DE3122807A1 - Vorrichtung zur herstellung einer schnellgekuehlten, erstarrten schlacke - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer schnellgekuehlten, erstarrten schlacke

Info

Publication number
DE3122807A1
DE3122807A1 DE19813122807 DE3122807A DE3122807A1 DE 3122807 A1 DE3122807 A1 DE 3122807A1 DE 19813122807 DE19813122807 DE 19813122807 DE 3122807 A DE3122807 A DE 3122807A DE 3122807 A1 DE3122807 A1 DE 3122807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling drum
slag
cooling
drum
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122807C2 (de
Inventor
Yoshihisa Hirata
Haruo Ito
Shuji Kajikawa
Kazuo Kanai
Jiro Konishi
Kenji Ohkoshi
Yasuto Takasaki
Yoshinobu Fukuyama City Hiroshima Yanagida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7786480A external-priority patent/JPS574222A/ja
Priority claimed from JP55077865A external-priority patent/JPS5921654B2/ja
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3122807A1 publication Critical patent/DE3122807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122807C2 publication Critical patent/DE3122807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/056Drums whereby slag is poured on or in between
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/08Treatment of slags originating from iron or steel processes with energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Tokio, Japan D-SÖÖOMünehonί
; Tel.: Q8S/S820B5-87
ÄP-113
Vorrichtung zur Herstellung einer schnell·= gekühlten, erstarrten Schlacke
Die Erfindung betrifft eine zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten bzw» verglasten Schlacke dienende Vorrichtung mit mindestens einer rotierenden Kühltroxnmel, welche die gleichmäßige und kontinuierliche Herstellung einer solchen Schlacke ermöglicht.
Geschmolzene Schlacke bzw. Schmelzschlacke stammt z.B. von einem Hochofen, einem Konverter oder einem Elektroofen, Eine glasartige oder verglaste (vitreous) Schlacke kann bekanntlich dadurch gewonnen xtferden, daß etwa geschmolzene Hochofenschlacke mit hoher Kühlgeschwindigkeit abgekühlt und dadurch zum Erstarren gebracht wird. Die so gewonnene glasartige Schlacke eignet sich beispielsweise als Zementausgangsmaterial .
O I L L O U /
Fig. 1 veranschaulicht schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zur Herstellung von schnellgekühlter, erstarrter Schlacke, die im wesentlichen der Vorrichtung nach der US-PS 4 050 884 entspricht und die ein geschlossenes Gehäuse 1 aufweist, das an seiner Oberseite mit einer öffnung 1a zum Einbringen von geschmolzener Schlacke und an seiner'Unterseite mit einer Austragöffnung 1b für eine schnellgekühlte, erstarrte Schlacke nach dem Aufbrechen bzw. Zerkleinern derselben versehen ist. Im Gehäuse 1 sind zwei Kühltrommeln oder -walzen jeweils gleichen Durchmessers und gleicher Länge so angeordnet, daß ihre Achsen in waagerechter Richtung parallel zueinander verlaufen und ihre Mantelflächen in gegenseitiger Berührung stehen. Die beiden Kühltrommeln 2 werden durch einen nicht dargestellten Antrieb mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegenläufig zueinander (Pfeile a und a1 in Fig. 1) derart angetrieben, daß sich ihre Mantelflächen im Berührungsabschnitt aufwärts bewegen. In bzw. unter den Mantelflächen beider Kühltrommeln· 2 sind in Längs- bzw. Axialrichtung derselben verlaufend jeweils mehrere nicht dargestellte, durchgehende Kühl-Bohrungen vorgesehen, die am einen Ende jeweils mit dem Inneren eines nicht dargestellten Hohlraums am einen Ende der jeweiligen zentralen Achse bzw. Welle kommunizieren und am anderen Ende mit dem Inneren eines Hohlraums (nicht dargestellt) am anderen Ende der jeweiligen zentralen Achse bzw. Welle in Verbindung stehen. Der Hohlraum am einen Ende der Mittelachse jeder Kühltrommel 2 ist dabei auf nicht dargestellte Weise flüssigkeitsdicht über ein Drehgelenk mit dem einen Ende einer Rohrleitung 3 verbunden, deren anderes Ende an den Einlaß einer Dampftrommel 4 angeschlossen ist. Das eine Ende einer anderen, mit einer in sie eingeschalteten Pumpe 5 versehenen Rohrleitung 6 ist mit dem Heißwasserauslaß der Dampftrommel 4 verbunden. Gemäß Fig. 1 ist die Dampftrommel 4 mit einem Luftzufuhrventil 4a und einem Wasserzufuhrventil 4b versehen. Das andere Ende der Rohrleitung 6 ist auf nicht näher gezeigte Weise über ein anderes Drehgelenk
flüssigkeitsdicht mit dem Hohlraum am anderen Ende der Mittelachse der betreffenden Kühltrommel 2 verbunden. Gemäß Fig. 1 ist die Dampftrommel 4 mit der einen Kühltrommel 2 verbunden, während die andere Kühltrommel 2 auf ähnliche Weise mit einer anderen, nicht dargestellten Dampftrommel verbunden ist. Mittels der Pumpe. 5 wird hierbei Kühlwasser für die Kühltrommel 2 über die in ihrer Mantelfläche vorgesehenen Kühlbohrungen und ihre Achse bzw. Welle ihrer Mantelfläche zugeführt. Das die Kühlbohrungen durchströmende Kühlwasser wird unter teilweiser Dampferzeugung durch die Wärme der auf noch zu beschreibende Weise auf die Mantelfläche der Kühltrommel 2 aufgebrachten Schmelzschlacke 7 erwärmt und über die Achse bzw. Welle der Kühltrommel 2 und die Rohrleitung 3 zur Dampftrommel 4 geleitet. Der der Dampftrommel 4 zugeführte, unter Druck stehende ("gespannte") Dampf wird in ersterer in Dampf und Heißwasser aufgetrennt, wobei letzteres wiederum als Kühlwasser durch die Pumpe 5 über die Rohrleitung 6 zu den Kühlbohrungen in der Mantelfläche der Kühltrommel 2 geleitet wird. Das Kühlwasser wird somit durch die Kühltrommel 2 und die Dampftrommel 4 umgewälzt. Der in der Dampftrommel 4 abgetrennte Dampf wird andererseits für den Antrieb z.B. einer nicht dargestellten Turbine benutzt.
An beiden Enden der beiden Kühltrommeln 2 sind an deren oberen Hälften zwei mit ihnen in Berührung stehende Wehre bzw. Stauplatten 8 vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur eine Stauplatte 8 dargestellt ist. Die oberen Enden dieser Stauplatten 8 sind durch eine Abdeckung 81 miteinander verbunden, die eine zentrale öffnung 8'a aufweist. Die beiden Stauplatten 8 und die Abdeckung 8' sind im Gehäuse 1 auf nicht näher gezeigte Weise gehaltert. Durch die Zylinder (bodies) der beiden Kühltrommeln 2 und die beiden Stauplatten wird ein Schlacken-Sumpf 9 gebildet. Die geschmolzene Schlacke bzw. Schmelzschlacke 7 wird dabei über eine Schlacken-Rinne
über die öffnung 1a im Gehäuse 1 und die öffnung 8'a der Abdeckung 81 in den Schlacken-Sumpf 9 eingeleitet, so daß sich in diesem eine Schlackenlache bildet. Bei der Drehung der Kühltronuneln 2 wird die Schmelzschlacke aus dem Schlackensumpf 9 auf den Kühltrommel-Mantelflächen abgelagert und dabei schnell abgekühlt und praktisch vollständig zum Erstarren gebracht. Das den Kühlbohrungen in den Mantelflächen der Kühltrommel bzw. den Kühltrommeln 2 zugeführte Kühlwasser wird durch die von den Mantelflächen mitgenommene Schmelzschlacke erwärmt und in Heißwasser mit unter Druck stehendem Dampf umgewandelt. Wenn die erstarrte Schlacke 7' bei der Drehung der Kühltrommeln 2 deren untere Hälften erreicht, wird sie unter Zerkleinerung von ihren Mantelflächen mittels eines Abstreifers (scraper) 11, der auf nicht dargestellte Weise (im Gehäuse 1) gehaltert ist, abgestreift und in den Unterteil des Gehäuses 1 abgeworfen. In der Austragöffnung 1a im Unterteil des Gehäuses 1 ist eine geeignete, nicht dargestellte Absperreinrichtung angeordnet. Die Mantelflächen der Kühltrommeln 2, von denen die erstarrte Schlacke 71 abgestreift worden ist, kommen bei der Kühltrommeldrehung wieder mit der Schmelzschlacke 7 im Schlacken-Sumpf 9 in Berührung, so daß die Herstellung oder Gewinnung der schnellgekühlten, erstarrten (verglasten) Schlacke kontinuierlich erfolgt.
Figur 2 veranschaulicht schematisch im Schnitt eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Gemäß Fig. 2 ist in einem Gehäuse 1 eine Kühltrommel 2 mit waagerecht liegender Achse angeordnet. Die Kühltrommel 2 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb in Richtung des Pfeils a gemäß Fig. 2 angetrieben. In bzw. unter der Mantelfläche der Kühltrommel 2 sind zahlreiche in Axialrichtung verlaufende, durchgehende Kühlbohrungen (nicht dargestellt) vorgesehen, die auf nicht näher gezeigte Weise am einen Ende mit einem hohlen Abschnitt bzw. Hohlraum am einen Ende der Kühltrommel-Mittelachse (Welle) und am
anderen Ende mit einem entsprechenden Hohlraum am anderen Ende dieser Mittelachse in Verbindung stehen. Der eine Hohlraum ist dabei über ein nicht dargestelltes Drehgelenk flüssigkeitsdicht mit dem einen Ende einer Rohrleitung 3 verbunden, die am anderen Ende an den Einlaß einer Dampftrommel 4 angeschlossen ist. Das eine Ende einer·anderen Rohrleitung 6 mit in diese eingeschalteter Pumpe 5 ist an den Heißwasserauslaß der Dampftrommel 4 angeschlossen, die gemäß Fig. 2 mit einem Luftzufuhrventil 4a und einem Wasserzufuhrventil 4b versehen ist. Das andere Ende der Rohrleitung 6 ist auf nicht dargestellte Weise über ein weiteres Drehgelenk flüssigkeitsdicht mit dem Hohlraum am anderen Ende der Mittelachse der Kühltrommel 2 verbunden. Mittels der Pumpe 5 wird hierbei über die Rohrleitung 6 Kühlwasser für die Kühltrommel 2 durch deren (hohle) Achse zu den durchgehenden Kühlbohrungen in der Kühltrommel-Mantelfläche geleitet. Das Kühlwasser wird dabei unter der Wärme der auf noch zu beschreibende Weise auf die Kühltrommel-Mantelfläche aufgebrachten Schmelzschlacke. 7 unter teilweiser Dampfbildung erwärmt und über die (hohle) Kühltrommelachse (Welle) und die Rohrleitung 3 der Dampftrommel 4 zugeführt. Mittfels der Pumpe 5 wird das Kühlwasser durch die Kühltrommel 2 und die Dampftrommel 4 umgewälzt.
Gemäß Fig. 2 ist im wesentlichen in der oberen Hälfte der Kühltrommel 2 ein Schlacken-Sumpf 9 durch einen der Kühltrommel 2 benachbarten Schlacken-Behälter 12 und den sich aufwärts bewegenden Bereich der Kühltrommel-Mantelfläche festgelegt. Der Behälter 12 umfaßt eine lotrechte Platte 12a, eine Bodenplatte 12b sowie zwei (Seiten-)Platten 12c. Die Platte 12a verläuft parallel zur Mittelachse der Kühltrommel 2 über eine praktisch letzterer entsprechende Länge. Die Bodenplatte 12b verläuft ebenfalls parallel zur Achsrichtung der Kühltrommel 2. Die eine Längskante der Platte 12b ist
O IZZÖU/
mit dem unteren Ende (untere Längskante) der Platte 12a verbunden, während ihre andere Längskante an der Mantelfläche der Kühltrommel 2 anliegt. Die waagerecht liegende Platte 12 besitzt im wesentlichen dieselbe Länge wie die Kühltrommel 2. Die beiden Platten 12c sind an den beiden Längsenden der Platten 12a und 12b befestigt, wobei sie an den beiden Enden der Kühltrommel 2 anliegen. An den Oberseiten der Platte 12a und der beiden (Seiten-)Platten 12c ist eine Abdeckung 12' mit einer öffnung 12'a befestigt. Schlacken-Behälter 12 und Abdeckung 12' sind auf nicht dargestellte Weise am Gehäuse 1 befestigt. Die über eine Schlakken-Rinne 10 zugeführte Schmelzschlacke 7 wird unter Bildung einer Schlackenlache (slag pool) über die öffnung 1a des Gehäuses 1 und die öffnung 12'a der Abdeckung 12" in den Sumpf 9 eingefüllt, um bei der Drehung der Kühltrommel 2 von deren Mantelfläche mitgenommen und schnell abgekühlt und zum Erstarren gebracht zu werden. Das die Kühlbohrungen in der Mantelfläche der Kühltrommel 2 durchströmende Kühlwasser wird durch die auf diese Mantelfläche aufgebrachte Schmelzschlacke 7 unter Bildung von Heißwasser mit einem Anteil an unter Druck stehendem ("gespanntem") Dampf erwärmt. Wenn-die schnell abgekühlte, erstarrte Schlacke 7 bei der Drehung der Kühltrommel 2 deren untere Hälfte erreicht, wird sie unter Zerkleinerung durch einen am Gehäuse 1 gehalterten Abstreifer 11 von der Kühltrommel-Mantelflache abgestreift und in den Unterteil des Gehäuses 1 abgeworfen. In der Austragöffnung 1b im Unterteil des Gehäuses 1 ist eine geeignete Absperreinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Nach dem Abstreifen der erstarrten Schlacke 7' kommt die Kühltrommel 2 mit ihrer Mantelfläche bei der Drehung wieder mit der Schmelzschlacke 7 im Sumpf 9 in Berührung, so daß die Herstellung oder Gewinnung der schnellgekühlten, erstarrten Schlacke kontinuierlich erfolgt.
Mit,den vorstehend beschriebenen (bisherigen) Vorrichtungen mit zwei Kühltrommeln 2 bzw. einer Kühltrommel 2 kann somit schnellgekühlte, erstarrte (verglaste) Schlacke kontinuierlich hergestellt werden. Diese beiden Vorrichtungen sind dabei jedoch mit folgenden Mangeln behaftet: Insbesondere erweist es sich dabei als schwierig, die Schmelzschlacke 7 gleichmäßig auf die Kühltrommel-Mantelflache aufzubringen und die mittels schneller Abkühlung zum Erstarren gebrachte Schlacke 7V sicher von dieser Mantelfläche abzustreifen. Beispielsweise hat eine mangelhafte Haftung der Schmelzschlacke 7 an der Kühltrommel 2 einen verringerten Kühlwirkungsgrad der Schmelzschlacke 7 auf der Kühltrommel-Mantelfläche zur Folge. Hieraus ergibt sich z.B. ein herabgesetzter Verglasungsgrad (ratio of vitrification) der durch schnelle Abkühlung einer geschmolzenen Hochofenschlacke auf der Kühltrommel 2 erhaltenen erstarrten Schlacke. Wenn die Schmelzschlacke 7 auf der Kühltrommel 2 schlecht haftet, wird die Schmelzschlacke 7 bei der Trommeldrehung nicht einwandfrei auf der Kühltrommel-Mantelfläche abgelagert, so daß die Herstellung der erstarrten Schlacke beeinträchtigt wird. Wenn andererseits die Schmelzschlacke 7 (zu) fest an dieser Mantelfläche haftet, wird das Abstreifen der schnellgekühlten, erstarrten Schlacke von dieser Mantelfläche erschwert, so daß sich starker Verschleiß an Kühltrommel-Mantelfläche und Abstreifer 11 ergibt. Insbesondere im Fall der Vorrichtung mit zwei Kühltrommeln 2 haftet dabei erstarrte Schlacke noch im Berührungsbereich der beiden Kühltrommeln 2 fest an diesen, was zu einem noch stärkeren Verschleiß an den Kühltrommel-Mantelflächen und am Abstreifer 11 führt.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Vorrichtung zur Herstellung von schnellgekühlter, erstarrter bzw. verglaster Schlacke, wobei diese Vorrichtung die stabile bzw. gleichmäßige und kontinuierliche Herstellung einer solchen Schlacke gewährleisten und mindestens eine drehbare Kühltrommel aufweisen soll.
Bei dieser Vorrichtung soll die Schmelzschlacke einwandfrei an der Kühltrommel-ManteIflache haften, und die erstarrte Schlacke soll sich ohne weiteres von dieser Mantelfläche abstreifen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke mit mindestens einer drehbaren Kühltrommel, die eine waagerechte Mittelachse (Welle) besitzt und durch ein Kühlmedium kühlbar ist, einer Antriebseinrichtung zum Drehen der Kühltrommel um ihre Mittelachse, einem an einem hochlaufenden Teil der Mantelfläche der Kühltrommel angeordneten Schlacken-Sumpf zum Aufbringen einer geschmolzenen Schlacke bzw. Schmelzschlacke auf diese Mantelfläche, wobei ein Teil des Sumpfes durch einen Teil der Kühltrommel-Mantelfläche gebildet wird, einem mit der unteren Hälfte der Mantelfläche der Kühltrommel in Berührung stehenden Abstreifer sowie einer über der Kühltrommel angeordneten Schlackenzufuhreinrichtung zum Einfüllen von Schmelzschlacke in den Sumpf, wobei die in den Sumpf eingefüllte Schmelzschlacke auf der Mantelfläche der Kühltrommel ablagerbar, bei der Drehung der Kühltrommel durch Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium schnell zu einer erstarrten bzw. verglasten Schlacke abkühlbar unddurch den Abstreifer von der Kühltrommel-Mantelfläche abstreifbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mantelfläche der Kühltrommel über die Gesamtoberfläche hinweg mit einer Vielzahl von Oberflächenunregelmäßigkeiten versehen ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von schnellgekühlter, erstarrter Schlacke.mit zwei Kühltrommeln,
Fig» 2 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Kühltrommel ,
Fig. 3(a) bis 3(c) in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen eines Teils der Mantelfläche einer Kühltrommel als Bauteil einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 4(a) bis 4{c) in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellungen eines Teils der Mantelfläche einer Kühltrommel gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung und
Fig. 5(a) bis 5Cc). den Fig. -4(.a) bis 4(c) ähnelnde Darstellungen noch itfeiterer Ausführungsformen der Erfindung»
Mit dem Ziel der Lösung der eingangs geschilderten Probleme bei den mindestens eine Kühltrommel aufweisenden Vorrichtungen zur Herstellung von schnellgekühlter,, erstarrter Schlacke wurden erfindungsgemäß ausgedehnte Untersuchungen angestellt. Insbesondere wurden zunächst die Abhängigkeiten der Haftung einer Schmelzschlacke auf der Mantelfläche einer Kühltrommel sowie der Abstreiffähigkeit der erstarrten Schlacke von dieser Mantelfläche von chemischer Zusammensetzung und Temperatur der Schmelzschlacke, Material, Oberflächentemperatur und Oberflächeneigenschaften der Kühltrommel sowie Berührungsseit zwischen Schmelzschlacke und Kühltrommel-Mantelfläche untersucht= Als Ergebnis dieser Untersuchungen stellte sich heraus, daß eine allen Anforderungen genügende Vorrichtung dieser Art dadurch realisiert werden kann, daß über die gesam-
Ϊ L· Δ.Ό KJ I
te Kühltrommel-Mantelfläche hinweg zahlreiche Oberflächenunregelmäßigkeiten (jogs) vorgesehen werden.
Die Erfindung wurde nun auf der Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse entwickelt.
Die Ümfangsfläche der erfindungsgemäßen Kühltrommel kennzeichnet sich durch folgende Merkmale:
1. Sie besitzt über ihre Gesamtfläche hinweg eine Oberflächenrauhigkeit mit einer "maximalen Höhe" im Bereich von 12 bis 500 iim.
Die genannte "maximale Höhe" (der Oberflächenrauhigkeit) wird nach der Japanischen Industrienorm JIS B 0601 (Fassung 1976) ermittelt und wie folgt berechnet: Zugrundelegung eines Abschnitts entsprechend der Bezugslänge von der das Profil einer zu messenden Fläche darstellenden Schnittkurve; Festlegung einer Mittelwert- oder Durchschnittslinie auf dieser Kurve in diesem zugrundegelegten Abschnitt (Durchschnittslinie: eine gerade Linie oder Kurve mit der Sollform (denominated shape) der zu messenden Fläche, die so festgelegt ist, daß das Gesamt-Quadrat der Abweichung der genannten Durchschnittslinie von der Schnittkurve (Profil) möglichst klein ist); Auswahl unter den parallel zur Durchschnittslinie verlaufenden Geraden der durch den Scheitelpunkt dieser Kurve innerhalb des genannten Abschnitts verlaufenden Geraden sowie der innerhalb dieses Abschnitts durch den tiefsten Punkt der Kurve verlaufenden Geraden; Messung des Abstands zwischen diesen beiden Geraden in Richtung der Längsverlängerung (longitudinal magnification) dieser Kurve; und Ausdrücken des Meßergebnisses in umEinheiten.
Die durch diese "maximale Höhe" ausgedrückte Oberflächenrauhigkeit ist aus den folgenden Gründen auf den Bereich von 12 - 500 μΐη begrenzt: Es ist schwierig, die Mantelfläche einer Kühltrommel so zu behandeln, daß die Oberflächenrauhigkeit, ausgedrückt als die genannte "maximale Höhe", über die Gesamtoberfläche hinweg mehr als 500 μΐη beträgt, denn in diesem Fall würde die Schmelzschlacke so fest an der Mantelfläche haften, daß die erstarrte Schlacke schwierig abzustreifen wäre. Im Fall einer Kühltrommel mit einer Oberflächenrauhigkeit, ausgedrückt als die genannte "maximale Höhe", von weniger als 12 μπι ist andererseits ihre Mantelfläche zu glatt, so daß die Schmelzschlacke schlecht an der Mantelfläche haftet. Die genannte Oberflächenrauhigkeit sollte daher im Bereich von 12 - 500 μπι liegen.
2. Die gesamte Mantelfläche der Kühltrommel ist zumindest mit einer Vielzahl von Nuten oder Rillen, einer Vielzahl von VorSprüngen und/oder einer Vielzahl von Vertiefungen versehen.
Beispiele für solche Nuten bzw. Rillen sind in den Fig. 3(a) bis 3(c) dargestellt, die Rillen 2a mit rechteckigem Querschnitt, Rillen 2b mit dreieckigem Querschnitt bzw. Rillen 2c mit trapezförmigem Querschnitt zeigen.
Beispiele für'Vorsprünge sind in den Fig. 4(a) bis 4(c) veranschaulicht, welche Vorsprünge 2d in Form von rechteckigen Säulen, Vorsprünge 2e in Form rechtwinkeliger Pyramiden bzw. VorSprünge 2f in Form von zylindrischen Säulen zeigen.
Beispiele? ftii Vertiefungen finden sich in den Fig. 5(a) bis 5(c), welche zylindrische Vertiefungen 2g, konische Vertiefungen 2h bzw. zylindrische'Vertiefungen 2i mit konischem Boden zeigen.
3. Die gesamte Mantelfläche der Kühltrommel weist zumindest eine Vielzahl von Rillen, eine Vielzahl von Vorsprüngen und/oder eine Vielzahl von Vertiefungen auf, und die Oberflächenbereiche der Mantelfläche, abgesehen von den Rillen, Vorsprüngen und/oder Vertiefungen, besitzen eine Oberflächenrauhigkeit, ausgedrückt als "maximale Höhe", im Bereich von 12 - 500 um.
Beispiel
Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von schnellgekühlter, erstarrter bzw. verglaster Schlacke der in Fig. 1 dargestellten Art wurden mehrere Kühltrommelpaare 2 aus Kupfer bzw. aus Stahl mit einem Durchmesser von 400 mm vorgesehen. Die Mantelflächen der beiden Kühltrommeln wurden jeweils so behandelt, daß sie den unten angegebenen Bedingungen genügten; hierbei wurden zum einen Kühltrommeln gemäß der Erfindung und zum anderen Vergleichskühltrommeln vorgesehen. Die Mantelflächen jedes Kühltrommelpaares besaßen jeweils den gleichen Oberflächenzustand.
1. Erfindungsgemäße Kühltrommeln 1 - 5, 12 und 13 und Vergleichskühltrommeln 1 und 2: Gesamte Mantelfläche zur Gewährleistung der Oberflächenrauhigkeit gemäß der folgenden Tabelle behandelt.
2. Erfindungsgemäße Kühltrommeln 6, 7, 11 und 14 - 16: Eine Vielzahl von axial und umfangmäßig verlaufenden Rillen 2a der Querschnittsform gemäß Fig. 3(a) sowie mit einer Breite von 1,0 mm und einer Tiefe von 0,5 mm sind mit einem Mittenabstand von 10 mm in der Mantelfläche ausgebildet; die restlichen Mantelflächenbereiche, von den Rillen 2a abgesehen, besitzen die Oberflächenrauhigkeit gemäß der folgenden Tabelle.
3. Kühltrommel 8 gemäß der Erfindung* Mit einer Vielzahl von umfangsmäßig mit Mittenabständen von 10 mm verlaufenden Rillen der Querschnittsform gemäß Fig. 3(b) (Breite; 1,0 mm?.Tiefes 0,5 ram), restliche Oberflächenbereiche der Mantelfläche, von den Rillen 2b abgesehen, mit der in der Tabelle angegebenen Oberflächenrauhigkeit.
4. Kühltrommel 9 gemäß der Erfindung? Mehrere axial und umfangsmäßig verlaufende Reihen von Vorsprüngen 2f der Form gemäß Fig. 4(c) (Durchmessers 1,0 mm; Höhe 1,0 mm; Mittenabstands 10 mm) auf der Mantelfläche; restliche Mantelflächenbereiche, außer den Vorsprüngen 2f, mit der in der Tabelle angegebenen Oberflächenrauhigkeit ausgebildet.
5. Kühltrommel 10 gemäß der Erfindung? Mehrere axial und umfangsmäßig verlaufende Reihen von Vertiefungen 2i der Form gemäß Fig. 5(c) (Durchmesser and Tiefe des: zylindrischen Teils: 2,0 mm bzitf. 1,0 mm? Mittenabstand; 5 mm) auf der Mantelfläche; restliche Mantelflächenbereiche, außer den Vertiefungen 2i, mit der in der Tabelle angegebenen Oberflächenrauhigkeit.
Als Kühltrommelpaar 2 bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wurden die erfindungsgemäßen Kühltrommeln 2 bis 16 sowie die Vergleichskühltrommeln 1 und 2 verwendet und mit den in der Tabelle angegebenen Drehzahlen in Drehung versetzt. Bei sich drehenden Kühltrommeln 2 .-wurde geschmolzene Hochofenschlacke mit einer Temperatur von 1350 - 15000C in den Schlacken-Sumpf 9 eingefüllt. Die Haftungseigenschaften der geschmolzenen Hochofenschlacke sowie die Abstreifeigenschaften der erhaltenen schnellgekühlten, erstarrten Schlacke an bzw. von den Kühltrommel-Mantelflachen wurden untersucht; die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle. In der Spalte "Haftungseigenschaften" bedeuten die Symbole;
J I Ζ Z ö U /
χ = nicht haftend ο = haftend (q) = ausgezeichnet haftend.
In der Spalte "Abstreifeigenschaften" bedeuten die Symbole:
ο = Schlacke wird durch den Abstreifer 11 gleichmäßig
abgestreift
(o) - Schlacke fällt unter ihrem Eigengewicht spontan vom unteren Teil der Kühltrommeln 2 herab.
Tabelle
Vergleichsbrommel
Erfindungsgemäße
Kühltroiranel
Vergleichstrommel
Erfind.-gemäße
Kühltrommel
Nr,
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11
12
13 14 15 16
Oberflachenrauhigkeit (μΐη)
8 -
12 - 16
18 - 24
42 - 56
125 - 168
415 - 500
8 - 10
42 - 56
42 - 56
42 - 56
42 - 56
415 - 500
8-10
290 - 392
415 - 500
8 - 10
42 - 56
125 - 168
Haftungseigenschaften
ο & (S) ο & (§) ο & ©
ο & (S) ο
ο
ο
Abstreifeigen- schaften
Drehzahl (U/min)
ο & (S) ο
© ο
ο & (o)
ο (o)
15 15 10 10 5
15 5 5 5 5 1o
10 5 5
5 15
Trommel-
werk-
stoff
Kupfer
Stahl
',,,.' CO KJ
Bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke unter Verwendung einer der Kühltronuneln 1-16 gemäß der Erfindung sind somit, wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, sowohl die Haftung der geschmolzenen Hochofenschlacke als auch die Abstreiffähigkeit der schnellgekühlten, erstarrten Schlacke an der bzw. von der Kühltrommel-Mantelflache ausgezeichnet. Es erwies sich dabei als möglich, gleichmäßig (stably) eine schnellgekühlte, erstarrte Schlacke mit hohem Verglasungsgrad herzustellen.
Ähnliche Versuche wurden mit Kühltrommeln eines Durchmessers von 2000 mm durchgeführt, welche den erfindungsgemäßen Anforderungen genügten; hierbei wurden im wesentlichen dieselben Ergebnisse erzielt wie beim vorstehend beschriebenen Beispiel. Mit der beim vorstehenden Beispiel verwendeten Vorrichtung konnte eine schnellgekühlte, erstarrte Schlacke aus geschmolzener Konverterschlacke gleichmäßig hergestellt werden.
Mit der Erfindung wird somit eine Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke geschaffen, die mindestens eine drehbare Kühltrommel mit ausgezeichneter Haftung für geschmolzene Schlacke auf ihrer Mantelfläche sowie ausgezeichneter Abstrexffähigkeit der gewonnenen erstarrten Schlacke von dieser Mantelfäche aufweist und welche die gleichmäßige bzw. störungsfreie Herstellung einer solchen, mittels schneller Abkühlung zum Erstarren gebrachten Schlacke gewährleistet und damit einen großen industriellen Nutzeffekt bietet.
Leers ©it©

Claims (4)

Patentansprüche
1.! Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke mit mindestens einer drehbaren Kühltrommel (2) , die eine waagerechte Mittelachse (Welle) besitzt und durch ein Kühlmedium kühlbar ist, einer Antriebseinrichtung zum Drehen der Kühltrommel (2) um ihre Mittelachse, einem an einem hochlaufenden Teil der Mantelfläche der Kühltrommel (2) angeordneten Schlacken-Sumpf (9) zum Aufbringen einer geschmolzenen Schlacke bzw. Schmelzschlacke (7) auf diese Mantelfläche, wobei ein Teil des Sumpfes (9) durch einen Teil der Kühltrommel-Mantelfläche gebildet wird, einem mit der unteren Hälfte der Mantelfläche der Kühltrommel (2) in Berührung stehenden Abstreifer (11), sowie einer über der Kühltrommel (2) angeordneten Schlacken-
ο \
zuführeinrichtung (10) zum Einfüllen von Schmelzschlacke (7) in den Sumpf (9), wobei die in den Sumpf (9) eingefüllte Schmelzschlacke (7) auf der Mantelfläche der Kühltrommel (2) ablagerbar, bei der Drehung der Kühltrommel (2) durch Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium schnell zu einer erstarrten bzw. verglasten Schlacke (71) abkühlbar und durch den Abstreifer (11) von der Kühltrommel-Mantelflache abstreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Kühltrommel (2) über die Gesamtoberfläche hinweg mit einer Vielzahl von Oberflächenunregelmäßigkeiten (jogs) (2a, 2b, 2c; 2d, 2e, 2f; 2g, 2h, 2i) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Kühltrommel mindestens eine Vielzahl von Nuten bzw. Rillen (2a - 2c), eine Vielzahl von Vorsprüngen (2d - 2f) und/oder eine Vielzahl von Vertiefungen (2g - 2i) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Kühltrommel (2) eine Oberflächenrauhigkeit, ausgedrückt als maximale Höhe,
im Bereich von 12 - 500 um aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühltrommel-Mantelfläche mindestens eine Vielzahl von Nuten bzw. Rillen, VorSprüngen und/oder Vertiefungen aufweist und daß die restlichen Bereiche dieser Mantelfläche, von den Nuten bzw. Rillen, Vorsprüngen und/oder Vertiefungen abgesehen, eine Oberflächenrauhigkeit, ausgedrückt als maximale Höhe, im Bereich von
12 bis 500 um aufweist.
DE3122807A 1980-06-11 1981-06-09 Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke Expired DE3122807C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7786480A JPS574222A (en) 1980-06-11 1980-06-11 Rotary drum for molten slag processing
JP55077865A JPS5921654B2 (ja) 1980-06-11 1980-06-11 溶融スラグ処理用回転ドラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122807A1 true DE3122807A1 (de) 1982-03-04
DE3122807C2 DE3122807C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=26418921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122807A Expired DE3122807C2 (de) 1980-06-11 1981-06-09 Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4362504A (de)
CA (1) CA1160840A (de)
DE (1) DE3122807C2 (de)
FR (1) FR2484454A1 (de)
GB (1) GB2078709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626772A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strassenbaustoffen und waermerueckgewinnung aus metallurgischen schlacken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375959B (de) * 1982-11-16 1984-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren und einrichtung zur gewinnung der fuehlbaren waerme von schlacke
US4522377A (en) * 1983-09-19 1985-06-11 The Budd Company Method and apparatus for processing slag
WO2002064257A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacken zu granulaten
CN114774596A (zh) * 2022-04-02 2022-07-22 南京工业大学 一种用于余热回收的高炉渣滚筒快冷式干法处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050884A (en) * 1976-03-04 1977-09-27 Richard Jablin Slag waste heat boiler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427772C (de) 1926-04-19 Arbed Verfahren zur UEberfuehrung feuerfluessiger Massen in den festen Zustand unter Nutzbarmachung der hierbei frei werdenden Waerme
FR325576A (fr) 1902-10-24 1903-05-02 Lessing Wilhelm Procédé de pulvérisation des laitiers de hauts fourneaux liquides et incandescents
US1945253A (en) * 1931-07-07 1934-01-30 Roy C Baker Machine for folding and feeding book signatures
US2013680A (en) * 1931-07-18 1935-09-10 American Eng Co Ltd Ash disposal system
US1988473A (en) * 1931-12-16 1935-01-22 American Eng Co Ltd Hopper
GB440997A (en) 1935-07-09 1936-01-09 Dorman Long & Company Ltd An improved method of and apparatus for treating furnace slag for the production of foamed and granulated slag
US2693775A (en) * 1950-02-11 1954-11-09 Allen Sherman Hoff Co Ash handling apparatus
DE2654041C2 (de) * 1976-11-29 1978-11-09 Kernforschungsanlage Juelich, Gmbh, 5170 Juelich Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung von Abfallstoffen
JPS5456627A (en) 1977-10-13 1979-05-07 Nakayama Steel Works Ltd Method and apparatus for making blast furnace slag crushed sand
JPS56113989A (en) * 1980-02-15 1981-09-08 Nippon Kokan Kk Method of treating metallurgical molten slag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050884A (en) * 1976-03-04 1977-09-27 Richard Jablin Slag waste heat boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626772A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strassenbaustoffen und waermerueckgewinnung aus metallurgischen schlacken

Also Published As

Publication number Publication date
US4362504A (en) 1982-12-07
GB2078709A (en) 1982-01-13
GB2078709B (en) 1983-10-05
FR2484454A1 (fr) 1981-12-18
FR2484454B1 (de) 1984-10-26
CA1160840A (en) 1984-01-24
DE3122807C2 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE2128468A1 (de) Zweischneckenmischer und Verfahren zur Herstellung eines Polykondensats
DE3122807A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnellgekuehlten, erstarrten schlacke
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE68922162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von potentiell explosiven und empfindlichen Materialien zum Formen von länglichen perforierten extrudierten Strängen.
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2918946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von wendeln aus kunststoff sowie damit hergestelltes kunststoffwendel
DE3142876C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE10134198B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glaskugeln
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE3122059C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnell abgekühlten, glasig erstarrten Schlacke
DD253581A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3200192A1 (de) "spruehbehandlungsvorrichtung"
DE2844630C2 (de) Auftragevorrichtung für Schmelzen o.dgl., insbesondere zum Auftragen von Gemischen zur Markierung von Straßenoberflächen
WO2003011447A1 (de) Vorrichtung zum auspressen fliessfähiger massen und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO1995030466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
DE3209613A1 (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
DE202022100751U1 (de) Förderschnecke für einen Schneckenseparator
DD297088A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE60011819T2 (de) Extrusionsdüse zum blasformen
DE3227032A1 (de) Spritzduese mit filtereigenschaft fuer spritzgiessen oder extrudieren
DE2725375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee