DE10121873B4 - Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10121873B4
DE10121873B4 DE2001121873 DE10121873A DE10121873B4 DE 10121873 B4 DE10121873 B4 DE 10121873B4 DE 2001121873 DE2001121873 DE 2001121873 DE 10121873 A DE10121873 A DE 10121873A DE 10121873 B4 DE10121873 B4 DE 10121873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
current
steering
wheel
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001121873
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121873A1 (de
Inventor
Torben Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE2001121873 priority Critical patent/DE10121873B4/de
Priority to PCT/DK2002/000287 priority patent/WO2002094635A1/de
Publication of DE10121873A1 publication Critical patent/DE10121873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121873B4 publication Critical patent/DE10121873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0469End-of-stroke control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs, bei dem ein Lenkorgan durch ein Drehmoment eines Elektromotors (4) verstellt wird, der von einem Umrichter (5) mit Strom einer Speisefrequenz versorgt wird, wobei man den Strom überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Strom einen Schwellwert überschreitet, das Drehmoment des Motors erhöht wird und überprüft wird, ob eine Behinderung des Lenkorgans andauert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs, bei dem ein Lenkorgan durch ein Drehmoment eines Elektromotors verstellt wird, der von einem Umrichter mit Strom einer Speisefrequenz versorgt wird, wobei man den Strom überwacht.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus US 5 912 539 A bekannt. Ein Lenkmotor wird über eine Steuereinrichtung angesteuert. Die Lenkeinrichtung weist dabei einen Drehmomentsensor auf, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Der Drehmomentsensor ermittelt ein Moment, das von einem Lenkhandrad an gelenkte Räder übertragen wird. Die Steuereinrichtung wandelt dann ein Signal, das auf dem Ausgangssignal des Drehmomentsensors beruht, in ein Motor-Steuersignal um, das einem Wechselrichter zugeführt wird. Dabei handelt es sich um ein pulsbreiten moduliertes Signal, das von einem entsprechenden Generator erzeugt wird. Um die richtige Arbeitsweise des Motors zu erfassen, ist eine Stromerfassungseinrichtung vorgesehen. Die Stromerfassungseinrichtung führt einen Strom zurück, so dass die Motorantriebsschaltung in einem Regelkreis betrieben wird. Man möchte nun überprüfen können, ob die Stromerfassungseinrichtung ordnungsgemäß funktioniert oder einen Fehler aufweist. Hierzu wird der Strom überwacht. Wenn der Strom einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, wird kurz ein zugeführtes Steuersignal so erhöht, dass der Motor für die entsprechend kurze Zeit mit einem erhöhten Strom versorgt wird. Eine Fehlererfassungseinheit stellt nun fest, ob die Stromerfassungseinrichtung diese Stromerhöhung registriert oder nicht.
  • Ein weiteres Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs ist aus DE 199 37 703 A1 bekannt.
  • Derartige Verfahren werden beispielsweise bei der Lenkung von Flurförderfahrzeugen, wie Gabelstaplern oder ähnlichen Fahrzeugen, verwendet. Dabei besteht kein direkter Wirkzusammenhang mehr zwischen dem Lenkorgan, beispielsweise dem gelenkten Hinterrad des Gabelstaplers, und einer Steuereinrichtung, beispielsweise einem Steuerknüppel oder "joy-stick", mit dessen Hilfe der Fahrer das Fahrzeug steuert. Der Fahrer steuert mit Hilfe des Steuerorgans vielmehr einen Umrichter an, der den Elektromotor mit einer in der Regel mehrfasigen Speisespannung versorgt. Als Elektromotor wird vielfach ein Induktionsmotor, insbesondere ein Asynchronmotor verwendet. Über die Speisefrequenz des Umrichters lässt sich beispielsweise die Lenkgeschwindigkeit einstellen, also die Geschwindigkeit, mit der der Motor die Winkelposition des Lenkorgans verändert.
  • Man ist bestrebt, derartige Lenkantriebe immer kleiner und kostengünstiger auszugestalten. Da bei Fahrzeugen das Lenkorgan mit dem Boden Kontakt haben muss, ist die Umgebung des Lenkorgans und damit auch der Lenkantrieb einer relativ großen Verschmutzungsgefahr ausgesetzt, so dass der Einsatz von Sensoren problematisch ist. Sensoren erhöhen darüber hinaus die Kosten und sind deswegen möglichst zu vermeiden.
  • Bei der Lenkung von Fahrzeugen treten nun von Zeit zu Zeit Situationen auf, in denen sich das Fahrzeug nicht so verhält, wie dies vom Fahrer gewünscht wird. Beispielsweise kann das gelenkte Rad blockiert werden, wenn es in einem schweren Boden festsitzt oder das Rad gegen einen Widerstand gefahren worden ist, beispielsweise eine Bordsteinkante oder eine Palette, die im Weg liegt. In diesem Fall nützt eine Betätigung des Steuerhebels nichts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Problemfälle mit möglichst geringem Aufwand zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass, wenn der Strom einen Schwellwert überschreitet, das Drehmoment des Motors erhöht wird und überprüft wird, ob eine Behinderung des Lenkorgans andauert.
  • Mit dieser Vorgehensweise benötigt man zwar einen Sensor, nämlich eine Einrichtung, die den Strom überwacht, mit dem der Motor gespeist wird. Diese Einrichtung kann sich aber an einer geschützten Stelle befinden. Sie ist ohnehin in vielen umrichtergespeisten Motoren vorhanden, weil sie für gewisse Informationen benötigt wird, die zur Steuerung des Umrichters erforderlich sind. Wenn das Lenkorgan blockiert ist, sich das gelenkte Rad beispielsweise nicht mehr weiter drehen kann, dann steigt der Strom an. Der Motor verhält sich dann im Grunde wie ein Transformator, dessen Sekundärseite kurzgeschlossen ist. Man kann also aus dem Anstieg des Stromes schließen, daß das Rad blockiert oder behindert ist. Natürlich ist nicht jeder Anstieg des Stromes ein Hinweis auf eine Blockierung des Lenkorgans. Aus diesem Grunde wird der Schwellwert verwendet, der so gewählt ist, daß er im "Normalbetrieb", also ohne Blockierung des Lenkorgans, nicht überschritten wird. Wenn das Rad blockiert ist, kann man versuchen, das auf das Rad wirkende Moment zu erhöhen, um das Rad wieder frei zu bekommen. Die Erhöhung des Moments ist in der Regel auch mit einer Erhöhung des Stromes verbunden, so daß man nach der Erhöhung des Moments nicht mehr aus der Größe des Stromes alleine auf das Vorliegen eines Fehlerzustandes schließen kann. Man muß daher zusätzliche Maßnahmen treffen und überprüfen, ob die Behinderung des Lenkorgans andauert. Solange die Behinderung andauert, das Rad also blockiert ist, wird das elektromechanische Drehmoment des Motors weiter auf dem hohen Wert gehalten. Wenn nicht, dann kann das Moment wieder abgesenkt werden.
  • Vorzugsweise erfaßt man zur Überwachung des Stroms den Zwischenkreisstrom des Umrichters. Dies vereinfacht die Erfassung des Stromes, weil es sich hier um einen Gleichstrom handelt. Darüber hinaus erhält man vor allem bei mehrphasigen Motoren hier im Grunde eine Information über alle Phasen des Motors.
  • Vorzugsweise erhöht man das Drehmoment auf das maximale Drehmoment. Das maximale Drehmoment ist in der Regel drei bis fünf Mal so groß wie das höchste im "normalen" Betrieb vorkommende Drehmoment. Wenn sich eine Blockierung überwinden läßt, dann ist davon auszugehen, daß dies mit dem maximalen Drehmoment am ehesten möglich ist. Der Einsatz des maximalen Drehmoments verkürzt in der Regel auch die Zeit, in der der Strom des Motors sehr hoch ist. Dieser Fehlerfall sollte also aus thermischen Gründen möglichst nicht all zu lange anhalten.
  • Vorzugsweise senkt man beim Erhöhen des Drehmoments die Speisefrequenz ab. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, daß der Umrichter eine begrenzte Leistungsfähigkeit hat. Die Leistung, die vielfach thermisch begrenzt ist, wird bestimmt aus dem Produkt Drehmoment mal Speisefrequenz. Wenn man die Speisefrequenz absenkt, dann wird der Umrichter nicht überlastet. Man kann also trotz der Möglichkeit einer Störungsbeseitigung mit einem relativ schwach dimensionierten Umrichter arbeiten, der für den Normalbetrieb ausreicht.
  • Vorzugsweise paßt man die Speisefrequenz und das Drehmoment bei größtmöglichem Drehmoment so aneinander an, daß der Umrichter mit maximaler Leistung betrieben wird. Vereinfacht ausgedrückt senkt man also die Speisefrequenz in dem Maße ab, wie man das Drehmoment erhöht. Eine Erhöhung des Drehmoments ist darüber hinaus möglich, wenn der Umrichter zuvor noch nicht mit maximaler Leistung betrieben worden ist.
  • Bevorzugterweise senkt man die Speisefrequenz mit einer vorbestimmten zeitlichen Funktion ab. Man vermeidet also, daß die Speisefrequenz springt, was in vielen Fällen eine zu große Belastung des Motors bedeuten würde. Man senkt die Speisefrequenz vielmehr kontinuierlich ab.
  • Vorzugsweise weist die Funktion mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungen auf. Hierbei trägt man der Tatsache Rechnung, daß in vereinzelten Ausnahmefällen bereits eine kleine Erhöhung des Drehmoments ausreicht, um das blockierte Lenkorgan wieder frei zu bekommen. In diesem Fall ist auch nur eine kleine Absenkung der Speisefrequenz erforderlich und das Lenkorgan kann im übrigen wieder mit einer relativ hohen Lenkgeschwindigkeit betätigt werden. Wenn hingegen die geringen Absenkung des Speisefrequenz noch nicht ausgereicht hat, dann senkt man die Speisefrequenz möglichst schnell auf einen Minimalwert ab, um die Belastung des Umrichters klein zu halten.
  • Bevorzugterweise leitet man nach dem Erhöhen des Drehmoments und einer vorbestimmten Wartezeit periodisch einen Prüfmodus ein, bei dem man das Drehmoment absenkt und die Speisefrequenz erhöht und dabei überprüft, ob der Strom einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Der vorbestimmte Wert kann dabei der oben angegebene Schwellwert sein. Wie ebenfalls bereits oben angegeben worden ist, kann man dann, wenn die Speisefrequenz abgesenkt und das Drehmoment erhöht worden ist, mit Hilfe des Stromes alleine nicht mehr feststellen, ob die Blockade des Lenkorgans andauert oder aufgehört hat. Aufgrund des hohen Drehmoments fließt auf jeden Fall ein relativ großer Strom. Wenn man nun einen Prüfmodus verwendet, bei dem das Drehmoment abgesenkt und die Speisefrequenz erhöht wird, bekommt man dann, wenn die Blockade des Lenkorgans aufgehört hat, eine entsprechende Absenkung des Stromes während des Prüfmodus. Diese Absenkung des Stromes ist dann ein Indiz dafür, daß die Blockade aufgehört hat und man kann wieder in die normale Betriebsweise übergehen.
  • Vorzugsweise wird im Prüfmodus die Speisefrequenz doppelt so groß gewählt wie in den zwischen zwei Prüfmodi liegenden Abschnitten. Damit ist eine deutliche Unterscheidung zwischen Prüfmodus und dem dazwischen liegenden Spitzenmoment-Modus möglich, so daß die Beendigung des Störfalles zuverlässig erkannt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeuglenkung,
  • 2 eine schematische Darstellung beim Lenken in einen ersten Störfall,
  • 3 eine entsprechende Darstellung in einem zweiten Störfall und
  • 4 eine entsprechende Darstellung in einem dritten Störfall.
  • 1 zeigt schematisch eine Lenkeinrichtung 1 zur Betätigung eines gelenkten Rades 2, wobei die Auslenkung dieses gelenkten Rades 2 über ein Lenkhandrad 3 veranlaßt wird. Es besteht allerdings keine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Rad 2 und dem Lenkhandrad 3. Anstelle des Lenkhandrades 3 kann auch ein anderer Befehlsgeber, beispielsweise ein Steuerknüppel oder ähnliches, verwendet werden.
  • Das Rad 2 wird von einem Motor 4 angetrieben, der von einem Umrichter oder, wie dargestellt, Wechselrichter 5 gespeist wird. Die hierzu notwendige Energie stammt aus einer Fahrzeugbatterie 6, die einen Zwischenkreis 7 mit elektrischer Energie versorgt. Der Zwischenkreis 7 ist hier durch eine Induktivität schematisch symbolisiert.
  • Der Wechselrichter 5 arbeitet mehrphasig mit einer der Zahl der Phasen des Motors 4 entsprechenden Phasen. Für jede Phase sind zwei Halbleiterschalter 8 vorgesehen, beispielsweise Thyristoren oder Transistoren, die von einer Steuerschaltung 9 angesteuert werden, die nach dem Prinzip eines Pulswechselrichters arbeitet. Die Steuerschaltung 9 wiederum bekommt Befehle von einem Sensor 10, der am Lenkhandrad angeordnet ist. Weiterhin bekommt die Steuerschaltung 9 Informationen, die eine Steuereinheit 11 mit Hilfe eines Sensors 12 ermittelt, der den Strom I im Zwischenkreis 7 ermittelt.
  • Im ungestörten Fall wird das Rad 2 nach einer Betätigung des Lenkhandrades 3 durch den Motor 4 ausgelenkt. Hierbei erfolgt keine Überwachung der Winkellage des Rades 2 durch einen Sensor. Die Betätigung des Lenkhandrades 3 durch einen Fahrer erfolgt vielmehr gefühlsmäßig, d. h. der Fahrer als Mensch bildet den Regler, der das Lenkkandrad 3 so betätigt, daß das Fahrzeug einer gewünschten Fahrstrecke folgt.
  • In manchen Fällen treten allerdings Störungen auf. Eine Störung kann beispielsweise darin bestehen, daß das Rad blockiert ist oder zumindest festsitzt. Eine derartige Situation kann beispielsweise auftreten, wenn das Rad 2 in einer Spurrille gefangen ist und der Motor 4 zu schwach ist, um das Rad aus dieser Blockierung zu befreien. Eine andere derartige Situation tritt auf, wenn das Rad einseitig zur Anlage an einen Widerstand gekommen ist, beispielsweise eine im Weg liegende Palette. Hier ist das normale Moment des Motors 4 ebenfalls nicht ausreichend, um das Rad zu befreien. Schließlich gibt es auch eine Situation, bei der das Rad in einem "schweren Boden", beispielsweise feuchten Sand oder. ähnlichem gefangen ist. Hier ist eine Betätigung mit dem normalen Drehmoment des Motors 4 nicht ohne weiteres möglich. Man könnte allerdings mit einem erhöhten Moment dafür sorgen, daß sich das Rad 2 winkelmäßig wieder bewegt.
  • Um derartige Fehlersituationen bewältigen zu können, verwendet man eine Vorgehensweise, die zunächst anhand von 2 erläutert werden soll. 2a zeigt ein auf das Rad 2 wirkendes Lastmoment L. 2b zeigt den Strom I im Zwischenkreis, genauer gesagt den Verlauf der Spitzenwerte des Zwischenkreisstroms. Der Spitzenwert des stark ungleichmäßigen Gleichstroms entspricht dem Phasenstrom im Wechselspannungskreis. Er ist damit ein Ausdruck der Motorbelastung. 2c zeigt die Frequenz, mit der der Wechselrichter 5 angesteuert wird. 2d zeigt das vom Motor 4 abgegebene elektromechanische Moment. 2e zeigt die Motorgeschwindigkeit ω.
  • Wenn nun der Fall auftritt, daß das Rad 2 gegen eine Winkelverstellung blockiert ist, dann nimmt das Lastmoment L einen relativ großen Wert an, wie in 2a dargestellt. Wenn nun der Motor 4, der als Induktions motor, beispielsweise als Asynchronmotor, ausgebildet ist, dennoch angesteuert ist, verhält er sich quasi wie ein Transformator, der im Kurzschluß betrieben wird. Der Zwischenkreisstrom I steigt in einer derartigen Situation an und überschreitet dabei einen Schwellwert IS, der in 2b gestrichelt dargestellt ist. Dieser Schwellwert IS wird auch als Spitzenmoment-Erfassungspegel bezeichnet. Hierzu ist im Grunde keine richtige Messung des Gleichstroms erforderlich. Es reicht aus, wenn man das Über- und Unterschreiten des Schwellwerts feststellen kann. Ein Überschreiten wird dann festgestellt, wenn alle Spitzenwerte oder "Peaks" innerhalb eines gewissen Zeitraumes größer als der Schwellwert sind, ein Unterschreiten dann, wenn alle Peaks innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes unterhalb des Schwellwertes liegen.
  • Sobald man festgestellt hat, daß der Schwellwert IS überschritten worden ist (gestrichelter Abschnitt in 2b), steuert die Steuerschaltung 9 die Halbleiterschalter 8 so an, daß die Frequenz s abgesenkt wird. Dieses Absenken erfolgt in einer ersten Rampe 13 mit einer relativ kleinen Änderungsgeschwindigkeit. Wenn sich bis zum Ende der Rampe keine Änderung des Stromes I eingestellt hat, wird die Frequenz entlang einer zweiten, wesentlich steileren Rampe 14 weiter abgesenkt. Wenn man dabei dafür sorgt, daß die Ausgangsleistung des Wechselrichters 5 gleich bleibt, dann steigt das elektromechanische Moment M, das der Motor 4 abgibt, stark an. Dies ist in 2d dargestellt. Das Produkt aus Frequenz und Moment M ist dabei so gewählt, daß der Wechselrichter 5 keine thermische Überbelastung erfährt. Das hierbei erreichte Spitzenmoment MS ist um den Faktor drei bis fünf größer als das normale Drehmoment, das der Motor 4 abgibt. Man geht dabei davon aus, daß es, wenn überhaupt, mit einem entsprechend höheren Drehmoment des Motors 4 möglich sein müßte, das Rad 2 aus seiner blockierten Lage zu befreien. Dafür nimmt man in Kauf, daß sich der Motor 4 nur sehr langsam dreht.
  • Allerdings läßt sich nach einer derartigen Veränderung von Moment und Frequenz anhand des Zwischenkreisstromes I nicht mehr ohne weiteres erkennen, ob der hohe Zwischenkreisstrom I nun auf eine Blockierung des Rades 2 zurückzuführen ist oder auf das hohe Moment, das der Motor 4 erzeugt.
  • Aus diesem Grunde sind in einer derartigen Situation, d. h. nach der Erhöhung des Moments, wiederholt Phasen eingerichtet, die mit CM bezeichnet werden (check-mode), also Überprüfungsphasen.
  • In einer derartigen Überprüfungsphase CM wird die Frequenz f mit der der Wechselrichter 5 angesteuert wird und die sich dementsprechend im Motorstrom findet, erhöht. Gleichzeitig wird das elektromechanische Moment M abgesenkt. Dies ist schematisch durch Blöcke dargestellt. In Wirklichkeit wird man natürlich gewisse Übergangsfunktionen zwischen dem Normalbetrieb und dem Überprüfungsbetrieb CM annehmen müssen.
  • Wenn sich in einem derartigen Überprüfungsbetrieb CM keine Veränderung des Zwischenkreisstromes I ergibt, dann schließt man daraus, daß der hohe Zwischenkreisstrom immer noch auf die Blockierung des Rades 2 zurückzuführen ist. Man kehrt in diesem Fall wieder zum Störzustand zurück, bei dem ein großes Drehmoment MS bei einer kleinen Frequenz erzeugt wird.
  • Inmitten der dritten Überprüfungsphase CM tritt nun die Situation auf, daß bei etwas erhöhter Frequenz und entsprechend abgesenktem Moment MS das Rad frei kommt. Dies läßt sich daran erkennen, daß der Zwischenkreisstrom I unter den Schwellwert IS sinkt.
  • Beim Passieren des Schwellwertes wird nun die Frequenz f wieder auf ihren Normalwert hochgefahren. Mit einer kurzzeitigen Erhöhung des Moments M wird der Motor beschleunigt, wie man anhand von 2e erkennen kann. Der Motor wird dann also mit seiner normalen Drehgeschwindigkeit betrieben, verstellt das Rad 2 also relativ schnell. Hierfür reicht ein relativ kleines Moment M aus, wie dies in 2d zu erkennen ist.
  • Kurz zusammengefaßt erhöht man also im Fehlerfall, bei dem das Rad 2 blockiert ist, das elektromechanische Moment M des Motors und senkt die Speisefrequenz f des Motors ab. Dadurch ist sichergestellt, daß der Motor bei einer niedrigen Drehzahl ein hohes Moment liefert und zwar zu einem Zeitpunkt, wo ansonsten die Gefahr besteht, daß die Steuerung den Motor "verliert". Durch periodisches Erhöhen der Frequenz f und entsprechendes Absenken des Moments M überprüft man, ob das Rad noch blockiert ist. Sobald der Zwischenkreisstrom I absinkt, geht man davon aus, daß die Blockierung aufgehört hat.
  • 3 zeigt nun in entsprechender Weise eine Situation, bei der das Rad 2 trotz des erwähnten Verfahrens nicht von der Blockierung frei kommt, d. h. das Lastmoment L bleibt unverändert auf einem so großen konstanten Wert, daß der Motor 4 nicht in der Lage ist, das Rad 2 zu verstellen.
  • Sobald der Zwischenkreisstrom I den Schwellwert IS überschreitet, wird die Frequenz f abgesenkt und das Ausgangsmoment M des Motors 4 erhöht. Durch Überprüfungsphasen CM prüft man, ob damit die gewünschte Wirkung verbunden ist. Da der Zwischenkreisstrom I nicht absinkt, geht man davon aus, daß die Blockierung anhält. Der Motor dreht sich also nicht, wie man anhand der 3e, in der die Winkelgeschwindigkeit ω des Motors aufgetragen ist, erkennen kann.
  • Man kann nun auch vorsehen, daß nach einer vorbestimmten Anzahl von Überprüfungsphasen, beispielsweise fünf oder zehn Überprüfungsphasen CM ein Fehlersignal ausgegeben wird, so daß der Fahrer des Fahrzeugs gegebenenfalls andere Maßnahmen zur Abhilfe schaffen kann.
  • 4 zeigt eine Betriebssituation, bei der ebenfalls ein relativ großes Lastmoment L vorhanden ist, das aber kleiner ist, als das Lastmoment in 3.
  • Auch in diesem Fall steigt der Zwischenkreisstrom I über den Schwellwert I an. Die Frequenz f des Stromes, mit dem der Motor 4 versorgt wird, wird entsprechend in zwei Rampen 13, 14 abgesenkt und das Drehmoment M entsprechend erhöht. Das Beispiel wurde nun so gewählt, daß das vom Motor abgegebene Drehmoment M ausreicht, um das Lastmoment L zu überwinden. In diesem Fall setzt sich der Motor 4 in Bewegung, wie aus 4e anhand der Winkelgeschwindigkeit ω zu erkennen ist.
  • In den Überprüfungsphasen CM, in denen das Ausgangsmoment M des Motors 4 abgesenkt wird, reicht das abgesenkte Moment M aber nicht aus, um das Rad 2 gegen das Lastmoment L zu bewegen. Dementsprechend sinkt die Win kelgeschwindigkeit ω des Motors 4 beim Absenken des Ausgangsmoment M drastisch ab. Der Motor 4 schafft es also lediglich, das Rad 2 sozusagen intermetierend zu bewegen. Bei einer derartigen Vorgehensweise ist natürlich zu erwarten, daß das Rad 2 irgendwann frei kommt.
  • Die Vorgehensweise hat den Vorteil, daß insbesondere der Umrichter 5 nicht überlastet wird. Man sorgt dafür, daß die Ausgangsleistung durch das Absenken der Frequenz f trotz des Anhebens des Moments M und der damit verbundenen Erhöhung des Stromes den maximal zulässigen Wert für den Wechselrichter 5 nicht überschreitet. Man kann daher relativ schwach dimensionierte Wechselrichter 5 verwenden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs, bei dem ein Lenkorgan durch ein Drehmoment eines Elektromotors (4) verstellt wird, der von einem Umrichter (5) mit Strom einer Speisefrequenz versorgt wird, wobei man den Strom überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Strom einen Schwellwert überschreitet, das Drehmoment des Motors erhöht wird und überprüft wird, ob eine Behinderung des Lenkorgans andauert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Überwachung des Stroms den Zwischenkreisstrom des Umrichters erfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Drehmoment auf das maximale Drehmoment erhöht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Erhöhen des Drehmoments die Speisefrequenz absenkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Speisefrequenz und das Drehmoment bei größtmöglichem Drehmoment so aneinander anpaßt, daß der Umrichter mit maximaler Leistung betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Speisefrequenz mit einer vorbestimmten zeitlichen Funktion absenkt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungen aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Erhöhen des Drehmoments und einer vorbestimmten Wartezeit periodisch einen Prüfmodus einleitet, bei dem man das Drehmoment absenkt und die Speisefrequenz erhöht und dabei überprüft, ob der Strom einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfmodus die Speisefrequenz doppelt so groß gewählt wird wie in den zwischen zwei Prüfmodi liegenden Abschnitten.
DE2001121873 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10121873B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121873 DE10121873B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
PCT/DK2002/000287 WO2002094635A1 (de) 2001-05-05 2002-05-02 Verfahren zum lenken eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121873 DE10121873B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121873A1 DE10121873A1 (de) 2002-11-21
DE10121873B4 true DE10121873B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7683726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121873 Expired - Fee Related DE10121873B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10121873B4 (de)
WO (1) WO2002094635A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7411447B2 (ja) * 2020-03-02 2024-01-11 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
JP7488164B2 (ja) * 2020-09-17 2024-05-21 株式会社ジェイテクト 操舵装置
JP2022049969A (ja) * 2020-09-17 2022-03-30 株式会社ジェイテクト 操舵装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912539A (en) * 1997-01-07 1999-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
DE19937703A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-22 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Verfahren zum Regeln eines elektrischen Lenkungs- oder Antriebsmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624334A (en) * 1984-08-30 1986-11-25 Eaton Corporation Electric power assisted steering system
JP4026887B2 (ja) * 1997-07-24 2007-12-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912539A (en) * 1997-01-07 1999-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
DE19937703A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-22 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Verfahren zum Regeln eines elektrischen Lenkungs- oder Antriebsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094635A1 (de) 2002-11-28
DE10121873A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
EP2096010B1 (de) Bremssystem für ein Flurförderzeug
DE10151177B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung
DE3908217C2 (de)
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE4429331A1 (de) Steuervorrichtung für reversiblen Motor und motorangetriebenes Servolenkungssystem für Motorfahrzeug unter Benutzung derselben
EP3048721B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur sicheren ansteuerung eines halbleiterschalters eines wechselrichters
DE2906172A1 (de) Sicherheitseinrichtung an spindelbetriebenen hebeeinrichtungen
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
EP2086787B2 (de) Antriebs- und bremssystem eines schienenfahrzeugs mit generatorischer bremse und zusätzlicher reibungsbremse
DE10121873B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
EP3361620B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102014202198A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
EP1464532B1 (de) Bremssystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP3361621A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2710709B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Strassenwalzen fuer Mitgaengerbetrieb
DE68907455T2 (de) Servomotorlenkeinrichtung.
EP2865072B1 (de) Stellantrieb, stellantriebanlage, verfahren zum betreiben eines stellantriebs und verfahren zum betreiben einer stellantriebanlage
DE19947372B4 (de) Steuerschaltung für eine Hubvorrichtung
EP1745337B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrischen steuerung und/oder regelung der bewegung eines elektrisch betriebenen aggregats
DE3428898C2 (de)
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
EP3553806B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spannungsimpulses
WO2023202810A1 (de) Verfahren zur energieabsorption in einem elektrischen antriebssystem und elektrisches antriebssystem
DE2954670C2 (en) Electrically powered vehicle window drive

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee