DE3107659C2 - Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Info

Publication number
DE3107659C2
DE3107659C2 DE19813107659 DE3107659A DE3107659C2 DE 3107659 C2 DE3107659 C2 DE 3107659C2 DE 19813107659 DE19813107659 DE 19813107659 DE 3107659 A DE3107659 A DE 3107659A DE 3107659 C2 DE3107659 C2 DE 3107659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
line
feed water
heat exchanger
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813107659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107659A1 (de
Inventor
Claus Dr. Flockenhaus
Manfred Galow
Horst G. 4300 Essen Joseph
Joachim F. 5629 Heiligenhaus Meckel
Dietrich Prof. Dr. 4300 Essen Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19813107659 priority Critical patent/DE3107659C2/de
Publication of DE3107659A1 publication Critical patent/DE3107659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107659C2 publication Critical patent/DE3107659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens. Dabei soll eine bessere und zuverlässigere Ausnutzung der fühlbaren Wärme des heißen Kokses zur Erzeugung einer konstanten Dampfmenge bei möglichst konstanten Parametern erfolgen. Dies wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die auftretenden Schwankungen des Wärmeangebotes aufgrund der chargenweisen Aufgabe des heißen Kokses auf der Dampfkesselseite ausgeglichen werden und zwar im wesentlichen dadurch, daß ein mehr oder weniger großer Anteil des Kreislaufgases an dem Dampfüberhitzer- und Dampferzeugerteil des Wärmetauscher-Systems vorbeigeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung durch ein inertes Kreislaufgas, welches nacheinander eine mit heißem Koks gefüllte Kühlkammer und ein Wärmetauscher-System mit einem Dampfüberhitzer-, Dampferzeuger- und Wasserwärmerteil für die Dampferzeugung durchströmt, wobei ein regelbarer Anteil des in der Kühlkammer erhitzten Kreislaufgases über eine den Dampfüberhitzer- und Dampferzeugerteil überbrückende Bypass-Leitung durch das Wärmetauschersystem geleitet wird, wobei gegebenenfalls der Anteil des durch die Bypass-Leitung geführten Kreislaufgases in Abhängigkeit von der Kreislaufgastemperatur und/oder der erzeugten Dampfmenge geregelt wird.
Bekanntlich fällt der heiße Koks an einem Verkokungsofen diskontinuierlich an und kann auch nur diskontinuierlich der trockenen Kokskühlung zugeführt werden. Will man die fühlbare Wärme des heißen Kokses zur Erzeugung von Dampf ausnutzen und diesen bestimmten Verbrauchern zuführen, so ist es im allgemeinen notwendig, möglichst eine konstante Dampfmenge bei konstanten Parametern zu erzeugen.
Es gibt verschiedene Versuche, das diskontinuierliche Koksangebot für eine kontinuierliche Dampferzeugung auszugleichen. Bei allen Verfahren wird ein inertes Wärmeträgergas über den heißen Koks geleitet. Die fühlbare Wärme des heißen Kokses wird auf das Wärmeträgergas übertragen, das diese Wärme in einem Dampfkessel zur Dampferzeugung und Überhitzung des Dampfes wieder abgibt Das kalte Gas wird dann zur Kokstrockenkühlkammer zurückgeführt
Bei dem sogenannten Gipro-Trockenkühlverfahren wird der diskontinuierliche Koksanfall durch eine Vorkammer ausgeglichen. Der Koks in der Vorkammer, der nicht am Wärmeaustausch teilnimmt, gelangt mit dem Abzug des kalten Kokses in die Kühlkammer. Wird der kalte Koks quasi kontinuierlich abgezogen, so wird dadurch ein quasi stationärer Wärmeübergang in der trockenen Kokskühlung erreicht Nachteilig ist hier eine ungünstige Ausnutzung der fühlbaren Wärme des heißen Kokses.
Das Waagner-Biro-Verfahren arbeitet lediglich mit einer Kühlkammer. Die Schwankungen im Wärmeangebot dieser Kühlkammer bei jedem Nachfüllen des Kokses werden durch einen Gas-Bypass der Kühlkammer ausgeglichen. Bei erhöhtem Wärmeangebot in der Kühlkammer, d. h. kurz nach dem Füllen einer Charge
Koks in die Kühlkammer, wird ein erhöhter Anteil Kaltgas im Bypass um die Kühlkammer geführt, so daß nur eine Teilmenge des Kreislaufgases in die Kühlkammer gelangt. Diese Teilmenge wird in der Kühlkammer entsprechend höher aufgeheizt, jedoch durch das Zumischen der im Bypass geführten Kaltgasmenge wird vor Eintritt in den Dampfkessel eine im wesentlichen konstante Gasmenge mit konstanter Temperatur eingestellt. Mit Abnahme der Heißkokstemperatur im oberen Teil der Kühlkammer wird der Bypass entsprechend geschlossen. Dieses Verfahren macht einen hohen regeltechnischen Aufwand erforderlich bei ungenügender Regelgenauigkeit.
In der Schrift CH-PS 252 980 ist ein Verfahren gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Hierbei dient ein Wärmetauscher lediglich zur Vorerwärmung von Luft Der Warmwasserbereiter steht in keinerlei funktionellem Zusammenhang mit dem Dampfkessel und dem Oberhitzer des bekannten Verfahrens. Sie nutzen lediglich denjenigen Wärmeinhalt aus, den das Kreislaufgas nach dem mehr oder weniger vollständigen Durchströmen des Oberhitzers und des Dampfkessels noch hat Eine Rückeinkuppking dieser überschüssigen Wärme in den Verdampfungs- und/oder Oberhitzungsprozeß findet nicht statt Vielmehr soll die in der Kühleinrichtung anfallende Wärme mindestens teilweise mittels eines gasförmigen Wärmeträgers auf die Verbrennungsluft des Wärmebehandlungsofens übertragen werden.
Aus der Literaturstelle Hoffmann »Lehrbuch der Bergwerksmaschinen« 1958, Seite 103 und Seite 107 ist es in allgemeiner Darstellung bekannt, die Regelung der Speisewassermenge in Abhängigkeit vom Wasserstand in der Kesseltrommel vorzusehen oder die Regelung der dem Kessel zuzuführenden Speisewasserrnenge bei Trommelkesseln normalerweise in Abhängigkeit vom Wasserstand, bei Zwangsdurchlaufkesseltv in Abhängigkeit von Druck und Temperatur des erzeugten Dampfes unter gleichzeitigem Abstimmen der Beheizung auf die Kesselleistung erfolgen zu lassen.
Die Anmelderin selbst hat vorgeschlagen (vgl. Patentanmeldung P 30 07 040.7), bei Verwendung einer Kühlkammer ohne Vorkammer die zwangsläufig auftretenden Schwankungen im Wärme- und Temperaturangebot dadurch auszugleichen, dall durch eine Brennkammer durch Verbrennung von Gichtgas oder Koksofengas mehr oder weniger Wärme vor dem Dampfkessel dem Kreislaufgas zugeführt wird. Dadurch wird der Konstruktionsaufwand für die Anlage erheblich erhöht
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache, zuverlässige und sichere Verfahrensführung hei hoher Regelgenauigkeit und eine dafür bestimmte Anlage vorzuschlagen.
Technik möglich. Bekanntlich ist das Wärroeangebot kurz nach Einfüllen einer Kokscharge in der Kühlkammer am höchsten. Deshalb wird in dieser Zeit ein Teil des Kreislaufgases nicht über den Daropfüberhitzer- und Dampferzeugerteil des Wärmetauscher-Systems geleitet, sondern nur dem Speisewasservorwärmer- und/oder Frischwasservorwärmerteil zugeführt Bei absinkendem Wärroeangebot in dem Zeitraum zwischen zwei Kokschargen kann die Teilgasmenge, die über die Bypass-Leitung läuft, nach und nach reduziert werden, so daß das Wärmeangebot an dem Dampfüberhitzer- und Dampferzeugerteil konstant bleibt Das Wärmeangebot an den Speisewasservorwärmer- und ggf. Frischwasservorwärmerteil nimmt dadurch entsprechend ab.
Vorzugsweise wird der Anteil des durch die Bypass-Leitung geführten Kreislaufgases in Abhängigkeit von der erzeugten Dampfmenge selbst geregelt
Wenn man bei einer Weiterbildung die durch den Spetsewasservorwärmerteil geführte Speisewassermenge in Abhängigkeit von der Speisewa sseraustrittstemperatur regelt, kann trotz des sich seitlich ändernden Wärmeangebots eine konstante Speisewasseraustrittstemperatur erreicht werden.
Es ist zusätzlich möglich, daß eine überschüssige vorgewärmte Speisewassermenge einem Vorratsbehälter zugeführt und eine fehlende vorgewärmte Speisewassennenge aus dem Vorratsbehälter abgeführt und dem Dampferzeugerteil zugeführt wird. Bei erhöhtem Wärmeangebot übernimmt dabei die in den Vorratsbehälter geführte überschüssige vorgewärmte Speisewassermenge die Funktion eines Wärmespeichers. Bei Verringerung des Wärmeangebots kann über die Temperaturregelung die durch den Speisewasservorwärmerteil geführte Speisewassermenge reduziert werden und zum Ausgleich ein Speisewassermengenanteil aus dem Vorratsbehälter ergänzend zu der Dampftrommel zugeführt werden. Somit bleibt die zur Dampftrommel fließende Speisewassermenge sowie die Speisewassertemperatur auch bei stark schwankendem Wärmeangebot praktisch konstant.
Dabei kann man zusätzlich das Zuführen und Abführen der vorgewärmten Speisewassermenge zu und aus dem Vorratsbehälter in Abhängigkeit vom Höhenstand des vorgewärmten Speisewassers in der Dampftrommel des Dampferzeugerteils regeln.
Eine Anlage zur Durchführung des zuvor näher beschriebenen Verfahrens, mit einer Kühlkammer und einem Wärmetauscher-System mit einem Dampfüberhitzer-, Dampferzeuger-, Speisewasservorwärmer- und ggf. Frischwasservorwärmerteil sowie einer die Kühlkammer und das Wärmetauscher-System verbindenden Kreislaufgasleitung zeichnet sich nach der Erfindung im wesentlichen dadurch aus, daß zwischen Kühlkammer
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem 55 und Wurr/ietauscher-System von dem vor dem Dampf-Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, überhitzerteil in das Wärmetauscher-System mündcndaß die durch den Wasserwärmerteil geführte Wasser- den Kreislaufgasleitungsabschnitt eine den Dampfübermenge in Abhängigkeit von der Wasseraustrittstempe- hitzer- und Dampferzeugerteil überbrückende Bypassratur geregelt und das vorgewärmte Wasser als Leitung abzweigt und hinter dem Dampferzeugerteil in Speisewasser der Dampftrommel des Dampferzeuger- 60 das Wärmetauscher-System mündet.
teils zugeführt wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es daher, die durch den diskontinuierlichen Anfall des heißen Kokses bedingten Schwankungen der Temperatur des Wärmeträgergases unmittelbar auf der Sekundärseite, d. h. auf der Dampfkesselseite auszugleichen. Hierdurch ist eine wesentlich einfachere, zuverlässigere und kostengünstigere Lösung des Problems im Vergleich zum Stande der
Bei einer solchen Anlage ist zur Bestimmung des Anteiles des fCreislaufgases, welches durch die Bypass-Leitung geführt werden soll, vorzugsweise in der Bypass-Leitung ein regelbares Ventil angeordnet.
Dieses Ventil kann vorzugsweise in Regelverbindung mit einem in der DanWausgangsleitung des Wärmetauscher-Systems angeordneten Dampfmengenmesser stehen, so daß der Anteil des durch die Bypass-Leitune
geführten Kreislaufgases unmittelbar in Abhängigkeit von der erzeugten Dampfmenge geregelt werden kann. Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage ist in der Speisewassereintrittsleitung des Speisewasservorwärmers ein von einem an der Speisewasseraustrittsleitung angeordneten Temperaturfühler regelbares Ventil vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die Speisewasseraustrittstemperatur im wesentlichen konstant regeln.
Unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Warmeangebotes auch für den Speisewasservorwärmerteil ist es bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß von der zu der Dampftrommel des Dampferzeugerteils führenden Speisewasseraustrittsleitung eine Abzweigleitung zu einem Vorratsbehälter führt, welcher über eine Ablaufleitung mit der Dampftrommel in Verbindung steht. Hierdurch wird die anlagenmäßige Voraussetzung gescharfei), daß bei erhöhtem Wärmeangebot für den Speisewasservorwärmerteil überschüssiges vorgewärmtes Speisewasser in dem Vorratsbehälter als Wärmespeicher aufbewahrt werden kann, während bei für den Speisewasservorwärmerteil unter einen vorgegebenen Pegel absinkendem Wärmeangebot das in dem Vorratsbehälter gespeicherte Speisewasser ergänzend der Dampftrommel des Dampferzeugerteiles zugeführt werden kann.
Hierbei ist vorzugsweise in der Speisewasseraustrittsleitung bzw. der Abzweigleitung jeweils hinter dem Abzweigpunkt und in der Ablaufleitung je ein regelbares Ventil angeordnet.
Dieses Ventil wird bei einer besonderen Weiterbildung der Erfindung mit einem an der Dampftrommel angeordneten (Zweipunkt-)Höhenstandsmesser in Regelverbindung stehen.
Wenn der Vorratsbehälter höher angeordnet ist als die Dampftrommel, so kann durch das natürliche Gefälle das bevorratete, vorgewärmte Speisewasser der Dampftrommel ohne weiteres zugeführt werden.
Es ist auch möglich, daß die Dampftrommel und der Vorratsbehälter über eine absperrbare (weitere) Ausgleichsleitung zwecks Druckausgleich in Verbindung stehen.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Es zeigt die einzige Figur schematisch eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der heiße Koks wird einer Kühlkammer 1 über eine Kokszufuhrleitung 16 chargenweise aufgegeben und am Boden der Kühlkammer 1 nach Ausnutzung der fühlbaren Wärme über eine Koksabfuhrleitung 17 ausgetragen. Ein bezüglich des heißen Kokses inertes Kreislaufgas gelangt von einem Gebläse 25 in den unteren Bereich der Kühlkammer 1 und wird oben über einen Kreislaufgasleitungsabschnitt 18 aus der Kühlkammer 1 abgezogen. Von dort gelangt das heiße Kreislaufgas zunächst über einen Staubabscheider 19 mit Staubablaß 20. Der anschließende Kreislaufgasleitungsabschnitt 21 mündet unmittelbar in ein Wärmetauscher-System 2, in welchem hintereinander in Gasdurchflußrichtung ein Dampfüberhitzerteil 2.1, ein Dampferzeugerteil 2.2, ein Speisewasservorwärmerteil 23 mit Dampftrommel 2.4 und ein Frischwasservorwärmerteil angeordnet sind. Der Kreislaufgasleitungsabschnitt mündet dabei unmittelbar oberhalb des Dampfüberhitzerteils 2.1 in das Wärmetauscher-System 2. Vorher zweigt jedoch eine Bypass-Leitung 4 ab, die erst hinter dem Dampferzeuger 22 in das Wärmeiauscher-System 2 mündet und dadurch den Dampfüberhitzerteil 2.1 und den Dampferzeugerteil 2.2 überbrückt Die fühlbare Wärme desjenigen Anteils des Kreislaufgases, der über die Bypass-Leitung 4 in das Wärmetauscher-System 2 gelangt, wird also lediglich noch in dem Speisewasservorwärmerteil 23 und dem Frischwasservorwärmerteil 23 ausgenutzt. In der Bypass-Leitung 4 liegt ein Ventil 3, welches mit einem Dampfmengenmesser 26 in der Dampfausgangsleitung des Wärmetauscher-Systems 2 ίο in Regelverbindung steht. In der Zeit, in der das Wärmeangebot kurz nach dem Einfüllen einer Kokscharge in der Kühlkammer 1 am höchsten ist wird nicht über den Überhitzer- und Dampferzeugerteil 2.1,2.2 des Wärmetauscher-Systems 2, sondern nur dem Speiseii wasservorwärmer- und Frischwasservorwärmerteil 23, 23 ein solcher Anteil des Kreislaufgases zugeführt, daß die erzeugte Dampfmenge konstant ist. Bei steigender Ddiiipfmenge aufgrund des höheren Wärmeangebois öffnet sich also das Ventil 3 in der Bypass-Leitung 4 weiter und schließt sich im umgekehrten Fall. Um das höhere Wärmeangebot in dem Speisewasservorwärmerteil 2.3 abnehmen zu können, kann diesem über ein Ventil 15 eine höhere Wassermenge zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist das Ventil 15 mit einem Temperaturfühler 5 in der Speisewasseraustrittsleitung 27 regelbar verbunden. Bei Anstieg der Speisewassertemperatur wird also das Ventil 15 weiter geöffnet als im umgekehrten Fall, so daß die Speiswasseraustrittstemperatur im wesentlichen konstant bleibt. Da andererseits die dem Dampfkessel 2.4 zugeleitete Speisewassermenge konstantgehalten werden soll, wird das bei erhöhtem Wärmeangebot überschüssige vorgewärmte Speisewasser über eine Abzweigleitung 9 in einen Vorratsbehälter 6 geleitet, der damit als Wärmespeicher fungiert. Zu diesem Zweck liegt hinter dem Abzweigpunkt der Abzweigleitung 9 in der Speisewasseraustrittsleitung 27 ein Ventil 8, welches mit einem (Zweipunkt-)Höhenstandsmesser 7 der Dampftrommel 2.4 in Regelverbindung steht. Dadurch wird die Speisewasserzufuhr zu der Dampftrommel 2.4 gedrosselt, wenn der gewünschte oberste Pegelstand in der Dampftrommel 2.4 erreicht ist. Der höher als die Dampftrommel 2.4 angeordnete Vorratsbehälter 6 ist über eine Ablaufleitung 11 (die in dem dargestellten Fall hinter dem Ventil 8 in die Speisewasseraustrittsleitung 27 mündet) mit der Dampftrommel 2.4 verbunden. Auch in der Ablaufleitung 11 befindet sich ein Ventil 10, welches mit dem (Zweipunkt-)Höhenstandsmesser 7 in Regelverbindung steht. Wird der gewünschte unterste Pegelstand der Dampftrommel 2.4 unterschritten, öffnet das Ventil 10 entsprechend, so daß — neben die Speisewasserzufuhr aus der Speisewasseraus'nttsleitung 27 zusätzliches vorgewärmtes Speisewasser aus dem Vorratsbehälter 6 hinzutritt Aufgrund dieser Höhenstandsregelung wird also hiermit die benötigte Speisewassermenge über die Regelventile 8, 10 der Dampftrommel 24 zugeführt Der Vorratsbehälter 6 und Dampftrommel 24 stehen zusätzlich über eine Druckausgleichsieitung 13 in Verbindung, welche mit μ einem Absperrventil 14 ausgestattet ist
Nimmt nun in dem Zeitraum zwischen zwei Kokschargen die Temperatur des Kreislaufgases am Austritt der Kühlkammer 1 ab, so schließt nach und nach das Ventil in der Bypass-Leitung 4, so daß das ,5 Wärmeangebot an dem Überhitzer- und Dampferzeugerteil 21, 22 in dem Wärmetauscher-System 2 im wesentlichen konstant bleibt Das Wärmeangebot am Speisewasservorwärmerteil 3 nimmt entsprechend der
Verringerung der Teilgasmenge ab. Aus diesem Grunde reduziert die Temperaturregelung 5 die Sp^isewassermenge durch den Speisewasservorwärmerteil Λ3, um die Speisewassertemperatur konstant zu halten. Da die Speisewassermeng*; zum Dampfkessel 2.4 jedoch konstant sein soll, wird über das erwähnte Regelventil 10 in der Ablaufleitung 11 Speisewasser aus dem Vorratsbehälter 6 eingesetzt. Auf diese Weise ist eine
zuverlässige Regelung einer kontinuierlichen Dampfabgabe aus der Leitung 12 gewährleistet.
Das Kreislaufgas, welches nach Abgabe der fühlbaren Wärme das Wärmetauscher-System 2 hinter dem Frischwasservorwärmerteil 2.5 verläßt, gelangt über einen Kreislaufgasleitungsabschnitt 22 in einen Staubabscheider 23 mit StaubablaO 24 und von dort zurück zu dem Gebläse 25.
Hierzu 1 Watt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfrhren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung durch ein inertes Kreislaufgas, welches nacheinander eine mit heißem Koks gefüllte Kühlkammer und ein Wärmetauscher-System mit einem Dampfüberhitzer-, Dampferzeuger- und Wasserwärmertefl für die Dampferzeugung durchströmt, wobei ein regelbarer Anteit des in der Kühlkammer erhitzten Kreislaufgases über eine den Dampfüberhitzer- und Dampferzeugerteil überbrückende Bypass-Leitung durch das Wärmetauscher-System geleitet wird, wobei gegebenenfalls der Anteil des durch die Bypass-Leitung geführten Kreislaufgases in Abhängigkeit von der Kreislaufgastemperatur und/oder der erzeugten Dampfmenge geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Wasserwärmerteil geführte Wassermenge in Abhängigkeit von der Wasseraustrittstemperatur geregelt und das vorgewärmte Wasser als Speisewasser der Dampftrommel des Dampferzeugerteils zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine überschüssige Menge des vorgewärmten Speisewassers einem Vorratsbehälter zugeführt und eine fehlende Menge des vorgewärmten Speisewassers aus dem Vorratsbehälter abgeführt und der Dampftrommel des Dampferzeugerteils zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen und Abführen der Menge an vorgewärmtem Speisewasser zu und aus dem Vorratsbehälter in Abhängigkeit vom Höhenstand des vorgewärmten Speisewassers in der Dampftrommel des Darnpferzeugerteils geregelt wird.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Kühlkammer und einem Wärmetauscher-System mit einem Dampfüberhitzer-, Dampferzeuger-, und Wasserwärmeteil, sowie einer die Kühlkammer und das Wärmetauscher-System verbindenden Kreislaufgasleitung, wobei zwischen Kühlkammer und Wärmetauscher-System von dem vor dem Dampfüberhitzerteil in das Wärmetauscher-System mündencten Kreislaufgasleitungsabschnitt eine den Dampfüberhitzer- und eine den Dampferzeugerteil überbrükkende Bypass-Leitung abzweigt und hinter dem Dampferzeugerteil in das Wärmetauscher-System mündet, und wobei in der Bypass-Leitung ein regelbares Ventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewasseraustrittsleitung (27) des Wasserwärmerteils (23) als Speisewassereintrittsleitung in die Dampftrommel (2.4) des Dampferzeugerteils (2.2) mündet und daß in der Speisewassereintrittsleitung des Wasserwärmerteils (23) ein von einem an der Speisewasseraustrittsleitung (27) angeordneten Temperaturfühler (5) regelbares Ventil (15) vorgesehen ist
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu der Dampftrommel (2.4) des Dampferzeugerteils (2.2) führenden Speisewasseraustrittsleitung (27) eine Abzweigleitung (9) zu einem Vorratsbehälter (6) führt, welcher über eine Ablaufleitung (11) mit der Dampftrommel (2.4) in Verbindung steht.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speisewasseraustrittsleitung (27) hinter dem Abzweigpunkt und in der Ablaufleitung (11) je ein regelbares Ventil (8, 10) angeordnet ist,
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (8, 10) mit einem an der Dampftrommel (2,4) angeordneten (Zweipunkt-)Höhenstandsmesser(7) in Regelverbindung stehen.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Dampftrommel (2.4) und Vorratsbehälter (6) über eine absperrbare Ausgüsichsleitung (13) in Verbindung stehen.
9. Anlage nach einem der Ansprüche^ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) in der Bypass-Leitung (4) von Dampfüberhitzer- und Dampferzeuger (2.1, Z2) in Regelverbindung mit. einem in der Dampfausgangsleitung (12) des Wärmetauscher-Systems (2) angeordneten Dampfmengenmesser (26) steht.
DE19813107659 1981-02-28 1981-02-28 Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired DE3107659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107659 DE3107659C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107659 DE3107659C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107659A1 DE3107659A1 (de) 1982-09-23
DE3107659C2 true DE3107659C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=6126014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107659 Expired DE3107659C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107659C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012311623B2 (en) * 2011-09-20 2015-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification reactor
CN102966495B (zh) * 2012-11-09 2015-02-11 青海中控太阳能发电有限公司 一种塔式太阳能-蒸汽燃气联合循环发电***
CN110207081A (zh) * 2018-12-18 2019-09-06 西安华江环保科技股份有限公司 一种干熄焦亚临界超高温再热锅炉热力***

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252980A (de) * 1946-10-04 1948-02-15 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Gut und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107659A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035293C1 (de)
DE3107659C2 (de) Verfahren zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE802458C (de) Zwanglauf-Dampferzeuger
AT210445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung der Abhitze von Konvertern für die Blasstahlerzeugung
DE3007040C2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung
DE2006409B2 (de) Fuer gleitdruckbetrieb geeigneter zwanglaufdampferzeuger
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
DE1426723A1 (de) Dampfkraftanlage
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
DE1288614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Dampfspitzen aus Prozessabfallwaermeverwertern mit variabler Dampferzeugung
DE530988C (de) Warmwasserbereiter
DE498585C (de) Dampfkesselanlage mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser
DE613660C (de) Vorrichtung zum Regeln des Betriebes eines Roehrendampferzeugers mit Zwangsdurchlaufdes Arbeitsmittels
DE499418C (de) Dampfkesselanlage, bei der UEberschussdampf durch Wasser niedergeschlagen und das vorgewaermte Wasser gespeichert wird
AT233602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Dampfspitzen aus Prozeßabfallwärmeverwertern mit variabler Dampferzeugung
DE625001C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE1915852B2 (de) Dampferzeugungsanlage mit Durchlaufkessel
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
AT114123B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen.
DE2032498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrei ben von regenerativ arbeitenden Hochofen Winderhitzern
DE739636C (de) Vorrichtung zum dampfseitigen Regeln von Speisewasservorwaermern
DE915920C (de) Anordnung zur Regelung der Dicksaftdichte bei mehrstufigen Verdampfanlagen in Zuckerfabriken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F22B 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee