DE3114387A1 - Verfahren zum regeln von belichtenden lichtstrahlen bei einer bildreproduziermaschine - Google Patents

Verfahren zum regeln von belichtenden lichtstrahlen bei einer bildreproduziermaschine

Info

Publication number
DE3114387A1
DE3114387A1 DE19813114387 DE3114387A DE3114387A1 DE 3114387 A1 DE3114387 A1 DE 3114387A1 DE 19813114387 DE19813114387 DE 19813114387 DE 3114387 A DE3114387 A DE 3114387A DE 3114387 A1 DE3114387 A1 DE 3114387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
paths
image
signals
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114387
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114387C2 (de
Inventor
Isao Uji Kyoto Tokura
Sadao Yaasu Shigaken Ueda
Mitsuhiko Sakyo Kyoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3114387A1 publication Critical patent/DE3114387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114387C2 publication Critical patent/DE3114387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • Verfahren zum Regeln von belichtenden
  • Lichtstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Belichtungs strahlen zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine wie beispielsweise einem Farbscanner oder einem Farbfaksimile.
  • Ein Farbscanner zur Plattenherstellung, der ein Halbtonbild uno mittelbar ohne Anwendung eines HalbtonscHtmeæ (halftone sereen) erzeugen kann, ist bereits bekannt. Um die Verarbeitungsgew schwindigkeit bei einer Bildwiedergabeeinriohtung wie einem Farbscanner zu steigern, ohne die Auflösekraft des Wiedergabebildes dabei zu beeinträchtigen, wird die Abtastgesohwindigkeit in Richtung des Umfanges eines Zylinders gesteigert, oder es wird die Anzahl des optischen Abtast-Wiedergebens (Aufzeichnens) auf eine Mehrzahl in Bezug auf eine mechanische Abtastlinie gesteigert und die Abtastgeschwindigkeit in Richtung der Achse eines Zylinders angehoben.
  • Bei dem vorbekannten Verfahren ist jedoch die Abtastgeschwindigkeit in Richtung des Umfanges des Zylinders des mit Zylindern aus gestatteten Farbscanners begrenzt; die bisher erreichte Abtastgeschwindigkeit hat eine mechanisch kritische Grenze erreicht.
  • Demgemäß geht es darum, die Abtastgeschwindigkeit in Richtung der Achse des Zylinders zu steigern.
  • Um eine Mehrzahl von Abtastlinien in einem einzigen Arbeitsgang zu verwenden, wird ein Btichtungsmittel verwendet, das eine Mehrzahl von parallelen Belichtungs-Lichtstrahlen, entsprechend solchen Abtastlinien, die nach Bedarf erzeugen und kontrollieren kann.
  • Beim Stand der Technik umraßt j ede Belichtungslichtstrahl-Kontrolleinrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens einen elektrischen Verschluß, der aus einer Kombination eines elektrooptischen Derlektorelementes und eines Deflektorfilters besteht, siehe beispielsweise JA-PS 52-33523.
  • Hierbei ist jedoch eine äußerst genaue Einstellung einer jeden Lichtachse erforderlich0 Demgemäß bedingt die Anordnung einer Mehrzahl von Belichtungslichtstrahl-Kontrolleinrichtungen komplizierte Einstellungen der Lichtachsen der Belichtungsmittel mit dem Ergebnis des Verminderns der Langzeitstabilität. Somit ist eine Wiedereinstellung dieser Licht achsen nach einer gewissen Benutzungszeitspanne erforderlich, was in hohem Maße Zeit-und Kostenaufwendig ist.
  • Bei einem derartigen Belichtungsmittel werden die Belichtungslichtstrahlen fernder dadurch erzeugt, daß ein von einem Laser erzeugter Lichtstrahl durch Verwenden einer Mehrzahl von Halbspiegeln unterteilt und somit die Lichtenergie der unterteilten Lichtstrahlen vermindert wird.
  • Ein weiteres Verfahren zum Erzielen einer Mehrzahl von Belichtungslichtstrahlen besteht darin, daß Überschallwellen verschiedener Frequenzen einem akusto-optischen Deflektorelement aufgeprägt werden, siehe beispielsweise JA-OS 51-90601.
  • Da die Uberschallwellen mit den verschiedenen Frequenzen dem akustisch-optischen Deflektorelement eingespeist werden, müssen zum Beseitigen des Einflusses der Interferencen von deren Frequenzen entsprechende Mono-spektrale Überschallwellen verwendet werden.
  • Da ferner das akustisch-optische Deflektorelement lediglich einen Laserstrahl begrenzter Leistung aufzunehmen vermag kann die Lichtenergie eines jeden gleichmäßig unterteilten Belichtungs-Lichtstrahles beim Vergrößern der Anzahl der Belichtungslichtstrahlen stark vermindert werden; die Ablenkungswinkel der Diffraktionslichtstrahlen der ersten Größenordnung (first-order diffraction light beams) entsprechend den Frequenzen der Uberschallwellen liegen dicht beieinander. Demgemäß wird eine Einrichtung und eine Positionseinstellung eines optischen Systemes zum Trennen der Lichtwege von Belichtungslichtstrahlen sehr kompliziert, weshalb weiterhin die Stabilität derERequenzen der Ultraschallwellen angehoben werden muß.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln der Belichtungslichtstrahlen zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine wie einem Farbscanner oder einem Farbfaksimile zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, welches insbesondere die Interferencen der Frequenzen von Uberschallwellen, die einem akustisch-optischen Deflektor eingespeist werden, beseitigt, das ferner eine leichte Einstellbarkeit gewährleistet und das eine rasche und stabile Reproduktion zu erzeugen vermag.
  • Die Erfindung geht somit aus von einem Verfahren zum Kontrollieren oder Regeln von Beliohtungs lichtstrahlen zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine; hierbei wird ein Lichtstrahl mittels eines akustisch-optischen Deflektors abgelenkt um Diffraktionslichtstrahlen zu erhalten, die in bestimmte, feste Lichtbahnen einfallen und die durch Verändern der Frequenz einer Ultrasohallwelle kontrolliert oder geregelt wird, die ihrerseits dem akustisch-optischen Deflektor eingespeist wird, so daß j Jeder Diffraktionslichtstrahl auf entspre*ende Lichtbahnen einfallen kann oder nicht.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin ist im einzelnen folgendes dargestellts Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Bildreproduziermaschine zum Reproduzieren eines Halbtonbildes, und zwar direkt von einem Originalbild, mit einer kontinuierlichen Gradationsskala, ferner mit einer Belichtungseinrichtung, an der ein Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein typisches Halbton-Dot-Bild, das mit der Maschine gemäß Fig. 1 erzeugt wurde.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der Belichtungseinrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das Wellenformen von Halbton-Dot-Signalen und offenen oder geschlossenen Status der Lichtwege anzeigt.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, aus der man die Abhängigkeiten zwischen Lichtausgangsarten, Ausgangs status der Signale von wesentlichen Teilen und offenen oder geschlossenen Status von Analogschaltern gemäß Fig. 3 erkennt.
  • Fig. 6 ist eine Darstellung, die die Abhängigkeit zwischen einer einem akustisch-optischen Deflektor eingegebenen Eingangsspannung, Aus gangs charakteristika und Diffraktionslichtstrahlen der Null-Größenordnung (zero-order) und erster Größenordnung (first-order) sowie Gamma-Charakteristika eines aufzeichnenden Films erkennt.
  • Fig. 7 zeigt die Lichtenergieverteilung des Diffraktionslichtstrahles der ersten Ordnung, der einer optischen Faser eingespeist wurde.
  • Fig. 8 ist ein ähnliches Diagramm wie jenes gemäß Fig. 7, die Lichtenergieverteilung desselben Lichtstrahles wie jenes gemäß Fig. 7, durch eine gestrichelte Liniegezeigt, dann darstellend, wenn die Frequenz gegenüber jener gemäß Fig. 7 verändert wird.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm einer weiteren Ausführungsform einer Belichtungseinrichtung ähnlich jener gemäß Fig. 3, wobei bei dieser Lichtausgangsart die Ausgangs-Licht energie die Hälfte jener gemäß Fig. 3 ist.
  • Fig.10 ist eine Darstellung ähnlich denier gemäß Fig. 5, und stellt die Beziehung zwischen Lichtausgangsarten (light output modes), Ausgangsstatus der Signale wesentlicher Teile und Offen- oder Geschlossen-Status von Analogschaltern gemäß Fig. 9 dar.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN In Fig. 1 erkennt man eine Ausführungsform einer Bildreproduziermaschine zum Reproduzieren eines Halbtonbildes direkt von einem Originalbild mit einer kontinuierlichen Gradationsskala, eingeschlossen einer Eelichtungsvorrichtung, wobei das erfindungsgemäße Verfahren durchgefUhrt wird.
  • Ein Bildzylinder 2, auf welchem ein Originalbild 1 aufgezogen ist, ntrd rd mit einer Drehzahl umlaufen gelassen, die Jener des Abtastens tn Richtung des Zylinderumfanges entspricht, und zwar mittels eines Motors 3 Uber Riemenscheiben und einen Antriebsriemen. Die Drehzahl des Bildzylinders 2 wird mittels eines Dreh-Codierers 4 erfasst.
  • Ein Wiedergabezylinder 6 mit demselben Durchmesser wie jener des Bildzylinders 2, auf welchem ein Wiedergabefilm 5 aufgezogen wird, wird von einem Motor 7 über Riemenscheiben und einen endlosen Antriebsriemen angetrieben. Die Drehzahl wird mittels eines Dreh-Codierers 8 erfasst.
  • Die beiden Codierer (rotary encoders) 4 und 8 geben Zeitimpulse tl und t2 in bestimmten Intervallen ab, die den Drehzahlen der beiden Zylinder 2 und 6 entsprechen, d.h. den Abtastgeschwindigkeiten in Richtung der UmrSnge der Zylinder.
  • Ein Aufnahmekopf 9 ist an einer Gewindespindel 11 drehbar gelagert; die Spindel 11 wird mlttcls dnes Motors 10 angetrieben, so daß der Aufnahmekopf 9 entlang der Gewindespindel 11 und damit mittels Motor 10 in Richtung der Zylinderachse verfahren wird, so daß er das auf Zylinder 2 aufgezogene Originalbild 1 abtastet.
  • Ein Wiedergabekopf 12 mit einer Belichtungseinrichtung 13, an welcher die Erfindung verwirklicht ist, ist auf einer Gewindespindel 15 beweglich gelagert. Die Gewindespindel 15 ist ihrerseits von einem Motor 14 antreibbar. Demgemäß läßt sich Wiedergabekopf 12 entlang der Gewindespindel 15 mittels des Motors 14 in Richtung der Zylinderachse verfahren, um den Wiedergabefilm 5, der auf Zylinder 6 aurgezogen ist, abzutasten.
  • Bei dieser Ausführungsform erzeugt Belichtungseinrichtung 13 zwei Belichtungs-Lichtstrahlen parallel zu Lichtachse oder Lichtweg L1 und L2, so daß die beiden Abtastlinien gleichzeitig abgetastet werden können. Demgemäß wird Bildzylinder 2 derart kontrolliert, daß seine relative Drehzahl genau das Zweifache wie jene des Wiedergabezylinders ist. Erzeugt Belichtungseinrichtung 13 mehr als drei Beliohtungs-Liohtstrahlen parallel zueinander, so ist die Drehzahl von Bildzylinder 2 mehr als das Dreifache wie jene des Wiedergabezylinders 6.
  • Die BewegungsgesohwiAdigkei t en von Aufnahmekopf 9 und Wiedergabekopf 12 werden jedoch unabhängig von dem Verhältnis der Drehzahlen zwischen den beiden Zylindern 2 und 6 bestimmt, abhängig von einer Wiedergabeskala (reproduction schale). Beträgt die Wiedergabeskala eins, so werden die beiden Köpfe 9 und 12 mit derselben Geschwindigkeit bewegt; beträgt die Wiedergabeskala zwei, so wird Wiedergabekopf 12 mit der doppelten Geschwindigkeit wie jene des Aufnahmekopfes 9 bewegt.
  • Anders ausgedrückt, erzeugt die Belichtungseinriohtung zwei Belichtungslichtstrahlen, so ist die Bewegungssteigung des Wiedergabekopfes 12 pro Umdrehung des Wiedergabezylinders 6 zwei Mal so groß wie diejenige des Aufnahmekopfes 9 pro Umdrehung des Bildzylinders 2.
  • Aufnahmekopf 9 (pickup head) nimmt ein Bildsignal dadurch au£, daß er das Originalbild 1 abtastet und dann das Bildsignal farbtrennt (rarbzerlegt), um Farbseparations-Bildsignale A von Primärfarben zu erhalten, die einem Bildsignaloperator 16 eingegeben werden. Bildsignaloperator 16 verarbeitet Bildsignale der Farbseparations-Bildsignale A für jede Separationsfarbe, wie Maskieren, Farbkorrektur sowie andere Prozesse, und gibt eines der erhaltenen Farbseparationssignale für zyan, magenta gelb und schwarze Druckfarben ab.
  • Sodann wird das aus dem Bildsignaloperator 16 abgegebene Ausgangssignal in ein Digitalbildsignal B im Verlaufe des Prozesses umgewandelt und dann einem Speicher 17 eingespeist. Speicher 17 trennt die Digitalbildsignale B in zwei Gruppen Bn und Bn+1, wobei n eine Abtastlinienanzahl entsprechend den beiden einander benachbarten Abtastlinien bedeutet.
  • Das Aufzeichnen des Bildsignales B in Speicher 17 wird mittels eines Schreibimpulses t4 durchgeführt, der synchron zu einem Zeitimpuls t3 für die Analog-Digital-Umwandlung ist. Zeitimpuls t3 wird mittels eines Zeitreglers 18 erzeugt, entsprechend einem Zeitimpuls t1, erzeugt von dem Dreh-Codierer 4.
  • Das Auslesen der Signale Bs und Bn+l aus Speicher 17 wird durch Leseimpulse t5 vorgenommen, die von einem Zeitkontroller 19 erzeugt wurden, entsprechend einem Zeitimpuls t2. Die Signale Bn und Bn+1 für zwei Abtastlinien des Originalbildes werden zur selben Zeit von demselben Abtaststartpunkt ausgelesen.
  • Die Digitalbildsignale Bn und Bn+l werden einer Vergrößerungseinrichtung 20 eingespeist, in welchem diese Signale zum Verändern einer Reproduktionsskala eines Bildslgnales wiederholt oder geskipt werden, und zwar in Richtung der Zeitachse oder des Zylinderumfanges, je nach Bedarf und abhängig von der Reproduktionsskala. Sodann werden die Bildsignale in vergrößerungsgeänderte Analogbildsignale Cn und Cn+l umgewandelt.
  • Die somit erhaltenen Bildsignale Cn und Cn+i werden einem Halbton-Dot-Flkehenkontroller 21 eingegeben. (halftone dot area rate controller) Ein Halbton-Dot-Signalgenerator 22 gibt Halbton-Dot-Signale Dn und Dn+l zum periodischen Produzieren von Halbton-Dot-Mustern ab, entsprechend den Abtast linienanzahlen n und n+1 der Signale Cn und Cn+l, an den Halbton-Dot-Kontroller 21.
  • Sodann wird im Kontroller 21 ein Lichtweg-Kontrollsignal E eines Kanales aus den Bildsignalen Cn und Cn+l sowie den Halbton-Dot-Signalen Dn und Dnsl, abhängig von einem Zustand einer Kombination des offenen und/oder geschlossenen Zustandes der Lichtwege L1 und L2, was im einzelnen noch zu beschreiben sein wird. Das Lichtweg-Kontrollsignal E hängt nicht unmittelbar von den Bildsignalen Cn und Cn+l ab. Kontrolle 21 gibt Lichtwegkontrollsignal E an den Wiedergabekopf 12 ab, und regelt Belichtungseinrichtung 13 dahingehend, daß die Lichtwege L1 und L2 der Belichtungslichtstrahlen geöffnet und/oder geschlossen werden.
  • In Fig. 2 erkennt man ein typisches Halbton-Dot-Bild (halftone dot shape), das auf dem Wiedergabefilm 5 mittels der vom Lichtstrahl-Kontrollsignal E kontrollierten Belichtungseinrichtung 13 erzeugt wurde, wobei ein Schirmwinkel (screen angle) Null ist und die Halbton-Dot-Area Rate 50 ffi beträgt, wobei D das Halbton-Dot-Signal und die Anzahlen oberhalb und unterhalb der Abtastlinienanzahlen des Aufnahmekopfes 9 bzw. des Wiedergabekopfes 12 bedeutet, und wobei h - m Wellenformsignale für Halbton-Dot-Signale gemäß Fig. 4 bedeuten.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Belichtungseinrichtung 13, mit einem Wiedergabekopf 12, wobei das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt ist. Fig. 4 zeigt offenen bzw. geschlossenen Zustand der Lichtwege L1 und L2 und Wellenformsignale h - m der Halbton-Dot-Signale, die die Bildsignale Ob und Dn+1 in offener oder geschlossener Lichtwegbildsignale F1 und F2 umwandeln, um Haibton-Dot-Muster zu erhalten, die Halbton-Dot-Aerea Raten entsprechen, abhängig von den Abtastpositionen und den Dichten der Bildsignale vor Erhalten der Lichtweg-Kontrollsignale E.
  • In Fig. 3 erkennt man, daß aie Signale F1 und F2 für offenen bzw.
  • geschlossenen Lichtweg durch Analogkomperatoren 23 und 24 abgegeben werden, denen Kombinationen von Bildsignalen Cn und Cn+1 und Halbton-Dot-Signale Dn und Dn+1 eingegeben werden. In diesem Falle bedeuten die Halbton-Dot-Signale Dn und Dn+1 die dreieckigen Wellenformsignale h - m, die in Fig. 4 dargestellt sind, entsprechend der Abtastlinienanzahl n der Bildsignale Ob und Cm+1.
  • Die dreiecksförmigen Wellenformsignale h - m, die dem Kontroller 21 als Halbton-Dot-Signale Dn und Dn+l einzuspeisen sind, werden aus den Ausleseimpulsen t5 ausgewählt, abhängig von den Abtastlinienanzahlen n und n+1 der Paar Bildsignale Cn und Cn+1e So werden beispielsweise die dreieckförmigen Wellenformsignale h und i für die Abtastlinienanzahlen 1 und 2 des Aufnahmekopfes 2 gemäß Fig. 2 dargestellt. Diese Signale h und i werden den Komparatoren 23 und 24 zusammen mit den Bildsignalen Cl und C2 eingespeist. Die Analoglevel der Bildsignale C1 und C2 entsprechen den Halbton-Dot-Area-Raten, so wie in Fig. 4 dargestellt. Die Komparatoren 23 und 24 erzeugen die Bildsignale F1 und F2 für offenen bzw. geschlossenen Lichtweg durch Aufschneiden der dreieckigen Wellenformsignale h und i, abhängig von den Leveln der Bildsignale C1 und C2.
  • Jedes Bildsignal F1 und F2 für offenen bzw. geschlossenen Lichtweg ist ein Zweiwertsignal mit einem Hochlevel H oder "ln und einem Niedriglevel L oder "O". Entsprechend der Kombination dieser beiden Werte für die Signale F1 und F2 wird eines der UND-Gatter 27 bis 30 selektiv zum Lichtlevel gemacht, und zwar durch einen digitalen logischen Kreis, der Inverter 25 und 26 sowie die UND-Gatter 27 - 30 umfaßt. Das Ausgangssignal des ausgewählten der UND-Gatter 27 - 30 regelt einen der Analogschalter S1 - S4 im Sinne des oeffnens oder des Schließens.
  • Das selektive oeffnen oder Schließen der Analogschalter S1 - S4 beinhaltet das Erzeugen des Lichtweg-Kontrollsignales E, das der Belichtungseinrichtung 13 eingespeist- ist, so daß die Lichtwege L1 und L2 nach der Zweiwertart geöffnet oder geschlossen werden, entsprechend den Signalen F1 und F2 für Öffnen oder Schließen der Lichtwege, die von den Komparatoren 23 und 24 erzeugt wurden.
  • Die Lichtwege L1 und L2 sind auf der Ausgangsseite eines akustisch-optischen Deflektors 33 angeordnet, dem ein Laserstrahl 32, welcher von einem Lasergenerator 31 erzeugt wurde, Uber einen Spiegel 31a eingegeben wird. In die Lichtwege L1 und L2 fallen Diffraktionslichtstrahlen ein, und zwar entlang Diffraitionslichtwege 1A und 10der ersten Ordnung und der Nullordnung der ersten Frequenz t der ersten, von einem Oszillator 34 erzeugten Ultraschallwelle.
  • Ferner wird ein weiterer Diffraktionslichtstrahl mittels eines akustisch-optischen Deflektors abgelenkt, und zwar entlang eines weiteren Lichtwege 1B erster Größenordnung (first-order diffraction light path) der zweiten Ultraschallwelle, mit der zweiten Frequenz fB, erzeugt von einem Oszillator 35. Frequenz ist derart ausgewählt, daß der Diffraktionslichtweg 1B genügend weit vom Diffraktionslichtweg 1A entfernt liegt. Die Signale mit der ersten Frequenz fA und f3 werden auf die gewünschen Spannungen VA und V3 durch Verstärker 36 bzw. 37 verstärkt.
  • Werden die Analogschalter S1, S2, S3 und S4 geschlossen, so erhält man die Spannung VB der Frequenz fB, die Spannung VA der Frequenz A und SpannungV A/2 durch Verringern der Spannung VA mittels eines Spannungsteiles 38, bzw. es wird die Nullspannung O aufgegeben, wenn das Lichtstrahlkontrollsignal E zu einer Erregungselektrode 39 des akustisch-optischen Deflektors 33 gelangt.
  • In Fig. 5 ist eine Darstellung wiedergegeben, die die Abhängigkeit zwischen einer Reihe von Werten wiedergibt: den Lichtwegen L1 und L2> die dann geöffnet werden, wenn mehr als eine bestimmte Menge von Lichtstrahlen einfällt, und die dann geschlossen werden, wenn weniger als eine bestimmte Menge von Lichtstrahlen einfällt oder die Lichtstrahlen abgeschirmt werden; den Analogsohaltern S1 - S4, die auf "EIN" sind, wenn sie geschlossen sind, und die auf "AUS" sind, wenn sie geöffnet sind; den Frequenzkomponenten t und f3 und den Spannungskomponenten VA, VB, VA/2 und 0 des Lichtweg-Kontrollsignales E, wenn einer der Schalter S1 - S4 auf "EIN" ist, den Ausgangswert H und/oder "L" der Signale F1 und F2, die anzeigen, ob der Lichtweg offen oder geschlossen ist, und die von den Komparatoren 23 und 24 erzeugt sind, und den Lichtausgangsarten (light output modes). Die "hatching party bedeuten die Lichtenergie der first-order und O-order-Diffraktionslichtstrahlen B, A und 0 in den Lichtwegen 1B 1A und Wie in Fig. 5 dargestellt, entsprechen die Lichtstrahlen L1 und L2 für offenen oder geschlossenen Status jenen der Bildsignale F1 und F2 für offenen Lichtweg oder geschlossenen Lichtweg. Ist in Fig. 5 Analogschalter S3 geschlossen, so ist die Lichtenergie (luminous energy) der Lichtstrahlen A und 0 die Hälfte beim Lichtausgangsvtrfahren, und die Lichtwege L1 und L2 sind als offen wiedergegeben. Der Grund ist im folgenden erklärt.: Die charakteristischen Linien des Erst-Order-Lichtstrahles und des Zero-Order-Lichtstrahles der Frequenz A entlang der Lichtwege 1A und 1 in Bezug auf die Eingangsspannungen sind ähnlich 0 2 SinusQuadratkurven (sie2), 80 wie in Fig. 6 wiedergegeben. Die Lichtwege L1 und L2 sind den Diffraktionslichtwegen 1A und zugewandt. Nimmt man an, daß die Spannung zum Sättigen des First-Order-Lichtstrahles VA dann gesättigt ist, wenn die Eingangsspannung annähernd die Hälfte der Spannung VA beträgt, so haben die Eingangs lichtstrahlen zu den Lichtwegen L1 und L2 den Level der halben Lichtenergie.
  • Wird der halbe Lichtenergielevel des Lichtstrahlausgangs aus Deflektor 33 auf einen Beliohtungsliehtenergielevel oberhalb eines Schwellenwertes LS der Gammacharakteristika des Aufzeichnungs- oder Wiedergabefilms 5 eingestellt, so wird dieser Film 5 mit dem halben Lichtenergielevel des Ausgangslichtstrahles in gleicher Weise wie der Eln-Lichtenergielevel belichtet. Demgemäß können die Lichtwege L1 und L2 im wesentlichen als geöffnet angesehen werden.
  • Bei dieser Ausführungsforn sollte der Wiedergabefilm 5 von dem Halb-Lichtenergielevel in derselben Weise wie von dem Ganz-Lichtenergielevel belichtet werden, entsprechend den Gamma-Charakteristika von Film 5. Da die Lichtenergiedifferenz zwischen den beiden Leveln groß ist, führt der Ein-Lichtenergielevel nur noch zu einer ¢berbelichtung; die aufgezeichneten Linien und Punkte können daher, gemessen an den tatsächlichen Größen, etwas stärker erscheinen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird die Lichtenergle der Lichtstrahlen während des oeffnens der Lichtwege L1 und L2 bei allen Lichtausgangsarten gleich gemacht, oder es wird die Lichtenergiedifferenz der Lichtstrahlen verringert. Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel einer Korrektur beschrieben werden.
  • Die aus optischen Fasern 40 und 41 gebildeten Lichtwege L1 undL2 können auf die Zentren der First-Order- und der Zero-Order-Lichtwege 1A bzw. 1o der Diffraktionslichtstrahlen zeigen, die von dem akustisch-optischen Deflektor 33 abgelenkt sind, in gleicher Weise wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Die Lichtenergieverteilung des First-Order-Diffraktionslichtstrahles entlang des First-Order-Diffraktionsliohtweges 1A ist in Fig. 7 veranschaulicht, wobei das Maß der Ablenkung von der Frequenz A der Uberschallwelle und der Stärke des Lichtstrahles abhängt und jeweils in horizontaler und vertikaler Achse aufgetragen sind, und wobei der Durchmesser der optischen Fasern als / dargestellt ist. Die Verteilungen der Ein-Licht-Energie und der Halb-Licht-Energie sind durch ausgezogene bzw. unterbrochene Linien dargestellt.
  • Wird die Lichtachse 40a der optischen Faser 40 auf eine Maximalwertposition FA der Lichtenergieverteilung eingestellt, so ist die Lichtenergie des 1ichtstrahles, die in den Lichtweg L1 entlang des Lichtweges 1A einfällt, maximal. Wird die Lichtachse 40a der optischen Faser 40 von der Maxiirialwertposition FA herausbewegt, so wird die Stärke der Lichtenergie des Lichtstrahles, der in die optische Faser 40 eifälkt, vermindert, und zwar je nach dem Abstand des Abschwenkens aus Position FA.
  • In diesem Falle kann somit Licht achse 40a der optischen Faser 40 relativ zu der Maximalwertposition dadurch verändert werden, daß die Frequenz der dem akustisch-optisohen Deflektor 33 zugeführten Uberschallwelle verändert wird, um die Energie des in die optische Faser 40 einfallenden Lichtstrahles zu verändern.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Lichtenergieverteilung läßt sich dort in Richtung nach links verschieben, und zwar durch Zuführen der dritten Ultraschallwelle mit einer dritten Frequenz fC zu dem akustisch-optischen Deflektor 33, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 8 veranschaulicht, wobei die Maximalwertposition aus dem Zentrum FA der optischen Faser 40 zur weiter links befindlichen Position FC außerhalb der optischen Faser 40 verschoben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die dritte Frequenz t derart ausgewählt, daß die Lichtenergie des Lichtstrahles, der in die optische Faser 40 entsprechend der dritten Frequenz fC einfällt, d.h. zur Fläche des "hatching part" der Verteilungswelle der gestrichelten Linie, dieselbe ist, wie Jene gemäß der ersten Frequenz was d.h. der Fläche des "hatching party der Verteilungswelle der ausgezogenen Linie. Bei diesem Modus der Ein-Licht-Energie, wobei der Analogschalter S2 geschlossen ist, kann die in Lichtweg L1 einfallende Licht energie dieselbe sein wie jene bei dem Modus der Halb-Lieht-Energie.
  • Bei dem Modus der Ein-Licht-Energie, wobei der Analogschalter Sg geschlossen ist, kann die Lichtenergie des Lichtstrahles gemäß der zweiten Frequenz f3 dieselbe sein wie jene bei dem Modus der Halb-Licht-Energie, durch Verändern der Spannung von V3 bis VB/2.
  • Die in Fig. 9 dargestellte, weitere Ausführungsform der Belichtungseinrichtung ist ähnlich jener gemäß Fig. 3, wobei die Ausgangs-Licht-Energie der Lichtwege stets im Modus der Halb-Licht-Energie ausgedrückt sind, wie oben beschrieben. Das Belichtungsmittel ist im wesentlichen vom selben Aufbau wie jenes gemäß Fig. 3, ausgenommen, daß der dritte Oszillator 42 zum Erzeugen einer Ultraschallwelle die dritte Frequenz fC hat, ferner einen Leistungsverstärker 43, der derart gestaltet und angeordnet ist, daß er die Ausgangsspannung des Oszillators 42 auf eine Sättigungsspannung bringt und eine Spannung Vc abgibt, sowie ein Spannungsteiler 44, der an das Ausgangsterminal des Verstärkers 37 angeschlossen ist.
  • Ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Level des verbleibenden Lichtes des Zero-Order-Lichtweges 10 in genügendem Maße geringer als der Schwellwert (threshold level) LS des Wiedergabe- oder Aufzeichnungsfilms 5, so wie in Fig. 6 dargestellt, so wird der Lichtweg L2 als im wesentlichen geschlossen betrachtet; demgemäß ist es nicht stets notwendig, die Ausgangsspannung auf die Sättigungsspannung zu verstärken. In diesem Falle kann die Lichtenergie des in Lichtweg L1 entlang des Diffraktionslichtweges 1o einrallenden Lichtstrahles durch Auswählen eines geeigneten Wertes für die dritte Frequenz t der Ultraschallwelle eingestellt werden. Die notwendige Licht energie des Lichtstrahles läßt sich daher auf den Lichtweg L1 in oben beschriebener Weise übertragen.
  • In Fig. 10 sind die Lichtausgangs-Modi dargestellt, die man durch Öffnen oder Schließen der Analogschalter S1, S2, S3 und 54 gemäß Fig. 9 in gleicher Weise wie jene Gemäß Fig. 5 erhält. In diesem Falle bedeutet die Fläche des "hatching part" die Lichtenergie beim Lichtausgangsmodus.
  • Um bei diesem Ausführungsbeispiel die Lichtausgangs-Modi gemäß Fig. 10 zu erhalten, werden die Schalter S1, S2, S3 und 34 geschlossen, so daß die Spannungen V3, VC, VA und VB/2 der Erregerelektrode 39 einzuspeisen, im ersteren Falle direkt, im letzteren Falle über die Spannungsteiler 38 oder 44.
  • Wie oben beschrieben, läßt sich auf diese Weise die Lichtenergie der Lichtstrahlen, die in die Lichtwege L1 und L2 einfallen, bei allen Lichtausgangs-Modi dem Halb-LichtEnergie-Level angepaßt werden, oder es läßt sich die Differenz zwischen diesen weitgehend verringern, wobei die Korrektur der zu stark geratenen, aufgezeichneten Linien und Punkte vorgenommen werden kann.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel können die nalogschalter S1 - S4 vor den Verstärkern 36, 37 und 43 angeordnet werden.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich die Lichtenergie vereinheitlichen durch Verwenden von Diffraktionslicht höherer Ordnung. Ist in diesem Falle der First-Order-Diffraktionslichtstrahl im Lichtausgangsmodus, so wird die BasisSrequenz der Ultraschallwelle, die dem Deflektor 33 der dem Deflektor 33 eingespeisten Spannungswelle variiert, so daß Diffraktionslichtstrahlen höherer Ordnung weitgehend derart abgegeben werden, daß der First-Order-Diffraktionslichtstrahl im wesentlichen reduziert wird, wobei das Vergleichmäßigen der Lichtenergie herbeigeführt wird. Werden Lichtstrahlen höherer Ordnung angewandt, so werden die Analogschalter S2 und S3 gemäß Fig. 3 vor dem Verstärker 36 angeordnet, der die gewünschten Sättigungscharakteristika der Lichtübertragung aufweist. Somit wird bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem Lichtausgangsmodus dr Halb-Licht-Energie, wobei Analogschalter S3 geschlossen ist, das Signal verstärkt,. ohne daß die Ausgangswellenform verändert wird. Bei dem Lichtausgangsmodus der Ein-Licht-Energie, wobei Analogschalter S2 geschlossen ist, wird das Signal verstärkt und hierbei die Ausgangswellenform entsprechend den Sättigungscharakteristika des Verstärkers verändert, was zu einem Anstieg des harmonischen Gehaltes der Wellenform führt; demgemäß werden die Komponenten der Diffraktionslichtstrahlen höherer Ordnung vergrößert und damit die Komponente des First-Order-Diffraktionsliohtstrahles relativ verringert.
  • Wird die Belichtungseinrichtung gemäß der Fig. 3 oder 9 durch Verwendung eines Computers oder dergleichen geregelt, so lassen sich aus dem Speicher oder dem Computer ausgelesene, zwei Werte aufweisende Signale verwenden, anstelle der "Lichtstrahl offenen oder XLichtstrahl geschlossen"-Signale F1 bzw. F2, wie in den Figuren 5 und 10 dargestellt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPR8CHE 1. Verfahren zum Kontrollieren der Belichtungs"Lichtstrahlen zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahl mittels eines akustis¢hw optischen Deflektors abgelenkt wird, um Diffraktionsli¢htstrahlen zu erhalten, die in feststehenden Liehtbahnen oder Lichtwege einfallen, und daß die Diffraktionslichtstrahlen dadurch kontrolliert (geregelt) werden, daß eine Frequenz einer dem akustisch-optischen Deflektor eingegebenen Ultraschallwelle (suppersonic wave) variiert wird, so daß jeder Diffraktionslichtstrahl in den jeweiligen Lichtweg einfallen kann oder nicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtenergielevel (luminous energy levels) der in die Lichtwege einfallenden Lichtstrahlen dadurch vereinheitlicht oder vergleichmäßigt werden, daß die Spannung der Ultraschallwelle, die dem akustisch-optischen Deflektor eingegeben wird, kontrolliert (geregelt) wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtenergielevel der in die Lichtwege einfallenden Lichtstrahlen dadurch vereinheitlicht oder vergleichmäßigt werden, daß die Mengen der in die Lichtwege einfallenden Lichtstrahlen kontrolliert (geregelt) werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zero-OrdernDirfraktionsliohtstrahl in einen der Lichtwege einfällt.
  5. 5. Verfahren nach: Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein First-Order-Diffraktionslichtstrahl in den anderen der beiden Lichtwege einfällt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Anspruche 1 - ), dadurch gekennzeichnet, daß die Diffraktionslichtstrahlen, die dieselbe Lichtenergie aufweisen, in zwei Lichtwege einfallen.
DE3114387A 1980-04-10 1981-04-09 Verfahren zur Steuerung der Belichtungsstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine mit einem akustisch-optischen Ablenkelement Expired DE3114387C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4712280A JPS56143434A (en) 1980-04-10 1980-04-10 Control method of light beam for recording in image scanning recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114387A1 true DE3114387A1 (de) 1982-04-08
DE3114387C2 DE3114387C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=12766345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114387A Expired DE3114387C2 (de) 1980-04-10 1981-04-09 Verfahren zur Steuerung der Belichtungsstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine mit einem akustisch-optischen Ablenkelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4432613A (de)
JP (1) JPS56143434A (de)
DE (1) DE3114387C2 (de)
FR (1) FR2480447A1 (de)
GB (1) GB2075704B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128355A (en) * 1982-09-29 1984-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Method of transferring information to a recording medium
DE3472322D1 (en) * 1983-08-26 1988-07-28 Hitachi Ltd Optical information recording and reproducing apparatus
US4516838A (en) * 1983-09-26 1985-05-14 Isomet Corporation Overlapping electrode structure for multi-channel acousto-optic devices
US4764815A (en) * 1985-06-24 1988-08-16 Powers Chemco Array scanning system with movable platen
US4684602A (en) * 1986-06-30 1987-08-04 Eastman Kodak Company Multicolor laser recording method and element
FR2603118A1 (fr) * 1986-08-20 1988-02-26 Mach App Et Const Phototraceur a rouleau multifaisceau
JPH041719A (ja) * 1990-04-19 1992-01-07 Fuji Photo Film Co Ltd 同時多ビーム光変調装置
JPH0429383A (ja) * 1990-05-25 1992-01-31 Hitachi Ltd 光変調可能な高調波光源及びそれを用いた光情報処理装置
US5854870A (en) * 1990-05-25 1998-12-29 Hitachi, Ltd. Short-wavelength laser light source
DE4313111C2 (de) * 1993-04-22 1999-05-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine
US6555781B2 (en) 1999-05-10 2003-04-29 Nanyang Technological University Ultrashort pulsed laser micromachining/submicromachining using an acoustooptic scanning device with dispersion compensation
US6281471B1 (en) * 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US20030222324A1 (en) * 2000-01-10 2003-12-04 Yunlong Sun Laser systems for passivation or link processing with a set of laser pulses
US7671295B2 (en) * 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
US7245412B2 (en) 2001-02-16 2007-07-17 Electro Scientific Industries, Inc. On-the-fly laser beam path error correction for specimen target location processing
US8497450B2 (en) 2001-02-16 2013-07-30 Electro Scientific Industries, Inc. On-the fly laser beam path dithering for enhancing throughput
US6777645B2 (en) 2001-03-29 2004-08-17 Gsi Lumonics Corporation High-speed, precision, laser-based method and system for processing material of one or more targets within a field
US7687740B2 (en) 2004-06-18 2010-03-30 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots delivering multiple blows
US7935941B2 (en) 2004-06-18 2011-05-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis on non-adjacent structures
US8383982B2 (en) 2004-06-18 2013-02-26 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for semiconductor structure processing using multiple laser beam spots
US7435927B2 (en) 2004-06-18 2008-10-14 Electron Scientific Industries, Inc. Semiconductor link processing using multiple laterally spaced laser beam spots with on-axis offset
US7629234B2 (en) 2004-06-18 2009-12-08 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots with joint velocity profiling
US7633034B2 (en) 2004-06-18 2009-12-15 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots overlapping lengthwise on a structure
US8148211B2 (en) 2004-06-18 2012-04-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis delivered simultaneously
US7425471B2 (en) 2004-06-18 2008-09-16 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis with cross-axis offset
KR20140137465A (ko) * 2007-09-19 2014-12-02 지에스아이 그룹 코포레이션 고속 빔 편향 링크 가공
WO2011082065A2 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Gsi Group Corporation Link processing with high speed beam deflection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217607A1 (de) * 1971-04-12 1972-10-19 Eastman Kodak Co Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2303948B2 (de) * 1972-01-28 1976-12-16 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.) Akustooptischer lichtmodulator fuer ein dreifarbensystem
DE2928205C2 (de) * 1978-07-14 1982-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Optische Vielstrahl-Modulationsund -Ablenkvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127373A5 (de) * 1971-03-05 1972-10-13 Thomson Csf
JPS507546A (de) * 1973-05-17 1975-01-25
DE2359556A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Siemens Ag Verfahren zur steuerbaren richtungsablenkung von lichtstrahlen
US4084182A (en) * 1974-07-01 1978-04-11 Laser Video, Inc. Multi-beam modulator and method for light beam displays
JPS5833840B2 (ja) * 1975-11-10 1983-07-22 富士写真フイルム株式会社 レ−ザキロクホウホウ オヨビ ソウチ
US4170028A (en) * 1977-04-06 1979-10-02 Xerox Corporation Facet tracking in laser scanning
DE2758305C2 (de) * 1977-12-27 1981-09-24 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217607A1 (de) * 1971-04-12 1972-10-19 Eastman Kodak Co Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2303948B2 (de) * 1972-01-28 1976-12-16 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.) Akustooptischer lichtmodulator fuer ein dreifarbensystem
DE2928205C2 (de) * 1978-07-14 1982-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Optische Vielstrahl-Modulationsund -Ablenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075704A (en) 1981-11-18
US4432613A (en) 1984-02-21
GB2075704B (en) 1984-08-15
JPS56143434A (en) 1981-11-09
FR2480447B1 (de) 1984-05-25
FR2480447A1 (fr) 1981-10-16
DE3114387C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114387A1 (de) Verfahren zum regeln von belichtenden lichtstrahlen bei einer bildreproduziermaschine
DE2608134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes
DE3030865C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildvorlagen entsprechend einem gewünschten Layout
DE3650597T2 (de) Gerät zur Bildererzeugung aus einem digitalen Videosignal
DE2729114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial
DE68920134T2 (de) Farbbildaufnahmegerät mit horizontal-farbstreifenfilter zur reduzierung des steigzeitrauschens.
DE2827596A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2709354A1 (de) Bildaufzeichnungssystem
DE3345519C2 (de)
DE4013729C2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
DE3303716C2 (de) Verfahren zum Reproduzieren einer Vorlage
DE2751326A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von schrift- oder bildinformationen mittels punktfoermiger aufzeichnungsflecke
DE3117219C2 (de)
DE3521682C2 (de)
DE3227655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung
DE2758305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von zeilenstrukturen bei der bildaufzeichnung
EP0209034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von positiven Vorlagen
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3726696C2 (de)
DE2752886C2 (de) Belichtungskopf für ein Bildwiedergabegerät
DE19749923B4 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit Laserabtastung
DE2744355A1 (de) Verfahren zum ablenken und modulieren eines lichtstrahles und scanner fuer licht, das sich aus mehreren diskreten wellenlaengen zusammensetzt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee