DE3109536C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3109536C2
DE3109536C2 DE3109536A DE3109536A DE3109536C2 DE 3109536 C2 DE3109536 C2 DE 3109536C2 DE 3109536 A DE3109536 A DE 3109536A DE 3109536 A DE3109536 A DE 3109536A DE 3109536 C2 DE3109536 C2 DE 3109536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
control
pressure
rolling
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3109536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109536A1 (de
DE3109536C3 (de
Inventor
Adolf Dr. Zuerich Ch Glattfelder
Heinz Dipl.-Ing. Eth Winterthur Ch Guettinger
Josef Dipl.-Ing. Baden Ch Mercx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss AG
Priority to DE3109536A priority Critical patent/DE3109536C3/de
Priority to AT0044682A priority patent/AT390900B/de
Priority to ES82509588A priority patent/ES509588A0/es
Priority to US06/350,631 priority patent/US4481799A/en
Priority to CA000397253A priority patent/CA1174336A/en
Priority to FI820764A priority patent/FI70159C/fi
Priority to SE8201433A priority patent/SE447967B/sv
Priority to IT20007/82A priority patent/IT1149791B/it
Priority to SU823398375A priority patent/SU1080732A3/ru
Priority to FR8203900A priority patent/FR2501542A1/fr
Priority to JP57038840A priority patent/JPS57160511A/ja
Priority to NLAANVRAGE8201035,A priority patent/NL188149C/xx
Priority to GB8207441A priority patent/GB2094688B/en
Publication of DE3109536A1 publication Critical patent/DE3109536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109536C2 publication Critical patent/DE3109536C2/de
Publication of DE3109536C3 publication Critical patent/DE3109536C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/36Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by radial displacement of the roll sleeve on a stationary roll beam by means of hydraulic supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk.
Ein Metall-Walzwerk mit Arbeitswalzen, die sich über Zwischenwalzen auf den Mänteln von Durchbie­ gungseinstellwalzen abstützen, ist aus der US-PS 42 22 255 bekannt. Die Zwischenwalzen bilden Meßwal­ zen mit der Aufgabe, ein Ungleichgewicht zwischen Walzkraft und Stützkraft festzustellen. Hierzu wird die Belastung der Zapfen erfaßt und je nach deren Richtung die Stützkraft vermindert oder erhöht. Der Aufbau der Regelkreise wird im Detail nicht erläutert.
Ein Quarto-Walzwerk, das heißt eine Anordnung, bei der die Arbeitswalzen ohne Zwischenschaltung von Meßwalzen unmittelbar auf den Walzenmäntel von Durchbiegungseinstellwalzen abgestützt sind, ist in der US-PS 40 59 976 offenbart.
Die sogenannte Kaskadenschaltung mehrerer Regel­ kreise ist prinzipiell in dem "Kleinen Handbuch techni­ scher Regelvorgänge" von W. Oppelt, Weinheim 1972, S. 509/510 und 514/515 erläutert.
Schließlich ist in "Metall", 1976, S. 1179-1183 "Das SGC-Verfahren zur Banddickenregelung" beschrieben. Eingesetzt wird ein konventionelles Quarto-Walzwerk, und gemessen wird nicht nur die Banddicke des gewalz­ ten Materials, sondern auch der Abstand zwischen den Stützwalzeneinbaustücken. Die Ausgangssignale der Abstandsfühler werden gemittelt und dem Ausgang des Dickenreglers - zusammen mit einem errechneten Wert der Walzendeformation - subtraktiv aufgeschal­ tet, wonach die Summe auf den Eingang des Abstands­ reglers geschaltet wird.
Es versteht sich, daß man beim Metallwalzen letzte­ nendes eine spezifizierte Dickenverminderung des Walzguts anstrebt. Demgemäß läge es bei einem Quar­ to-Walzwerk nach der oben erwähnten US-PS 40 59 976 oder auch der DE-OS 25 07 234 auf der Hand, die Walzgutdicke hinter dem Arbeitsspalt zu messen und entsprechend der Abweichung zwischen gemesse­ nem ISTwert und vorgegebenem SOLLwert auf die die Dickenverminderung beeinflussenden Elemente - hier die hydrostatischen Stützquellen der Stütz­ walzen - kompensierend einzuwirken.
Diese Vorgehensweise ist jedoch in der Praxis mit erheblichen Problemen behaftet. Zum einen ist es un­ vermeidlich, daß die Messung der Walzgutdicke mit er­ heblicher Zeitverzögerung erfolgt, weil die üblichen Durchstrahlungsmeßgeräte eine unregelmäßige Impuls­ folge liefern, die zeitlich gemittelt werden muß. Zum anderen sind die Walzenmäntel von einer Vielzahl von jeweils selbständig steuerbaren Stützquellen abgestützt mit dem Vorteil, die von einzelnen Stützquellen oder gruppenweise zusammengeschalteten Stützquellen auf den Walzenmantel ausgeübte Kraft individuell verstel­ len zu können; man kann dann zwar gemäß DE-OS 25 55 677 jeder solchen Gruppe von Stützquellen ein eigenes Dickenmeßgerät zuordnen und entsprechend viele parallele Regelkreise bilden, doch wäre der Auf­ wand gerade für Metallwalzwerke kaum vertretbar. Darüber hinaus bliebe das Problem ungelöst, den Regel­ vorgang zeitlich zu beherrschen.
Ein weiterer Aspekt beim Entwurf eines Regelsy­ stems für Walzwerke der in Rede stehenden Art liegt auf dem wirtschaftlichen Gebiet. Die Spezifikationen für den Walzvorgang sind recht unterschiedlich je nach dem Produkt (Stahl, Aluminium, Härte des Materials, Arbeitsgeschwindigkeit usw.), und bei einer oben be­ schriebenen Direktregelung müßte man für jeden Ein­ zelfall eine maßgeschneiderte Regelanordnung schaf­ fen, was zu entsprechend kostspieligen Entwicklungs­ und Konstruktionsarbeiten für jeden Einzelfall selbst dann führen wird, wenn die mechanischen Bauteile - also die Arbeits- und die Stützwalzen - im wesentli­ chen unverändert bleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Walzwerk der eingangs genannten Gattung eine Regelanordnung an­ zugeben, die es ermöglicht, die zeitlichen Probleme zu beherrschen und wenigstens für eine Anzahl von Bau­ elementen eine Standardisierung erlaubt, die Gesamt­ anordnung aber gleichwohl an den Einzelfall anpaßbar bleibt.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanspruch 1 angege­ benen Merkmale.
Demgemäß ist die Regelanordnung aus mindestens drei einander überlagerten Regelkreisen aufgebaut, wo­ bei die in der Hierarchie unterste Stufe - die Druckre­ gelung der Stützquellen - standardisierbar sein kann, während die jeweils "bedienungsnäheren" Stufen zuneh­ mend dem Einzelfall anpaßbar gemacht werden können. Für den Normalbetrieb kann die Regelanordnung ge­ mäß Patentanspruch 1 bereits zufriedenstellend arbei­ ten, so daß man auf die Dickenmessung selbst gegebe­ nenfalls verzichten kann. Im allgemeinen wird sie aber doch vorgesehen werden und dann als vierter Regel­ kreis dem dritten überlagert, wobei sie mit einer ent­ sprechend langen Zeitkonstante ausgestattet sein darf, da kurzfristige Schwankungen bereits durch die unterla­ gerten Kreise ausgeregelt werden.
Weitere bevorzugte Merkmale der Anordnung ge­ mäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen defi­ niert, wobei die Bedeutung der einzelnen Merkmale für sich und im Zusammenhang sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen ergibt. Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen bezuggenom­ men:
Fig. 1 stellt im weitgehend schematisierten Verti­ kalschnitt ein Quartowalzwerk dar, für das die Regelan­ ordnung gemäß der Erfindung bestimmt und geeignet ist,
Fig. 2 zeigt in Blockform das Schaltbild einer Regel­ anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 zeigt, ebenfalls in Blockform, den unterlagerten Druckregelkreis aus Fig. 2,
Fig. 4 zeigt die Sollwertverarbeitung für den Druck­ regelkreis nach Fig. 3,
Fig. 5 stellt in Blockform den Aufbau der Positionsre­ gelung dar,
Fig. 6 zeigt in Blockform die Walzspalt-/Walzkraftre­ gelung und
Fig. 7 zeigt eine Möglichkeit, Ausgangssignale eines Banddickenmeßgerätes für die Korrektur zu verwerten.
Man erkennt in Fig. 1 das Walzgerüst 10, in dem unmittelbar das joch 12 der unteren Durchbiegungsein­ stellwalze 14 über dessen Einbaustücke 16 befestigt ist. Die Einbaustücke 18 für das joch 19 der oberen Durch­ biegungseinstellwalze 20 sind über Spindeln 22 höhen­ verstellbar im Gerüst angeordnet. Auf dem Joch 12 stützt sich über hydrostatische Stützelemente 24 der untere Walzenmantel 26 ab, und an dem oberen Joch 19 ist der obere Walzenmantel 28 durch die hydrosta­ tischen Stützelemente 30 abgestützt. - Es ist anzumer­ ken, daß in der schematischen Darstellung der Fig. 1 nur je fünf obere bzw. untere Stützelemente angedeutet sind. Tatsächlich ist ihre Anzahl viel größer und beträgt beispielsweise vierundzwanzig für jeden Walzenmantel. Hinsichtlich des Arbeitsdrucks sind aber jeweils eine bestimmte Anzahl nebeneinanderliegender Stützele­ mente parallelgeschaltet, so daß sich - im dargestellten Beispiel - fünf "Zonen" längs der Walzspaltbreite erge­ ben, die mit eigenen Stellsignalen beaufschlagbar sind.
Wie bei Quartowalzwerken üblich, sind zwischen der oberen und der unteren Durchbiegungseinstellwalze die beiden angetriebenen Arbeitswalzen 32, 34 mit ihren Einbaustücken 36 angeordnet. Auf beiden Seiten der Arbeitswalzen sind sogenannte Balancierzylinder vor­ gesehen, das heißt Hydraulikzylinder, die bei Druckbe­ aufschlagung die beiden Arbeitswalzen voneinander wegdrücken und damit den Walzspalt öffnen. Im Walz­ spalt ist das Walzgut 38 angedeutet. - Es ist anzumer­ ken, daß die Balancierzylinder während des Walzbetrie­ bes druckbeaufschlagt sind und damit den Stützelemen­ ten 24, 30 entgegenwirken, wobei sie - wegen des An­ griffs am Ende der Arbeitswalzen - Biegemomente ausüben. Dem ist bei der Auslegung der Regelkennli­ nien für die Stützelemente bzw. die zonenweisen Grup­ pen von Stützelementen Rechnung zu tragen.
Man erkennt in Fig. 2 die die Erfindung bildende Re­ gelkonzeption. Das Walzgerüst ist nur noch durch die Arbeitswalzen, die Stützwalzenmäntel und deren Stütz­ elemente symbolisiert. jeder der fünf Gruppen von Stützelementen, oder kurz "Zonen", ist je ein Druckreg­ ler 40 zugeordnet, als dessen Ausgangsstellsignal der Druck geliefert wird, mit dem die Stützelemente der betreffenden Zone angesteuert werden. Der Aufbau der Druckregler wird später unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Insgesamt sind im Ausführungsbeispiel zehn Druckregler 40 vorgesehen, denen ihr Sollwert von den Sollwertverteilern 42 zugeführt wird.
Bei der Sollwertbildung gehen die Stellsignale von Positionsreglern 44 ein, die ihrerseits zur Bildung ihres Sollwertes die Stellsignale verwerten, die von Walz­ spalt- oder Walzkraftreglern 46 geliefert werden; hier kann der Betreiber der Anlage wählen, ob der Walzspalt oder der Walzdruck geregelt werden soll. Schließlich ist noch die Walzgutdickenkorrektureinrichtung 48 ange­ deutet.
Bei der Sollwertbildung für die Druckregler 40 ist noch die Möglichkeit vorgesehen, Korrektursignale auf­ zuschalten, die entweder von Hand durch den Maschi­ nenführer oder aufgrund von Ausgangssignalen einzel­ ner, dem Walzspalt nachgeschalteter Meßglieder gebil­ det werden. Zu beachten ist, daß diese Korrektursignale die oberen und unteren Stützelemente jeder Zone gleichsinnig (also oben und unten Druckerhöhung bzw. -absenkung) beaufschlagen, um unzulässige Verspan­ nungen der Walzenmäntel zu vermeiden. Es sind dem­ gemäß hier nur die Korrektursollgeber 50 angedeutet.
In Fig. 3 sind die Druckregler 40 zweier einander gegenüberliegender Zonen des Walzspalts dargestellt. Beide sind im Prinzip gleich aufgebaut und arbeiten unabhängig voneinander; es genügt daher, nur einen der beiden zu beschreiben.
Den Stützelementen 24 bzw. 30 wird der Betriebs­ druck von einem Stellorgan 52 zugeführt, bei dem es sich um ein Steuerventil, eine gesteuerte Pumpe oder andere äquivalente Bauteile handeln kann. Aufgrund der Ausbildung der Stützelemente als hydrostatische Stützlager ist es zweckmäßig, bestimmte Größen hinter dem Stellorgan zu überwachen; es versteht sich, daß bei Überschreiten bestimmter Sicherheitsgrenzen eine Zwangsabschaltung vorgesehen werden kann.
Die hydrostatischen Stützlager benötigen einen ge­ wissen Mindestdurchsatz des Hydrauliköls, um die Schmierung des umlaufenden Walzenmantels sicherzu­ stellen. Man kann daher einen (teuren) Durchflußwäch­ ter 54 vorsehen, da selbst bei Vorliegen eines hinrei­ chend hohen Drucks durch Verstopfen der Leitung der Durchsatz gleichwohl zu gering sein kann. - Ein Druckwächter 56 schützt gegen mechanische Überla­ stung bei zu hohem Druck. Ein gesteuertes Ablaßventil 58 ermöglicht, das System hinter dem Stellorgan druck­ los zu machen. Schließlich ist noch ein Sicherheitsventil 60 vorgesehen.
Der IST-Wert des Drucks hinter dem Stellorgan 52 wird mittels des Druckmessers 62 erfaßt und das Aus­ gangssignal - im Ausführungsbeispiel eine druckpro­ portionale elektrische Spannung - wird einem Signalanpaßumsetzer 64 zugeführt, um normierte Eingangs­ größen für den eigentlichen Regler zu erhalten. Sein Ausgangssignal wird im Komparator 66 mit dem zuge­ hörigen Sollwert verglichen, und eine etwaige Differenz gelangt an den Eingang des PID-Reglers 68. Dem Reg­ ler lassen sich hier Korrektursignale vom Dickenmeß­ gerät und/oder vom Maschinenführer eingestellte Kor­ rektursignale aufschalten. Das Ausgangssignal des Reg­ lers wird im Verstärker 70 verstärkt und gelangt zum Stellorgan 52.
Es ist an dieser Stelle anzumerken, daß es durchaus denkbar wäre, den einen Walzenmantel, z. B. den unte­ ren, nur hinsichtlich seiner Lage im Raum zu stabilisie­ ren und die Druckregelung im übrigen nur auf die Stütz­ elemente des anderen Walzenmantels wirken zu lassen. Die Druckregelung beider Walzen hat aber den Vorteil, daß die für eine bestimmte Verstellung des Walzspaltes erforderliche Hydraulikölmenge sich auf beide einander gegenüberliegenden Zonen verteilt und daher die hy­ draulischen Installationen hinsichtlich der Durchsätze entsprechend kleiner dimensioniert werden können; da der erzielbare Durchsatz ohnehin das Zeitverhalten der Regelung maßgeblich beeinflußt, ist eine Verbesserung hier durchaus erwünscht. Ohnehin werden im allgemei­ nen die Positionen beider Walzenmäntel geregelt wer­ den müssen, oder zumindest wird diese Möglichkeit bei der Grundauslegung vorzusehen sein.
Man erkennt in Fig. 3 noch einen Druckdifferenz­ wächter 72, der von den IST-Drücken beider Regelkrei­ se beaufschlagt wird. Da nämlich die Regelkreise der einzelnen Zonen voneinander unabhängig arbeiten, darf man nur einen gewissen Maximalwert für die Druckdif­ ferenz oben/unten in jeder einzelnen Zone zulassen, um ein Verspannen der Walzenmäntel auszuschließen.
Die in Fig. 2 nur angedeutete Sollwertverteilung ist in Fig. 4 - nur für eine Zone - im einzelnen dargestellt. Für jeden Druckregler 40 wird ein eigener Sollwert be­ nötigt, der aus den Meßwerten für die Position der Wal­ zenmäntel gegenüber dem zugehörigen joch bzw. ge­ genüber einem anderen ortsfesten Punkt gebildet wer­ den. Der IST-Wert der Position des Walzenmantels wird an dessen beiden Enden erfaßt. Sind beide IST-Werte gleich, liegt der Walzenmantel horizontal, und entsprechende Druckkorrekturen bei Abweichung vom SOLL-Wert wirken gleichförmig auf die Regler 40. Un­ terscheiden sich jedoch die beiden IST-Werte, bedeutet dies ein Schrägstellen des Walzenmantels, und es wird demgemäß nur bei der einen Walzenhälfte eine Druck­ korrektur in der einen, bei der anderen Walzenhälfte eine Druckkorrektur in der anderen Richtung vorge­ nommen.
Bei fünf Zonen, wie im Ausführungsbeispiel, erhält demgemäß der Regler 40 für die Mittenzone nur den "Gleichtaktanteil", die übrigen Regler einen gewichte­ ten Anteil der etwaigen IST-Wertdifferenz plus dem Gleichtaktanteil. Diese Wichtung ist durch den Funk­ tionsgeber 74 symbolisiert. Hinter ihm wird an einem Addierglied 76 ein eventuell vorliegendes Korrektursi­ gnal zugeschaltet.
Unter bestimmten Betriebsbedingungen - Anlauf, Probelauf - werden sowohl die Positionen des unteren als auch des oberen Walzenmantels ausgehend von ih­ ren eigenen Sollwerten geregelt. Im walzkraft- oder walzspaltgesteuerten Betrieb dagegen werden nur noch die IST-Signale des unteren Walzenmantels für die Posi­ tionsregelung beider Mäntel herangezogen, allerdings modifiziert durch die Stellsignale des Spalt- oder Kraft­ regelkreises, welche auf Leitung 78 anstehen. (Für den geschlossenen Regelkreis ist es funktionell äquivalent, ob das Stellsignal des überlagerten Regelkreises als Sollwert für den unterlagerten Regelkreis oder als Stör­ größe, wie hier, aufgeschaltet wird.)
Die Aufbereitung des Positionsstellsignals - zuge­ führt auf Leitung 80 - ist in Fig. 5 dargestellt. Die Positionsgeber 82 an beiden Walzenenden lösen bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte Alarm aus, wenn nämlich der Hub der hydrostatischen Stützele­ mente überschritten zu werden droht oder die Gefahr besteht, daß der Walzenmantel an seinem joch streift. Der IST-Signalkomparator 84 löst aus ähnlichen Grün­ den bei unzulässiger Schräglage des Walzenmantels Alarm aus. Über Anpaßglieder 86 und PD-Glieder 88 gelangen die IST-Werte zu den Komparatoren 90, an deren anderen Eingängen die SOLL-Werte anliegen. Das resultierende Stellsignal wird von einem PI-Regler gebildet. Dies gilt für den unteren Walzenmantel; beim oberen sind nur ein P-Glied und ein P-Regler vorgese­ hen, damit die Regler bei geschlossenem, leeren Walz­ spalt nicht gegeneinander arbeiten.
In Fig. 6 sind die Elemente für die Walzkraft- oder Walzspaltregelung zusammenfassend dargestellt.
Bei 100 wird der Spaltsollwert vorgegeben, in dem Umsetzer 102 aufbereitet, im Komparator 104 mit dem aus der Positionsmessung gewonnenen, mittels Umset­ zer 106 aufbereiteten und im Funktionsgeber 108 zu einem Spalt-IST-Wert umgerechneten IST-Wert vergli­ chen, der über ein PDT-Glied (Differenzierender Ver­ stärker mit Zeitglied) 110 an den Komparator angelegt ist. Über einen Umschalter 112 Spaltregelung/Kraftre­ gelung nach dem Regelverstärker 114 durchläuft das Stellsignal ein erstes Maximum-Begrenzungsglied 116 und ein zweites Minimum-Begrenzungsglied 118 sowie einen Integrator 120, ehe es als Sollwert der Sollwert­ verteilung (siehe oben) zugeführt wird.
Die Funktion der genannten Bauteile ist an sich be­ kannt. Erwähnenswert sind jedoch die beiden Begren­ zer, die verhindern sollen, daß unsinnige Spaltgrößen vorgegeben werden: Wird etwa vom Maschinenführer bei 100 eine Spaltweite vorgegeben, die größer ist als die Einlaufdicke des zu walzenden Metalls, greift der Minimum-Begrenzer ein; wird umgekehrt ein so enger Spalt vorgegeben, daß die resultierenden Kräfte die An­ lage beschädigen würden, greift der Maximum-Begren­ zer ein. Die Grenzwerte dieser beiden Glieder lassen sich bei 122 bzw. 124 vorgeben; die beiden Begrenzer sind sowohl bei der Spaltregelung als auch bei der Kraftregelung in Betrieb.
Zur Kraftmessung werden Kraftmeßdosen 126 an beiden Enden der Walzen, etwa in den Einbaustücken der Arbeitswalzen, vorgesehen. Über das Anpaßglied 128 und das PDT-Glied 130 gelangt das IST-Signal zum Komparator 132, wo es mit dem bei 134 vorwählbaren Kraft-SOLL-Wert verglichen wird. Über einen P-Reg­ ler 136 und den Umschalter 112 wird das Stellsignal der Sollwertverteilung für die Druckregler zugeführt. Ein Kraftwächter 138 gibt bei unzulässig hohen IST-Werten der Kräfte Alarm. - Es ist klar, daß für die Wirksamkeit der Begrenzer 116 und 118 die Walzkraftmessung dau­ ernd in Betrieb sein muß, auch wenn auf Spaltweite geregelt wird. Die Verknüpfung mit den Einstellern 122, 124 ergibt sich aus der Zeichnungsfigur.
Im Betrieb wird also, wenn einer der Begrenzer 116, 118 anspricht, automatisch auf Walzkraftregelung um­ geschaltet, wobei ein stoßweiser Übergang der Sollwer­ te für die Druckregler angestrebt wird. Es versteht sich, daß die resultierenden Sollwerte immer im Arbeitsbe­ reich der Druckregelung liegen müssen, also andernfalls mindestens ein Alarm ausgelöst werden muß.
Fig. 7 zeigt die Bildung des Korrektursignals aus der gemessenen Walzgutdicke. Das handelsübliche Dicken­ meßgerät 140 liefert einen ersten IST-Wert, der im Mul­ tiplikator 142 mit dem IST-Wert der Bandgeschwindig­ keit (auf Leitung 144) kombiniert und auf den Integrator 146 gegeben wird. Der Ausschalter 148 erlaubt die Zu­ schaltung der Dickenkorrektur nur bei Walzspaltrege­ lung; außerdem wird er in die Aus-Stellung gebracht, wenn die Begrenzer 116, 118 ansprechen.

Claims (22)

1. Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk, dessen Arbeitswalzen auf jeweils einer Durchbie­ gungseinstellwalze mit einem in Preßrichtung be­ weglichen, über hydrostatische Stützelemente auf einem feststehenden Träger abgestützten Mantel abgestützt sind, umfassend:
  • - individuell beeinflußbare Regelkreise für die Drücke des Druckmediums der einzelnen, oder in Gruppen zusammengefaßten Stützele­ mente,
  • - diesen überlagerte Regelkreise für die Lage der Walzenmäntel im Raum derart, daß ihre Stellausgangsgrößen den Drücke-Regelkrei­ sen als Sollwert bzw. Störgröße aufgeschaltet sind,
  • - und einen den Lage-Regelkreisen überla­ gerten Regelkreis für die Walzkraft, oder den Walzspalt derart, daß seine Stellausgangsgrö­ ßen den Lage-Regelkreisen als Sollwert bzw. Störgröße aufgeschaltet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Kraft- oder Spalt-Regelkreis ein Regelkreis für die Dicke des Walzguts überlagert ist derart, daß seine Stellausgangsgrößen dem Kraft- oder Spalt-Regelkreis als Sollwert bzw. Störgröße aufgeschaltet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-SOLL- bzw. IST­ werte der einander gegenüberliegenden Stützele­ mente oder -gruppen des oberen und des unteren Walzenmantels an den Eingängen eines Differenz­ wächters liegen, an dessen Ausgang bei Über­ schreiten eines zulässigen Maximalwertes ein Alarmsignal abgreifbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen mittels hy­ draulischer Balancierzylinder voneinander ab­ spreizbar sind und die Balancierzylinder während des Walzbetriebs eingeschaltet sind.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellor­ gane für die Druckregelung steuerbare Ventile vor­ gesehen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellorgane für die Druckregelung steuerbare Pumpen vorgesehen sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch den einzelnen Stellorganen nachgeschaltete Überdruckwächter.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Überdruckwächtern zugeordnete Si­ cherheitsventile.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch den Stellorganen nachge­ schaltete Durchflußwächter zum Aufrechterhalten eines für die Schmierung der Stützelemente hinrei­ chenden Mindestdurchsatzes an Druckmedium.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage-ISTwerte für mindestens einen der Walzenmäntel aus der Position seiner Enden relativ zum Träger gebildet werden.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lage-ISTwerte durch Auswer­ tung von Summe und Differenz der Positionsab­ weichung beider Walzenmantelenden gebildet werden.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 für Walz­ spaltregelung, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ ge beider Walzenmäntel mit jeweils eigenen SOLLwerten geregelt werden.
13. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 für Walz­ kraftregelung, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ ge beider Walzenmäntel mit SOLLwerten geregelt werden, die aus den Positionen der Enden nur des unteren Walzenmantels gebildet sind.
14. Anordnung nach Anspruch 10 und 11, bei der die Stützelemente gruppenweise druckbeauf­ schlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ ge Stellausgangsgrößen den Druckregelkreisen derart gewichtet aufgeschaltet sind, wobei die Wichtung vom Abstand der jeweiligen Gruppe be­ züglich der beiden Walzenmantelenden abhängig ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch Positionsgebern an den Wal­ zenmantelenden zugeordnete Wegwächter, mittels denen die Lage der Walzenmäntel innerhalb des Verstellbereichs der Stützelemente gehalten ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage-Regelkreis für den unteren Walzenmantel einen PI-Regler um­ faßt.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lage-Regelkreis für den unteren Walzenmantel ein PD-Glied enthält.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17 im Rück­ bezug auf Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage-Regelkreis für den oberen Walzen­ mantel einen P-Regler umfaßt.
19. Anordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Walz­ kraft-Regelung Druckmeßdosen als ISTwertgeber vorgesehen sind.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus Walzkraft-ISTwerten und vorge­ gebenen Grenzwerten Maxima und Minima für die Walzkraft gebildet werden, die auch bei Walzspalt- Regelung wirksam sind.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzspalt- Regler einen I-Regler umfaßt.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ISTwert der Walzkraft dem Reg­ ler über ein PD-Glied zugeführt ist.
DE3109536A 1981-03-13 1981-03-13 Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk Expired - Lifetime DE3109536C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109536A DE3109536C3 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
AT0044682A AT390900B (de) 1981-03-13 1982-02-08 Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
ES82509588A ES509588A0 (es) 1981-03-13 1982-02-15 "perfeccionamientos en los dispositivos para la regulacion de un laminador cuadruple para el laminado de metales".
US06/350,631 US4481799A (en) 1981-03-13 1982-02-22 Arrangement for regulating a rolling mill for metal rolling
CA000397253A CA1174336A (en) 1981-03-13 1982-02-26 Arrangement for regulating a rolling mill for metal rolling
FI820764A FI70159C (fi) 1981-03-13 1982-03-04 Arrangemang foer reglering av ett fyrvalsverk foer valsning avetall
IT20007/82A IT1149791B (it) 1981-03-13 1982-03-08 Disposizione per la regolazione di un laminatorio a quattro cilindri per la laminazione dei metalli
SE8201433A SE447967B (sv) 1981-03-13 1982-03-08 Anordning for reglering av ett kvartovalsverk
SU823398375A SU1080732A3 (ru) 1981-03-13 1982-03-09 Устройство дл управлени прокатным станом
FR8203900A FR2501542A1 (fr) 1981-03-13 1982-03-09 Dispositif pour reguler un laminoir quarto pour le laminage des metaux
JP57038840A JPS57160511A (en) 1981-03-13 1982-03-11 Device for adjusting quadruplex type rolling mill for rolling metal
NLAANVRAGE8201035,A NL188149C (nl) 1981-03-13 1982-03-12 Inrichting voor het regelen van een kwartowalsinrichting voor het walsen van metaal.
GB8207441A GB2094688B (en) 1981-03-13 1982-03-15 Controlling four-high roll stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109536A DE3109536C3 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3109536A1 DE3109536A1 (de) 1982-09-23
DE3109536C2 true DE3109536C2 (de) 1994-04-14
DE3109536C3 DE3109536C3 (de) 1994-04-14

Family

ID=6127065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109536A Expired - Lifetime DE3109536C3 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4481799A (de)
JP (1) JPS57160511A (de)
AT (1) AT390900B (de)
CA (1) CA1174336A (de)
DE (1) DE3109536C3 (de)
ES (1) ES509588A0 (de)
FI (1) FI70159C (de)
FR (1) FR2501542A1 (de)
GB (1) GB2094688B (de)
IT (1) IT1149791B (de)
NL (1) NL188149C (de)
SE (1) SE447967B (de)
SU (1) SU1080732A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72551C (fi) * 1983-09-16 1987-06-08 Waertsilae Oy Ab Regleranordning foer valspress.
FI74064C (fi) * 1984-05-18 1987-12-10 Waertsilae Oy Ab Regleranordning foer valspress.
US4683744A (en) * 1985-06-18 1987-08-04 Wean United Rolling Mills, Inc. Flexible edge roll
DE3622398C1 (en) * 1986-02-18 1987-06-19 Escher Wyss Ag Sepg. calender rolls - involves lowering pressure in hydraulic carrier support installations with time delay w.r.t. pressure to prevent damage to roll surface
FI76872C (fi) * 1987-02-23 1988-12-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer styrning av zonvals.
FI94032C (fi) * 1987-06-10 1995-07-10 Voith Gmbh J M Päällystyskoneiston kiillotuslaite
DE3736999A1 (de) * 1987-10-31 1989-06-01 Rosenstock Hans G Verfahren zur walzkraftmessung an walzwerkswalzen
GB8920763D0 (en) * 1989-09-13 1989-10-25 Davy Mckee Poole Controllable deflection roll
FR2774929B1 (fr) * 1998-02-13 2000-06-09 Kvaerner Metals Clecim Installation de laminage de produits plats et son procede de mise en oeuvre
JP3283823B2 (ja) * 1998-06-02 2002-05-20 株式会社日立製作所 板材圧延機
DE102010024231B4 (de) * 2010-06-18 2015-02-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Momentenwaage
CN113102517B (zh) * 2021-05-14 2022-04-08 宝钢湛江钢铁有限公司 一种热镀锌四辊平整机延伸率控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119324A (en) * 1960-08-29 1964-01-28 Beloit Iron Works Controlled deflection roll
DE1452152B2 (de) * 1965-11-17 1973-01-04 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
GB1190759A (en) * 1966-09-19 1970-05-06 United Eng Foundry Co Automatic Gauge Control for Rolling Mills
DE1602033A1 (de) * 1967-10-21 1970-04-23 Krupp Gmbh Regeleinrichtung fuer Walzgerueste
US3803886A (en) * 1972-05-10 1974-04-16 Westinghouse Electric Corp System and method for controlling gauge and crown in a plate rolling mill
US3793859A (en) * 1972-05-10 1974-02-26 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for controlling crown in a plate rolling mill
US3938360A (en) * 1973-05-02 1976-02-17 Hitachi, Ltd. Shape control method and system for a rolling mill
CH587688A5 (de) * 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
CH587689A5 (de) * 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
CH589806A5 (de) * 1975-03-04 1977-07-15 Escher Wyss Ag
CH604940A5 (de) * 1975-12-08 1978-09-15 Escher Wyss Ag
DE2623492C3 (de) * 1976-05-26 1981-06-04 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Drucksteuerung für Walzeinrichtungen
DE2657455A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur kompensation der walzenverformung an regelbar vorgespannten walzgeruesten
DE2738781A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Ema Elektronik Maschinen Appar Walzenpresse, insbesondere fuer die papierfabrikation
US4126026A (en) * 1977-09-26 1978-11-21 General Electric Company Method and apparatus for providing improved automatic gage control setup in a rolling mill
CH626273A5 (de) * 1978-04-18 1981-11-13 Escher Wyss Ag
DE2849253C2 (de) * 1978-11-08 1981-01-08 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Durchbiegungseinstellwalze
DE2851747C2 (de) * 1978-11-30 1986-05-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungs- oder Transportwalze, insbesondere Kalanderwalze
AT369063B (de) * 1979-05-10 1982-12-10 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220007A0 (it) 1982-03-08
ATA44682A (de) 1990-01-15
ES8301686A1 (es) 1983-01-16
NL188149B (nl) 1991-11-18
NL188149C (nl) 1992-04-16
FR2501542B1 (de) 1985-03-15
SU1080732A3 (ru) 1984-03-15
DE3109536A1 (de) 1982-09-23
AT390900B (de) 1990-07-10
US4481799A (en) 1984-11-13
SE8201433L (sv) 1982-09-14
FI70159B (fi) 1986-02-28
NL8201035A (nl) 1982-10-01
GB2094688A (en) 1982-09-22
FR2501542A1 (fr) 1982-09-17
IT1149791B (it) 1986-12-10
GB2094688B (en) 1985-02-27
FI70159C (fi) 1986-09-15
FI820764L (fi) 1982-09-14
DE3109536C3 (de) 1994-04-14
SE447967B (sv) 1987-01-12
JPH024363B2 (de) 1990-01-29
CA1174336A (en) 1984-09-11
ES509588A0 (es) 1983-01-16
JPS57160511A (en) 1982-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036997C2 (de)
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE3109536C2 (de)
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
DE3413269C2 (de)
DE69404527T2 (de) Walzwerk und Verfahren
EP4028181B1 (de) Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1527761C3 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
DE3006544C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen
EP0375095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen
EP0108379B1 (de) Verfahren und Regelkreis zum Regeln der Zugspannungsverteilung beim Kaltwalzen von Bändern
DE19500336A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE19503363A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Planheit und/oder Spannungsverteilung von gewalzten Metallbändern
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE4413913C2 (de) Verfahren zum Verhindern eines Faltungsstaus beim Walzen von Metallband
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
DE2349611B2 (de) Einrichtung zum regeln der planheit von bandfoermigem walzgut fuer kaltwalzwerke
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP2646883A1 (de) Konzept zum einstellen von prozessparametern eines walzprozesses mittels eines gemessenen lagerschlupfes
DE2830252C2 (de) Zentrierkraftregelung für eine Ringwalzmaschine
EP0162361B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse
EP0049425A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 80538 MUENCHENROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 70372 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted