DE3120664A1 - Laderaum einer kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines kombiwagens - Google Patents

Laderaum einer kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines kombiwagens

Info

Publication number
DE3120664A1
DE3120664A1 DE19813120664 DE3120664A DE3120664A1 DE 3120664 A1 DE3120664 A1 DE 3120664A1 DE 19813120664 DE19813120664 DE 19813120664 DE 3120664 A DE3120664 A DE 3120664A DE 3120664 A1 DE3120664 A1 DE 3120664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
floors
floor
intermediate carrier
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120664C2 (de
Inventor
Oswald 5060 Bergisch-Gladbach Heims
Axel 5024 Pulheim Rauthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19813120664 priority Critical patent/DE3120664C2/de
Priority to GB8212972A priority patent/GB2098934B/en
Priority to FR8208836A priority patent/FR2506237A1/fr
Publication of DE3120664A1 publication Critical patent/DE3120664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120664C2 publication Critical patent/DE3120664C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie» insbesondere eines Kombiwagens
Die Erfindung geht aus von einem Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus den DE-OS 27 39 823 und 27 41 540 ist ein Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie der bisher üblichen Bauart bekannt. Bei dieser Bauart besteht der Laderaum im wesentlichen aus einem Bodenblech, Seitenwandinnenblechen und einer aus einem mit dem Bodenblech verbundenen Zwischenträger und herausnehmbaren Ladeböden gebildeten Ladefläche, wobei sich die Ladeböden an einem Aufnahmerahmen abstützen, der von mit den Seitenwandinnenblechen und dem Bodenblech verbundenen Blechteilen gebildet wird, die seitliche hinter den Radhäusern liegende Ergänzungsflächen der Ladefläche bilden.
20
Sitz der Gesellschaft: Köln - Registergericht Köln, HRB 64 - Vorsitzender des Aufsichtsrates: Robert A. Lutz
Vorstand: Daniel Goeudevert, Vorsitzender · Hermann Dederlchs · Waldemar Ebers · Hans Wilhelm Gab ■ Paul A. Guckel · Wilhelm Inden
Alfred Langer - Hans-Joachim Lehmann ■ Dieter Ullsperger
Fofd/D -345/3. Februar 1981
Damit eine durchgehend ebene Ladefläche erzielt wird, liegt die Ladefläche in einem bestimmten Abstand zum Bodenblech. Üblicherweise weist das Bodenblech eine Vertiefung zur Aufnahme eines Reserverades auf und die Ladefläche weist einen hochklappbaren und abnehmbaren Ladeboden auf, um einen Zugang zu diesem Stauraum zu ermöglichen. Zwischen dem ebenen Ladeboden und dem außerhalb der Vertiefung für das Reserverad liegenden Bereich des Bodenbleches ist jedoch noch ein erheblicher Stauraum vorhanden, der nicht genutzt werden kann, da die Ergänzungsflächen der Ladefläche bildenden Blechteile fest mit den Seitenwandinnenblechen und dem Bodenblech verschweißt sind. Die hierfür erforderlichen Schweiß Operationen sind hierbei aufwendig und schwierig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Konzept für einen Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das einerseits eine wesentlich einfachere Fertigung im Karosseriebau ermöglicht und andererseits eine zusätzliche Nutzung der bisher nicht nutzbaren Stauräume ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 bis 4 sind weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
"■" Ford/D-345/3. Februar 1981
, .". - 312QG64
- ir-
■ -ST-
Dadurch, daß die Seitenwandinnenbleche mit nach innen abgewinkelten, horizontalen Flanschteilen seitliche Ergänzungsflächen für die Ladefläche und seitliche Anlagekanten für herausnehmbare Ladeböden bilden und zwei getrennte Ladeböden vorgesehen s ind, die über von ihrer Unterseite vorspringende Konsolen unmittelbar am Bodenblech abgestützt sind, wird im Karosseriebau das schwierige Einschweißen von Blechteilen zur Schaffung der Ergänzungsflächen der Ladeflächen vermieden und gleichzeitig ein vollständiges Ausnützen des Stauraumes ermöglicht.
Dadurch, daß die zwei getrennten Ladeböden in bekannter Weise über in den Zwischenträger einragende Schwenkzapfen hochklappbar und abnehmbar sind und in hochgeklappter Lage über eine einzige, mittig angeordnete Stütze einzeln oder gemeinsam abstützbar sind, wird ein sicherer Zugang zu den beiden Stauräumen bei nur einer erforderlichen Stütze ermöglicht. 20
Die vorliegende Erfindung schafft hierbei unmittelbar die Voraussetzungen dafür, daß Ladeböden für ein Kraftfahrzeug, wie in der DE-OS 28 46 830 vorgeschlagen, in besonders gewichts- und kostensparender Weise als Kunststoffbauteile im Press-Spritzguß-oder Blasverfahren hergestellt wefdefi können.
Gemäß der Erfindung kann hierbei auch der Zwischenträger aus Kunststoff hergestellt werden, da dieser ebenso wie die Ladeböden nur abstützend am Bodenblech angeordnet ist. 30
Ford/D-345/3.Februar 1981
312ϋύυ4
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Laderaumes einer Kraftfahrzeugkarosserie bringt neben den Vorteilen bei der Karosseriefertigung und den Vorteilen bei der Ausnutzung der Stauräume , z. B. : durch völliges Herausnehmen der Ladeböden zur Erhöhung der Ladehöhe, noch einen wesentlichen Vorteil beim Heckaufprall eines Kraftfahrzeuges mit sich.
Durch die, die gesamte Laderaumbreite umfassenden herausnehmbaren Ladeböden, die in Blechkonstruktion als auch in Kunststoff konstruktion mit einer Sollknickstelle versehen sind um ein nach oben Ausknicken einzuleiten sobald Heckaufprallkräfte einwirken, wird die Energie eines Heckaufpralls in gewünschter Weise durch Verformung der Karosserieteile wie Boden- und Seitenwandbleche absorbiert und nicht wie bei den bisher bekannten, eingeschweißten Ladeböden, die als steife Kastenträger wirkten, in unerwünschter Weise in den Karosseriebereich an der Hinterachse transferiert, wo sie nachteilige Auswirkungen auf Differential und Kraftstoffbehälter und insbesondere auf die hinteren Sitze und die hinteren Türen hatte.
Damit kann ein übermäßiges Verschieben der Hintersitze und ein Verklemmen der Hintertüren vermieden werden. 25
-Jr .
Ford/D-345/3. Februar 1981
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeiepieles näher erläutert. 5
Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Laderauir» einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß der Erfindung ;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV
in Fig. 1 und
20
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie V-V
in Fig. 1.
Aus den Figuren 1, 2 und 3 ist der Aufbau eines Laderaumes einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens zu entnehmen. Der Laderaum besteht im wesentlichen aus einem Bodenblech 1, Radhausblechen 2 und 3, Seitenwandinnenblechen 4 und 5 und einem mit dem Bodenblech 1 verbundenen Zwischenträger 6, sowie herausnehmbaren Ladeböden 7 und 8.
Ford/D-345/3. Februar 1981
3120G64
Die Seitenwandinnenbleche 5 und 6 sind hierbei mit nach innen abgewinkelten horizontalen Flanschteilen 9 und 10 versehen, die seitliche Ergänzungsflächen für die Ladefläche bilden. Die horizontalen Flanschteile 9 und 10 sind hierbei über Winkelbleche 11 und 12 an die benachbarten Radhausbleche 2 und 3 angeschlossen.
Die Ladeböden 7 und 8 bestehen hierbei im wesentlichen aus je einem Ladebodenbleche 13 bzw. 14, die mit einem an ihrer Unterseite angeordneten Verstärkungsträger 15 bzw. 16 fest verbunden sind. Die Verstärkungsträger 15 und 16 stützen sich hierbei an ihren Enden über mit Gummipuffer 17 versehene Konsolen 18 unmittelbar am Bodenblech 1 ab.
Der mit dem Bodenblech 1 verbundene Zwischenträger 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein einstückiges Blechpressteil ausgebildet, das mit seiner Außenseite einen ebenen Ladebodenteil 19 bildet und sich über Konsolen 20 am Bodenblech 1 abstützt. Die Konsolen 20 können hierbei mit dem Bodenblech 1 durch Punktschweißen verbunden sein. Da jedoch der Zwischenträger 6 nicht als tragendes Teil der Bodengruppe des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, kann die Befestigung am Bodenblech 1 auch durch Verschrauben erfolgen.
Im Zwischenträger 6 sind·in an sich bekannter Weise Bohrungen vorgesehen, die elastische Lagerhülsen 21 für S-förmig gebogene Schwenkzapfen 22 für die hochklappbaren Ladeböden 7 und 8 vorgesehen*
" Ford/D-345/3. Februar 1981
Am Bodenblech 1 ist eine Konsole 23 für eine hochschwenkbare Stütze 24 angeordnet. Die Stütze 24 ist an ihrem unteren
Ende in bekannter Weise unter Zwischenschaltung einer
elastischen Hülse schwenkbar gelagert, weist jedoch an ihrem oberen Ende in neuartiger Weise zwei Abstützzapfen 25 und auf, die mit Öffnungen 27 und 28 in umgebogenen Randbereichen der Ladebödenbleche 13 und 14 der Ladeböden 7 und 8 zusam menwirken um diese in ihrer hochgeklappten Lage abzustützen. Die seitlich elastische Lagerung der Stütze 24 an ihrem unteren Ende ermöglicht hierbei auch ein einzelnes bzw. aufeinanderfolgendes Abstützen der beiden Ladeböden 7 und 8.
Die zwei getrennten Ladeböden 7 und 8 sind hierbei vor zugsweise innerhalb ihrer Verstärkungsträger<tnit Sollknickstellen 29 und 30 versehen, die bei einem Heckaufprall ein nach oben Ausknicken einleiten.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Ausführung des Zwischenträgers und der herausnehmbaren Ladeböden a Is Blechbauteile soll nur eine Möglichkeit der Ausgestaltung eines Ladebodens gemäß der Erfindung aufzeigen. Es ist dem Fachmann ohne weiteres möglich, den Zwischenträger 6 und die heraus nehmbaren Ladeböden 7 und 8 als Kunststoffbauteile auszu führen, wobei die verschiedensten Möglichkeiten von Kunststoff-Sprit zgußte ilen mit oder ohne Faserverstärkungen von Blasformteüen und von Sandwichbauteilen möglich sind. Bei solchen Ausführungsformen können insbesondere die den Zwischenträger bzw. die Ladeböden unmittelbar am Bodenblech abstützenden Konsolen in einem Stück mitausgeformt werden·
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. ■}■''■■ -■■--.* "--^c-rd/D-345/3. Februar 1981
    Patentansprüche
    Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens, der aus einem Bodenblech, Rad hausblechen, Seitenwandblechen und einer aus einem mit dem Bodenblech verbundenen Zwischenträger und herausnehmbaren Ladeböden gebildeten Ladefläche besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandinnenbleche ( 4 und 5) mit nach innen abgewinkelten, horizontalen Flanschteilen (9 und 10) seitliche Ergänzungs flächen für die Ladefläche bilden und zwei getrennte Ladeböden (7 und 8) vorgesehen sind, die über von ihrer Unterseite vorspringende Konsolen (18) unmittelbar am Bodenblech (1) abgestützt sind.
  2. 2. Laderaum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwei getrennten Ladeböden (7 und 8) in bekannter Weise über in Lagerhülsen (21) im Zwischenträger (6) einragende, S-förmige Schwenk - zapfen (22) hochklappbar und abnehmbar sind und in ihrer hochgeklappten Lage Über eine einzige, mittig am Bodenblech (1) über eine Konsole (23) schwenkbar angeordnete Stütze (24) und deren an ihrem oberen Ende angeordneten Stützzapfen (25'und 26) über Öffnungen (27 und 28) in umgebogenen Randbereichen der Lade bodenfläche (13 und 14) der Ladeböden ( 7 und 8) einzeln oder gemeinsam abstützbar sind.
  3. 3. Laderaum nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der mit dem Bodenblech z. B. über Schrauben verbundene Zwischenträger (6) als auch die herausnehmbaren Ladeböden (7 und 8) als einstückige Kunststoffbauteile ausgebildet sind.
    Ford/D-345/3. Februar 1981
  4. 4. Laderaum nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwei 5 getrennten Ladeböden ( 7 und 8) mit Sollknickstellen
    (29 und 30) versehen sind, die bei einem Heckaufprall ein nach oben Ausknicken einleiten.
DE19813120664 1981-05-23 1981-05-23 Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens Expired DE3120664C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120664 DE3120664C2 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens
GB8212972A GB2098934B (en) 1981-05-23 1982-05-05 Load compartment of a motor-vehicle body eg an estate car
FR8208836A FR2506237A1 (fr) 1981-05-23 1982-05-19 Compartiment a marchandises de carrosserie de vehicule automobile, notamment de vehicule mixte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120664 DE3120664C2 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120664A1 true DE3120664A1 (de) 1982-12-23
DE3120664C2 DE3120664C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6133118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120664 Expired DE3120664C2 (de) 1981-05-23 1981-05-23 Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3120664C2 (de)
FR (1) FR2506237A1 (de)
GB (1) GB2098934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818792A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686301B1 (fr) * 1992-01-21 1994-03-04 Renault Regie Nale Usines Tablette cache-bagages pour coffre a bagages de vehicules automobiles.
JP3608264B2 (ja) * 1995-07-31 2005-01-05 いすゞ自動車株式会社 車両荷室のフロア構造
DE10356547A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Laderaumboden
FR2877621B1 (fr) * 2004-11-05 2008-05-30 Mecaplast Sa Plancher de coffre faisant rangement
GB0607064D0 (en) * 2006-04-07 2006-05-17 Nissan Technical Ct Europ Ltd Improvements relating to vehicles and vehicle features
CN108068903A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 刘家辰 一种汽车备胎盖

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739829A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur analyse einer probe durch beschuss mit elektromagnetischer strahlung
DE2741540A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Daimler Benz Ag Befestigung fuer mit teppichboden versehene abnehmbare ladeboeden in fahrzeugen, insbesondere kombinationskraftwagen
DE2846830A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 K & M Plastics Inc Fahrzeug-tragboden sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955033A (de) * 1946-11-15 1950-01-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739829A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur analyse einer probe durch beschuss mit elektromagnetischer strahlung
DE2741540A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Daimler Benz Ag Befestigung fuer mit teppichboden versehene abnehmbare ladeboeden in fahrzeugen, insbesondere kombinationskraftwagen
DE2846830A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 K & M Plastics Inc Fahrzeug-tragboden sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818792A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE19818792B4 (de) * 1998-04-27 2008-04-03 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506237A1 (fr) 1982-11-26
GB2098934A (en) 1982-12-01
GB2098934B (en) 1984-12-19
FR2506237B1 (de) 1984-12-07
DE3120664C2 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302235C2 (de)
DE3125687C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE69825711T2 (de) Fahrerhaus für eine Baumaschine
EP0205804B1 (de) Karosserieseitenwand für Kraftfahrzeuge
DE3722696C2 (de)
DE3114379A1 (de) &#34;aufbaustruktur eines personenkraftwagens&#34;
WO2004024539A1 (de) Karosserie mit einer tragstruktur aus zusammengesetzten teilmodulen
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4104894C2 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3883841B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE3120664C2 (de) Laderaum einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Kombiwagens
DE2827855C2 (de) Anordnung des Reserverades in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen
EP1863697A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE60024829T2 (de) Profil für eine Karosserie
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE3525251C2 (de)
DE19528309A9 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Türschwellern
DE3038920A1 (de) Tragsystem eines aufbaues eines kraftfahrzeuges, insbesondere personenwagens
EP1055587B1 (de) Mehrteilige Stirnwand für eine Kraftfahrzeugrohbaukarosserie
DE19651627A1 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0312626A1 (de) Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer