DE3106023A1 - "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"

Info

Publication number
DE3106023A1
DE3106023A1 DE19813106023 DE3106023A DE3106023A1 DE 3106023 A1 DE3106023 A1 DE 3106023A1 DE 19813106023 DE19813106023 DE 19813106023 DE 3106023 A DE3106023 A DE 3106023A DE 3106023 A1 DE3106023 A1 DE 3106023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
web
building
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106023
Other languages
English (en)
Inventor
Felix 4446 Hörstel Heescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813106023 priority Critical patent/DE3106023A1/de
Publication of DE3106023A1 publication Critical patent/DE3106023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von als Bauelemente dienenden Steg-
  • platten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von als Bauelemente dienenden, aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehenden gewölbten Stegplatten, vorzugsweise-Doppelsteg- oder Mehrfachstegplatten. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stegplatte entsprechend dem vorgenannten Verfahren und ein Gebäude, das aus entsprechend dem Verfahren hergestellten Stegplatten erstellt ist.
  • Insbesondere im Gewächshausbau, hierauf aber keineswegs beschränkt, ist es bekannt, sogenannte Doppelstegplatten einzusetzen, die aus zwei ebenen Kunststoffscheiben bestehen, die miteinander durch einen bestimmten Abstand voneinander aufweisenden Steseverbunden sind. Es ist weiterhin bekannt, diese Platten anschließend an ihr Herstellungsverfahren zu wölben, wobei die Wölbung keinen sehr großen Biegeradius aufweisen kann und um eine Biegeachse erfolgt, die quer zur Längserstreckung der Stege ausgerichtet ist.Versuche, die bekannten Platten um eine Biegeachse zu biegen, die parallel zur Längserstreckung der Stege ausgerichtet war, führten zum Zerstören der Platten.
  • Aufgrund dieser Tatsache werden die bekannten Doppelstegplatten nur als plattenförmige Bauteile geliefert, wobei dann an die Randkanten dieser plattenförmigen Bauteile aus Metall oder Kunststoff oder Kombinationen dieser Werkstoffe bestehende kostenaufwendig herzustellende Verbindungselemente angeschlossen werden müssen, die einerseits ein dichtes Anschließen der Platten aneinander, andererseits eine Bewegung der Platten zur Aufnahme der Wärmedehnungen bezwecken.
  • Es ist auch bekanntgeworden (s. die mit "Stand der Technik" bezeichnete beigefügte Zeichnung) die bekannten ebenen plattenförmigen tauteile zu wölben, wobei dieser Wölbungsvorgang in einem zweiten Arbeitsverfahren erfolgt. Der Nachteil dieser bekannten Verfahrensweise ist darin zu sehen, daß die Wölbung der Platten nur möglich ist, wenn die Steghöhe relativ gering ist. Ein weiterer Nachteil besteht-in der Tatsache, daß ein zweites Arbeitsverfahren erforderlich wird, so daß die Gestehungskosten erheblich erhöht werden. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß durch das erneute Erhitzen der Platten Materialveränderungen im Werkstoff der Platten auftreten können, die die Korrosionsfestigkeit und das statische Verhalten der Platten beeinflußt. Der doppelte Energieaufwand für den zweiten Beheizungsvorgang wird außerdem als zu kostenaufwendig empfunden.
  • Der Einsatz derartiger Platten, insbesondere für Dachabdeckungen von Gewächshäusern, zur Dachabdeckung von Schwimmbädern u. dgl., d.h. also für großflächige Dachabdeckungen, hat gezeigt, daß eine einwandfreie zufriedenstellende Abdichtung in den aneinander angrenzenden Plattenbereichen nur schwer, d.h. unter erheblichem Kostenaufwand herstellbar ist und daß diese verschleißempfindlichen Teile einen hohen Wartungsbedarf bewirken, der bisher dem Einsatz solcher Platten hinderlich im Wege stand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelsteg- oder Mehrfachstegplatte zu schaffen, die ebenso wie die bekannten Platten den Vorteil hat, daß aufgrund der eingeschlossenen Luftschichten eine Wärmeisolierung erreicht wird bei gleichzeitiger Lichtdurchlässigkeit, wobei aber die bisher bei der Verwendung der bekannten Platten auftretenden Nachteile, nämlich des kompliziert nachträglich anzubringenden Verschlusses der Platten aneinander vermieden wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vorgeschlagen wird, daß die Platten im Extrusionsverfahren hergestellt werden und sofort als gewölbte Bauteile gezogen werden, wobei es dann möglich ist, die Platten auch gewölbt um eine Biegeachse herzustellen, die parallel zur Längserstreckung der Stege verläuft, so daß dadurch also ein gewölbtes, lichtdurchlässiges, wärmeisolierend wirkendes, konstruktives Bauteil geschaffen wird, das im grundsätzlichen Gegensatz zu den bisher bekannten Einrichtungen um eine Biegeachse gewölbt ist, die quer zu der bisherigen Biegeachse verläuft.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Platten im Extrusionsverfahren hat den Vorteil, daß gleichzeitig bei der Herstellung parallel zur Biegeachse der Platte an den äußeren Längskanten der Platte verlaufende, dort angeordnete, einteilig aus dem Plattenwerkstoff materialschlüssig verbundenem Werkstoff ausgeformte Profilierungen vorgesehen werden können, die jede bekannte, zum Stand der Technik gehörende Form aufweisen können, und die es ermöglichem,daB nunmehr die Platten unmittelbar miteinander verbunden werden können, ohne daß es erforderlich ist, die bisher notwendigen kompliziert ausgebildeten Verbindungselemente einzusetzen, die vielfach aus einem anderen Werkstoff bestanden und dadurch zu erheblich unterscllicK1-lichen Wärmespannungen in den Konstruktionen führten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht weiterhin Konstruktionsbauteile zu erzielen, die sofort einsatzfertig sind und die als teilweise selbsttragende Elemente eingesetzt werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es weiterhin möglich, cRic Art der Stellung der Stege zu den Ebenen der eigentlichen Platten beliebig zu wählen, so daß dadurch einmal konstruktiven Uberleguncj##n Rechnung getragen werden kann, andererseits dadurch zum Teil auch unterschiedlich geformte Luftkanäle gebildet werden können, die erheblich zur Isolierung beitragen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese aocr keineswegs beschränkt ist, sind die Platten als gewölbte Bauteile ausgebildet, die nebeneinandergesetzt so angeordnet sind, daß die Biegeachse, um die die Platten gebogen sind, in Richtung der Dachneigung verläuft.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel verläuft die Biegeachse der gewölbt ausgebildeten Platten in Längsrichtung des Gebäudes. Bei dieser Ausführungsform wird der große Vorteil erreicht, daß eine Luftzirkulation in den Kanälen so gut wie ausgeschlossen wird, da die Kanäle parallel zur Längsachse des Gebäudes verlaufen und also die unterschiedlichen Erwärmungszonen quer zur Längserstreckung der Kanäle liegen, so daß dadurch Zirkulationen so gut wie ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, wobei die Zeichnungen nur Ausführungsbeispiele zeigen, ohne daß hierauf die Erfindung beschränkt ist und ohne daß dadurch der Schutzumfang der Erfindung bestimmt wird.
  • Die Zeichnungen zeigen dabei in den Fig. 1 Platten, an deren Längsseitenkanten Profilierungen bis 3 ausgebildet sind, die dem Anschluß der Platten aneinander dienen, wobei unterschiedliche Stegformen gewählt werden, in Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Platte, in Fig. 5 ein Gebäudeteil unter Benutzung der in Fig. 4 dargestellten Platte, in den Fig. 6 zwei verschiedene mögliche Gebäudeformen unter Be-und 7 nutzung 7 nutzung der erfindungsgemäßen Platte und in den Fig. 8 verschiedene Einzelansichten für mögliche Hilfsbis 10 mittel beim Verbinden der Platten miteinander.
  • In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 eine Stegplatte bezeichnet, die aus zwei Plattenflächen 2 und 3 besteht, wobei diese Plattenflächen durch Stege 4 miteinander verbunden sind. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege senkrecht zur Platten fläche angeordnet, während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 3 die Stege 4a und 4b eine bestimmte Winkelneigung gcfüber der Plattenfläche aufweisen. Die Darstellung in Fig. 2 verdeutlicht weiterhin, daß die Stege nicht wie ein Zick-Zackband aneinander anschließen müssen, sondern daß es durchaus möglich ist, auch die geneigten Stege im Abstand voneinander an die jeweilige Platteninnenfläche anschließen zu lassen.
  • Fig. 3 zeigt, daß zwar ein Zick-Zackband für die Stege möglich ist, daß es aber in gleicher Weise möglich ist, die Stege 4a auch als gewölbtes Band zu gestalten, so wie dies beispielsweise aus der Wellkartonherstellung bekannt ist.
  • In Fig. 3 ist die Biegeachse BX - BX eingezeichnet, die verdeutlicher soll, daß diese Biegeachse parallel zur Längserstreckung der Stege verläuft, wobei der Grad der Biegung um diese Biegeachse sich einerseits nach den Anforderungen in der Praxis, andererseits nach den gegebenen Möglichkeiten im Herstellungsverfahren richtet.
  • An den äußeren Längskanten der Stegplatten 1 sind Profilierunsen 5 angeordnet, d.h. aus dem Werkstoff der Platte ausgeformt, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, so wie dies bei anderen Extrusionsverfahren bekannt ist, diese Profilierungen aus einem Werkstoff materialschlüssig mit den Platten zu formen, wobei dieser Werkstoff aus einem anderen Werkstoff als dem der Platten besteht.
  • Nur zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Überlegung sind in den Fig. 1 bis 3 die Profilierungen 5 einerseits als Matrizenteil 6 und Patrizenteil 7 dargestellt. Es ist für einen Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß die hier ausgeformten Profilierungen jede den gewünschten praktischen Anforderungen entsprechende Gestalt aufweisen können, so lange ihre Formgebung sich in Richtung der Ziehachse erstreckt.
  • Ss liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, daß weitere Profilierungen, die- zum Anschluß zusätzlicher Bauteile dienen können, auf der Ober- oder Unterseite der eigentlichen Platte 1 vorgesehen werden, ohne daß es erforderlich ist, die denkbaren Möglich keiten nunmehr zeichnerisch darzustellen.
  • In Fig. 4 ist eine Stegplatte 11 dargestellt, bei der ebenfalls die Biegeachse BX - BX in Längsrichtung der Stege. verläuft, wobei aber nunmehr an den Längsrändern der Stegplatte 11 Profilierungen 12 und 14 vorgesehen sind, die es ermöglichen, daß einerseits die Stegplatten aneinander anliegen, andererseits auf ein tragendes Bauteil 15 aufgesetzt werden können, wobei anstelle der in der Zeichnung dargestellten Mauer 15 auch jede beliebige andere Konstruktion, beispielsweise auch weitere Stegplatten, die gewölbt oder eben ausgebildet sein können, einsetzbar sind.
  • Fig. 5 verdeutlicht die Konstruktionsmöglichkeit, die durch solche Stegplatten 11 geschaffen werden, wobei nunmehr zwischen den zusammenwirkenden Profilierungen 12 zweier Stegplatten 11 ein Quetschteil 16 vorgesehen sein kann, das beispielsweise aus einem Kunststoffschlauch besteht und das in der Lage ist, das Gewicht der Platten aufzunehmen, Wärmespannungen auszugleichen und gleichzeitig abdichtend zu wirken.
  • Zur Unterstützung der Abdichtung kann es durchaus auch im Rahmen der Erfindung liegen, so wie dies in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, zusätzliche Plattenelemente 17 und 18 vorzusehen, wobei bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 dies zusätzliche Plattenelement 1#7 die beiden gewölbt ausgebildeten Platten untergreift und hier über ausgeformte Profilierungen fest mit den beiden Plattenelementen verbunden wird, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 das zusätzliche Plattenelement 18 die Verbindung der beiden Profilierungen 12 übergreift und dadurch für eine Abdichtung Sorge trägt. Hier sind weitere konstruktive Maßnahmen möglich, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung, nämlich Platten gewölbt im Extrusionsverfahren herzustellen, wobei die Biegeachse der Platte parallel zur Längsachse der Stege verläuft, VtrlsJ ;' ! wird.
  • Fig. 10 verdeutlicht die Möglichkeit, die bereits in Fig. 5 ~dargestellt ist, wobei das im Einsatz befindliche Quetschteil 16 gemaß Fig. 5 nunmehr in der Ruhelage gezeichnet ist.
  • In Fig. 6 ist eine erste mögliche Ausführungsform für das Dach eines Gewächshauses dargestellt. Die einzelnen Stegplatten dabei so angeordnet, daß ihre Biegeachse BX - BX in der Dachneigung verläuft, wobei nunmehr die andeinander anstoßenden und über die Profilierungen 5 miteinander verbundenen Längsränder der Stegplatten 1 durch die Plattenelemente 17 gemäß Fig. 8 untergriffen werden können. Dabei ist es aber natürlich auch möglich, daß die Profilierungen 5 gemäß den Fig. 1 bis 3 nach innen gerichtet sind und die zugeordneten Profilierungen des Plattenelementes 17 nach außen, so daß die einzelnen Platten 1 bei der Darstellung gemäß Fig. 6 nicht dicht aneinanderstoßen, sondern im Bereich ihrer Längskanten in einem kleinen Abstand voneinander liegen, der über das Plattenelement 17 überbrückt wird.
  • Bei der Darstellung in Fig. 7 sind die gemäß der Erfindung hergestellten Plattenelemente mit ihrer Biegeachse BX - BX so ausgerichtet, daß diese Biegeachse in Längsachse des Gebäudes verläuft, so daß dann die Platten, so wie dies in größerem Maßstab in Fig. 5 dargestellt ist, im First zusammenstoßen, wobei dieser so gebildete First dann durch das Plattenelement 18 gemäß Fig. 9 abgedeckt sein kann. Hierbei ist es durchaus möglich, zusätzliche Profilierungen an der Außenseite der in Fig. 7 dargestellten Platten im Bereich des Firstes vorzusehen, die dann der Halterung der Plattenelemente 18 dienen, die mit entsprechenden Zusatzprofilierungen versehen sein kann.
  • Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens ist zusätzlich eine unnumerierte zeichnerische Darstellung des bisher zum Stand der Technik gehörenden, gewölbten Doppelstegplattenelementes dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß bei den bekannten, gewölbten Doppelstegplattenelementen die Biegeachse BX - BX quer zur Längserstreckung der Stege verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Plattenausbildung kann außer den bereits #...
  • führlich erläuterten Einsatz für Gewächshaus bauten auch für Fenster- und Lichtbänder bei Gebäuden eingesetzt werden, so daß beispielsweise das Einsetzen derartiger Platten gemäß Fig. 1 bis 3 zwischen die Dachkonstruktionen von üblichen Dächern möglich ist.
  • Der Einsatz als Abdeckung für Schwimmbäder zur Energieeinsparung bietet sich an.
  • Ein weiterer weiter Einsatzzweck der erfindungsgemäß ausgebilclet-n Stegplatten ist die Ernteverfrühung bei Freilandgemüsebau.
  • Zusätzlich zu den bereits vorstehend erläuterten Vorteilen ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Plattenkonstruktion auch statische Vorteile aufweist, so daß dadurch bisher erforderliche zusätzliche Tragkonstruktionen vermieden werden.
  • Da es durchaus möglich ist, daß sich in den durch die Stege 4, da, 4b Kondenzwasser bildet, liegt es im Rahmen der Erfindung, die Stege mit quer zur Stegebene verlaufende Durchtrittsöffnungen zu versehen, um derart bei einem Einsatzfall der erfindungsgern Ber Platten gemäß beispielsweise den Fig. 4 und 5, ein Abführen des Wassers sicherzustellen Leerseite

Claims (17)

  1. "Verfahren zur Herstellung von als Bauelemente dienenden Stegplatten" Patentansprüche: Verfahren zur Herstellung von als Bauelemente dienenden, aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehenden gewölbten Stegplatten, vorzugsweise Doppelsteg- oder Mehrfachstegplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 11) als gewölbt geformte Bauteile im Extrusionsverfahren hergestellt werden.
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellte Stegplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Stegplatten (1, 11) um eine Biegeachse (BX - BX) erfolgt, die parallel zur Längserstreckung der Plattenstege (4, 4a, 4b) ausgerichtet ist.
  3. 3. Stegplatte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch parallel zur Biegeachse (BX - BX) an den äußeren Längskanten der Stegplatten (1, 11) verlaufende, einteilig aus dem Plattenwerkstoff oder mit dem Plattenwerkstoff materialschlüssig verbundenem Werkstoff ausgeformte Profilierungen (5, 12, 14).
  4. 4. Stegplatte nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch an der Ober- und/oder Unterseite einteilig aus der Platte, dem Plattenwerkstoff oder mit dem Platte werkstoff materialschlüssig verbundenem Werkstoff ausgeformte Profilierungen.
  5. 5. Stegplatte nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen als Matrizen- (6) und Patrizenteil (7) ausgebildet sind und der Verbindung der Platten untereinander oder mit Hilfseinrichtungen dingen
  6. 6. Stegplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Plattenflächen verbindenden Stege jeweils senkrecht zur Ebene der Plattenfläche ausgerichtet sind (Fig. 1),
  7. 7. Stegplatte nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Plattenflächen verbindenden Stege mit den zugeordneten Ebenen der Plattenflächen einen Winkel 4 einschließen, der ungleich#9o0 ist (Fig. 2).
  8. 8. Stegplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Plattenflächen verbindenden Stege als durchlaufendes Zick-Zackband ausgebildet sind (Fig. 33.
  9. 9. Stegplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Plattenflächen verbindenden Stege als ein durchgehendes Wellband ausgebildet sind.
  10. lo. Stegplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch C-förmig ausgebildete Plattenelemente (17) mit an ihren offenen Enden angeformten Profilierungen, die mit an der Unterseite der Hauptplatten angeordneten Profilierungen zusammenwirken (Fig. 8).
  11. 11. Stegplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch hutförmig ausgebildete Plattenelemente (18), die mit an der Oberseite der Hauptplatten angeordneten Profilierungen die Verbindungsstelle der Hauptplatten übergreifend zusammenwirken (Fig. 9).
  12. 12. Gebäude, vorzugsweise Gewächshaus mit einer Abdeckung aus Stegplatten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeachse (BX - BX) der für die Dachabdeckung eingesetzten Stegplatten in Richtung der Dachneigung verläuft (Fig. 6).
  13. 13. Gebäude, vorzugsweise Gewächshaus mit einer aus Stegplatten gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 gebildeten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeachse (BX - BX) der für die Dachabdeckung eingesetzten Stegplatten in Längsachse des Gebäudes verläuft (Fig. 4,5,7)
  14. 14. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stegplatten an ihrer miteinander in Verbindung stehenden Unterkante durch ein C-förmiges Plattenelement (17) gemäß Anspruch 1o abdichtend miteinander verbunden sind.
  15. 15. Gebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im First und/oder im Bereich der Seitenflanken der Dachabdeckung zusammenstoßenden Stegplatten durch U-förmige Plattenelemente (18) gemäß Anspruch 11 abdichtend übergriffen werden.
  16. 16. Gebäude nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der aufeinanderstoßenden Endkanten der um die in Gebäude längsachse verlaufende Biegeachse (BX - BX) gebogenen Platten ein gleichzeitig abdichtend und druckaufnehmend wirkender Pufferkörper (16) vorgesehen ist (Fig. 5, 7 und 10).
  17. 17. Gebäude nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (5, 12, 14) als Gelenkkörper ausgebildet sind und derart eine Bewegung der für die Dachabdeckun eingesetzten Stegplatten zu Lüftungszwecken um die durch die Gelenkkörper gebildeten Biegeachsen ermöqlichen.
DE19813106023 1981-02-19 1981-02-19 "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten" Withdrawn DE3106023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106023 DE3106023A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106023 DE3106023A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106023A1 true DE3106023A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6125191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106023 Withdrawn DE3106023A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2858640A1 (fr) * 2003-08-06 2005-02-11 Jean Marc Jailloux Dispositif de chainage pour elements de voute et voute ainsi obtenue
DE102005006950A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Nicolay, Stephan, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur aufreihenden Verbindung von Hohlkammerplatten und damit verbundene modular aufgebaute Überdachungskonstruktionen aus thermoplastischen Kunststoff
US20140318053A1 (en) * 2012-06-15 2014-10-30 Yong Do Song Prefabricated wall frame for construction and ceiling frame using same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016581A1 (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Giosue Zaro Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohrkörpern
US3579730A (en) * 1965-10-22 1971-05-25 Steven Ausnit Apparatus for making a web having integral interlocking rib and groove portions
DE1479151B2 (de) * 1965-08-27 1972-02-17 Etimex Kunststoffwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Strangpresskopf zum herstellen einer offenen oder schlauchfoer migen kunststoffbahn mit einseitig angeordneten verschluss rippen
DE2009933B2 (de) * 1970-03-03 1974-04-18 Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder Rohrförmiges Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259006B2 (de) * 1972-12-01 1976-07-15 Peter, Karl, 6785 Münchweiler Extrudiertes hohlprofil aus kunststoff
DE2625777B1 (de) * 1976-06-09 1977-08-11 Dyna Plastik Werke Rolladenprofilstab und verfahren zu seiner herstellung
DE3011371A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Union Carbide Corp Extrudervorrichtung zum herstellen eines verschlusstreifens aus kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479151B2 (de) * 1965-08-27 1972-02-17 Etimex Kunststoffwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Strangpresskopf zum herstellen einer offenen oder schlauchfoer migen kunststoffbahn mit einseitig angeordneten verschluss rippen
US3579730A (en) * 1965-10-22 1971-05-25 Steven Ausnit Apparatus for making a web having integral interlocking rib and groove portions
DE2016581A1 (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Giosue Zaro Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohrkörpern
DE2009933B2 (de) * 1970-03-03 1974-04-18 Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder Rohrförmiges Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259006B2 (de) * 1972-12-01 1976-07-15 Peter, Karl, 6785 Münchweiler Extrudiertes hohlprofil aus kunststoff
DE2625777B1 (de) * 1976-06-09 1977-08-11 Dyna Plastik Werke Rolladenprofilstab und verfahren zu seiner herstellung
DE3011371A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Union Carbide Corp Extrudervorrichtung zum herstellen eines verschlusstreifens aus kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2858640A1 (fr) * 2003-08-06 2005-02-11 Jean Marc Jailloux Dispositif de chainage pour elements de voute et voute ainsi obtenue
WO2005019539A1 (fr) * 2003-08-06 2005-03-03 Jean-Marc Jailloux Dispositif de chainage pour elements de voute et voute ainsi obtenue
ES2312270A1 (es) * 2003-08-06 2009-02-16 Jean-Marc Jailloux Dispositivo de viga de cintura de elementos de boveda y boveda asi obtenida.
DE102005006950A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Nicolay, Stephan, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur aufreihenden Verbindung von Hohlkammerplatten und damit verbundene modular aufgebaute Überdachungskonstruktionen aus thermoplastischen Kunststoff
US20140318053A1 (en) * 2012-06-15 2014-10-30 Yong Do Song Prefabricated wall frame for construction and ceiling frame using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949217C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE3512028A1 (de) Wetterdichtungsvorrichtung
DE2222208A1 (de) Rohrabdichtung fuer ein durch ein Gebaeudedach hindurchgehendes Rohr
EP1724508A2 (de) Rohr
DE3106023A1 (de) "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"
CH630984A5 (en) Insulating cladding for a wall
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
CH456106A (de) Dilatationselement
AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.
CH686421A5 (de) Verfahren zur Fertigung von glasfaserverstaerkten Kunststoffplatten und zweischalige, glasfaserverstaerkte Kunstharzplatte hergestellt nach diesem Verfahren.
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
DE2447568C3 (de) Zweischaliges Flachdach
DE3627518C2 (de)
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE10335091A1 (de) Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters
DE19914159C2 (de) Isolierplatte
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
AT255723B (de) Bauteil aus Kunststoff für Dachabdeckungen, Wandverkleidungen od. dgl.
DE29707372U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von First- und/oder Gratziegeln
DE69110337T2 (de) Eindeckung und Eindeckungskörper für diesen Zweck.
DE3202996A1 (de) Dachkonstruktion fuer ziegel- od. dgl. -daecher
EP1818625A2 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant