DE3126030A1 - Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile - Google Patents

Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile

Info

Publication number
DE3126030A1
DE3126030A1 DE19813126030 DE3126030A DE3126030A1 DE 3126030 A1 DE3126030 A1 DE 3126030A1 DE 19813126030 DE19813126030 DE 19813126030 DE 3126030 A DE3126030 A DE 3126030A DE 3126030 A1 DE3126030 A1 DE 3126030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
exchanger according
diameter
tubular parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126030
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126030C2 (de
Inventor
Bohumil 7140 Ludwigsburg Humpolik
Vlastimil Ing.(grad.) 7014 Kornwestheim Kluna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3126030A priority Critical patent/DE3126030C2/de
Priority to US06/388,607 priority patent/US4531577A/en
Priority to FR8211470A priority patent/FR2509031B1/fr
Priority to IT67841/82A priority patent/IT1155716B/it
Publication of DE3126030A1 publication Critical patent/DE3126030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126030C2 publication Critical patent/DE3126030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/499Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section with parallel tubes or tube sections having ends joined to opposed frame members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

- 5 - 81-B-08
EZDP Ri/st
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, D-7000 Stuttgart 30
Wärmetauscher mit einer Vielzahl von einzelnen rohrförmigen Teilen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Aus der GB-PS 720 553 ist eine Methode zur Verbindung von rohrförmigen Teilen unter Zuhilfenahme eines Zwischenstückes und der Verbindung eines rohrförmigen Teils mit einer Gehäusewand bekannt. Die rohrförmigen Teile weisen an ihren Enden einen Flansch auf/ der in eine abgestufte Bohrung des Zwischenstückes oder der Gehäusewand anliegt. Ein das rohrförmige Teil umgebender Preßring wird in den erweiterten Teil der abgestuften Bohrung gepreßt. Dadurch ergibt sich ein Preßsitz zwischen dem Gehäuse bzw. Zwischenstück und dem Preßring, der den Flansch an der Abstufung der Bohrung hält.
Eine derartige Verbindung von rohrförmigen Teilen ist für die Großserienfertigung ungeeignet, da die Verwendung von Zwischenstücken und die Fertigung der Rohrflansche hohe Kosten verursachen. Auch das Einpressen jedes einzelnen Preßringes ist sehr arbeitsintensiv und verursacht ebenfalls hohe Kosten. Eine Anwendung bei Wärmetauschern mit mehreren Rohrreihen ist schon deshalb nicht möglich, weil die Rohrverbindungen der innenliegenden Rohrreihen nicht zugänglich sind. Die bekannte Rohrverbindung kann daher für Wärmetauscher nicht in Betracht gezogen werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher der genannten Art zu schaffen, bei dem eine Vielzahl von Rohrverbindungen auf einfache Weise gleichzei-
_ 6 _ 81-B-08
EZDP Ri/st
zig hergestellt werden können, wobei die Dichtigkeit der Rohrverbindungen gewährleistet ist. Außerdem soll die Verbindung zweier Rohre und die Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Rohr auf gleiche Weise möglich sein. Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist es möglich, alle in einer Ebene liegenden Rohrverbindungen gleichzeitig herzustellen, wobei durch plastische Verformung ein starker Preßsitz der Rohre bzw. rohrförmigen Teile erreicht wird. Die Preßplatte kann durch einfach ausgestaltete Werkzeuge aufgepreßt werden. Außerdem bereitet das Aufpressen der Platte an schwer zugänglichen Stellen keine Schwierigkeit. Wegen des starken Preßsitzes der rohrförmigen Teile ist die Dichtigkeit der Verbindung gewährleistet.
Die rohrförmigen Teile können gerade Rohre, Rohrgabeln, Rohrbogen oder Stutzen eines Anschlußkastens sein, da es für die erfindungsgemäße Rohrverbindung nicht darauf ankommt, ob zwei Rohrteile oder ein Rohr mit einem Stutzen verbunden werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes haben die zu verbindenden Rohrteile ursprünglich den gleichen Durchmesser und das äußere rohrförmige Teil ist ein aufgetulptes Ende mit einem konischen übergang, das zur Aufnahme des inneren ringförmigen Teils dient. Durch diese Maßnahme ist es möglich, Rohrteile mit gleichem Durchmesser zu verwenden, damit sich beim Übergang von einem Rohrteil zum anderen keine Querschnittsveränderung ergibt. Der konische Übergang bürgt gleichzeitig dafür, daß das innere rohrförmige. Teil nur bis zu einer bestimmten Länge in das äußere rohrförmige Teil geschoben werden kann. Sofern nur jeweils ein Rohrende
EZDP Ri/st
bearbeitet werden soll, ist es zweckmäßig, daß der Innendurchmesser des aufgetulpten Endes dem Außendurchmesser des unverformten inneren rohrförmigen Teils entspricht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das innere rohrförmige Teil mit einem verjüngten Ende versehen wird, das in das aufgetulpte Ende des äußeren rohrförmigen Teils gesteckt wird, wobei der Außendurchmesser des verjüngten Endes dem Innendurchmesser des aufgetulpten Endes entspricht. Dabei ist es von Vorteil, wenn die prozentuale Verformung bei der Verjüngung des inneren Rohrendes größer ist als diejenige der Aufweitung des äußeren Rohrteils.
Sofern für das Zusammenstecken der Rohrteile keine Verformung erforderlich sein soll, ist es zweckmäßig, Rohrteile mit unterschiedlichem Durchmesser zu verwenden wobei der Außendurchmesser des einen Rohrteils dem Innendurchmesser des anderen Rohrteils entspricht. Durch diese Maßnahme wird der Arbeitsgang der Verjüngung bzw. Aufweitung der Rohrenden nicht erforderlich. Zwischen dem äußeren rohrförmigen Teil und dem inneren rohrförmigen Teil kann eine Dichtungshülse angeordnet sein, die vorzugsweise einen radialen Bund aufweist, der beim Ineinanderschieben der rohrförmigen Teile die Dichtungshülse in ihrer Lage sichert.
Die Preßplatte kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und von unterschiedlicher Dicke sein. In dickeren Preßplatten sind vorzugsweise konische Bohrungen oder zylindrische Bohrungen mit konischer Anlauffläche angeordnet. Dünnere Preßplatten sind zweckmäßigerweise mit konischen Durchzügen versehen. Um in einem bestimmten Bereich der Rohrverbindung eine besonders starke plastische Verformung zu erreichen, ist es von Vorteil, daß die Preßplatte in jeder Bohrung auf der Seite des geringsten Öffnungsquerschnitts einen radial nach innen gerichteten Wulst aufweist.
ι .δ7.ΐ98ΐ "51 ?Rn ?n
81-:B_08 * UDUv*U
EZDP Ri/st
Zur besseren Abdichtung zwischen den rohrförmigen Teilen ist das innere rohrförmi.ge Teil an seiner äußeren Mantelfläche oder das äußere rohrförmige Teil an seiner inneren Mantelfläche mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen versehen.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers, bei dem jeweils ein Ende der rohrförmigen Teile aufgeweitet, vorzugsweise aufgetulpt wird, ist im Anspruch 15 angegeben. Das Aufpressen der Preßplatte kann mittels Preßkeilen oder durch eine Anordnung aus Amboß und Stempel erfolgen.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sowie das Verfahren zu seiner Herstellung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Verbindung zweier Rohrenden in vergrößerter Darstellung,
Figur 2 bis 4
die Verfahrensschritte zur Herstellung der Rohrverbindungen eines Wärmetauschers,
Figur 5 eine Ausführungsvariante zu Fig. 4,
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung der Rohrverbindung gemäß Figur 5,
Figur 7 eine Anordnung gemäß Fig. 6 mit eingepreßter Dichtungshülse,
Figur 8 eine Verbindung eines Rohres mit einem Rohrstutzen, Figur 9 bis 11
Ausführungsvarianten der Fig. 8,
Figur 12
eine Rohr/Boden-Verbindung mit Preßwerkzeug. .
- 9 - 1.07.1981
81-B-O8 EZDP Ri/st
In Fig. 1 sind die Enden zweier ineinander geschobener Rohre 1,2 dargestellt, wobei die linke Seite der Fig. die Rohrenden vor der Verbindung und die rechte Seite die Rohrenden im fertigmontierten Zustand zeigt. Bei den teleskopartig ineinandergeschobenen Rohrenden wird zwischen äußerem Rohr 1 und innerem Rohr 2 unterschieden. Das äußere Rohr 1 hat ursprünglich den gleichen inneren Durchmesser d. wie das innere Rohr 2 und ist an seinem Ende 3 durch sog. Auftulpen auf den Durchmesser d2 erweitert. Durch das Auftulpen ergibt sich zwischen den Abschnitten der Durchmesser d.. und d2 ein konischer übergang 4. Beide Rohre 1, 2 haben die gleiche Rohrwanddicke s.
Wie auf der linken Seite zu sehen ist, befindet sich zwischen dem inneren Rohr 2 und dem aufgetulpten Ende ein geringer Spalt 5, damit ein leichtes Ineinanderschieben der Rohrenden möglich ist. Eine Preßplatte besitzt eine konische Bohrung 7, deren geringster Durchmesser > d.. +2s und < d2 +2s und deren größter Durchmesser > d2 +2s ist. Der öffnungswinkel der konischen Bohrung 7 ist wesentlich geringer als der öffnungswinkel des konischen Übergangs 4.
Durch die konische Bohrung 7 erstreckt sich das Außenrohr 1, wobei der Konus der Bohrung 7 und der Konus des Übergangs 4 in gleicher Richtung verlaufen. Aufgrund der unterschiedlichen öffnungswinkel ergibt sich für die Preßplatte 6 am übergang 4 eine Anlauffläche 8.
Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist die Anordnung in fertigmontiertem Zustand dargestellt. Dabei befindet sich die Preßplatte 6 im Bereich des das Innenrohr 2 aufnehmenden aufgetulpten Endes 3. Da der kleinere Durchmesser der konischen Bohrung 7 <■· d. + 2 s ist ,
* '' : 'z ' ' * !-"-I -"07.1981 Q1ocnon
IU EZDP Ri/st
werden durch die Bewegung der Preßplatte 6 von der auf der linken Seite gezeigten Stellung in die auf der rechten Seite gezeigten Stellung die Rohre plastisch verformt und zwar derart, daß das Ende 3 auf einem Durchmesser dl und das Innenrohr auf einen Durchmesser dl reduziert wird. Da der Durchmesser d^ geringer ist als der Außendurchmesser (d.. +2 s) des Innenrohres, entsteht durch die plastische Verformung der beiden Rohre ein starker Preßsitz.
Auf der rechten Seite der Fig. 1 sind mit gestrichelten Linien die Konturen des inneren Rohres 2 und des aufgetulpten Endes 3 vor der plastischen Verformung dargestellt.
In den Fig. 2 bis 4 sind die wichtigsten Verfahrensschritte der Montage der in Fig. 1 dargestellten Rohrverbindung gezeigt. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wärmetauscherblock mit Rippen 11 und zwei Rohrgabeln 9 und einem Rohrbogen 10, der die Verbindung zwischen den beiden Rohrgabeln 9 herstellen soll. Die freien Enden der Rohrgabeln 9 sind mit 2 bezeichnet, da sie dem inneren Rohr 2 der Fig. 1 entsprechen. Der Rohrquerschnitt der Rohrgabeln 9 und des Rohrbogens 10 ist gleich.
In Fig. 3 ist der Rohrbogen 10 mit aufgetulpten Enden gezeigt. Es ergibt sich daraus, daß der Rohrbogen 10 dem äußeren Rohr 1 in Fig. 1 entspricht. Vor dem Auftulpen der Enden 3 werden die Rohrbogenenden durch die konischen Bohrungen 7 der Preßplatte 6 gesteckt. Nach dem Auftulpen liegt die Preßplatte auf den Anlaufflächen der konischen übergänge 4. Der Rohrbogen 10 ist noch nicht auf die Rohrgabeln 9 bzw. deren Enden 2 gesteckt.
1.07.1981 81-B-08 EZDP Ri/st
Fig. 4 zeigt in der linken Hälfte die Anordnung mit ineinandergeschobenen Rohren bzw. Rohrenden 3 und 2 vor der plastischen Verformung. Auf der rechten Seite ist die Anordnung in fertigmontiertem Zustand gezeigt, d.h. die Preßplatte 6 ist nach unten geschoben und der Preßsitz zwischen innerem Rohr 2 und dem aufgetulpten Ende 3 ist hergestellt. Da die Bezugszeichen mit denjenigen der vorhergehenden Figuren übereinstimmen und die Anordnung bereits in Fig. 1 im Detail dargestellt ist, wird - um Wiederholungen zu vermeiden - auf Fig. 4 nicht näher eingegangen.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einem Wärmetauscherblock, der aus Rohrgabeln 91, Rohrbogen 10' und Rippen 11 besteht dargestellt, wobei wiederum die linke Seite die Anordnung vor der plastischen Verformung zeigt, während auf der rechten Seite der fertigmontierte Zustand der Rohrverbindung mit einem Stempel 12 und einem Amboß 13 zu sehen ist. Im Gegensatz zur Anordnung gemäß Fig. 2 bis 4 sind nunmehr die Enden der Rohrgabeln 9 mit aufgetulpten Enden 3 versehen, in welche die in gegebenenfalls im Durchmesser verjüngten Enden der Rohrbögen 10 gesteckt sind. Außerdem ist eine andersgestaltete Preßplatte 14 vorgesehen, die statt der konischen Bohrung 7 der Preßplatte 6 konische Durchzüge 15 aufweist. Die Preßplatte 14 wird nicht auf die Rohrenden, die aufgetulpt werden, geschoben, sondern auf die als innere Rohre dienenden Rohrstücke.
Zur Erzeugung des Preßsitzes an den Rohrverbindungen wird die Preßplatte 14, wie dies auf der rechten Seite der Fig. 5 gezeigt ist, auf das aufgetulpte Ende 3 geschoben, wobei die Durchzüge 15 für die plastische Verformung der Rohre im Verbindungsbereich sorgen. Die Form und Dimensionierung der Durchzüge 15 entspricht
1.07.1981 - 12 - 81-B-08
EZDP Ri/st
den Angaben zu Fig. 1. Zum Aufpressen der Preßplatte dient der Stempel 12, der an der Preßplatte 14 angreift, während der Wärmetauscherblock von dem Amboß 13 gehalten wird.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt der Rohrverbindung gemäß Fig. 5 in vergrößerter Darstellung. Die linke Seite der Fig. 6 zeigt die Anordnung vor der plastischen Verformung und die rechte Seite den fertigmontierten Zustand der Rohrverbindung. Die Rohrgabel 91, deren Durchmesser d. beträgt, hat ein aufgetulptes Ende 3 mit einem Durchmesser d2. Der Rohrbogen 10' hat ein auf einen Durchmesser d3 verjüngtes Ende 16, das in seinem Außenumfang unter Berücksichtigung eines geringen Spaltes 5 dem Durchmesser d2 des aufgetulpten Endes 3 entspricht. Selbstverständlich ist das verjüngte Ende 16 in solchen Fällen nicht erforderlich, bei denen der Durchmesser d2 "= d1 + 2 s ist.
An der Rohrgabel 9' ist eine der Rippen 11 des Wärmetauscherblocks angedeutet. Der konische Durchzug 15 der Preßplatte 14 hat eine Öffnung 17, die in etwa der konischen Bohrung 7 der Fig. 1 entspricht. Die Preßplatte 14 liegt mit dem Durchzug 15 am oberen Rand des aufgetulpten Endes 3 auf.
Auf der rechten Seite der Fig. 6 befindet sich die Preßplatte 14 im Bereich des das verjüngte Ende 16 aufnehmenden aufgetulpten Endes 3. Dadurch daß der kleinste Durchmesser der konischen Öffnung 17 geringer ist als der Außendurchmesser des aufgetulpten Endes 3, ; werden durch die Bewegung der Preßplatte 14 in diese Stellung die Rohrenden plastisch verformt und zwar derart, daß das Ende 3 auf den Durchmesser d2' und das
EZDP Ri/st
Ende 16 auf den Durchmesser da reduziert wird. Gleichzeitig ergibt sich eine Aufweitung des Durchzugs Auf diese Weise entsteht ein sehr starker Preßsitz zwischen dem Durchzug 15, dem aufgetulpten Ende 3 und dem verjüngten Ende 16. Mit gestrichelten Linien sind die Konturen vor der plastischen Verformung der genannten Teile dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Rohrverbindung gemäß Fig. 6, bei der zwischen den Rohrenden 3 und 16 zusätzlich eine Dichtungshülse 18 angeordnet ist. Zur exakten Fixierung der Dichtungshülse 18 vor der plastischen Verformung der Teile weist diese einen radial nach innen ragenden Bund 19 auf·
In Fig. 8 ist ein mit einem Stutzen 22 versehener Boden 21 mit einer aufgetulpten Rohrgabel 9' gezeigt. Das aufgetulpte Ende 3 der Rohrgabel 9' ist auf den Stutzen 22 geschoben. Die Preßplatte 6 besitzt eine zylindrische Bohrung 33 mit einer Anlauffläche 35, wobei letztere zum Zentrieren der Preßplatte 6 beim Aufschieben dient. Die linke Seite der Fig. 12 zeigt die Anordnung vor der Verbindung, die rechte Seite zeigt den fertigmontierten Zustand.
Eine Variante der Verbindung der Rohrgabel 9' mit einem Rohrstutzen 22 zeigt Fig. 9. Wiederum sind die Verfahrensschritte vor und nach der plastischen Verformung dargestellt. Der Stutzen 22' hat einen Öffnungsquerschnitt, der dem Außenquerschnitt des Endes 2 der Rohrgabel 9' entspricht. Am Fuß des Stutzens 22 weist der Boden 21 eine Schulter 26 auf, die als Anschlag für die Rohrgabel 9' dient.
81-B-08
EZDP Ri/st
Die Preßplatte 6 ist auf der Seite mit größerem Querschnitt der Bohrung 7 mit einer Ansenkung 27 versehen. Die Ansenkung 27 stellt sicher, daß sich die Preßplatte 6 gut an eine ebene Fläche 28 des Bodens 21 anlegen kann. Auf der rechten Seite sind mit gestrichelten Linien wiederum die Konturen der Bauteile vor der plastischen Verformung angegeben.
In Fig. 10 ist ein Boden 21 mit einem Stutzen 22" gezeigt, wobei am Fuß des Stutzens 22* der Boden 21 eine Schulter 26 bildet, die als Anschlag der Rohrgabel 9 dient. Der Rand des Stutzens 22 ist am Innenumfang und am Außenumfang mit konischen Anlaufflächen 29 und 30 versehen. Die Anlauffläche 29 dient zur Zentrierung der Rohrgabel 9 beim Einstecken in den Stutzen 22'. Die Anlauffläche 30 dient zur Zentrierung der Preßplatte 6 auf dem Stutzen 22". Die Preßplatte 6 weist auf der Seite des kleinsten Öffnungsquerschnitts der konischen Bohrung 7 einen radial nach innen gerichteten Wulst 31 auf. Durch diesen Wulst 31 erfolgt eine stärkere plastische Verformung des Stutzens 22 und des Rohrgabelendes 2.
Fig. 11 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 10. Es wird daher nur auf die Unterschiede eingegangen. Der Stutzen 22 ist an seiner inneren Mantelfläche mit mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen versehen, die zur besseren Abdichtung zwischen dem Rohrstutzen und dem Rohr vorgesehen sind. Wie bei den vorhergehenden Figuren sind auch in Fig. 11 in der linken Hälfte und in der rechten Hälfte verschiedene Verfahrensschritte dargestellt.
In Fig. 12 ist eine Verbindung der Rohrgabeln 9" mit einem Wasserkasten 20 dargestellt, wobei die rechte Seite und die linke Seite unterschiedliche Verfahrensschritte zeigen. Ein Boden 21 des Wasserkastens 20 ist
EZDP Ri/st
mit rohrförmigen Anschlußstutzen 22 versehen. Auf den Anschlußstutzen 22 ist das aufgetulpte Ende 3 der Rohrgabel 91 geschoben. Die Preßplatte 6 liegt, wie auf der linken Seite zu sehen ist, an dem konischen übergang 4. Der aus Rippen 11 und Rohrgabeln 91 bestehende Wärmetauscherblock befindet sich in einer Preßvorrichtung 23, die Preßkeile 24 aufweist« Auf der rechten Seite ist dargestellt, wie durch die Bewegung der Preßkeile 24 in Richtung des Pfeils 25 die Preßplatte gegen den Boden 21 des Wasserkastens 20 gedrückt wird, wodurch ein Preßsitz zwischen den Rohrteilen (Stutzen und Ende 3) entsteht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Äusführungsbeispielen dargestellten Rohrverbindungen beschränkt, es sind vielmehr eine Reihe von Korabinationen einzelner Merkmale der verschiedenen Figuren möglich.
Leerseite

Claims (1)

1.07.1981
EZDP Ri/st
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstr.3, D-7000 Stuttgart 30
Patent-Ansprüche
1.] Wärmetauscher mit einer Vielzahl von einzelnen rohrförmigen Teilen, die miteinander verbunden sind, wobei die rohrförmigen Teile ineinandergesteckt und zum Erreichen eines Preßsitzes mittels eines Preßelementes plastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßelement eine Preßplatte (6, 14) aus einem gegenüber mindestens den äußeren rohrförmigen Teilen härterem Material vorgesehen ist, die eine der Anzahl in einer Ebene angeordneter Rohrverbindungen entsprechende Zahl von Öffnungen (7, 17) aufweist, wobei die Preßplatte (6, 14) jeweils die ineinandergesteckten äußeren und inneren rohrförmigen Teile umschließt und der Durchmesser der Öffnungen (7, 17) mindestens teilweise geringer ist als der äußere Durchmesser des äußeren rohrförmigen Teils.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren rohrförmigen Teile aus Rohren (1), Rohrgabeln (91) Rohrbögen (10) oder Stutzen (22') und die inneren rohrförmigen Teile aus Rohren (2), Rohrgabeln (9), Rohrbögen (10') oder Stutzen (22) gebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die zu verbindenden Rohrteile (1, 2, 9, 91, 10, 10') ursprünglich gleiche Durchmesser haben und das äußere rohrförmige Teil ein aufgetulptes Ende (3) mit einem konischen Übergang (4) ist, das zur Auflage des inneren rohrförmigen Teils (2, 9, 10", 22) dient.
EZDP Ri/st
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zu verbindenden rohrförmigen Teile ursprünglich den gleichen Durchmesser aufweisen und der Innendurchmesser des aufgetulpten Endes (3) dem Außendurchmesser des unverformten inneren rohrförmigen Teils (2, 9, TO1, 22) entspricht.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das^ innere rohrförmige Teil (10*) ein verjüngtes Ende (16) aufweist, das in das aufgetulpte Ende (3) gesteckt ist und der Außendurchmesser des verjüngten Endes (16) dem Innendurchmesser des aufgetulpten Endes (3) entspricht.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die zu verbindenden Rohrteile (1, 2, 9, 9', 10, 10', 22, 22') unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Außendurchmesser des einen Rohrteils dem Innendurchmesser des anderen Rohrteils entspricht.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren rohrförmigen Teil (3) und dem inneren rohrförmigen Teil (2, 16) eine Dichtungshülse (18) angeordnet ist, die vorzugsweise einen radialen Bund (19) aufweist.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßplatte (6) konische Bohrungen (7) oder zylindrische Bohrungen (33) mit konischer Anlauffläche (35) angeordnet sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d a durch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (14) mit konischen Durchzügen (15) versehen ist.
1.07.1981 - 3 - 81-B-08
EZDP Ri/st
0O. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßplatte (6) in jeder konischen Bohrung (7) auf der Seite des geringsten Öffnungsquerschnitts einen radialen nach innen gerichteten Wulst (31) aufweist.
11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rohrverbindungen aus einem zylindrischen rohrförmigen Teil und einem konischen rohrförmigen Teil besteht.
12ο Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere "rohr förmige Teil (2, 9, 10', 22) an seiner äußeren Mantelfläche oder das äußere rohrförmige Teil (1, 3, 22') an seiner inneren Mantelfläche in Umfangsrichtung verlaufende Rillen aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der inneren rohrförmigen Teile (2, 9) jeder Rohrverbindung durch die Bohrungen (7) bzw. Öffnungen (17) der Preßplatte (6, 14) geführt und dann in die Enden der äußeren rohrförmigen Teile (1, 3, 9', 22') gesteckt werden und dann die Preßplatte (6, 14) in Richtung auf das äußere rohrförmige Teil bewegt wird, wodurch bei allen Rohrverbindungen gleichzeitig eine Reduzierung des Querschnitts durch plastische Verformung mindestens des äußeren rohrförmigen Teils (1, 3) erfolgt und damit ein Preßsitz der rohrförmigen Teile erreicht wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der äußeren rohrförmigen Teile (1, 91, 10) jeder Rohrverbindung durch die Bohrungen (7) bzw. Öffnungen (17) der Preßplatte (6, 14) geführt und dann
: : * . : : - . «' ΐΐ.07.1981
'..· ' ■ \ + · ' ■-- S1-B-08
EZDP Ri/st
aufgeweitet, vorzugsweise aufgetulpt werden, anschliessend die inneren rohrförmigen Teile (2, 9, 10', 22) in die aufgeweiteten bzw. aufgetulpten Enden (3) gesteckt und durch Aufschieben der Preßplatte (9, 14) auf die Enden (3) eine Querschnittsreduzierung durch plastische Verformung bei allen Rohrverbindungen gleichzeitig erfolgt und damit ein Preßsitz der rohrförmigen Teile erreicht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 , dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Zusammenstecken der inneren und äußeren rohrförmigen Teile der Wärmetauscher in eine Preßvorrichtung (23) gegeben und die Preßplatte (6) mittels Preßkeilen (24) auf die äußeren rohrförmigen Teile (3) geschoben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 , dadurch gekennzeichnet , daß nach dem 'Zusammenstecken der zu verbindenden rohrförmigen Teile der Wärmetauscher von einem Amboß (13) gehalten und die Preßplatte (14) mittels eines Stempels (12) auf die äußeren rohrförmigen Teile (3) geschoben wird.
DE3126030A 1981-07-02 1981-07-02 Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile Expired DE3126030C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126030A DE3126030C2 (de) 1981-07-02 1981-07-02 Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
US06/388,607 US4531577A (en) 1981-07-02 1982-06-15 Heat exchanger with a plurality of individual tubular parts and process for the manufacture thereof
FR8211470A FR2509031B1 (fr) 1981-07-02 1982-06-30 Echangeur de chaleur comportant une pluralite d'elements tubulaires individuels et procede de fabrication d'un tel echangeur de chaleur
IT67841/82A IT1155716B (it) 1981-07-02 1982-07-01 Scambiatore di calore comprendente una pluralita di singole parti tubolari e procedimento per la sua fabbricazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126030A DE3126030C2 (de) 1981-07-02 1981-07-02 Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126030A1 true DE3126030A1 (de) 1983-01-20
DE3126030C2 DE3126030C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6135895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126030A Expired DE3126030C2 (de) 1981-07-02 1981-07-02 Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4531577A (de)
DE (1) DE3126030C2 (de)
FR (1) FR2509031B1 (de)
IT (1) IT1155716B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317490A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 INOTHERM Industrieofen- und Wärmetechnik GmbH, 4050 Mönchengladbach Waermetauscher
DE3505196A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3938388A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung u-foermiger rohrboegen fuer einen waermetauscher

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858296A (en) * 1986-12-22 1989-08-22 Carrier Corporation Method for tension expanding tubes
DE8716962U1 (de) * 1987-12-24 1988-02-18 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre
FR2654816B1 (fr) * 1989-11-22 1992-02-14 Valeo Procede d'assemblage des extremites des tubes d'un faisceau d'echangeur de chaleur avec un jeu de tubulures de raccordement, et echangeur de chaleur ainsi obtenu.
DE4005576A1 (de) * 1990-01-13 1991-09-26 Andreas Ing Grad Veigel Waermetauscher mit rohrboden und anschlussstutzen
DE4008063A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
FR2670876A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
FR2673275B1 (fr) * 1991-02-26 1994-01-07 Valeo Thermique Moteur Dispositif de raccordement d'un echangeur de chaleur, du type a serpentin, a une tubulure de circulation de fluide.
US5381858A (en) * 1993-06-15 1995-01-17 Fredrich; Carl Heat exchanger and method of manufacture
US5524707A (en) * 1993-06-15 1996-06-11 Fredrich; Carl Heat exchanger and method of manufacture
IT1262227B (it) * 1993-11-02 1996-06-19 Raco Spa Sistema di posizionamento e bloccaggio di collettori da montare su scambiatori di calore a pacco alettato
FR2728672A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a elements tubulaires emboites, notamment pour vehicules automobiles, et procede de fabrication
FR2770633B1 (fr) * 1997-11-06 2000-01-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif a deux faisceaux d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
DE69804007T2 (de) 1997-11-15 2002-08-22 Blissfield Mfg Co Verfahren zum zusammensetzen von wärmetauscher
DE102004049670B4 (de) * 2004-10-12 2008-12-11 Veritas Ag Kraftstoffkühler, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Kraftstoffkühler
CN101432225B (zh) * 2006-04-26 2012-04-04 松下电器产业株式会社 氢生成装置的制造方法
DE102006032030A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Karl Heinz Gast Verfahren zur abdichtenden Verbindung von Leitungen, sowie Verwendung
US20100044023A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Andres Alberto Canales Heat exchanger systems & fabrication methods
GB2484286B (en) * 2010-10-04 2014-10-29 Johnson & Starley Ltd Heat exchanger
WO2012142071A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Carrier Corporation Heat exchanger
DE102012217870A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US10837720B2 (en) 2013-11-06 2020-11-17 Trane International Inc. Heat exchanger with aluminum tubes rolled into an aluminum tube support
GB2522881B (en) * 2014-02-07 2018-05-09 Rolls Royce Power Eng Plc Steam generator
US20160061536A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Cerro Flow Products Llc Heat Exchanger and Method of Assembling the Same
JP6357178B2 (ja) * 2015-07-30 2018-07-11 株式会社デンソーエアクール 熱交換器およびその製造方法
GB2558319A (en) * 2016-12-22 2018-07-11 Tata Motors European Technical Ct Plc Heat exchange module, method of manufacturing heat exchange modules, vehicle cooling system, vehicle comprising the same, and method of manufacturing vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483878C (de) * 1929-10-10 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Werkzeugdorn zum Befestigen und Dichten von Kesselrohren
GB720553A (en) * 1952-01-08 1954-12-22 Vegyiparigep Es Radiatorgyar Improvements relating to tube and pipe joints and methods of making the same
DE2332241B2 (de) * 1973-06-25 1979-03-08 Kurt Otto Palos Verdes Peninsula Calif. Moebius (V.St.A.) Rohrverbindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931467A (en) * 1932-09-12 1933-10-17 Young Radiator Co Radiator
US2267314A (en) * 1939-02-15 1941-12-23 B F Sturtevant Co Heat exchange unit
FR1519658A (fr) * 1967-01-04 1968-04-05 Fives Lille Cail Procédé de fixation des tubes d'échangeur de chaleur, et échangeur de chaleur réalisé suivant ce procédé
US3827727A (en) * 1969-11-14 1974-08-06 K Moebius Constrictor ring and tube joint
FR2229032A1 (en) * 1973-05-08 1974-12-06 Pont A Mousson Clamping arrangement for heat exchanger - plate wedges vertical tubes onto tapered nozzles on horizontal headers
JPS5647437B2 (de) * 1974-08-26 1981-11-10
SU787882A1 (ru) * 1979-02-07 1980-12-15 Предприятие П/Я А-7075 Теплообменный аппарат
US4296804A (en) * 1979-06-28 1981-10-27 Resistoflex Corporation Corrosion resistant heat exchanger element and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483878C (de) * 1929-10-10 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Werkzeugdorn zum Befestigen und Dichten von Kesselrohren
GB720553A (en) * 1952-01-08 1954-12-22 Vegyiparigep Es Radiatorgyar Improvements relating to tube and pipe joints and methods of making the same
DE2332241B2 (de) * 1973-06-25 1979-03-08 Kurt Otto Palos Verdes Peninsula Calif. Moebius (V.St.A.) Rohrverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317490A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 INOTHERM Industrieofen- und Wärmetechnik GmbH, 4050 Mönchengladbach Waermetauscher
DE3505196A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3938388A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung u-foermiger rohrboegen fuer einen waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
IT1155716B (it) 1987-01-28
FR2509031A1 (fr) 1983-01-07
FR2509031B1 (fr) 1988-01-15
DE3126030C2 (de) 1983-04-14
IT8267841A0 (it) 1982-07-01
US4531577A (en) 1985-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126030A1 (de) Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile
EP1171731B1 (de) Fitting oder armatur zur herstellung einer pressverbindung mit einem eingesteckten rohrende
DE2902155C2 (de) Kopfplatte für den Tank eines Röhrenerwärmetauschers und Verfahren zu deren Herstellung
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69301228T2 (de) Verfahren zum Verbinden aufeinanderliegender Bleche und Werkzeugsatz zur Herstellung solcher Verbindung
EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE60104829T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2818588B2 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
EP0903555A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung von Rippendurchzügen in derartigen Rippen
EP1654080A1 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von konischen rohren aus metall
DE19640776C1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE3838245C2 (de)
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE4322902B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP0558506B1 (de) Wärmetauscher
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee