DE3125086A1 - Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer - Google Patents

Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer

Info

Publication number
DE3125086A1
DE3125086A1 DE19813125086 DE3125086A DE3125086A1 DE 3125086 A1 DE3125086 A1 DE 3125086A1 DE 19813125086 DE19813125086 DE 19813125086 DE 3125086 A DE3125086 A DE 3125086A DE 3125086 A1 DE3125086 A1 DE 3125086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
piece
side part
screw connection
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125086
Other languages
English (en)
Inventor
Miquel Lissabon Arruda
Klaus 6200 Wiesbaden Blahak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDI MOEBELHANDELS GES MBH
Original Assignee
GOLDI MOEBELHANDELS GES MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDI MOEBELHANDELS GES MBH filed Critical GOLDI MOEBELHANDELS GES MBH
Priority to DE19813125086 priority Critical patent/DE3125086A1/de
Publication of DE3125086A1 publication Critical patent/DE3125086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/005Convertible children's beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Möbelstück, insbesondere Bett oder Tisch für Kinderzimmer
  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, insbesondere Bett oder Tisch für Kinderzimmer, bestehend aus zwei Häuptern uns zwei mit diesen verbundenen Seitenteilen.
  • Möbelstücke dieser Art sind vielfach bekannt, und zwar austden verschiedensten Materialien, bei Kinderzimmern häufig aus Holz. Betten für Kleinkinder oder Jugendliche können bei den bekannten Konstruktionen nicht ohne zusätzliche Elemente durch Umbau ineinander übergeführt werden. Die bekannten Möbelhersteller, insbesondere für Kinderzimmer, sehen ein Gitterbett, daneben eine Wickelkommode und ggf. als weiteres separates Teil einen Spieltisch, Schreibtisch oder ein Juniorbett für Jugendliche ab 6 Jahre vor. Die Seitenteile des Gitterbettes einerseits und des Juniorbettes andererseits sind entweder nicht gegeneinander austauschbar, oder das Gitterbett ist nur derart zu verändern, daß an Stelle der die Häupter verbindenden Gitter großflächige Seitenwandungen eingesetzt werden, um dem Bett die Standfestigkeit zu geben.
  • Der Jugendliche hingegen wünscht häufig eine für seine Altersgruppe ansprechendere Form, die sich aus den bekannten Kinderbetten aber nicht zusammen-setzen läßt.
  • Die Folge davon ist, daß das Kinderbett überflüssig und gelagert werden muß oder weggeworfen wird.
  • Spieltische, Schreibtische in der Schulzeit, Laufstall und Wickeltisch sind weitere separate Möbelstücke, welche der Verbraucher auch kaufen muß, wenn er jeweils das eine oder andere Möbelstück nicht mehr benötigt. Es ergeben sich daher erhöhte Kosten und ein unerwünschter Raumaufwand, zumindest beim Aufheben nicht mehr in Benutzung befindlicher Möbelstücke.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Möbelstückes der eingangs genannten Art, welches durch einfachen Umbau mehrere Funktionen nacheinander erfüllen und von einer Zweckbestimmung auf die andere umgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Seitenteil im Querschnitt die Form eines T hat, an dessen beiden Stirnflächen mindestens eine Schraubverbindungseinrichtung angeordnet ist, und daß in passender Höhe am Rand jedes Hauptes als komplementäre Schraubverbindung mindestens eine Bohrung angebracht ist. Es ist zwar bei einigen Bettenkonstruktionen bereits bekannt, am Rand eines Hauptes eine Bohrung zur Befestigung des Betten- SeAtenteiles anzubringen, dieses Seitenteil hat aber meistens die Form einer großflächigen, in der Regel rechteckigen Wandung, auch wenn es sich um ein Gitter 6.
  • handelt. Entfernt man diese Wandung, dann fällt das betreffende Möbelstück zusammen, weil die Häupter keine gegenseitige Befestigung mehr haben. Durch die T-FSrm des erfindungsgemäßen Seitenteils ist jedoch ein neues Bauelement geschaffen, welches dem gesamten Möbelstück auch ohne seitliche Wandungen eine hervorraende Steifigkeit und Stabilität verleiht. Durch das T-förmige Seitenteil gemäß der Erfindung sind zwei Häupter eines Bettes, die im Falle eines Tisches auch als Stützseiten bezeichnet und verwendet werden können, fest und stabil miteinander verbunden. Es genügt das Auflegen eines Matratzenrostes auf die im Abstand voneinander angeordneten T-förmigen Seitenteile und das Auflegen einer Matratze, um bereits ein stabiles und funktionsfertiges Bett vor sich zu haben.
  • Außerdem erlaubt die T-Form des neuen Seitenteiles, daß man den Matratzenrost oder eine Platte auf jede gewünschte Seite legen kann, wobei dennoch eine gute Halterung und Stabilität in jeder Richtung gewährleistet sind. Zum Beispiel kann von der Seite gesehen das T des Seitenteiles stehend oder liegend angeordnet werden, wenn am Rand des jeweiligen Hauptes nur die passenden Schraubverbindungseinrichtungen vorgesehen sind.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind am Haupt im Abstand übereinander mehrere Bohrungen angebracht. Hierdurch wird die Vielseitigkeit des neuen Möbelstückes erheblich erweitert, weil bei seiner Verwendung als Bett der Matratzenrost in verschiedener Höhe angeordnet werden kann; weil bei Verwendung als Tisch die Tischplatte in unterschiedlicher Höhe einstellbar ist usw. Im Falle des Tisches wird anstelle des Matratzenrostes selbstverständlich eine Platte eingelegt. Denkbar ist bei einer anderen Ausführungsform auch eine an den Längsseiten mit einem L-förmigen Rand versehene Platte, so daß nicht unbedingt die T-förmigen Seitenteile zur Verbindung der Häupter verwendet werden müssen sondern die Platte selbst über an ihren Stirnflächen vorgesehene Schraubverbindungseinrichtungen für die Verbindung mit den Häuptern ausgestattet ist.
  • Zweckmässig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Schraubverbindung an dem T-förmigen Seitenteil als au h des Schenkels in der Stirnfläche sowohl des Steges mindestens zwei Sackbohrungen, vorzugsweise mittig eine tiefere und beidseitig davon je eine kürzere Sackbohrung, aufweist.
  • Die kürzere Sackbohrung ist beispielsweise zum Einstecken eines Dübels aus Metall, Holz, Kunststoff oder dergl. gedacht, während die tiefere Sackbohrung zum Einstecken einer Schraube oder eines Gewindebolzens vorgesehen ist. Wenn man die Teile des Möbelstückes aus massivem Holz erstellt, ist die vorstehend genannte Schraubverbindung besonders zweckmässig. Für die richtige Stabilität hat das T-förmige Seitenteil, welches aus dem Steg und dem quer darüber angeordneten Schenkel des T besteht, ausreichende Holzstärke (oder bei anderen Materialien ausreichende Materialstärke), so daß Bohrungen übereinander bzw. nebeneinander in den Stirnflächen dieses Seitenteils anbringbar sind.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß zum Befestigen eines Seitenteils an seiner einen Stirnfläche mit dem benachbarten Haupt eine einzige Schraube genügt und im Abstand von dieser Bolzen oder Dübel in hinreichender Weise eine Drehsicherung derart vorsehen, daß auch bei stärkerer Belastung des aufgelegten Matratzenrostes oder einer Platte die T-förmigen Seitenteile im Verhältnis zu den Häuptern unverdrehbar in ihrer Position gehalten werden. Besonders zweckmässig ist es natürlich, wenn in der Stirnfläche am T-förmigen Seitenteil über die Höhe des Steges einerseits und zusätzlich über die Höhe des Schenkels andererseits drei Bohrungen, nämlich in der Mitte eine tiefere und beidseitig davon je eine kürzere Sackbohrung vorgesehen sind. Im hinteren Bereich der tieferen Sackbohrung wird von der bei der Benutzung für den Betrachter unsichtbaren Innenseite her eine weitere Querbohrung eingeführt, in welcher ein Gewindestück als Querhaltemuffe eingesteckt wird. Die Gewindebohrung dieser Querhaltemuffe kann man durch einen seitlichen Schlitz in Flucht zu der tieferen Sackbohrung genau einstellen, so daß die von außen durch die durchgehende Bohrung im Rand des Hauptes durchgesteckte Schraube bei Erreichen des Grundes der tieferen Sackbohrung in die Querhaltemuffe bzw. das Gewindestück einschraubbar ist und auf diese Weise zum einen nicht mehr nach außen herausziehbar und zum anderen zum Festziehen und Anspannen des Hauptes am Seitenteil verwendbar ist. Uber und unter der tieferen Sackbohrung liegen dann die lose einsteckbaren Dübel oder Bolzen in den kürzeren' Sackbohrungen zur Verdrehsicherung.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn das Haupt viereckig mit geraden Rändern, vorzugsweise in Form eines Rahmens ausgestaltet ist. Auf diese Weise läßt sich das Möbelstück gemäß der Erfindung auch auf den Kopf stellen, ohne daß das ansprechende Äußere leidet. Zum Beispiel kann in der nachfolgend noch beschriebenen Weise durch Herumdrehen eines Gitterbettes ein Laufstall oder ein Wickeltisch aufgebaut werden; und das gleiche gilt für den Aufbau eines Bettes für einen Jugendlichen bzw. eines Spiel- oder Schreibtisches, wenn der Rost durch eine Platte ersetzt wurde.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der Schenkel des T-förmigen Seitenteils einseitig breiter ausgebildet ist. Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann das T-förmige Seitenteil stehend oder liegend zwischen den Häuptern angeordnet werden, d.h. das Seitenteil kann um 900 gedreht werden. In der einen Position (stehend) werden die drei in der Stirnfläche des Steges angeordneten Sackbohrungen; in der um 900 gedrehten Position (liegend) werden die drei in der Stirnfläche des Schenkels angeordneten Sackbohrungen als Schraubverbindungseinrichtung verwendet. Bei Benutzung des erfindungsgemäßen Möbelstückes als Bett besteht bei der einen Version die Möglichkeit der Anbringung von Gittern an den Seiten, die ein Herunterrutschen der Matratze von selbst verhindern. Bei der anderen Version ohne Gitter, z.B.
  • ein Juniorbett für Kinder, die aus dem Laufstallalter heraus gewachsen sind, wird das T-förmige Seitenteil vorzugsweise liegend angeordnet, d.h. derart, daß der Steg horizontal angeordnet ist. Der Matratzenrost stößt dann von unten bzw. innen an die eine Seite des Schenkels des T und wird dadurch gegen ein seitliches Heruntergleiten gehindert.
  • Wenn nun an der betreffenden Seite der Schenkel entsprechend dem vorstehend genannten Merkmal einseitig breiter ausgebildet ist, kann auch bei der Version des Jugendbettes ohne Seitenwand oder ohne Gitter eine Anlage für die Matratze gegeben sein, so daß diese nicht herunterrutschen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Häuptern neben dem T-förmigen Seitenteil eine Versteifungswandung, vorzugsweise ein Gitter angeschraubt ist. Es ist vorstehend bereits die Verwendungsmöglichkeit des Möbelstückes gemäß der Erfindung als Spiel- bzw. Schreibtisch erwähnt.
  • Durch die Anbringung eines Gitters oder einer anderen Versteifungswandung, vorzugsweise an nur einer, nämlich der hinteren Seite, wird dem Möbelstück eine erhöhte Steifigkeit gegeben, so daß selbst eine Schreibmaschine mit laufend in Querrichtung hin und her gefahrenem Wagen Stöße auf den Tisch übertragen kann, ohne daß dessen Stabilität Beeinträchtigungen erfährt.
  • Eine weitere andere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, daß zwischen den Häuptern zur Bildung eines Kinderbettes zwei aus Rahmen und Sprossen bestehende Gitter befestigt sind und die Stirnflächen der Rahmen an die Schraubverbindung des Hauptes angepasste Schraubverbindungseinrichtungen aufweisen. Durch diesen Aufbau gemäß der Erfindung erkennt man die vielseitige Montagemöglichkeit der einzelnen, das Möbelstück bildenden Teile: 1. Wird das T-förmige Seitenteil unten zwischen zwei Häuptern und jeweils darüber ein Gitter aus Rahmen mit Sprossen angeordnet, dann erhält man das übliche Kinder-Gitterbett.
  • 2. Nimmt man den Matratzenrost mit Matratze heraus und dreht man Häupter mit Seitenteilen und Gittern um 1800 herum, so erhält man nach Einlegen der Matratze auf den Boden einen Laufstall.
  • 3. In beiden vorgenannten Versionen können zwei Sprossen in an sich bekannter Weise herausnehmbar zum Herein-und Herausklettern des Kindes vorgesehen sein.
  • 4. Legt man den Matratzenrost auf das umgedrehte Kinderbett gemäß Punkt 3. auf die passenden Ränder der T-förmigen Seitenteile und legt man eine Matratze auf, so ergibt sich ein Wickeltisch.
  • 5. Nimmt man hierbei vorn die beiden herausnehmbaren Sprossen weg, dann ergibt sich für das Kind die eigene Spielhöhle oder das Spielhaus. Dieser Wickeltisch kann z.B. im Kleinkindalter von den Eltern bereits angeschafft werden, wenn das Kind noch im Babyalter in einem Korb oder einer Wiege schläft.
  • 6 Ist das Kind aus dem Kleinkindalter herausgewachsen und wünscht es in einem Bett ohne Gitter zu schlafen, dann ergibt sich bei dem Möbelstück gemäß der Erfindung die einfache Möglichkeit, die beiden Gitter abzumontieren, ohne daß die Standfestigkeit des Bettes leidet. Man hat ein Jugendbett mit zwei großen Häuptern. Hierbei kann der Matratzenrost mit Matratze und den beiden T-förmigen Seitenteilen auch in die nächsthöhere Position eingestellt werden 7. Die Eltern brauchen nun lediglich ein kleines Haupt zu kaufen, und es ergibt sich das typische Jugendbett mit großem Haupt am Kopf und kleinem Haupt am Fußteil, so daß z.B. der Kopf des Kindes nicht an die Tapete gelangt.
  • 8. Wenn die Eltern ein zweites kleines Haupt hinzukaufen, kann das Jugendbett Couchform bekommen.
  • 9. Durch die viereckige Form des Hauptes mit geraden Rändern läßt sich auch das Jugendbett auf den Kopf stellen, so daß hierdurch der Matratzenrost mit Seitenteilen und Matratze in zwei verschiedenen Höhen anordenbar ist.
  • 10. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Möbelstückes gemäß der Erfindung ist die Kombination der beiden großen Häupter mit T-förmigen Seitenteilen und in diese eingelegte Platte (anstelle eines Matratzenrostes), so daß ein Tisch entsteht, der je nach der eingestellten Position in der Höhe eine unterschiedlich hohe Tischplatte erhalten kann.
  • Durch den vollständig freien Raum unter der Tischplatte ist es ferner möglich, ein weiteres Möbelstück quer darunter zu stellen, ggf. sogar während der Benutzungsmöglichkeit des Tisches.
  • Weitere Vorteile Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 perspektivisch in auseinanderezogener Darstellung die Einzelteile zur Bildung eines normalen Kinder-Gitterbettes, Fig. 2 eine perspektivische abgebrochene Darstellung einer Ecke eines Hauptes und des T-förmigen Seitenteiles in stehender Position, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 2, wobei das T-förmige Seitenteil liegend angeordnet ist, Fig. 4 das aufgestellte Gitterbett nach dem Zusammenschrauben der Teile der Fig. 1, Fig. 5 perspektivisch das auf den Kopf gestellte Gitterbett in der Version als Laufstall, Fig. 6 ein Jugendbett mit einem hohen und einem niedrigen Haupt, Fig. 7 ein Jugendbett mit zwei niedrigen Häuptern und der Liegefläche in der oberen Stellung, Fig. 8 das Jugendbett mit der Liegefläche in der unteren Stellung durch Auf-den-Kopfstellen des Bettes nach Fig. 7 und Fig. 9 perspektivischeinenSchreibtisch bzw. in gestrichelter Position die tiefer gesetzte Tischplatte zur Verwendung als Spieltisch.
  • Das Möbelstück gemäß der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 8 als Bett und in Fig. 9 als Tisch dargestellt.
  • Es besteht aus den zwei großen Häuptern 1 und 2; bzw.
  • nach Fig. 6 aus dem großen Haupt 2 und dem kleinen Haupt 1'; bei den Ausführungsformen nach den Figuren 7 und 8 aus zwei kleinen Häuptern 1' und 2'; und gemäß Fig. 9 als Tisch mit zwei großen Häuptern 1 und 2, die hier auch als Tischseitenteile oder Stütze bezeichnet werden könnten. Mit diesen Häuptern sind zwei im Querschnitt T-förmige Seitenteile 3 verbunden. Zur Bildung des in Fig. 4 gezeigten Kinderbettes als Gitterbett sind außer den T-förmigen Seitenteilen 3 zwischen den Häuptern 1 und 2 ferner die allgemein mit 4 bezeichneten Gitter befestigt, die aus Rahmen 5 und Sprossen 6 bestehen. Der Matratzenrost 7 wird auf das jeweilige T-förmige Seitenteil 3 gelegt, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. Nach Auflegen der Matratze 8 ist dann das Gitterbett gemäß Fig. 4 fertiggestellt.
  • Zur Montage bzw. Verbindung der in der Fig. 1 gezeigten Einzelteile miteinander sind die allgemein mit 9 bezeichneten Schraubverbindungseinrichtungen am Seitenteil 3 und die komplementären Schraubverbindungen 10 an den geraden Rändern 11 des viereckigen Hauptes 1 bzw. 2 vorgesehen.
  • In Verbindung mit den Figuren 2 und 3 wird zunächst die Schraubverbindungseinrichtung 9 am Seitenteil 3 erläutert: Das T-förmige Seitenteil 3 besteht aus dem Steg 12 und dem Schenkel 13. Die Stirnfläche 14 des Steges 12 weist ebenso wie die Stirnfläche 15 des Schenkels 13 drei nebeneinander angeordnete Sackbohrungen 16 auf, von denenjweils die mittlere tiefer und die beiden äußeren im Vergleich zur mittleren weniger tief ausgebildet sind. Die äußeren kürzeren Sackbohrungen 16 dienen dem Einstecken von Dübeln 17, die aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem beliebigen anderen Material hergestellt sein können. Man erkennt, daß die Tiefe der äußeren kürzeren Sackbohrungen 16 etwa gleich der halben Länge der Dübel 17 entspricht.
  • Die längere bzw. tiefere mittlere Sackbohrung 16 dient der Aufnahme des Gewindebolzens 18 der Schraube 19, wobei zum Festziehen quer zur Richtung der Sackbohrungen 16 sowohl im Steg 12 als auch im Schenkel 13 eine weitere Sackbohrung 20 angeordnet ist, die lediglich in Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind. In diese Sackbohrungen 20 wird ein nicht gezeigtes Gewindestück in Form einer Gewindemuffe eingesteckt und mittels eines Schraubenziehers in an sich bekannter Weise von außen derart justiert, daß die Gewindebohrung dieses Gewindestückes in Flucht und in Richtung der mittleren Sackbohrung 16 liegt, so daß beim Einstecken der Schraube 19 deren Gewindebolzen in Eingriff mit dem Gewindestück kommt.
  • Das Gewindestück liegt quer zur Sackbohrung 16 und verhindert somit ein Herausziehen der Schraube 19 aus der Sackbohrung 16.
  • Bei der Darstellung der Fig. 2 ist die allgemein mit 9 bezeichnete Schraubverbindungseinrichtung am Steg 12 verwendet; während bei der Darstellung der Fig. 3 bei liegendem Holz wenn der Steg 12 also horizontal angeordnet ist, die Scraubverbindungseinrichtung 9 des Schenkels 13 in Wirkeing iff gelangt.
  • In jedem Falle wird also die Hauptzugkraft von den Schrauben 19 übernommen, die von beiden Seiten durch den Rahmen 11 hindurchgesteckt und in die mittlere Sackbohrung;16 in der Stirnfläche 15 des Schenkels 13 oder der Stirnfläche 14 des Steges 12 eingeschraubt wird.
  • Zusätzlich sind die Dübel 17 als Verdrehsicherung eingesteckt.
  • Die komplementäre Schraubverbindung 10 im Rahmen 11 des Hauptes 1 bzw. 2 besteht ebenfalls aus drei Sackbohrungen 21, deren mittlere eine durchgehende Bohrung ist und der Aufnahme der Schraube 19 dient, während die beiden äußeren Sackbohrungen 21 weniger tief, nämlich entsprechend der halben Länge des Dübels 17 ausgebildet sind, zur Aufnahme dieses Dübels als Verdrehsicherung dienen.
  • In den Darstellungen der Figuren 1 bis 6 und 9 haben die dort gezeigten Häupter auf beiden Seiten des Rahmens 11 n übereinander je drei komplementäre Schraubverbindungen 10 angeordnet, so daß die T-förmigen Seitenteile 3 in drei verschiedenen Höhen angeordnet werden können.
  • Für den Aufbau des Kinderbettes nach Fig. 4 weist auch der Rahmen 5 des Gitters 4 an den Stirnflächen 22 Schraubverbindungseinrichtungen auf, die ähnlich den Einrichtungen 9 der Seitenteile 3 ausgebildet sind mit der Ausnahme, daß die drei Sackbohrungen 16 gemäß Darstellung der Fig. 1 nur im oberen Teil der Stirnfläche 22 angeordnet sind und dabei vorzugsweise die jeweils äußeren kürzeren Sackbohrungen sogar fest vdie Dübel 17 aufweisen. Auf der gegenüber liegenden unteren Seite der Stirnfläche 22 befindet sich ferner in einer weiteren Sackbohrung ein einziger Dübel 17', der in eine entsprechende Sackbohrung 16' (Figuren 1 bis 3) einsteckbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Gitter 4 entsprechend der Darstellung der Fig. 1 im unteren Bereich der Stirnfläche 22 mit einer weiteren Schraube 19' über eine weitere tiefe Sackbohrung 16'' befestigt werden.
  • Der Zuzammenbau des Gitterbettes erfolgt nun in der Weise, daß die Häupter 1 und 2 mit den Seitenteilen 3 über die Schraubverbindungseinrichtungen 9 und 10 verbunden, dabei die Gitter 4 über die Schraubverbindungseinrichtungen in den Stirnflächen 22 des Rahmens 5 am Rahmen 11 der Häupter 1 und 2 festgelegt und dann mit den Schraube 19 und 19' fest verspannt werden. Danach wird Mafratzenrost 7 und Matraze 8 eingelegt. Sodann ist das in Fig. 4 gezeigte Kinderbett fertiggestellt.
  • Die andere Variante ist in Fig. 5 gezeigt, bei welcher Matratze 8 und Rost 7 aus dem Aufbau der Fig. 4 herausgenommen,sdieze auf den Kopf gestellt wird und danach die Matratze tl wieder auf den Boden ohne Rost aufgelegt wird.
  • Fig. 5 zeigt die Version des Laufstalles.
  • Wenn man bei der Stellung der Fig. 5 die Matratze 8 herausnimmt, den nicht gezeigten Rost 7 oben auf die beiden Seitenteile 3 auflegt und darauf die Matratze legt, hat man einen Wickeltisch, der bei Herausnehmen der nur in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten herausnehmbaren Sprossen 6 gleichzeitig die Spielhöhle für das Kind unter dem Wickeltisch ist.
  • Nach Abnehmen der Gitter 4 kann man ein Jugendbett gemäß Fig 6 dadurch aufbauen, daß ein kleines oder kurzes Haupt 1' mit dem großen Haupt 2 kombiniert wird, wobei allerdings auch die Verwendung der zwei großen Häupter 1 und 2 möglich ist. Die T-förmigen Seitenteile 3 befinden sich hier nicht in der untersten sondern der nächst darüberliegenden Schraubverbindungseinrichtung 10 am Rahmen 11, so daß man die übliche bodenferne Stellung der Matratze erreicht. Das jeweils kleine Haupt 1' hat nur eine komplementäre Schraubverbindung 10.
  • Um ein Bett nach delta Figuren 7 oder d zu erreichen, werden zwei Häuptei und ir.g< tzt und können von der einen in die ar,dere Form durch Auf-den-Kopfstellen der jeweils anderer überfunden werden. Es ist hierbei zweckmässig, wenn das T--tornlige Seitenteil 3 bei der Ausführungsform der Figuren 6 8 @@@end geordnet ist, d.h.
  • der Steg 12 ist horizor,tal angeordnet. Nicht dargestellt ist die eingangs erwähnte einseitige Verlängerung des Schenkels 13 am Seitenteil 3 derart, daß die Matratze 8 dann eine gute Haltekante vorfindet und nicht ohne weiteres zur Seite geschoben werden kann.
  • In Fig. 9 ist schließlich eine andere Version des Möbelstückes gezeigt, nämlich als Tisch. Zwischen den beiden Häuptern 1 und 2 sind wieder die Seitenteile 3 in der beschriebenen Weise festgt-,l..,,,aubt und durch Dübel oder Bolzen gegen Drehung gesichert, anstelle des Matratzenrostes 7 ist hier aber eine Platte 25 eingelegt, die mit den oberen Kanten der Seitenteile 3 bündig abschließen sollte.
  • In Fig. 9 ist gestrichelt eine tiefere Position der Platte 25 für den Fall gezeigt, daß der Tisch als Spieltisch mit geringerer Plattenhöhe verwendet wird.
  • Nicht gezeigt ist eine weitere mögliche Ausführungsform, bei welcher die Platte 25 nicht zwischen zwei separate T-förmige Seitenteile 3 aufgelegt wird sondern durch einen seitlich heruntergezogenen Rand einstückig mit diesen ausgebildet ist. Die Stirnflächen dieses Randes müßten dann in ähnlicher Weise wie die Stirnflächen 14 oder 15 des Steges 12 oder 13 des Seitenteils 3 ausgebildet sein.
  • Eine weitere und ebenfalls nicht gezeigte Ausführungsform ist die Möglichkeit, den Rost 7 durch vier zusätzliche Sackbohrungen entweder über Gewindestücke und Schrauben oder über Dübel höhenverstellbar zu befestigen Dies gelingt in einfacher Weise dadurch, daß der Rost außen einen massiven Rahmen erhält und auf jeder äußeren Stirnseite ähnlich wie bei den Stirnflåchqn 14 und is des Seitenteils 3 an den Ecken Sackbohrungen erhält. Leerseite

Claims (7)

  1. Möbelstück, insbesondere Bett oder Tisch für Kinderzimmer Patentansprüche Möbelstück, insbesondere Bett oder Tisch für Kinderzimmer, bestehend aus zwei Häuptern und zwei mit diesen verbundenen Seitenteilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Seitenteil (3) im Querschnitt die Form eines T hat, an dessen beiden Stirnflächen (14, 15) mindestens eine Schraubverbindungseinrichtung (9) angeordnet ist, und daß in passender Höhe am Rand (11) jedes Hauptes (1, 2) als komplementäre Schraubverbindung (10) mindestens eine Bohrung (16) angebracht ist.
  2. 2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Haupt (1, 2) im Abstand übereinander mehrere Bohrungen (16) angebracht sind.
  3. 3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (10) an dem T-förmigen Seitenteil (3) in der Stirnfläche (14, 15) sowohl des Steges (12) als auch des Schenkels (13) mindestens zwei Sackbohrungen (16), vorzugsweise mittig eine tiefere und beidseitig davon je eine kürzere Sackbohrung (16), aufweist.
  4. 4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt (1, 1', 2, 2') viereckig mit geraden Rändern (11), vorzugsweise in Form eines Rahmens, ausgestaltet ist.
  5. 5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (13) des T-förmigen Seitenteils (3) einseitig breiter ausgebildet ist.
  6. 6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Häuptern (1, 2) neben dem T-förmigen Seitenteil (.3) eine Versteifungswandung, vorzugsweise ein Gitter (4), angeschraubt ist.
  7. 7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Häuptern (1, 2) zur Bildung eines Kinderbettes zwei aus Rahmen (5) und Sprossen (6) bestehende Gitter (4) befestigt sind und die Stirnflächen (22) der Rahmen (5) an die Schraubverbindung (10) des Hauptes (1, 2) angepaßte Schraubverbindungseinrichtungen aufweisen.
DE19813125086 1981-06-26 1981-06-26 Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer Withdrawn DE3125086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125086 DE3125086A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125086 DE3125086A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125086A1 true DE3125086A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6135403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125086 Withdrawn DE3125086A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848205C2 (de) * 1997-10-21 2001-12-13 Sabine Ak Kinderbett, insbesondere Kleinkinderbett
DE102021120517B3 (de) 2021-08-06 2022-10-06 Marian Kral Möbelstück, insbesondere Kindermöbelstück, Verbindungsmöbelstück sowie mehrteiliger Laufstall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007751A (fr) * 1948-03-26 1952-05-09 Lit d'enfant
DE1942238U (de) * 1964-09-09 1966-07-14 Paidiwerk Heinrich Renkl K G Kinderbett.
DE7018663U (de) * 1970-05-20 1970-12-10 Herlag Holzwarenfabrik Kg Sitz- und/oder liegemoebel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007751A (fr) * 1948-03-26 1952-05-09 Lit d'enfant
DE1942238U (de) * 1964-09-09 1966-07-14 Paidiwerk Heinrich Renkl K G Kinderbett.
DE7018663U (de) * 1970-05-20 1970-12-10 Herlag Holzwarenfabrik Kg Sitz- und/oder liegemoebel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848205C2 (de) * 1997-10-21 2001-12-13 Sabine Ak Kinderbett, insbesondere Kleinkinderbett
DE102021120517B3 (de) 2021-08-06 2022-10-06 Marian Kral Möbelstück, insbesondere Kindermöbelstück, Verbindungsmöbelstück sowie mehrteiliger Laufstall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
DE68912940T2 (de) Gestell zum zusammenbau von möbeln.
DE19848205C2 (de) Kinderbett, insbesondere Kleinkinderbett
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0142659B1 (de) Bauelementensatz mit aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehenden Bauelementen zum Aufbau von Schrankwänden und dgl.
DE2531306C2 (de) Wandregal
DE3125086A1 (de) Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE29800385U1 (de) Regalbausatz
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE2620438C3 (de) Mehrteiliges, kastenförmiges Möbelstück
AT524052B1 (de) Küchenmöbel
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
DE202007002928U1 (de) Regal
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
AT258515B (de) Möbelkombination
DE29600561U1 (de) Vorrichtung zur Übereckverbindung von Längs- und Querholmen
DE102017006911A1 (de) Erweiterbarer Tisch
DE8701253U1 (de) Bettgestell
DE7835792U1 (de) Bausatz zur erstellung eines aus einzelnen, uebereinander zu stapelnden elementen aufzubauenden moebels
DE7530987U (de) Regal-bausatz
DE7711107U1 (de) Gestell zur aufnahme einer haengematte
DE3517834A1 (de) Als bett ausgebildetes mehrzweckmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee