DE3116657A1 - Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3116657A1
DE3116657A1 DE19813116657 DE3116657A DE3116657A1 DE 3116657 A1 DE3116657 A1 DE 3116657A1 DE 19813116657 DE19813116657 DE 19813116657 DE 3116657 A DE3116657 A DE 3116657A DE 3116657 A1 DE3116657 A1 DE 3116657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
alloy
atom
material according
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116657
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 8451 Kümmersbruck Rauter
Ludwig Dipl.-Phys. Dr. 8520 Buckenhof Schultz
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 8500 Nürnberg Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813116657 priority Critical patent/DE3116657A1/de
Priority to FI820843A priority patent/FI820843L/fi
Priority to DE8282103195T priority patent/DE3264643D1/de
Priority to EP82103195A priority patent/EP0064191B1/de
Priority to NO821253A priority patent/NO821253L/no
Priority to JP57067040A priority patent/JPS57181349A/ja
Priority to DK184482A priority patent/DK184482A/da
Priority to PT74798A priority patent/PT74798B/de
Priority to ES511704A priority patent/ES8307065A1/es
Priority to ZA822857A priority patent/ZA822857B/xx
Priority to GR68002A priority patent/GR75431B/el
Publication of DE3116657A1 publication Critical patent/DE3116657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/025Composite material having copper as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte aus mindestens zwei ineinander nicht gelösten Komponenten, von denen eine Komponente eine Kupferlegierung ist, insbesondere für Niederspannungs- und Installationsschaltgeräte. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Verbundwerkstoffs.
Verbundwerkstoffe für elektrische Kontakte müssen zur Verhinderung starker Erwärmung elektrisch und thermisch leitende Teile enthalten. Ihre mechanischen Eigenschaften wie z.B. Härte, Festigkeit oder elastisches Verhalten sind dem Jeweiligen Anwendungszweck optimal anzupassen. Außerdem sollte die Anfälligkeit gegenüber korrosiven Medien gering sein. Im allgemeinen lassen sich nur auf verhältnismäßig edlen Werkstoffen Anlauf- und Zunderschichten und damit hohe Kontaktwiderstände vermeiden. Ferner dürfen die Verbundwerkstoffe beim Schalten weder kleben noch verschweißen, und ihr Abbrand sowie ihre Materialwanderung sollten gering sein.
Diese und noch weitere, an gute Kontaktwerkstoffe zu stellenden Anforderungen werden von Verbundwerkstoffen mit Silber und seinen Legierungen dank hervorragender physikalischer und chemischer Eigenschaften dieser Materialien in einem Maße erfüllt, daß diese Materialien in der Niederspannungstechnik eine breite Anwendung gefunden haben. Silber ist jedoch ein ver-
SIm 2 Hag / 23. 4. 1981
-χ- VPA 81 P 7 5 3 2 DE
hältnismäßig teures Material, so daß man bestrebt ist, es durch andere, kostengünstigere Materialien zu ersetzen. Hierbei bieten sich Kupfer, dessen Legierungen oder Verbundwerkstoffe mit einer metallischen Matrix aus diesen Materialien an (vgl. z.B. A.Keil: "Werkstoffe für elektrische Kontakte", Springer-Verlag, Berlin, I960; oder D.Stöckel u.a.: "Werkstoffe für elektrische Kontakte", Kontakt & Studium Bd. 43, Expert Verlag, 7031 Grafenau 1/Württ., 1980). Die hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit des Kupfers, verbunden mit günstigen mechanischen Eigenschaften, tragbaren Kosten und im allgemeinen guter Beschaffungsmöglichkeit werden von keinem anderen Kontaktmaterial erreicht. Wegen seines im Vergleich zu Silber unedleren Charakters, insbesondere seiner Oxidationsfreudigkeit, kann jedoch dieser Werkstoff in reiner Form vielfach nicht zur Fertigung von Kontaktstücken, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte und Installationsschaltgeräte wie z.B. für Schütze, Hilfsschütze, Leistungsschalter oder Schutzschalter herangezogen werden. Zwar lassen sich durch Zulegierung bestimmter Elemente zu diesem Material die Werkstoffeigenschaften wie z.B. das Oxidationsverhalten verbessern. Jedoch haben bekannte Kontakte aus Kupferlegierungen oder aus Verbundwerkstoffen mit solchen Legierungen, wobei kostengünstige Elemente dem Kupfer zulegiert sind, im allgemeinen bereits nach wenigen Schaltungen einen verhältnismäßig hohen Kontaktwiderstand, so daß sie für Niederspannungsschaltgeräte oder Installationsschaltgeräte meistens nicht geeignet sind.
Aus der DE-OS 28 13 087 ist ein entsprechendes Kontaktelement aus einem Verbundwerkstoff bekannt, dessen Matrix aus einer Kupferlegierung besteht, welche Einlagerungen aus z.B. Zinnoxid oder Graphit enthält. Als Legierungspartner des Kupfers ist Palladium vorgesehen.
(9
-^- VPA 81 P 7 5 3 2 DE
Dieses Edelmetall, das beispielsweise in einem Gewichtsanteil zwischen 8 und 50 % der Legierung verwendet werden soll, ist jedoch so kostspielig, daß mit der bekannten Kupferlegierung an einen Ersatz von Silber 5 oder Silberlegierungen aus Kostengründen nicht zu denken ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundwerkstoff mit einer Kupferlegierung anzugeben, der einerseits zumindest annähernd ähnliche Kontakteigenschaften wie die bekannten, für Kontakte von Niederspannungs- oder Installationsschaltgeräten verwendeten Verbundwerkstoffe auf Silberbasis aufweist und der andererseits kostengünstiger als diese bekannten Werkstoffe ist. Insbesondere soll der Verbundwerkstoff im Vergleich zu reinen Kupferverbundwerkstoffen geringere Zunderraten zeigen und zugleich einen verhältnismäßig niedrigen Kontaktwiderstand haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für den Verbundwerkstoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Legierungsbestandteil des Kupfers mindestens ein Element aus der Gruppe Antimon, Gallium, Germanium ist, wobei der Antimon-Gehalt der Legierung zwischen 0,01 und 7 Atom-% bzw. der entsprechende Gallium-Gehalt zwischen 0,5 und 20 Atom-% bzw. der entsprechende Germanium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 ktom-% liegen.
Die genannten Legierungsbestandteile des Kupfers besitzen eine endliche Löslichkeit in festem Kupfer. Bei der in diesen Kupferlegierungen nicht gelösten Komponente des Verbundwerkstoffes handelt es sich um allgemein bekannte Materialien, wobei die gebräuchlichen Mischungsverhältnisse dieser Materialien
-X- VPA 81 P753 2DE
mit dem Bestandteil der Kupferlegierung vorzusehen sind (vgl. z.B. das genannte Buch von D.Stöckel u.a., insbesondere Seiten 35 und 109 bis 113).
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß durch Zulegierung der genannten Elemente zu dem Kupfer einerseits die Korrosionsbeständigkeit des Verbundwerkstoffs gegenüber dem reinen Kupfer-Verbundwerkstoff erhöht wird und andererseits Kontakte aus Verbundwerkstoffen mit diesen Kupferlegierungen in Schaltversuchen einen für den vorgesehenen Anwendungsfall tolerierbaren Kontaktwiderstand zeigen. Da die genannten Legierungen im allgemeinen kostengünstiger als die in Verbundwerkstoffen verwendeten Materialien auf Silberbasis sind, können sie somit vorteilhaft als Ersatz für diese Materialien auf Silberbasis dienen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verbund-Werkstoffes nach der Erfindung kann seine Kupferlegierung noch mindestens einen weiteren Legierungsbestandteil enthalten. Bei diesem Bestandteil handelt es sich dann um ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cadmium, Chrom, Kobalt, Palladium oder Silizium. Der Cadmium-Gehalt ist dabei zwischen 0,1 und 2 Atom-% bzw. der Chrom-Gehalt zwischen 0,01 und 0,8 Atom-% bzw. der Kobalt-Gehalt zwischen 0,1 und 1,8 Atom-% bzw. der Palladium-Gehalt zwischen 0,1 und 3 Atorn-^ bzw. der Silizium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 Atom-% zu wählen. Der Anteil dieser weiteren Bestandteile der Legierung soll jedoch höchstens gleich dem Anteil an Antimon oder Gallium oder Germanium in der Legierung sein.
-JB- VPA 81 P 7 5 3 2 DE
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird auf die Tabelle und die Diagramme der Zeichnung Bezug genommen, aus denen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der Erfindung abzuleiten sind. Dabei zeigen die Diagramme der Fig. 1 bis 4 Häufigkeitskurven von Kontaktspannungen. Den Fig. 1 bis 3 sind metallische Legierungen für Verbundwerkstoffe nach der Erfindung zugrundegelegt, während bei Fig. 4 Ausführungsbeispiele derartiger Verbundwerkstoffe angenommen sind.
Es ist allgemein bekannt, daß die Eigenschaften von Kontakten aus Verbundwerkstoffen weitgehend durch die Eigenschaften ihrer ineinander nicht löslichen Komponenten bestimmt werden. Die Kupferlegierung als erste Komponente der Verbundwerkstoffe nach der Erfindung muß korrosionsbeständig sein und zu einem niedrigen Kontaktwiderstand führen. Die zweite Komponente, auch Wirkkomponente genannt, dient hauptsächlich zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit " und zur Verringerung des Abbrandes der Kontakte. Nachfolgend wird zunächst auf das Verhalten der ersten Komponente näher eingegangen. Hierzu sind aus einer Tabelle Angaben über das Zunder- bzw. Korrosionsverhalten einiger binärer, für Verbundwerkstoffe nach der Erfindung zu verwendender Kupferlegierungen im Vergleich zu reinem Kupfer zu entnehmen.
Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit dieser Materialien dienten Bleche. Diese Bleche können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß die genannten Legierungen unter Verwendung chemisch reiner Ausgangsmaterialien unter Argon als Schutzgas in einem Graphittiegel erschmolzen und bei Temperaturen zwischen 600°C
-ft- VPA 81 P 7 5 3 2 DE
und 95O0C zur Vermeidung von Seigerungen getempert werden. Die so erhaltenen homogenen Körper aus diesen Legierungen lassen sich nach gebräuchlichen Umformverfahren wie Walzen oder Hämmern zu den Blechen verarbeiten. Die in der Tabelle in Mikrogramm pro Quadratzentimeter gemessene Gewichtszunahme ^m der einzelnen Materialien ist nach Oxidation an Luft nach einer 24stündigen Wärmebe-
handlung bei 2500C zu erhalten.
Tabelle
1,75 Δ m C/Ug / cm2!
Cu 1,75 160 - 175
CuSb 0,2 45
CuGa 6,0 32
CuGe 36
CuGe 20
In der Tabelle sind die Anteile der jeweiligen Legierungszusätze zu dem Kupfer in Atom-% vermerkt. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, haben die für Verbundwerkstoffe nach der Erfindung zu verwendenden Legierungen eine wesentlich geringere Zunderneigung als reines Kupfer.
Anhand der Kurven in dem Diagramm der Fig. 1 kann der Kontaktwiderstand von Kontaktstücken abgeschätzt werden, die aus Werkstoffen gemäß der Erfindung erstellt sind. Die in diesen Werkstoffen enthaltenen vorbestimmten Kupferlegierungen legen weitgehend den Kontaktwiderstand dieser Werkstoffe fest. Dem Ausführungsbeispiel gemäß den Kurven in dem Diagramm der Figur ist deshalb ein Schütz mit Kontakten zugrunde-
VPA 81 P 7 5 3 2 DE
gelegt, die lediglich aus dem reinen Matrixmaterial aus einigen der vorbestimmten Kupferlegierungen hergestellt sind. In diesem Diagramm ist auf der Abszisse die Kontaktspannung U, in Millivolt (mV) angegeben, während auf der Ordinate die kumulative Häufigkeit W der an dem jeweiligen Schützkontakt gemessenen Kontakt spannungen nach der sogenannten Weibull-Statistik aufgetragen ist. Diese Kontaktspannungen sind nach etwa 2000 Schaltungen des Schützes unter einer mittleren Belastung von 45 A bei 110 V Wechselspannung unter ohmscher Last gemessen.
In dem mit I bezeichneten Bereich des Diagramms liegen die Häufigkeitskurven von Kontaktspannungen an Kontakten, die aus für Verbundwerkstoffe nach der Erfindung vorzusehenden Kupferlegierungen erstellt sind. Als Ausführungsbeispiel sind drei Kupferlegierungen gewählt, wobei der Legierungsanteil an Antimon bzw. Gallium bzw. Germanium jeweils etwa zwischen 1,75 und 7 Atom-% beträgt. Zum Vergleich ist in der Figur eine mit II bezeichnete Kurve eingetragen, welche die Häufigkeit der Kontaktspannungen an Kontakten aus reinem Kupfer angibt. Die mit III bezeichnete Häufigkeitskurve ergibt sich für Kontakte aus einem gebräuchlichen Verbundmaterial auf Silberbasis, hier für Silber-Gadmiumoxid mit einem Cadmiumoxidgehalt von 15
Dem Diagramm der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Kontaktspannungen der für Werkstoffe gemäß der Erfindung vorzuseherüeη Legierungen zumindest annähernd den Kontaktspannungen bisher gebräuchlicher Materialien auf Silberbasis entsprechen.
/pa 81 P 7 5 3 2 DE
In Fig. 2 sind in einem Diagramm Kontaktspannungen angegeben, die an Kontakten aus binären Kupfer-Germanium-Legierungen mit unterschiedlicher Germanium-Konzentration zu messen sind. Dabei sind auf der Abszisse die Germanium-Konzentration in Atom-% und auf der Ordinate die Kontaktspannung U^ in mV für eine Häufigkeit von 50 % aufgetragen. Dem Ausführungsbeispiel der Figur sind Kontaktspannungen an Kontakten bei 45 A und 110 V Wechselspannung unter ohmscher Belastung nach 2000 Schaltungen der Kontakte zugrundegelegt. Wie aus dem Diagramm dieser Figur abzulesen ist, sind insbesondere bei Germanium-Konzentrationen zwischen 3 und 7 Atom-%, vorzugsweise bei etwa 5 Atom-%, die Kontaktspannungen und somit die Kontaktwiderstände besonders niedrig. Diese Tatsache ist insofern überraschend, als der spezifische elektrische Widerstand der Legierungen bei etwa 5 Atom-% Germanium kein Minimum zeigt, sondern einen Wert von etwa 18 /U-TL · cm annimmt. Dieser Widerstandswert ist größer als der einer Legierung mit einem geringeren Germanium-Anteil als 5 ktom-%. Hieraus läßt sich ersehen, daß ein niedriger Kontaktwiderstand auch mit Materialien mit verhältnismäßig hohem spezifischen Widerstand erreicht wird, wenn nur der Fremdschichtwiderstand niedrig ist (vgl. die genannten Bücher von A.Keil und D.Stöckel).
Bei den Ausführungsbeispielen in der Tabelle und den beiden Fig. 1 und 2 wurde von Matrixmaterialien für Verbundwerkstoffe ausgegangen, die aus einer binären Kupferlegierung bestehen. Gegebenenfalls können diesen Legierungen noch weitere Elemente hinzugefügt sein, so daß dann beispielsweise ternäre oder quaternäre Legierungen gebildet sind. Hiermit läßt sich z.B. das Korrosionsverhalten oder der Kontakt-
-?- VPA 81 P 7 5 3 2 DE
widerstand gegenüber den binären Legierungen noch weiter verbessern. Als solche zusätzlichen Legierungsbestandteile sind insbesondere die folgenden Materialien geeignet:
Cadmium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 2 Atom-% oder Chrom mit einem Gehalt zwischen 0,01 und 0,8 Atom-% Oder Kobalt mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 1,8 Atom-% oder Palladium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 3 Atom-% oder Silizium mit einem Gehalt ^zwischen 0,5 und 10 Atom-%. Selbstverständlich kann als dritter Legierungsbestandteil auch ein Element aus der Gruppe Antimon, Gallium, Germanium innerhalb der im Zusammenhang mit den binären Legierungen genannte Grenzen der Legierungsanteile ausgewähl 1; werden. Der in Atom-% angegebene Anteil der zusätzlichen, dritten und/oder vierten Legierungsbestandteile ist dabei i.a. kleiner oder höchstens gleich .'dem zweiten Legierungsbestandteil an Antimon oder Gallium oder Germanium. Einige Ausführungsbeispiele.solcher ternärer, Germanium enthaltender Legierungen, wie sie für Verbundwerkstoffe nach der Erfindung als Matrixmaterial vorgesehen werden können, sind den in dem Diagramm der Fig. 3 wiedergegebenen Kurven zugrundegelegt. Dabei sind die Meßbedingungen wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß dem Diagramm der Fig. 1 gewählt. In dem Diagramm der Fig. 3 ist auf der Abszisse die Kontaktspannung IL in mV angegeben, während auf der Ordinate die kumulative Häufigkeit W der zu messenden Kontaktspannungen aufgetragen ist. Als Kontaktmaterialien sind drei spezielle CuGe, X -Legierungen mit χ Atom-% als Ausführungsbeispiele ausgewählt, nämlich: CuGe2,5CoO,5 (Kurve a), CuGe2,5SbO,5 (Kurve b) und CuGe2,9CrO,1 (Kurve, c). Außerdem sind zum Vergleich das binäre CuGe3,0 (Kurve d) und zusätzlich ein bekannter Ver-
VPA 81 P 7 5 3 2 DE
■bundwerkstoff auf Silberbasis, nämlich AgCdO (Kurve e) aufgeführt. Aus dem Verlauf der Kurven a bis c in dem Diagramm ist ersichtlich, daß auch Kontakte aus ternären Kupferlegierungen Kontaktwiderstände aufweisen, die ohne weiteres in der Größenordnung von Kontaktmaterialien auf Silberbasis liegen. Einen besonders geringen Kontaktwiderstand haben Legierungen mit Kobalt als drittem Legierungspartner (Kurve a). Aufgrund der geringen Kontaktwiderstände der Kontakte aus den reinen ternären Kupferlegierungen sind entsprechend günstige Kontaktwiderstände von Kontakten aus Verbundmaterialien mit diesen Legierungen zu erwarten. Diese Legierungen sind deshalb als Matrixmaterialien für die Verbundwerkstoffe nach der Erfindung besonders gut geeignet.
Auch die genannten Zusätze zu den binären Kupfer-Antimon- oder Kupfer-Gallium-Legierungen ergeben ähnliche Kontaktspannungsverhältnisse, so daß auch diese Legierungen vorteilhaft für Verbundwerkstoffe nach der Erfindung vorgesehen werden können.
Mit den vorgenannten Legierungen als Matrixkomponenten lassen sich Verbundwerkstoffe in bekannter Weise herstellen. Als in den Kupferlegierungen der Matrix nicht gelöste Komponente der Verbundwerkstoffe können die auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe für elektrische Kontakte von den genannten Schaltgeräten allgemein bekannten Materialien als Wirkkomponenten vorgesehen werden. Dabei sind diese Wirkkomponenten in die metallische Matrix des Verbundwerkstoffes in gebräuchlichen Mischungsverhältnissen einzubringen. So kann beispielsweise zur Erhöhung der Verschweißfestigkeit und der Verminderung des Abbrandes der Verbundwerkstoffe ein vorbestimmter Anteil oxidischer
VPA 81 P75 3 2DE
Wirkstoffe wie Beryllium-Oxid (BeO), Cadmiumoxid (CdO), Molybdänoxid (MoO,), Lithiumoxid (Li2O), Wismutoxid (Bi2O^)> Zinkoxid (ZnO) oder Zinnoxid (SnOp) bzw. Kohlenstoff oder hochschmelzender Metalle wie z.B. Molybdän, Wolfram, Niob, Tantal, Vanadium oder auch Carbide wie z.B. Wolframcarbid (WC), Titancarbid (TiC) oder Wolframtitancarbid [(W, Ti)Cj vorgesehen werden. Die genannten Verbundwerkstoffe nach der Erfindung lassen sich z.B. auf pulvermetallurgischer Basis durch Einzelpreßtechnik oder durch Strangpressen erstellen. Hierbei kann man von einer Pulvermischung der einzelnen Elemente der Legierung und der Wirkkomponente ausgehen. Es ist jedoch ebenso möglich, zunächst ein Pulver der Legierung herzustellen und dieses dann mit dem Pulver der Wirkkomponente zu vermischen. Verbundwerkstoffe mit hochschmelzenden Metallen oder Carbiden können auch nach der bekannten Sintertränktechnik hergestellt werden.
Einige aus den genannten Kupferlegierungen und den genannten Wirkkomponenten zusammengesetzte Verbundwerkstoffe nach der Erfindung sind dem Diagramm der Fig. 4 zugrundegelegt. Als Ausführungsbeispiel wurden die folgenden drei Verbundwerkstoffe gewählt:
Cu - 5 Atom-96 Ge - 5 Vol.-% Mo; Cu- 5 Atom-96 Ge 5 Vol.-% ZnO und Cu- 1,5 Atom-# Ge - 5 Gew.-# C. Bei der Herstellung der Kontakte eines Schützes aus diesen Materialien wurde von einer Mischung aus Kupfer-Pulver, Germanium-Pulver und dem Pulver der Wirkkomponente ausgegangen. Dabei gewährleisten der Molybdän-Zusatz und der Zinkoxid-Zusatz eine hohe Abbrandfestigkeit bei gleichzeitig günstigem Verschweißverhalten, während Kontakte mit Kohlenstoffbzw. Graphit-Zusätzen besonders hohe Verschweißfestigkeit zeigen.
VPA 8t P 7 5 3 2 DE
Anhand der Kurven in dem Diagramm können Aussagen über Kontaktwiderstände von Kontaktstücken aus diesen Werkstoffen gemacht werden. Wie in den vorhergehenden Diagrammen ist auf der Abszisse die an dem Schützkontakt zu messende Kontaktspannung II in mV angegeben, während auf der Ordinate die kumulative Häufigkeit W dieser Kontaktspannungen aufgetragen ist. Bei den Ausführungsbeispielen der Figur wurde eine mittlere Belastung der Schützkontakte von 45 A bei 110 V Wechselspannung angenommen, wobei die Kontakte unter ohmscher Belastung etwa 2000 mal geschaltet wurden.
In dem mit A bezeichneten Bereich des Diagramms der Fig. 4 liegen die Häufigkeitskurven der Kontaktspannungen von Kontakten aus den genannten Verbundwerkstoffen nach der Erfindung. Zum Vergleich ist in dem Diagramm eine mit B bezeichnete Kurve eingetragen, welche die Häufigkeit der Kontaktspannungen von reinen Kupferkontakten angibt. Die mit C bezeichnete Häufigkeitskurve ergibt sich für ein gebräuchliches Kontaktmaterial auf Silberbasis, hier für Silber-Cadmiumoxid mit einem Cadmiumoxidgehalt von 15 Vol.-%.
Wie dem Diagramm der Fig. 4 zu entnehmen ist, entsprechen die Kontaktspannungen der Werkstoffe gemäß der Erfindung annähernd den Kontaktspannungen bisher gebräuchlicher Materialien auf Silberbasis. Es ist deshalb möglich, mit den verhältnismäßig kostengünstigen Verbundwerkstoffen gemäß der Erfindung teurere Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis zu ersetzen.
15 Patentansprüche
4 Figuren
Leerseite

Claims (15)

VPA 81 P 7 5 3 2 DE Patentansprüche
1. Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte aus mindestens zwei ineinander nicht gelösten Komponenten, von denen eine Komponente eine Kupferlegierung ist, insbesondere für Niederspannungs- und Installationsschaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungsbestandteil des Kupfers mindestens ein Element aus der Gruppe Antimon, Gallium, Germanium ist, wobei der Antimon-Gehalt der Legierung zwischen 0,01 und 7 Atom-% bzw. der entsprechende Gallium-Gehalt zwischen 0,5 und 20 Atom-% bzw. der entsprechende Germanium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 Atom-% liegen.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupferlegierung mindestens einen weiteren Legierungsbestandteil enthält, und zwar ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cadmium, Chrom, Kobalt, Palladium, Silizium, wobei der jeweilige Gehalt der Legierung an Cadmium zwischen 0,1 und 2 Atom-?6 bzw. an Chrom zwischen 0,01 und 0,8 Atom-% bzw. an Kobalt zwischen 0,1 und 1,8 Atom-96 bzw. an Palladium zwischen 0,1 und 3 Atom-% bzw. an Silizium zwischen 0,5 und 10 Atom-% liegen und wobei der Anteil des weiteren Legierungsbestandteils höchstens gleich dem Anteil an Antimon oder Gallium oder Germanium ist.
3. Verbundwerkstoff mit einer metallischen Matrix aus einer Kupfer-Germanium-Legierung nach Anspruch oder 2, gekennzeichnet durch einen Germanium-Gehalt der Legierung zwischen 3 und 7 Atom-%.
VPA 81 P 7 5 3 2 DE
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Germanium-Gehalt der Legierung von etwa 5 Atom-%.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Germaniums teilweise durch Kobalt ersetzt ist.
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Wirkkomponente als in der Kupferlegierung nicht gelöste Komponente.
7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkomponente ein Metalloxid ist.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennze lehnet , daß als Wirkkomponente Berylliumoxid (BeO) oder Cadmiumoxid (CdO) oder Molybdänoxid (MoO,) oder Lithiumoxid (LipO) oder Wismutoxid (BipO,) oder Zinkoxid (ZnO) oder Zinnoxid (SnO2) vorgesehen sind.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein hochschmelzendes Metall als Wirkkomponente.
10 . Verbundwerkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkkomponente Molybdän oder Wolfram oder Niob oder Tantal oder Vanadium vorgesehen sind.
11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Kohlenstoff bzw. Graphit als Wirkkomponente.
VPA 81 P 7 5 3 2 DE
12. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Carbid als Wirkkomponente.
13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, d ad u r c h gekennzeichnet, daß als Wirkkomponente Wolframcarbid (WC) oder Titancarbid (TiC) oder Wolframtitancarbid ([(W, Ti)C]J vorgesehen sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 135 dadurch gekennzeichnet , daß Pulver der Komponenten durch Einzelpreßtechnik oder durch Strangpressen zusammengefügt werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit hochschmelzenden Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Sintertränktechnik.
DE19813116657 1981-04-27 1981-04-27 Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3116657A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116657 DE3116657A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
FI820843A FI820843L (fi) 1981-04-27 1982-03-11 Sammansatt aemne foer elektriska kontakter och foerfarande foer dess framstaellning
DE8282103195T DE3264643D1 (en) 1981-04-27 1982-04-15 Compound material for electrical contacts, and method for its manufacture
EP82103195A EP0064191B1 (de) 1981-04-27 1982-04-15 Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
NO821253A NO821253L (no) 1981-04-27 1982-04-19 Compound-materiale for elektriske kontakter og fremgangsmaate til dets fremstilling.
JP57067040A JPS57181349A (en) 1981-04-27 1982-04-21 Conposite material for electric contact point
DK184482A DK184482A (da) 1981-04-27 1982-04-26 Materialekomposition til elektriske kontakter og fremgangsmaade til dens fremstilling
PT74798A PT74798B (de) 1981-04-27 1982-04-26 Verbundwerkstoff fur elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
ES511704A ES8307065A1 (es) 1981-04-27 1982-04-26 Procedimiento para la obtencion de un material compuesto a base de aleacion de cobre para contactos electricos.
ZA822857A ZA822857B (en) 1981-04-27 1982-04-27 Composite material for electric contacts and process for its manufacture
GR68002A GR75431B (de) 1981-04-27 1982-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116657 DE3116657A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116657A1 true DE3116657A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6130903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116657 Withdrawn DE3116657A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
DE8282103195T Expired DE3264643D1 (en) 1981-04-27 1982-04-15 Compound material for electrical contacts, and method for its manufacture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103195T Expired DE3264643D1 (en) 1981-04-27 1982-04-15 Compound material for electrical contacts, and method for its manufacture

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0064191B1 (de)
JP (1) JPS57181349A (de)
DE (2) DE3116657A1 (de)
DK (1) DK184482A (de)
ES (1) ES8307065A1 (de)
FI (1) FI820843L (de)
GR (1) GR75431B (de)
NO (1) NO821253L (de)
PT (1) PT74798B (de)
ZA (1) ZA822857B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501941A (en) * 1982-10-26 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter contact material
US4752334A (en) * 1983-12-13 1988-06-21 Scm Metal Products Inc. Dispersion strengthened metal composites
DE3430490A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik
US4687515A (en) * 1986-04-10 1987-08-18 General Electric Company Vacuum interrupter contact
CN102306512A (zh) * 2011-06-27 2012-01-04 福达合金材料股份有限公司 一种低压电器用铜基触头材料
CN104117748B (zh) * 2014-08-19 2016-10-19 郑州机械研究所 一种高压输变电触头及其焊接方法
US10468205B2 (en) 2016-12-13 2019-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Electrical contact alloy for vacuum contactors
CN114427049B (zh) * 2022-01-12 2023-03-28 中国科学院金属研究所 一种Cu-TiCx复合材料及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR833748A (fr) * 1938-02-14 1938-10-28 Procédé de fabrication d'un carbure aggloméré de grande dureté
US2186245A (en) * 1939-05-05 1940-01-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical contact member
GB576566A (en) * 1942-10-23 1946-04-10 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to electrical contacts
DE1126624B (de) * 1957-08-01 1962-03-29 Siemens Ag Gesinterter Einlagerungsverbundstoff fuer elektrische Kontakte
FR1392967A (fr) * 1964-04-28 1965-03-19 Morganite Carbon Ltd Contact électrique et matériau pour ce contact
DE1245481B (de) * 1964-09-19 1967-07-27 Schunk & Ebe Gmbh Metallkohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE1958044A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Plansee Metallwerk Elektrischer Kontakt
US3956568A (en) * 1973-03-12 1976-05-11 Nippon Carbon Co. Ltd. Carbon-metal composite material
FR2428904A1 (fr) * 1978-06-16 1980-01-11 Nippon Telegraph & Telephone Materiau pour contact electrique et procede pour sa preparation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084351A (de) *
FR1213453A (fr) * 1957-08-01 1960-04-01 Siemens Ag Matière de contact pour interrupteurs électriques
FR1561985A (de) * 1966-12-19 1969-04-04
GB1376626A (en) * 1971-10-27 1974-12-11 Square D Co Electrical contact materials
FR2294527A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Plessey Handel Investment Ag Materiau pour contacts electriques et son procede de preparation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR833748A (fr) * 1938-02-14 1938-10-28 Procédé de fabrication d'un carbure aggloméré de grande dureté
US2186245A (en) * 1939-05-05 1940-01-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical contact member
GB576566A (en) * 1942-10-23 1946-04-10 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to electrical contacts
DE1126624B (de) * 1957-08-01 1962-03-29 Siemens Ag Gesinterter Einlagerungsverbundstoff fuer elektrische Kontakte
FR1392967A (fr) * 1964-04-28 1965-03-19 Morganite Carbon Ltd Contact électrique et matériau pour ce contact
DE1245481B (de) * 1964-09-19 1967-07-27 Schunk & Ebe Gmbh Metallkohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE1958044A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Plansee Metallwerk Elektrischer Kontakt
US3956568A (en) * 1973-03-12 1976-05-11 Nippon Carbon Co. Ltd. Carbon-metal composite material
FR2428904A1 (fr) * 1978-06-16 1980-01-11 Nippon Telegraph & Telephone Materiau pour contact electrique et procede pour sa preparation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: D. Stöckel u.a., Werkstoffe für elektir- sche Kontakte, expert Verlag, Grafenau, S. 130- 135 *
DE-Buch: H. Schreiner, Pulvermetallurgie elektri- scher Kontakte, Springer-Verlag Berlin/Göttingen/ Heidelberg 1964, S.158-166 u. 186-194 *
DE-Buch: K. Dies, Kupfer imd Kupferlegierungen, Springer-Verlag Berlin/Heidelber/New York,1967, S. 669-676 *
DE-Z: elektrotechnik, 62, H. 13, Juli 1980, S.47 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK184482A (da) 1982-10-28
JPS57181349A (en) 1982-11-08
PT74798B (de) 1983-11-07
ES511704A0 (es) 1983-06-16
GR75431B (de) 1984-07-17
EP0064191B1 (de) 1985-07-10
ES8307065A1 (es) 1983-06-16
FI820843L (fi) 1982-10-28
ZA822857B (en) 1983-03-30
PT74798A (de) 1982-05-01
EP0064191A1 (de) 1982-11-10
NO821253L (no) 1982-10-28
DE3264643D1 (en) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2639772A1 (de) Elektrische kontakte aus dispersionsverfestigtem gold
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0056857B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE69219397T2 (de) Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte
DE3538684A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
EP0064181B1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69520762T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2432335C3 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
EP0715765A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE3816895C2 (de)
DE1289991B (de) Kontaktwerkstoff
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE3224439A1 (de) Elektrisches kontakmaterial und hestellungsverfahren fuer ein solches
DE3232627C2 (de)
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE3516702A1 (de) Elektrischer kontakt fuer elektrische unterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal