DE3106889A1 - "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen" - Google Patents

"vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"

Info

Publication number
DE3106889A1
DE3106889A1 DE19813106889 DE3106889A DE3106889A1 DE 3106889 A1 DE3106889 A1 DE 3106889A1 DE 19813106889 DE19813106889 DE 19813106889 DE 3106889 A DE3106889 A DE 3106889A DE 3106889 A1 DE3106889 A1 DE 3106889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
separation chamber
fraction
inlet
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106889
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Helmer 14140 Huddinge Frykhult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celleco AB
Original Assignee
Celleco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celleco AB filed Critical Celleco AB
Publication of DE3106889A1 publication Critical patent/DE3106889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/705Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices with internal recirculation through the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/727Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/22Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means
    • B04C5/23Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/30Recirculation constructions in or with cyclones which accomplish a partial recirculation of the medium, e.g. by means of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/004Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal filters, in the cyclone chamber or in the vortex finder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auftrennen einer Mischung aus einer Cellulosebreisuspension und groben
schweren Teilchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Auftrennen einer Speisemischung aus einer Cellulosebreisuspension oder dergleichen und groben schweren Teilchen in eine aus einer Cellulosebreisuspension oder dergleichen bestehende leichte Fraktion und eine schwere Fraktion aus groben Teilchen. Die Trennvorrichtung weist dabei eine erste Trennkammer mit mindestens einem ersten Einlaß für die Speisemischung und einem ersten Auslaß für die leichte Fraktion sowie einen Auslaß für eine mit groben Teilchen angereicherte Zwischenfraktion auf.
Die üblichen Einrichtungen zum Abtrennen von Verunreinigungen in Form grober schwerer Teilchen wie beispielsweise Sand, Steine, Betonbrocken, Eisenteile und dergleichen besonders aus Cellulosebreisuspensionen sind die Siebe in Hydrozyklon-Trennvorrichtungen. Will man die groben Verunreinigungen in Form einer stetigen Abströmung abtrennen, tritt folgendes Problem auf: Damit die Abstromauslasse nicht von der Abströmung verstopft werden, müssen sie so groß bemessen werden, daß die größten Teilchen noch frei hindurchtreten können. Die Abstromauslässe weisen also große Strömungsquerschnitte auf, so daß auch ein größter Teil des Nutzmaterials, d.h. die Strömung aus CeI-lulosefasern und dergleichen ebenfalls durch die Abstromausläs-
se abgeht. Man muß also Siebe oder Hydrozyklon-Trennvorrichtungen in einer Vielzahl von Stufen hintereinanderschalten (beispielsweise bis zu drei bis vier Stufen), damit die Abströmung bis zu einem wirtschaftlich vertretbaren oder aus Gründen des Umweltschutzes akzeptablen Niveau von der Nutzsubstanz frei ist.
Eine alternative Lösung des Problems der Verluste an wertvoller Nutzsubstanz mit der Abströmung sind Schleusenvorrichtungen in Verbindung mit den Abstromauslässen, d.h. Gefäße mit einem Ventil am Einlaß und einem Ventil am Auslaß. Der Nachteil derartiger Schleusen war bisher, daß das Gefäß sich auch mit Nutzsubstanz füllt, die verhindert, daß einige der groben Verunreinigungen abgehen. Die im Sieb bzw. der Hydrozyklon-Trennvorrichtung verbleibenden groben Teilchen führen zu einem erhöhten Verschleiß.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Trennvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, eine stetige Abströmung der schweren groben Teilchen aufrechtzuerhalten, ohne Verluste der wertvollen Cellulosebreisuspension oder dergleichen zu verursachen und ohne Strömung mit Pumpen in Umlauf halten zu müssen. Das Ziel der Erfindung ist also, daß die Trennvorrichtung einfach aufgebaut und im Betrieb wirtschaftlich ist und wirkungsvoll arbeitet.
Dieses Ziel wird nach der vorliegenden Erfindung bei einer Trennvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß man eine zweite Trennkammer vorsieht, die mindestens einen zweiten Einlaß und einen zweiten Auslaß für eine leichte Rückführfraktion und einen Auslaß für die abgetrennte schwere Fraktion aufweist, wobei der Auslaß für die Zwischenfraktion mit dem zweiten Einlaß verbunden ist und von einer ersten Zone in der ersten Trennkammer abgeht, wobei in der ersten
Zone ein höherer Druck herrscht als in einer zweiten Zone, ', die an den zweiten Auslaß angeschlossen ist und die in der j ersten Trennkammer liegt oder mit ihr verbunden ist, wobei die erste und die zweite Trennkammer also miteinander in Verbindung stehen und einen Strömungskreis bilden.
Es ist zweckmäßig, die zweite Abtrennkammer rotationssymmetrisch zu gestalten und mit einem tangentialen zweiten Einlaß und einem zentralen zweiten Auslaß für eine Rückführfraktion auszustatten.
In einer geeigneten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auch die erste Trennkammer rotationssymmetrisch ausgestaltet und mit einem ersten tangentialen Einlaß und einem zentralen ersten Auslaß für die leichte Fraktion versehen.
Die zweite Abtrennkammer und/oder die erste Abtrennkammer sind (ist) als herkömmliche Hydrozyklon-Trennvorrichtung konstruiert, d.h. mit einem kreiszylindrischen und einem mindestens teilweise konischen Abschnitt. In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, die erste Trennkammer mit einer ersten Siebeinrichtung zu versehen, die so angeordnet ist, daß die leichte Fraktion durch die Siebeinrichtung hindurchtritt, während die groben Teilchen von ihr zurückgehalten werden.
Auch die zweite Abtrennkammer kann mit einer zweiten Siebeinrichtung versehen sein, die so angeordnet ist, daß sie die leichte Rückführfraktion durchläßt, während sie die schwere Fraktion, d.h. die groben Teilchen, zurückhält.
In beiden Fällen sind die Siebeinrichtungen gewöhnlich in kreiszylindrischen Abtrennkammern vorgesehen und haben ebenfalls diese Gestalt und liegen koaxial um die Symmetrieachse der Abtrennkammer. Die Siebeinrichtung kann in der jeweiligen Abtrennkammer auch drehbar angeordnet sein.
In der ersten Abtrennkammer kann man alternativ eine Siebeinrichtung in Form eines rotationssymmetrischen Siebmantels mit einer Siebkammer vorsehen, die unmittelbar mit dem ersten Einlaß verbunden ist, wobei im Innern des Siebmantels eine Rühreinrichtung mitdreht, um der Mischung in der Siebkammer eine Drehbewegung zu erteilen. Die dabei entstehende Zentrifugalkraft erleichtert das Auftrennen der Mischung in eine leichte und eine schwere Fraktion.
Die erste und die zweite Zone können auf unterschiedliche Weise angeordnet werden. Es ist zweckmäßig, den Auslaß für die Zwischenfraktion so in der ersten Zone anzuordnen, daß die Bewegungsenergie der Strömung genutzt wird, und zwar indem man die Achsrichtung des Auslasses tangential in den Außenteil der ersten Abtrennkammer legt, falls letztere als Hydrozyklon-Trennvorrichtung ausgelegt ist.
Liegt die zweite Zone innerhalb der ersten Abtrennkammer, erreicht man dies, indem man den zweiten Auslaß von der Strömungsrichtung wegrichtet. Ist die Abtrennkammer rotationssymmetrisch und mit einem tangentialen Einlaß versehen, erhält man eine weitere Druckminderung in der zweiten Zone, wenn letztere in einer gewissen Entfernung vom Umfang der Trennkammer, d.h. näher zu deren Mitte hin liegt.
Alternativ kann man die zweite Zone in den Einlaß der ersten Abtrennkammer legen, der vorzugsweise als Saugstrahlpumpe (Ejektor) ausgebildet ist. In diesem Fall wird der zweite zentrale Auslaß mit der Verengung im ersten Einlaß verbunden, wo der Druck am niedrigsten ist.
Um im Strömungskreislauf vorteilhafte Strömungsbedingungen herzustellen, ist es zweckmäßig, den Strömungsquerschnitt des Auslasses für die Zwischenfraktion größer als den Strömungsquer-
- ίο -
schnitt im zweiten zentralen Auslaß für die leichte Rückführfraktion zu machen.
In Fällen, in denen die zweite Abtrennkammer als Hydrozyklon-Trennvorrichtung ausgestaltet ist, ist es zweckmäßig, letztere mit im wesentlichen vertikaler Symmetrieachse anzuordnen, wobei der konische Teil abwärts gerichtet und die zweite Abtrennkammer so konstruiert ist, daß hinsichtlich der Änderung der Querschnittsfläche mit dem Tangentialansatz die Strömungsgeschwindigkeit aufwärts durch die Abtrennkammer zum zentralen zweiten Auslaß niedriger als die Sinkgeschwindigkeit der groben Teilchen ist, die durch das Zusammenwirken der Zwangsströmung durch den zweiten Einlaß mit der Wirkung der Schwerkraft erzeugt wird.
Die groben Teilchen werden also daran gehindert, mit der ansteigenden Strömung zurück in die erste Abtrennkammer zu gelangen.
Hinsichtlich des Nutzens eines gedrängten Aufbaus und einer guten Leistungsfähigkeit ist es von Vorteil, die erste und die zweite Abtrennkammer zu einer Einheit zusammenzufassen, die durch eine Querwand unterteilt wird, wobei der Auslaß für die Zwischenfraktion, der mit dem zweiten Auslaß zusammenfällt, und der zweite Auslaß für die leichte Rückführfraktion, der direkt an der zweiten Zone in der ersten Abtrennkammer liegt, durch diese Querwand verlaufen.
Damit die groben Teilchen sich auf ihrem Weg zum Auslaß für die schwere Fraktion nicht zusammenballen, ist es zweckmäßig/ mindestens eine Führungsfläche in einer oder beiden Abtrennkammern anzuordnen; diese Führungsfläche verläuft in Umfangsrichtung entlang dem Strömungsweg der groben Teilchen, um diese zum Auslaß für die schwere Fraktion zu leiten.
In einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist in der ersten Abtrennkammer eine Führungsfläche vorgesehen, deren radiale Breite zum Auslaß für die Zwischenfraktion hin allmählich zunimmt.
Zweckmäßigerweise führt man den Auslaß für die Zwischenfraktion aus der ersten Abtrennkammer als tangential abwärts verlaufenden Kanal mit einer axialen Wandung aus, wobei eine Führungsfläche radial so breit ist, daß die Axialwand radial außerhalb der Innenkante der Führungsfläche liegt.
( Um den Auslaß für die Zwischenfraktion von Verunreinigungen ; frei zu halten, kann eine Sprühdüse vorgesehen sein, durch t die eine Reinigungsflüssigkeit eingespritzt wird.
Die Erfindung soll.nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen einer Trennvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht;
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungen mit Siebeinrichtungen, und zwar die Fig. 3 in der Draufsicht und die Fig. 4 als Schnitt;
Fig. 5 zeigt eine kompakte Konstruktion teilweise im Längsschnitt;
Fig. 6 bis 8 zeigen Schnitte auf den Ebenen VI-VI, VII-VII bzw. VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 9 zeigt die Abwicklung eines Schnitts ! auf der Ebene IX-IX der Fig. 6; und
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform mit einer Siebeinrichtung und einer Rühreinrichtung .
In den Figuren sind die folgenden Bezugszeichen verwendet:
Erste Trennkammer 1 , 11 , 12, 13, 1 4 und 11°; zweite Trennkammer 2, 2 , 2 , 2 und 2 ;
erster Einlaß 3, 3Ί , 32, 33, 34 und 310;
erster Auslaß 4, 41 , 42, 43, 44 und 410; Auslaß für die Zwischenfraktion 5, 5 , 5 , 5 und 5 ;
zweiter Einlaß 6, 61 , 62, 63, 64 und 610;
zweiter Auslaß 7, 71 , 72, 73, 74 und 710;
Auslaß für die schwere Fraktion 8, 81 , 82, 83, 84 und 810;
Schleuse 9, 91 , 93 und 910.
Die Trennvorrichtung in Fig. 1 zeigt eine kreiszylindrische
1 1
erste Abtrennkammer 1 und eine zweite Abtrennkammer 2 in Form einer herkömmlichen Hydrozyklon-Anordnung mit einer
-ι. 1
Schleuse 9 . Der erste Auslaß 3 ist als Saugstrahlpumpe ausgebildet, an die der zweite zentrale Auslaß 7 angeschlossen ist. Es entsteht also ein Strömungskreis, wobei eine Zwischenfraktion durch den Auslaß 5 ab- und in die zweite Abtrennkammer 2 strömt, in der die schweren groben Teilchen sich in der Schleuse 9 sammeln, während eine leichte Rückführfraktion in die Saugstrahlpumpe im Einlaß 3 gesaugt und der ersten Abtrennkammer 1 zugeführt wird.
Die Ausführungsform der Fig. 2 weist eine Verbindungsleitung
2 2
10 auf, die den zweiten Auslaß 5 vom Umfang der ersten Ab-
2 2
trennkammer 1 mit dem zweiten Einlaß 6 der zweiten Abtrenn-
2 2
kammer 2 verbindet. Der zweite zentrale Auslaß 7 ist unmittelbar mit dem mittleren unteren Teil der ersten Abtrennkammer
2
1 verbunden.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform weist eine Verbindungsleitung 10 sowie ein k:
das ein Motor 12 dreht.
leitung 10 sowie ein kreiszylindrisches Siebelement 11 auf,
In der Trennvorrichtung nach Fig. 4 ist der Auslaß 5 für die Zwischenfraktion so angeordnet, daß er sich gegen die Strömung im Umfangsteil der ersten Abtrennkammer 1 öffnet. Auf diese Weise wird die Bewegungsenergie der Strömung genutzt. Die Zwischenfraktion strömt durch eine Verbindungsieitung 10
4 4
in den zweiten Einlaß 6 der zweiten Abtrennkammer 2 , worauf die schweren groben Teilchen abgetrennt werden, und eine leichte Rückführfraktion strömt durch den zweiten zentralen Auslaß
4 4
7 in die zweite Zone der ersten Abtrennkammer 1 , wobei die öffnung in die Strömungsrichtung außerhalb einer Siebeinrich-
4
rung 11 gerichtet ist, so daß eine Saugwirkung entsteht. Die leichte Fraktion geht aus der ersten Abtrennkammer 1 durch
4
den ersten zentralen Auslaß 4 ab.
Die Trennvorrichtung der Fig. 10 weist eine als rotationssymmetrischer Siebmantel konstruierte Siebeinrichtung 11 auf, deren Symmetrieachse unter 90° zu der der ersten Abtrennkammer 1 liegt. Der Einlaß 3 führt in eine Siebkammer, die von der Siebeinrichtung ausgebildet ist und in der ein Rührelement, ein sogenanntes "Schwert", auf der Innenseite des Siebmantels entlang dreht, um der Mischung in der Siebkammer eine Drehbewegung zu erteilen. Dadurch entsteht am Auslaß 5 für die Zwischenfraktion ein höherer Druck als am zweiten zentralen Auslaß 7 , der in den Einlaß 3 mündet, um eine gewisse Saugwirkung zu erzeugen.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen ausführlich eine kompakte Ausführungsform einer Hydrozyklon-Trennvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Die erste Abtrennkammer 1 hat einen kreiszylindrischen Abschnitt 13 und zwei kegelstumpfförmige Abschnitte 14, 15, von denen der letztere durch eine ebene Querwand 16 begrenzt ist, die auch den oberen Abschluß der zweiten Abtrennkaramer bildet, die ihrerseits aus zwei kegelstumpfförmigen Ab-
schnitten 17, 18 besteht. Der Auslaß 5 für die Zwischenfraktion verläuft unmittelbar in Form eines Kanals durch die Querwand 16 und geht in den zweiten Einlaß 6 über. Dieser Kanal hat eine axial verlaufende Begrenzungswand 19. Der zweite zentrale Auslaß 7 ist als Kreisöffnung mittig in der Querwand 16 ausgebildet. In der ersten Abtrennkaminer 1 sind Führungsflächen 20, 21, in der zweiten Abtrennkammer eine Führungsfläche 22 angeordnet.
Die radiale Breite der Führungsfläche 21 nimmt zum Auslaß 5 für die Zwischenfraktion hin so zu (vergl. insbesondere die Fig. 6), daß die axiale Wand in Radialrichtung außerhalb der Innenkante der Führungsfläche 21 liegt. Eine Sprüheinrichtung 23 ist vorgesehen, um den Auslaß 5 von Ablagerungen und groben Teilchen freizuhalten. Der Kanal zwischen dem Auslaß 5 und dem Einlaß 6 ist abgewickelt in Fig. 9 gezeigt.
Die Hydrozyklon-Trennvorrichtung in Fig. 5arbeitet so, daß eine durch den Einlaß 3 eintretende Mischung beispielsweise aus Cellulosebrei und groben schweren Teilchen in einer wendeiförmigen Strömungsbahn zum Auslaß 5 strömt, durch den eine die groben Teilchen enthaltende Zwischenfraktipn abgeht. Der größte Teil des Stroms (Cellulosebreisuspension oder dergleichen) geht zentral durch den ersten zentralen Auslaß 4 ab. Die Zwischenfraktion tritt durch den zweiten Einlaß 6 ein und strömt auf einer wendeiförmigen Strömungsbahn zum Auslaß 8 für die schwere Fraktion, wo die groben Teilchen abwärts zur Schleuse 9 abgetrennt werden, die möglicherweise ständig offengehalten werden kann, während eine leichte Rückführfraktion zentral in die erste Abtrennkammer durch den zweiten Auslaß 7 hindurch eintritt. Die Stärke der axialen aufsteigenden Strömung durch die zweite Abtrennkammer ist niedriger als die Sinkgeschwindigkeit der groben Teilchen, so daß keine Gefahr besteht, daß diese in die erste Abtrennkammer
hinausgezogen werden. Dabei ist die Symmetrieachse der zweiten Abtrennkammer im wesentlichen vertikal gerichtet, während deren Konus abwärts weist.
4.
Leerseite

Claims (20)

Box 29012, S-10052 Stockholm (Schweden) Patentansprüche
1. Trennvorrichtung zum Auftrennen einer Speisemischung aus einer Cellulosebreisuspension oder dergleichen und groben schweren Teilchen zu einer leichten Fraktion aus der Cellulosebreisuspension oder dergleichen und einer schweren Fraktion aus groben Teilchen, mit einer ersten Abtrennkammer mit mindestens einem ersten Einlaß für die Speisemischung, einem ersten Auslaß für die leichte Fraktion sowie einem Auslaß für eine mit groben Teilchen angereicherte Zwischenfraktion, gekennzeichnet durch eine zweite Abtrennkammer (2) mit mindestens einem zweiten Einlaß (6) und einem zweiten Auslaß (7) für eine leichte Rückführfraktion sowie einem Auslaß (8) für die abgetrennte schwere Fraktion, wobei der Auslaß (5) für die Zwischenfraktion mit dem zweiten Einlaß (6) verbunden ist und von einer ersten Zone in der ersten Abtrennkammer (1) abgeht, in der ein höherer Druck als in einer zweiten Zone herrscht, die an den zweite-n Auslaß (7) gelegt ist und die in der ersten Abtrennkammer (1) liegt oder mit ihr verbunden ist, wobei die erste und die zweite Abtrennkammer (1, 2) gemeinsam einen
Strömungskreis bilden.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die zweite Abtrennkammer (2) rotationssymmetrisch sowie mit einem tangentialen zweiten Einlaß (6) und einem zentralen zweiten Auslaß (7) für eine leichte Rückführfraktion verbunden ist.
3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtrennkammer (1) rotationssymmetrisch und mit einem tangentialen ersten Einlaß (3) und einem zentralen ersten Auslaß (4) für die leichte Fraktion ausgerüstet ist.
4. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtrennkammer (2) teils aus einem kreiszylindrischen Abschnitt, an dem der tangentiale zweite Einlaß (6) sich befindet, und teils aus einem mindestens teilweise kegelförmigen Abschnitt besteht.
5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtrennkammer (1) teils aus einem kreiszylindrischen Abschnitt, der mit einem tangentialen Einlaß (3) versehen ist, und teils aus einem Abschnitt besteht, der wenigstens zum Teil einen Kegel ausbildet.
6. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtrennkammer (1) eine erste Siebeinrichtung (11) enthält, die die leichte Fraktion durchläßt, aber die groben Teilchen zurückhält.
7. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtrennkammer eine zweite Siebeinrichtung enthält, die die leichte Fraktion durchläßt, aber die schwere Fraktion, d.h. die groben Teilchen zurückhält.
8. Trennvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Siebeinrichtung (11 ) als rotations-
symmetrischer Siebmantel mit einer Siebkammer ausgeführt ist, die unmittelbar mit dem ersten Einlaß (3 ) und dem Auslaß (5 ) für die Zwischenfraktion verbunden und in der eine Rühreinrichtung (24) angeordnet ist, die unmittelbar über die Innenfläche des Siebmantels (11 ) dreht, ui Siebkammer eine Drehbewegung zu erteilen.
nenfläche des Siebmantels (11 ) dreht, um der Mischung in der
9. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsenergie in der ersten Zone ausgenutzt wird.
10. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die zweite Zone in der ersten Abtrennkammer liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone in einer gewissen Entfernung vom Umfang der ersten Abtrennkammer (1) liegt.
11. Trennvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auslaß (7) von der Strömungsrichtung abgewandt gerichtet ist.
12. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die zweite Zone außerhalb der ersten Abtrennkammer liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone im ersten Einlaß (3 ) zur ersten Abtrennkammer (1) liegt, wobei der erste Einlaß als Saugstrahlpumpe (Ejektor) ausgebildet ist.
13. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt im Auslaß für die Zwischenfraktion größer als im zweiten zentralen Auslaß für die leichte Rückführfraktion ist.
14. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei der die zweite Abtrennkammer mit im wesentlichen vertikaler Symmetrieachse und abwärts weisendem Konus ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtrennkammer (2) hinsichtlich
der Änderung der Querschnittsfläche entlang ihrer tangentialen Ausdehnung so ausgebildet ist, daß die Geschwindigkeit der durch die Abtrennkammer zum zentralen zweiten Auslaß aufsteigenden Strömung niedriger ist als die Sinkgeschwindigkeit der groben Teilchen infolge der erzwungenen Strömung durch den zweiten Einlaß in Kombination mit der Wirkung der Schwerkraft.
15. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet» daß die erste und die zweite Abtrennkammer (1, 2) zu einer Einheit zusammengefaßt sind, die von einer Querwand (16) unterteilt wird, durch die der Auslaß (5) für die Zwischenfraktion, der mit dem zweiten Auslaß (6) zusammenfällt/ und der zweite Auslaß (7) für die leichte Rückführfraktion, der direkt zur zweiten Zone in der ersten Abtrennkammer (1) führt, verlaufen.
16. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Führungsfläche (22) in der zweiten Abtrennkammer (2) entlang des Strömungswegs der groben Teilchen, um diese zum Auslaß (8) für die schwere Fraktion zu leiten.
17. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 16, gekennzeichnet durch mindestens eine Führungsfläche (20, 21), die in der ersten Abtrennkammer in UmEangsrichtung entlang des Strömungswegs der groben Teilchen angeordnet ist, um diese zum Auslaß (5) für die Zwischenfraktion zu leiten.
18. Trennvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (21) zum Auslaß (5) für die Zwischenfraktion hin in radialer Richtung zunehmend breiter wird.
19. Trennvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine axial verlaufende Wand (19) , die radial .gesehen außerhalb der Führungsfläche (21) liegt und einen Teil des
Auslasses (5) für die Zwischenfraktion in der Querwand (16)
bildet.
20. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Sprühdüse (23), die mit einer Sprühflüssigkeit gespeist werden kann, um den Auslaß (5) für die Zwischenfraktion zu reinigen.
DE19813106889 1980-02-25 1981-02-24 "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen" Withdrawn DE3106889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001440A SE426958B (sv) 1980-02-25 1980-02-25 Separator for uppdelning av en inkommande blandning av cellulosasuspension eller liknande och grova tunga partiklar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106889A1 true DE3106889A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=20340340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106889 Withdrawn DE3106889A1 (de) 1980-02-25 1981-02-24 "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4334986A (de)
JP (1) JPS56133061A (de)
CA (1) CA1167803A (de)
DE (1) DE3106889A1 (de)
FI (1) FI73760C (de)
FR (1) FR2476504A1 (de)
GB (1) GB2070466A (de)
SE (1) SE426958B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597859A (en) * 1984-10-15 1986-07-01 Conoco Inc. Adjustable vortex classifier
GB8429933D0 (en) * 1984-11-27 1985-01-03 Coal Industry Patents Ltd Cyclone separator means
DE3515891A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebvorrichtung
FI76139C (fi) * 1987-01-19 1988-09-09 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer kvistseparering.
US4834875A (en) * 1988-04-11 1989-05-30 Kuhl Henry Y Two stage liquid filtraton apparatus
EP0372083A4 (en) * 1988-06-03 1992-01-08 Fuji Filter Mfg Slurry filtering apparatus
JPH01305168A (ja) * 1988-06-03 1989-12-08 Fuji Filter Kogyo Kk スラリー用プランジャーポンプ
SE467392B (sv) * 1989-08-03 1992-07-13 Richard Berg Ab Anordning foer avskiljande av sand och andra tyngre partiklar fraan en vaetska
US5139652A (en) * 1990-12-31 1992-08-18 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal cleaner
SE514543C2 (sv) * 1995-03-08 2001-03-12 Kvaerner Pulping Tech Apparat för inblandning av ett första fluidum i ett andra fluidum
GB2330786B (en) * 1997-11-04 1999-12-22 Bhr Group Ltd Cyclone separator
GB9817071D0 (en) 1997-11-04 1998-10-07 Bhr Group Ltd Cyclone separator
GB9817073D0 (en) 1997-11-04 1998-10-07 Bhr Group Ltd Phase separator
SE511483C2 (sv) * 1998-02-04 1999-10-04 Sunds Defibrator Ind Ab Trycksil med skrotavskiljning
GB2367019B (en) * 2000-07-14 2004-03-17 Bhr Group Ltd Cyclone separator
US9724707B2 (en) * 2012-12-21 2017-08-08 National Oilwell Varco, L.P. Fluid treatment system, a fluid processing apparatus and a method of treating a mixture
JP7464585B2 (ja) * 2018-08-27 2024-04-09 シエラ・スペース・コーポレイション 水安定化による低重力水捕捉装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561702B (de) * Wikdahl, Nils Anders Lennart, Djursholm (Schweden) Verfahren zum Abtrennen von langgestreckten oder flächigen Verunreinigungen mit geringem spezifischem Gewicht aus Fasersuspensionen durch Hydrozyklone
DE1461195A1 (de) * 1963-08-02 1969-02-06 Jan Fellegi Anlage zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE2112352A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Wikdahl Nils Anders Lennart Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fasersuspensionen durch Zyklonentrennung
DE2435416B2 (de) * 1973-07-24 1977-04-07 Boise Cascade Corp., Boise, Id. (V.StA.) Niederdruck-hydrozyklon zur wiedergewinnung der fasern aus altpapiersuspensionen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604871A (en) * 1898-05-31 Dust-collector
GB700791A (en) * 1951-08-03 1953-12-09 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to dust separators
US2776053A (en) * 1954-01-28 1957-01-01 Equipment Engineers Inc Hydraulic separating apparatus and method
NL238998A (de) * 1958-05-08
US3061098A (en) * 1960-07-18 1962-10-30 Beloit Iron Works Centrifugal classifier and stock cleaner
US3235090A (en) * 1961-12-15 1966-02-15 Univ Oklahoma State Hydroclones
US3288286A (en) * 1964-02-18 1966-11-29 Prins Klaas Centrifugal type separator
US3399770A (en) * 1966-01-19 1968-09-03 Beloit Corp Method for centrifugal separation of particles from a mixture
US4042503A (en) * 1973-12-10 1977-08-16 Beloit Corporation Classifier and process for recycled fiber separation
US4151083A (en) * 1974-09-10 1979-04-24 Dove Norman F Apparatus and method for separating heavy impurities from feed stock
JPS5421990A (en) * 1977-07-21 1979-02-19 Central Glass Co Ltd Process for removing phosphorus compnent in fluorite
DE2818029C2 (de) * 1978-04-25 1984-01-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Sortieren von Faserstoffsuspensionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561702B (de) * Wikdahl, Nils Anders Lennart, Djursholm (Schweden) Verfahren zum Abtrennen von langgestreckten oder flächigen Verunreinigungen mit geringem spezifischem Gewicht aus Fasersuspensionen durch Hydrozyklone
DE1461195A1 (de) * 1963-08-02 1969-02-06 Jan Fellegi Anlage zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE1461196A1 (de) * 1963-08-02 1969-03-27 Jan Fellegi Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen
DE2112352A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Wikdahl Nils Anders Lennart Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fasersuspensionen durch Zyklonentrennung
DE2435416B2 (de) * 1973-07-24 1977-04-07 Boise Cascade Corp., Boise, Id. (V.StA.) Niederdruck-hydrozyklon zur wiedergewinnung der fasern aus altpapiersuspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
US4334986A (en) 1982-06-15
FI73760C (fi) 1987-11-09
CA1167803A (en) 1984-05-22
FI73760B (fi) 1987-07-31
FI810502L (fi) 1981-08-26
GB2070466A (en) 1981-09-09
SE426958B (sv) 1983-02-21
JPS56133061A (en) 1981-10-17
FR2476504A1 (fr) 1981-08-28
SE8001440L (sv) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE3106889A1 (de) "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2548948C2 (de) Zyklonabscheider
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE3030980C2 (de) Hydrozyklon.
DE1461196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen
DE1301796B (de) Hydrozyklon
DE828346C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heterogener fluessiger Gemische, insbesondere von Papierbrei
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
DE69734286T2 (de) Durchflussreiniger mit verbessertem einlassbereich
DE1719526C3 (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden von adhaesiven Fluessigkeiten aus Gasen
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE69116513T2 (de) Sortiervorrichtung zum Entfernen von Knoten aus einer flüssigen Suspension von Fasern und Knoten
DE3912869C2 (de)
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
EP0186021B1 (de) Anordnung zur Sandrückgewinnung insbesondere Feinsandrückgewinnung
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE1476118B1 (de) In den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine eingeschalteter Abscheider fuer im Schmieroel enthaltene Verunreinigungen
DE4006633A1 (de) Apparat zum fraktionieren von fasersuspension
DE3049752C2 (de) Staubabscheider zur Reinigung von Gasan
DE10352525B4 (de) Zyklonsichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee