DE3116033A1 - Blechrippenwaermeaustauscher - Google Patents

Blechrippenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE3116033A1
DE3116033A1 DE19813116033 DE3116033A DE3116033A1 DE 3116033 A1 DE3116033 A1 DE 3116033A1 DE 19813116033 DE19813116033 DE 19813116033 DE 3116033 A DE3116033 A DE 3116033A DE 3116033 A1 DE3116033 A1 DE 3116033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
heat exchanger
spacer
fin heat
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116033C2 (de
Inventor
Sandor Dipl.-Ing. 1039 Budapest Krekacs
Zoltan Dipl.-Ing. Dr. 1114 Budapest Palfi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt
Original Assignee
Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt filed Critical Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt
Publication of DE3116033A1 publication Critical patent/DE3116033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116033C2 publication Critical patent/DE3116033C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/442Conduits
    • Y10S165/443Adjacent conduits with transverse air passages, e.g. radiator core type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

HOFFMANN · I5ITL15 & PAHTNIiIR ' * 3 1 1 6 P 3
PAT K N TAN WALTK
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL-I NG. W.EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · D I PL. -I NG. W. I E H N
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON 1089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
34 881 t/bau
Orszägos Köolaj es Gäzipari Tröszt, Budapest, Ungarn
Blechrippenwärmeaustauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blechrippenwärmeaustauscher, mit mindestens zwei innerhalb wenigstens eines Bereiches der Fläche getrennten Blechrippen von beliebigem Profil und beliebiger Gestalt, mindestens einem die Blechrippen durchdringenden Kanal mit geschlossenem Profil, sowie abstandhaltenden Elementen zwischen den Rippen.
Bei Luftkühlern, luftgekühlten Kondensatoren, Tufterhitzern, Radiatoren, Klimaanlagen und dergleichen sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen das Wesentliche darin besteht, daß das am Wärmeaustausch teilnehmende eine Medium im Kanal von beliebigem Querschnitt und von geschlossenem Profil strömt, das andere Medium dagegen zwischen den Blechrippen strömt. Der Abstand zwischen den Blechrippen wird durch Distanzstücke hergestellt, die entweder separate distanzhaltende Elemente (Distanzringe) sein können, oder aber Krempen, die an den Blechrippen ausgestaltet sind.
Charakteristisch ist für die vorgenannten Lösungen, daß die Distanzelemente bzw. die Kanäle innerhalb des Weges des zwischen den Blechrippen strömenden Mediums im Betrieb einen wesentlichen Strömungswiderstand darstellen. In der "Windstille" der Kanäle bzw. der Distanzelemente entlang der der Strömungsrichtung.des zwischen den Blechrippen strömenden Mediums entgegengesetzten Seite entwickelt sich zwischen den Blechrippen von der äußeren Wand der Kanäle in Richtung der Strömung des Mediums innerhalb eines immer schmäler werdenden Raumbereiches ein sogenannter "toter Raum", in welchem sich die Wärmeübergabe nicht durch Strömung, sondern praktisch nur durch Wärmeleitung abspielt.
Dementsprechend spielen die den toten Raum begrenzenden Flächen in der Wärmeübergabe praktisch keine Rolle. Dahingegen erhöhen die im toten Raum entstandenen Wirbelablösungsstromlinien im wesentlichen Maße den Strömungswiderstand. Somit wird für die Strömung im Raum zwischen den Blechrippen eine erheblich größere Leistung benötigt. Wenn das Distanzelement durch Krempen der Blechrippen ausgebildet ist, verringert die durch das Ausbilden der Krempen entstandene Verdünnung des Materials der Blechrippe die Wärmeübergabe ebenfalls.
Um diese vorher erwähnten Nachteile zu vermeiden bzw. zu verringern, sind verschiedene Lösungen bekannt. Das Wesentliche dieser Lösungen besteht darin, daß im Interesse der Verringerung des Strömungswiderstandes und des toten Raumes die Kanäle zwischen den Blechrippen aus in der Richtung des strömenden Mediums gestreckten Rohren mit ovalem oder ellyptischem Querschnitt hergestellt sind. Eine derartige Lösung ist aus der DE-PS 2 123 723, sowie aus der Literaturstelle "Transaction of the ASME, Serie "B", Mai 1966" bekannt.
Charakteristisch ist für die ovalen und anderen Lösungen, daß die toten Räume verringert/ jedoch nicht aufgehoben werden. So sind die Strömungseigenschaften von auf diese Art hergestellten Wärmeaustauschern mit Blechrippen zwar günstiger, jedoch können diese noch weiter verbessert werden.
Bei der Anwendung von ovalen oder ellyptischen Rohren kann nur sehr schwer sichergestellt werden, daß der metallische Kontakt zur guten Wärmeübergabe zwischen dem Kanal und den Blechrippen im gesamten Zeitraum des Betriebes erhalten bleibt. Wird nämlich ein Rohr mit einem solchen Querschnitt einem Betriebsdruck oder Probedruck unterworfen, so wird der Querschnitt des Rohres aufgrund der Einwirkung des Druckes in Richtung eines KreisquerSchnitts aufgeweitet. Ein Wiederholen dieses Vorganges kann den metallischen Kontakt zwischen Rohr und Blechrippe aufheben und damit die Wärmeübergabe verschlechtern.
Außer den schon bekanntgegebenen Nachteilen sind Rohre mit ellyptischem oder ovalem Querschnitt vom Standpunkt der Festigkeit ungünstiger. Auch ist das Herstellen solcher Rohre komplizierter und deshalb kostspieliger.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung solcher Wärmeaustauscher mit Blechrippen, die von den oben genannten Nachteilen frei sind. So sollen keine toten Räume entstehen, die die Thermoeigenschaften verlechtern. Ferner sollen auch keine Wirbelablösungsstromlinien, die den Strömungswiderstand steigern, entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das abstandhaltende Element ein Distanzhalteband unterschiedlicher Breite ist, dessen größte Breite vorzugsweise im Bereich des geschlossenen Kanals liegt.
Der erfindungsgemäße - mit Blechrippen ausgestattete Wärmeaustauscher kann besonders in solchen Anwendungsgebieten vorteilhaft eingesetzt werden, in denen der Wärmeübergangsfaktor des im Kanal strömenden Mediums viel höher ist, als der Wärmeübergangsfaktor jenes Mediums, welches zwischen den Blechrippen strömt. Im allgemeinen besteht ein derartiger Zustand bei Luftkühlern, luftgekühlten Kondensatoren, Lufterhitzern, Radiatoren und. bei Klimaanlagen.
Der Strömungswiderstand des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers ist geringer,als der von bisher hergestellten Wärmeaustauschern. Dagegen ist der Wärmeübergangsfaktor größer, und es verwirklichen sich diese günstigen Eigenschaften gemeinsam durch eine Vereinfachung bei der Herstellung.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Entstehung der toten Räume hinter den Kanälen am einfachsten und am wirksamsten dadurch verhindert werden können, daß man den Raum zwischen den Blechrippen am Ort der toten Räume hinter den Kanälen mit einem festen Stoff anfüllt und durch eine Errichtung eines Strömungskanals für das zwischen den Blechrippen strömende Medium eine bandförmige Strömung herstellt.
So können die Strömungseigenschaften des Wärmeaustauschers und die Strömungswiderstände von der Form des Querschnitts des Kanals unabhängig gemacht werden.
Die durch die Erfindung gelöste Aufgabe ist also eine solche Modifikation der bekannten Blechrippenwärmeaustauscher, daß die Entstehungsorte der in den bekannten Wärmeaustauschern auftretenden Wirbelablösungsstromlinien
und der toten Räume, oder einige davon vom Strömungsraum ausgeschlossen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers dringen durch ein Distanzband wenigstens zwei Kanäle zumindest teilweise hindurch, wobei die Kanäle vorteilhaft aus kreisförmigen Rohren bestehen.
Der Vorteil der oben angegebenen Ausführungsform liegt darin, daß die Montage eines Distanzbandes, welches mehrere Kanäle umfaßt, und die Herstellung sowie auch die Instandhaltung des Wärmeaustauschers einfacher ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers ist die Breite des Distanzhaltebandes entlang der Längsachse veränderlich. Bei einer vorteilhaften Form des Austauschers ist sie in der Umgebung des Kanals am größten.
Der Vorteil der oben genannten Ausführungsform besteht darin, daß durch eine solche Gestaltung des Distanzhaltebandes die strömungs- und thermodynaraisehen Charakteristiken des Wärmeaustauschers in günstiger Weise verändert und miteinander in Einklang gebracht werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers verändert sich die Breite des Distanzhaltebandes zwischen den zwei maximal breiten Stellen entlang der Längsachse kontinuierlich, und das erste Derivat der die Änderung beschreibenden Punktion verfügt über maximal einen Bereich mit postitivem und einem negativen Vorzeichen zwischen zwei einander folgenden Stellen von maximaler Breite.
- ίο -
Der Vorteil des oben angegebenen Ausführungsbeispieles besteht darin, daß die Breite des Distanzhaltebandes innerhalb der Abschnitte der Kanäle verringert, und dadurch die an der Wärmeübergabe teilnehmenden FläQhen der Blechrippen vergrößert werden können, wobei die Strömungsverhältnisse wegen der ständigen Änderung der Breite vorteilhaft gestaltet werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers bilden die Seitenmäntel· zwischen den Blechrippen und der sich entlang der Blechrippen befindenden Distanzhaltebänder, oder mindestens ein Teil dieser Seitenmäntel, einen stromlinienförmigen Strömungsraum.
Der Vorteil der oben angegebenen Ausführungsform besteht darin, daß das zwischen den Blechrippen strömende Medium innerhalb des den oben erörterten entsprechend ausgebildeten stromlinienförmigen Strömungsraum mit minimalem-Energieverlust strömen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaus.tauschers besitzt mindestens ein Teil der Seitenwandflache von wenigstens einem Distanzhalteband eine gezahnte, wellenförmige, geriffelte bzw. geätzte, oder in einer anderen Form vergrößerte Fläche.
Der Vorteil der genannten Ausführungsform besteht darin, daß die an den Seitenmantel der Distanzhaltebänder ausgebildeten Turbulenzerreger den Strömungswiderstand wesentlich nicht steigern, dagegen aber die Wärmeübergabe verbessern und die Fläche der Wärmeübergabe vergrößern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers ist mindestens eine Achse des Distanzhaltebandes eine Raumkurve von zwei oder drei Dimensionen.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin/ daß die Strömungsrichtung des zwischen die Blechrippen einströmenden Mediums innerhalb des Wärmeaustauschers veränderbar ist, bzw. der Zeitraum des Aufenthaltes des Mediums innerhalb des Wärmeaustauschers ohne Verringerung der Geschwindigkeit erhöht werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers sind an den Flächen der Blechrippen Turbulenzerreger, vorteilhaft in Form kleiner Rippen, ausgebildet, welche zweckmäßigerweise in der Nähe der Seitenmantelflächen der Distanzhaltebänder enden.
Der Vorteil der oben angegebenen Ausführungsform besteht darin, daß die an den Flächen der Blechrippen ausgebildeten Turbulenzerreger die Wärmeübergabe weiter verbessern und durch die im Bereich der Blechrippen wesentlich dichteren Distanzhaltebänder die gute Wärmeversorgung der von den geschlossenen Kanälen sich weiter entfernt befindenden Rippen sichergestellt wird. Dabei ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß die Enden der kleinen Rippen die Seitenmäntel der Distanzhaltebänder berühren, wodurch die Wärmeübergabe auch an den einander gegenüberliegenden Flächen stattfindet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers berühren sich die Kanäle, die Blechrippen und die Distanzhaltebänder
metallisch, bzw. es befindet sich zwischen ihren Flächen ein Stoff, der einen besseren Wärmeabgabefaktor besitzt, als der Wärmeabgabefaktor des zwischen den Blechrippen strömenden Mediums.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die WärmeÜbergabe noch weiter verbessert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers ist das Distanzhalteband aus Bandabschnitten ausgebildet, wobei die in der Strömungsrichtung liegenden Spalte der Bandabschnitte die maximale Breite des Distanzhaltebandes vorteilhaft nicht überschreitet.
Der Vorteil der oben angegebenen Ausführungsform liegt darin, daß in denjenigen Fällen, in denen es aus Konstruktions- oder Herstellungsgründen begründet ist, die im Wesen und in der Funktion bandförmigen distanzhaltenden Elemente auch aus Bandabschnitten ausgebildet sein können. Die bandförmig geleitete Strömung des Mediums kann nämlich durch eine solche Anordnung auch sichergestellt werden, wobei natürlich im allgemeinen die Minimalisierung des Spaltes zwischen den Bandabschnitten vorteilhaft ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers bildet das Distanzhaiteband mit der Blechrippe eine gemeinsame Konstruktionseinheit und ist vorteilhaft aus dem Material derselben ausgebildet.
Der Vorteil der oben angegebenen Ausführungsform liegt darin, daß das Distanzhalteband mit der Blechrippe eine
organische Einheit bildet, praktischerweise mit der Rippe in einem Herstellungsvorgang hergestellt wird. Außerdem besteht es vorteilhaft aus dem Material derselben. Dadurch wird die Herstellung und die Montage gleichermaßen vereinfacht.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene A-A des in Fig. 1 dargestellten Blechrippenwärmeaustauschers,
Fig. 3 bis 5 Grundrisse eines Teiles möglicher Aus-führungsformen der Distanzhaltebänder, und
Fig. 5 bis 8 Konstruktionsanordnungen von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers .
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Blechrippenwärrncaustauscher besteht aus Blechrippen 1, Distanzhaltebändern 2 und Kanälen 3. Die Distanzhaltebänder 2 sind zwischen den Blechrippen 1 auf die Kanäle 3 in solcher Art aufgereiht, daß innerhalb des zwischen den Distanzhaltebändern 2 sich befindenden Raumes für das strömende Medium ein Strömungsraum von Bandform gebildet v/ird. Das im Wärmeaustausch eine Rolle spielende andere Medium strömt in den Kanälen 3.
In der Fig. 3 ist das Distanzhalteband 2 mit einer sich am Seitenmantel befindenden Verzahnung 2a versehen, wobei
die durch die Verzahnung 2a hervorgerufene Turbulenz ohne wesentlichen Anstieg des Strömungswiderstandes die Wärmeübergabe verbessert.
In Fig. 4 ist ein Distanzhalteband 2 mit entlang der Längsachse sich ändernder Breite dargestellt, bei welchem die Verringerung der Breite die freie Wärmeübergabefläche der Blechrippen 1 erhöht.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippen-Wärmeaustauschers sind in Fig. 5 die Blechrippen 1 mit turbulenzerregenden kleinen Rippen 5 versehen, die die Wärmeübergabe ebenfalls verbessern. Die im Wärmeaustauscher entstehende Strömungsrichtung (Pfeil 4) bildet mit der Ebene des Eintrittes keinen rechten Winkel, da diese Richtung mit der Längsachse der Distanzhaltebänder 2 parallel verläuft.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers nach Fig. 6 bilden die Distanzhaltebänder ebene Kurven, wodurch sich die Strömungsrichtung 4 des strömenden Mediums innerhalb des Wärmeaustauschers ändert. Damit durchläuft das Medium im Wärmeaustauscher einen längeren Weg, wodurch sich seine Aufenthaltsdauer erhöht.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers nach Fig. 7 reichen die an der Fläche der Blechrippen 1 erzeugten kleinen Rippen 5 praktisch bis zur Seitenmantelflache der Distanzhaltebänder 2, wodurch auch eine gute Wärmeversorgung der von den Kanälen 3 fernliegenden Rippen sichergestellt ist, und zwar durch die durch die Distanzhaltebänder 2 von größerem Querschnitt als die Blcchrippen 1 entstandene Wärmeleitung.
3Ί1Β033
Aus der Fig. 7 ist zu erkennen, daß im Querschnittsbereich 7 der geraeinsame Wärmestrorn zwischen mehreren kleinen Rippen 5 hindurchfließt. Öieser Querschnitt 7 ist bei der Anwendung der Distanzhaltebänder 2 wesentlich größer als bei der Anwendung von Distanzringen, und somit verringert sich der Wärmewiderstand wesentlich.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers sind die Distanzhaltebänder 2 aus Bandabschnitten gebildet, zwischen denen sich ein Luftspalt befindet, die aber gemeinsam für das Leiten des strömenden Mediums einen bandförmigen Strömungsraum bilden, womit die Strömungsrichtung 4 determiniert ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Blechrippenwärmeaustauschers besteht darin, daß durch seine Anwendung die sich innerhalb des Wärmeaustauschers befindenden und hinsichtlich der Wärme und der Strömung gleichfalls sehr schädlichen toten Räume und Wirbelablösungsstromlinien eliminiert werden. Der Strömungswiderstand des Wärmeaustauschers ist von der Form des -Querschnittes der Kanäle unabhängig, so daß die Form und der Querschnitt in thermischer und herstellungstechnischer Hinsicht in optimaler Weit;e gewählt werden kann, da man sich dem Strömungsoptimum durch die Ausbildung der Distanzhaltebänder annähern kann.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß die thermische Belastung der Kanäle entlang ihres Umfanges gleichmäßig wird. Der Widerstand des Wärmeaustauschers verringert sich wesentlich, so daß der Energiebedarf zum Strömen des Mediums zwischen die Blechrippen geringer wird. Dadurch erhöht sich die spezifische Ventilationsleistung (das Verhältnis
der übertragenen und der die Strömung aufrecht erhaltenden Energie).
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist die Einfachheit bei der Herstellung und der Instandhaltung, sowie die zeitliche Stabilität der Eigenschaften.

Claims (1)

  1. PAT 15 N TAN WÄI.T M
    DR. ING. E. HO FFMAN N (1930-1976) . DIPU-I NG. W. EITLE - D R. RER. NAT. K. H OFFMANN · D I PL.-ING. W. ' . H N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELI.ASTRASSE 4 (STEP.NHAUS) · D-8000 MO NCH EN 81 · TE'.E FON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
    881 t/bau
    Orszägos Köolaj es Gäzipari Tröszt, Budapest, Ungarn
    Blechrippenwärrneau Staus eher
    Patentansprüche
    M./Blechrippenwärmeaustauscher, mit mindestens zwei innerhalb wenigstens eines Bereiches der Fläche cretrennten Blechrippen von beliebigem Profil und beliebiger Gestalt, mindestens einem die Blechrippen durchdringenden Kanal mit geschlossenem Profil, sowie abstandhaltenden Elementen zwischen den Rippen, dadurch ge kennzeichne t. , daß daß nbstandhnlt "ndc Element ein Dif;tanzh?;.3.tab<:ind (2) unter f;chio(ilieh<r Breite ist, dessen grüßte Breite vorzugsweise im Bereich des geschlossenen Kanals liegt.
    2. Blechrippenwärraeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens durch ein Distanzhalteband (2) wenigstens zwei geschlossene Kanäle (3) mindestens teilweise durchgeführt sind, wobei die geschlossenen Kanäle (3) vorteilhaft Rohre mit Kreisquerschnitt sind.
    3. Blechrippenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Distanzhaltebandes (2) zwischen zwei Stellen von gleicher Breite sich kontinuierlich ändert, und daß das erste Derivat der die Änderung charakterisierenden Funktion innerhalb dieses Abschnittes maximal einen Bereich mit negativem und einen Bereich mit positivem Vorzeichen besitzt.
    4. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenmäntel der entlang der Blechrippen (1) nacheinander angeordneten Distanxhaltebänder (2)r oder mindestens ein Abschnitt derselben in der Form eines stromlinienbildenden Strömungsraumes ausgebildet ist.
    5. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Seitenmantelfläche von mindestens einem Distanzhalteband (2) eine Verzahnung (2a) aufweist, oder mit Wellen oder Rillen ausgestattet ist, oder eine in anderer Weise vergrößerte I-läche besitzt.
    I I U ο W
    oi ι υ
    6. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Achse der Distanzhaltebänder (2) eine ebene Kurve oder eine Raumkurve ist.
    7. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an der !Fläche der Blechrippen (1) solche kleine Rippen (5) ausgestattet sind,die vorteilhaft in der Nähe der Seitenmantelflächen der Distanzhaltebänder (2) enden, oder diese berühren.
    8. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,daß die geschlossenen Kanäle (3), die Blechrippen (1) und die Distanzhaltebänder (2) metallisch miteinander im Kontakt sind, oder sich zwischen diesen ein Stoff von besserem Wärmeleitfaktor befindet, als der Wärmeleitfaktor des zwischen den Blechrippen strömenden Mediums.
    9. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Distanzhalteband (2) aus Abschnitten zusammengesetzt ist, wobei die Spalte zwischen den Abschnitten in Richtung der Strömung dünner sind als die größte Breite des Distanzhaltebandes (2) .
    1o. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Distanzhalteband (2) mit der Blechrippe (1) eine gemeinsame Konstruktions-
    -A-
    einheit bildet und vorteilhaft aus dem Material der Blechrippe besteht.
    11. Blechrippenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , daß die breitesten Teile der Distanzhaltebänder (2) sich gegenüber den schmälsten Teilen der benachbarten Distanzhaltebänder befinden, bzw. gegenüber den Teilen minimaler Breite die Teile maximaler Breite angeordnet sind.
DE19813116033 1980-04-22 1981-04-22 Blechrippenwaermeaustauscher Granted DE3116033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU8080977A HU181107B (en) 1980-04-22 1980-04-22 Plate floor heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116033A1 true DE3116033A1 (de) 1982-06-16
DE3116033C2 DE3116033C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=10952278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116033 Granted DE3116033A1 (de) 1980-04-22 1981-04-22 Blechrippenwaermeaustauscher

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4465128A (de)
JP (1) JPS5735296A (de)
AT (1) AT379018B (de)
BR (1) BR8102416A (de)
CA (1) CA1151640A (de)
CH (1) CH660519A5 (de)
DE (1) DE3116033A1 (de)
DK (1) DK177881A (de)
ES (1) ES8301010A1 (de)
FR (1) FR2480924A1 (de)
GB (1) GB2074712A (de)
HU (1) HU181107B (de)
IN (1) IN154544B (de)
IT (1) IT1146771B (de)
NL (1) NL8101921A (de)
SE (1) SE458961B (de)
SU (1) SU1602405A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325876C1 (de) * 1983-07-18 1985-02-07 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Rippenrohranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180147B (en) * 1980-06-12 1983-02-28 Huetoetechnika Ipari Szoevetke Heat exchanger
CH666538A5 (de) * 1985-05-15 1988-07-29 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE3528499C1 (de) * 1985-08-08 1987-03-12 Konvekta Gmbh Waermetauscher-Einrichtung mit Waermetauscher-Rohren und blechfoermigen Lamellen
AT404986B (de) * 1995-07-14 1999-04-26 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
US5660230A (en) * 1995-09-27 1997-08-26 Inter-City Products Corporation (Usa) Heat exchanger fin with efficient material utilization
US6321833B1 (en) 1999-10-15 2001-11-27 H-Tech, Inc. Sinusoidal fin heat exchanger
JP3864916B2 (ja) * 2002-08-29 2007-01-10 株式会社デンソー 熱交換器
FR2866104A1 (fr) * 2004-02-06 2005-08-12 Lgl France Ailette metallique pour echangeur thermique a air
US20070119566A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Xue-Wen Peng Heat dissipation device
JP5390417B2 (ja) * 2010-01-15 2014-01-15 三菱電機株式会社 熱交換器およびその製造方法
NL2013565B1 (en) * 2014-10-02 2016-09-07 2Ndair B V Air-conditioner module and use thereof.
CA3107466A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Hayward Industries, Inc. Compact universal gas pool heater and associated methods
JP2020063883A (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 熱交換器及び空気調和機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489099A (en) * 1937-12-30 1938-07-20 Green & Son Ltd Improvements in gilled heat exchange tubes
FR955196A (de) * 1950-01-10
DE2123723A1 (de) * 1971-05-13 1972-12-21 Huetoegepgyar
DE2239086A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Motan Gmbh Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
DE2518226A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Koolaj Gazipari Tervezo Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR627294A (fr) * 1927-01-08 1927-09-30 Applic De L Aluminium Et Des A Dispositif de jonction pour pièces métalliques
US1840651A (en) * 1929-10-21 1932-01-12 D J Murray Mfg Company Heat transfer unit
US1958364A (en) * 1931-08-26 1934-05-08 Indian Refining Co Heat transfer tube
GB377884A (en) * 1931-12-18 1932-08-04 Georg Franz Holler Improvements in, or relating to, economisers, heat exchangers or like assembly of pipes or tubes
US2055499A (en) * 1933-03-17 1936-09-29 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2540339A (en) * 1948-06-14 1951-02-06 Richard W Kritzer Heat exchange unit
GB767866A (en) * 1954-11-11 1957-02-06 Wellington Tube Works Ltd Heat exchange apparatus
FR1173128A (fr) * 1954-12-22 1959-02-20 Licencia Talalmanyokat échangeur de températures et procédé et dispositif permettant sa fabrication
GB1028467A (en) * 1963-03-06 1966-05-04 Femnyomo Es Lemezarugyar A shell and tube heat exchanger having finned tubes
GB987739A (en) * 1963-05-01 1965-03-31 Senior Economisers Ltd Improvements in and relating to heat exchanger elements
JPS415514B1 (de) * 1963-06-11 1966-03-26
US3438433A (en) * 1967-05-09 1969-04-15 Hudson Eng Co Plate fins
GB1320143A (en) * 1969-06-20 1973-06-13 Green Son Ltd E Tubular heat exchangers
JPS5716319B2 (de) * 1973-09-03 1982-04-03

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955196A (de) * 1950-01-10
GB489099A (en) * 1937-12-30 1938-07-20 Green & Son Ltd Improvements in gilled heat exchange tubes
DE2123723A1 (de) * 1971-05-13 1972-12-21 Huetoegepgyar
DE2239086A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Motan Gmbh Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
DE2518226A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Koolaj Gazipari Tervezo Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Transaction of the ASME Serie B, Mai 1966, S. 179-190 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325876C1 (de) * 1983-07-18 1985-02-07 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Rippenrohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8102520L (sv) 1981-10-23
SE458961B (sv) 1989-05-22
HU181107B (en) 1983-06-28
JPS5735296A (en) 1982-02-25
FR2480924A1 (fr) 1981-10-23
AT379018B (de) 1985-11-11
ES501529A0 (es) 1982-11-01
SU1602405A3 (ru) 1990-10-23
ATA174881A (de) 1985-03-15
CH660519A5 (de) 1987-04-30
NL8101921A (nl) 1981-11-16
CA1151640A (en) 1983-08-09
ES8301010A1 (es) 1982-11-01
IN154544B (de) 1984-11-10
DK177881A (da) 1981-10-23
BR8102416A (pt) 1981-12-29
IT1146771B (it) 1986-11-19
DE3116033C2 (de) 1989-06-08
GB2074712A (en) 1981-11-04
US4465128A (en) 1984-08-14
IT8183364A0 (it) 1981-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
DE69216389T2 (de) Versetzt angeordnete streifenförmige rippe für einen kompakten wärmetauscher
DE2630629C3 (de) Doppelwandiger Flammrohrabschnitt einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE3737217C2 (de)
DE2651609C2 (de) Wärmetauscher
DE69432234T2 (de) Rippenrohr- Wärmeaustauscher
DE3116033A1 (de) Blechrippenwaermeaustauscher
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE2530383A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE2158505C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee