze Ansprechzeit des aktiven Systems von maximal 30 ms. Innnerhalb der genannten Zeit muß selbstverständlich auch die Bewertung vorgenommen bzw. die Entscheidung gefällt werden. Dies wird durch die angegebene Schaltung erreicht.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Anordnung auch bei anderen Geräten anwendbar ist und ggfs. auch bei bspw. automatischen, nicht von Hand geführten Bohrwerkzeugen oder ähnlichen Geräten, bei denen es gilt, aus dem Verlauf bspw. des Drehmomentes einen Störfall zu erkennen und das Gerät dann abzuschalten.
Bevorzugt sind mehrere Fühl- bzw. Pegelmeßeinrichtungen
-21-
-21-
8, 8χ, , 8η usw. vorgesehen^ die dann zweckmäßig jeweils auf verschiedene Pegel durch ihren jeweiligen Widerstand 1*4, R41, ...... R4n usw. eingestellt sind. Es ist dann möglich/ in entsprechender Weise wie durch den FET 10 weitere Kondensatoren Cn, ...., Cin usw. und/oder weitere
Widerstände Rn", , Rin usw. zu dem Kondensator C^ bzw.
dem Widerstand Rj zu schalten oder abzuschalten, so daß auch die Zeitkonstante 1/ R(Rj^).C(Ci^) in Abhängigkeit von der Höhe des Signals Ve beeinflußbar ist.
Fig. 4 zeigt schematisch die Einbindung der in Fig. 1 gezeigten Bewertungsschaltung in einer Momentsteuerung für eine Bohrmaschine.
Von einem Meßglied 18, z.B. einem Dehnungsmeßstreifen, einem Accelerometer oder dergleichen, das möglichst verzögerungsfrei einen mechanischen Wert in ein elektrisches Signal umwandelt, wird das Signal an einen Verstärker 20 (oder eine andere Verarbeitungsschaltung) gegeben, dessen Ausgangssignal an die in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene Steuerlogik abgegeben wird. Der angegebene Kurvenverlauf, der einem tatsächlichen Kraftverlauf am Seitengriff des Gerätes entspricht, macht deutlich, daß durch die Krafteinwirkung auf das Hand-Arm-System und die darauffolgende Reaktion auch negative Kräfte auftreten können. Von der Steuerlogik wird das Ergebnis zur Steuerung an das aktive System, z.B. eine aktive Kupplung gegeben. Diese kann schon das Teil RL in Fig. 1 sein. Ende der Beschreibung

Claims (13)

  1. BERG ■ -STA1PF .'SpMVVABP. „SANDMAIR
    MAUERKIRCHERSTRASSE 4Ϊ> 8000 MUNCHFN 80
    Anwaltsakte 31 506
    HILTI AKTIENGESELLSCHAFT
    Schaan, Liechtenstein
    Bewertungsschaltung für ein elektrisches
    Drehmomentsignal an einer Bohrmaschine
    Patentansprüche
    f 1.)Bewertungsschaltung für ein elektrisches Drehmomentsignal an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Bohrmaschine, mit einer ersten Fühleinrichtung zum Vergleich der Höhe des Drehmomentsignals mit einem (ersten) vorbestimmten
    Pegel, wobei beim Überschreiten eines vorbestimmten Pegels
    der Schaltung ein Auslösesignal erzeugt wird, gekennzeichnet' durch einen Integrator (6), der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal (Vai) der ersten Fühleinrichtung (4), das Drehmomentsignal (Ve) integriert, und eine zweite Fühl-
    VII/WW/s
    «(089)9882 72-7.4 Telex: 0524560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
    Telegramme (cable): Telekopierer: (089) 98 3049 Hypo-Bank München 4410122 850 (BLZ 700 20011) Swift Code:. HYPO DE MM
    BERGSTAPFPATENT München KaIIe Infotec 6000 . Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    ·· β
    einrichtung (7) zum Vergleich der Höhe des Ausgangssignals (V 2) des Integrators (6) mit einem zweiten vorbestimmten Pegel, in Abhängigkeit von deren (7) Ausgangssignal (V .,) das Auslösesignal erzeugt wird.
  2. 2. Bewertungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fühleinrichtung (4) einen Operationsverstärker (8) aufweist, an dessen invertierendem Eingang das Drehmomentsignal (V } anliegt, und dessen nicht invertierender Eingang an einen veränderlichen Spannungsteiler (R.) und, über einen Widerstand (R_), an den Ausgang des Operationsverstärkers (8) angeschlossen ist.
  3. 3. Bewertungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fühleinrichtung (7) einen Operationsverstärker (14) aufweist, an dessen invertierendem Eingang das.. Ausgangssignal des Integrators (6) anliegt, und dessen nicht invertierender Eingang an einen veränderlichen Spannungsteiler (R1.) und, über einen Widerstand (R, ),an den Ausgang des Operationsverstärkers (14) angeschlossen ist.
  4. 4. Bewertungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (6) das Drehmoments ignal (V ) während der Dauer der Pegelüberschreitung des Drehmomentsignals (V ) integriert.
    - 3-
  5. 5. Bewertungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Pegelüberschreitung des Drehmoments ig nals (Ve) die Integration auslöst und der Abfall des Drehmomentsignals bis zu einem zweiten, niedrigeren Pegel als dem Integrationsauslösepegel die Integration abbricht.
  6. 6. Bewertungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß der Integrationswert nach dem Ende der Integration gelöscht wird.
  7. 7. Bewertungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrationswert auch nach dem Abbruch der Integration gespeichert wird.
  8. 8. Bewertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (6) einen integrierenden Kondensator (0^) aufweist, dessen Anschlüsse durch eine vom Ausgangssignal (Vai) der ersten Fühleinrichtung (4) gesteuerte Schaltstrcke (10) verbunden sind.
  9. 9. Bewertungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrcke durch einen FET (10) gebildet wird.
  10. 10. Bewertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator als Umkehr^-Integrator (6) ausgebildet ist.
  11. 11. Bewertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erste Fühleinrichtungen vorgesehen sind, die auf unterschiedliche Pegel eingestellt sind und die, sobald die Höhe ihres Pegels durch das Drehmomentsignal überschritten wird, die Zeitkonstante des Integrators verändern.
  12. 12. Bewertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Integratoren zur Integration des Drehmomentsignales mit zugehörigen ersten Fühleinrichtungen vorgesehen sind, wobei die Pegel der Fühleinrichtungen unterschiedlich eingestellt sind.
  13. 13. Bewertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator ein High-Speed-Integrator ist.
DE19813128410 1981-07-17 1981-07-17 Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine Granted DE3128410A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128410 DE3128410A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine
CH2691/82A CH659350A5 (de) 1981-07-17 1982-05-03 Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer handwerkzeugmaschine.
US06/396,036 US4426588A (en) 1981-07-17 1982-07-07 Weighting circuit for an electrical torque signal in a drilling machine
FR8212383A FR2509923B1 (fr) 1981-07-17 1982-07-15 Circuit d'evaluation de signal electrique de couple sur une perceuse
JP57123064A JPS5826525A (ja) 1981-07-17 1982-07-16 判別回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128410 DE3128410A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128410A1 true DE3128410A1 (de) 1983-02-03
DE3128410C2 DE3128410C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6137198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128410 Granted DE3128410A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4426588A (de)
JP (1) JPS5826525A (de)
CH (1) CH659350A5 (de)
DE (1) DE3128410A1 (de)
FR (1) FR2509923B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914312A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum erkennen der ueberbelastung eines motors
EP1151828A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 HILTI Aktiengesellschaft Drehendes Elektrohandwekzeuggerät mit Sicherheitsroutine
EP1227561A2 (de) 2001-01-24 2002-07-31 HILTI Aktiengesellschaft Drehendes Elektrohandwerkzeug und Startsicherheitsroutine
EP1358969A2 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Ueberlastschutz für drehende Werkzeugmaschine
US7938194B2 (en) 2003-04-24 2011-05-10 Black & Decker Inc. Safety mechanism for a rotary hammer
US8316958B2 (en) 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811188A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Volz Abc Elektrogeraete Einrichtung zur drehmomentbegrenzung bei einem haarbehandlungsgeraet
FR2626529B1 (fr) * 1988-01-29 1990-05-18 Bull Sa Dispositif pour appliquer, de facon intermittente, des particules d'un revelateur pulverulent sur la surface d'enregistrement d'une imprimante magnetographique
EP0771619B2 (de) * 1995-11-02 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesen Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
US7552781B2 (en) * 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
US7410006B2 (en) * 2004-10-20 2008-08-12 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
US7068000B1 (en) * 2005-08-04 2006-06-27 Techway Industrial Co., Ltd. Torque control device for electrical tools
US20080021590A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Vanko John C Adaptive control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
US20090065225A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Black & Decker Inc. Switchable anti-lock control
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
EP2521832B1 (de) 2010-01-07 2020-03-25 Black & Decker, Inc. Elektrischer schraubenzieher mit drehungseingabesteuerung
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
US9352456B2 (en) 2011-10-26 2016-05-31 Black & Decker Inc. Power tool with force sensing electronic clutch
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
EP2631035B1 (de) 2012-02-24 2019-10-16 Black & Decker Inc. Elektrisches Werkzeug
US9193055B2 (en) 2012-04-13 2015-11-24 Black & Decker Inc. Electronic clutch for power tool
US8919456B2 (en) 2012-06-08 2014-12-30 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
JP6755794B2 (ja) 2013-07-19 2020-09-16 プロ−デツクス・インコーポレイテツド トルク制限ドライバ
WO2017214194A1 (en) 2016-06-07 2017-12-14 Pro-Dex, Inc. Torque-limiting screwdriver devices, systems, and methods
EP3840918B1 (de) 2018-08-20 2024-03-13 Pro-Dex, Inc. Drehmomentbegrenzende vorrichtungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431316A (en) * 1945-10-31 1947-11-25 Frank E Dudley Electronic current limiter system for machine tool motors
AT231543B (de) * 1962-03-19 1964-02-10 Femnyomo Es Lemezarugyar Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
GB1018074A (en) * 1961-06-21 1966-01-26 Texas Instruments Inc Power tool overload protection
CH534444A (de) * 1972-05-23 1973-02-28 Sprecher & Schuh Ag Elektronisches Motorschutzrelais mit stromabhängiger Auslösung
DE2442260A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE2258174B2 (de) * 1972-11-28 1978-04-27 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von stromdurchflossenen Schützlingen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787685A (fr) * 1971-08-20 1973-02-19 Uss Eng & Consult Correcteur de derive pour transducteurs
DE2847765C2 (de) * 1978-11-03 1984-02-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zum Schutz eines Antriebsmotors vor Überlastung, insbesondere für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
US4244213A (en) * 1979-03-15 1981-01-13 Gse, Inc. Retorque measuring apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431316A (en) * 1945-10-31 1947-11-25 Frank E Dudley Electronic current limiter system for machine tool motors
GB1018074A (en) * 1961-06-21 1966-01-26 Texas Instruments Inc Power tool overload protection
AT231543B (de) * 1962-03-19 1964-02-10 Femnyomo Es Lemezarugyar Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
CH534444A (de) * 1972-05-23 1973-02-28 Sprecher & Schuh Ag Elektronisches Motorschutzrelais mit stromabhängiger Auslösung
DE2306791A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Sprecher & Schuh Ag Elektronisches motorschutzrelais mit stromabhaengiger ausloesung
DE2258174B2 (de) * 1972-11-28 1978-04-27 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von stromdurchflossenen Schützlingen
DE2442260A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: EM22/70, S.1194-1198 *
H. CAEMMERER: Gut geschützt ist gut gefahren, In: Der Elektromeister, 1970, S.1194-1198 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914312A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum erkennen der ueberbelastung eines motors
EP1151828A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 HILTI Aktiengesellschaft Drehendes Elektrohandwekzeuggerät mit Sicherheitsroutine
EP1227561A2 (de) 2001-01-24 2002-07-31 HILTI Aktiengesellschaft Drehendes Elektrohandwerkzeug und Startsicherheitsroutine
EP1227561A3 (de) * 2001-01-24 2009-07-22 HILTI Aktiengesellschaft Drehendes Elektrohandwerkzeug und Startsicherheitsroutine
EP1358969A2 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Ueberlastschutz für drehende Werkzeugmaschine
EP1358969A3 (de) * 2002-05-02 2006-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Ueberlastschutz für drehende Werkzeugmaschine
US7938194B2 (en) 2003-04-24 2011-05-10 Black & Decker Inc. Safety mechanism for a rotary hammer
US8555997B2 (en) 2003-04-24 2013-10-15 Black & Decker Inc. Safety mechanism for a rotary hammer
US8316958B2 (en) 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
US11192232B2 (en) 2016-06-20 2021-12-07 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH659350A5 (de) 1987-01-15
FR2509923B1 (fr) 1986-05-23
JPS5826525A (ja) 1983-02-17
US4426588A (en) 1984-01-17
DE3128410C2 (de) 1990-02-22
FR2509923A1 (fr) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128410A1 (de) Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine
DE102004003202B4 (de) Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE3816587C2 (de)
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE102006000439B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
EP1140564B1 (de) Steueranordnung für insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug
DE3822342A1 (de) Strompfadunterbrecher
DE3040577C2 (de)
DE9207371U1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Torantrieben
DE1513708C3 (de) Phasenvergleich-Schutzanordnung
WO2022022923A1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung einer elektrischen schaltanlage, überwachungseinheit für eine elektrische schaltanlage und elektrische schaltanlage
DE10361641A1 (de) Aktive Sicherheitsschaltung mit Lasten, die durch Festkörperrelais geschützt werden
EP0253000B1 (de) Maschinenschutzschaltung
DE2555668C2 (de) Regelanordnung für einen batteriegespeisten, fremderregten Gleichstrom-Antreibsmotor eines Straßenfahrzeuges
WO2008135479A1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE3934044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines loeschsperrsignals fuer abschaltbare leistungshalbleiter
DE2057836C3 (de) Vorrichtung zur Bremsung von auf einer Landebahn landenden Flugzeugen
DE2708844C3 (de) Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der Welle
DE2935714C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Motorstromes eines impulsgespeisten Gleichstromservomotors
DE10121873B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102018109107B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Solargenerators auf Erdfehler
DE3126937C2 (de) Alarmvorrichtung
DE2823708A1 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung mit einem bus-system
DE29621617U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Begrenzung der statischen Schließkraft einer längsgeführt hin und her bewegbaren Masse
DE2350963C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Schrämwalzenladers

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee