DE3105887A1 - "verfahren zur herstellung von filterkoerpern, insbesondere zur feinfiltration von fluiden" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von filterkoerpern, insbesondere zur feinfiltration von fluiden"

Info

Publication number
DE3105887A1
DE3105887A1 DE19813105887 DE3105887A DE3105887A1 DE 3105887 A1 DE3105887 A1 DE 3105887A1 DE 19813105887 DE19813105887 DE 19813105887 DE 3105887 A DE3105887 A DE 3105887A DE 3105887 A1 DE3105887 A1 DE 3105887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
carbon particles
carbon
liquid
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105887C2 (de
Inventor
Erich K. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 7120 Bietigheim-Bissingen Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumacher Umwelt und Trenntechnik
Original Assignee
Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803006171 external-priority patent/DE3006171B1/de
Application filed by Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG filed Critical Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19813105887 priority Critical patent/DE3105887C2/de
Publication of DE3105887A1 publication Critical patent/DE3105887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105887C2 publication Critical patent/DE3105887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • B01D39/2062Bonded, e.g. activated carbon blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren- zur Herstellung von Filter-
  • körpern#zur Feinfiltration von Fluiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern, deren Hauptbestandteil Kohlenstoff ist, sind bereits in einer Vielzahl bekannt und beispielsweise in der DE-OS 15 17 298 sowie in den US-PSen 34 74 600, 32 17 715~beschrieben.
  • Bei allen diesen Verfahren werden aus Rohlenstoff bestehende Körner mit einem thermoplastischen bzw thermohärtenden Bindemittel gegenseitig rniteinandsr verbunden, indem ein Gemisch aus solchen Kohlenstoffkörnern und pulverisiertem Bindemittel erwärmt und in der Wärme unter Druck zu einem selbsttragenden Filterkörper verformt wird.
  • Bei diesen Verfahren ist nachteilig, dass die Poren der Kohlenstoffkörner durch den bei der Warmbehandlung durch das geschmolzene Bindemittel entstehenden Film überwiegend verstopft werden, wodurch die die Filterkörper durchströmenden Gase die zu adsorbierenden Stoffe erheblich verzögert abgeben. Zum andern resultiert aus dem Porenverschluß eine beträchtliche Verringerung der Gesamtadsorptionskapazität und der Adsorptionsgeschwindigk #it des Kohlenstoffes.
  • Ferner ist bereits gemäß DAS-22 27 533 ein Fertigungsverfahren für Filterkörper bekannt, bei dem gemaß dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Poren der-Kohlenstoffteilchen gegenilber der Umgebung in geringerem Umfange verschlossen werden, so dass sich solche Filterkörper gegenuber denjenigen nach den anderen Verfahren hergestellten Filterkörpern durch ein etwas höheres Adsorptionsvermögen auszeichnen.
  • Sämtlichen vorstehend zitierten Fertigungsverfahren ist jedoch gemeinsam, dass sie lediglich die Herstellung von starren oder in sich elastischen Filterkörpern ermöglichen, deren technische Eigenschaften durch Vorhandensein von adsorptionsunwirksamen und auch nicht aus Rohlenstoff bestehenden Bindemittlln wesentlich bestinimt werden.
  • Der Einsatzbereich solcher Filterkörper ist durch die chemische und thermische Beständigkeit stark eingeengt.
  • Der Drfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Kohl#nstoff zu schaffen, das es ermöglicht, sowohl das adsorptive Verhalten als auch die filtrativen Eigenschaften solcher Filterkörper vorherbestimmen und damit aufgabenspezifische Filteradsorbentien herstellen zu können, wobei solche Filterkörper auch für den Einsatz bei höheren Temperaturen und unter chemischen Bedingungen, die mit Kohlenstoff kompatibel sind, geeignet und in extrem grossen, verfahrenstechnisch interessanten hbmessungnn herstellbar sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Verfahrensschritte.
  • Gemäß diesem Verfahren werden somit die Kohlenstoffteilchen vor dem Überziehen mit karbonisierbarem Bindemittel mit einer Flüssigkeit, die organisch und/oder anorganisch sein kann, gefüllt, so dass beim Erwärmen des nach dem Überziehen der Xohlenstoffteilchen geformten Filterkörpers die Flüssigkeit verdampft und dabei durch das bei dieser Wärmebehandlung zugleich aushärtende Bindemittel diffundiert, wobei im Bindemittel durchlässige Poren erzeugt werden. Es werden somit sowohl die Poren der Kohlenstoffteilchen als auch deren Ausgänge an der äusseren Oberflache der Kohlenstoffteilchen vollkommen freigehalten. Durch Erhitzen des Formkörpers in nicht oxidierenaem Milieu wird schließlich das durchlässig gewordene Bindemittel verkohlt, wodurch endlich die angestrebte monolithische Ausbildung das Filterkörpers ganzheitlich aus Kohlenstoff erreicht wird, der auch bei Temperaturen bis z. B. 10000C in nicht oxidierender Atmosphäre beständig ist.
  • Dabei ist aus der DE-AS 26 24 663 bereits ein Verfahren bekannt, mit dessen Hilfe sich kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel als Formling von bis zu 3 mm Durchmesser und bis zu 7 mm Länge herstellen lassen.
  • Ein Vorzug dieses Verfahrens soll darin bestehen, besonders dünne Formlinge mit einem Du#rchmesser unter 1 mm fertigen zu können; Die Möglichkeit, durch gezielte Beeinflussung des Makroporensystems die Adsorptionskinetik zu kontrollieren, ist beschrieben.
  • Dieses Verfahren benutzt jedoch kohlenstoffhaltige Rohstoffe, die in schwierig zu kontrollierender Weise erst während der Herstellung in Kohlenstoff umgewandelt werden.
  • Die beabsichtigte Vorherbestimmbarkeit des adsorptiven Verhaltens sowie der filtrativen Eigenschaften erz in dungsgemäßer Filterkörper ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, dass Adsorptionsgeschwindigkeit und Adsorptionskapazität in den Kohlenstoffteilchen des Endprodukts erhalten bleiben, und die filtrativen Eigenschaften durch die Wahl der Größenverteilung der Kohlanstoffteilchen bestimmt werden können.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Filterkörper setzt sich somit aus primärer und sekundärer Kohle zusammen, wobei die durch die Kohlenstoffteilchen gebildete primäre Kohle von Anfang an unverändert bleibt, während die sekundäre Kohle durch die Karbonisierung des Bindemittels erzeugt wird, und durch den Karbonisierungsprozess aus demBindemittel ein poröses Stützgerüst entsteht, durch das Kohlenstoffteilchen zu einem stabilen monolithischen Gefüge miteinander verwachsen.
  • Die E4qenschaften der durch die Karbonisierung sekundär gebildeten Kohle, insbesondere Aktivkohle, sind dabei von denen der primären Kohle unabhängig.
  • Die Möglichkeit, definiert multimodale Porengrößenverteilungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erreichen, erschließt insbesondere im Porengrößenintervall zwischen den reinen Adsorptionsporen bei etwa 20 Ac und den reinen Filtrationsporen oberhalb von etwa 0,1 pm (1000 zum Beispiel den Anwendungsbereich der stereo-spezifischen Adsorption von Makromolekülen mit Molmassen in der Grössenordnung über 10.000.
  • So läßt sich beispielsweise eine überraschend große Wirksamkeit von erfindungsgemäß hergestellten Filterkörpern zum Entfernen von z. B. Toxinen, u. a. von Pyrogenen aus Flüssigkeiten durch Adsorptionsfiltration bei Kontaktzeiten von etwa f Minute durch diese Stereospezifität erklären.
  • Im Vergleich zu den herkömmlich geformten Filterstäbchen aus Kohlenstoff oder Xohlenstofr-,lolekularsieb«n, die nur in der Grössenordnung von maximal einigen nm Abmessung verfügbar sind, lassen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nonolithe aus Kohlenstoff in jeder praxisbezogenen Querschnittsform und Dimensioniarung bei aussergewöhnlich hoher mechanischer Festigkeit herstellen.
  • So ist es möglich, z. B. hohlzylindrische Filterkörper mit einem Aussendurchmesser bis zu 300 mm und mehr und bis zu Längen von über 1000 mm herzustellen. Ebenso lassen sich aus Kohlenstoffteilchen monolithische Vollzylinder in solchen Abmessungen sowie quaderförmige Platten oder Blöcke mit Kantenlängen bis zu 300 mm oder mehr fertigen.
  • Für einen erfindungsgemäß hergestellten monolithischen Hohlzylinder mit einem mittleren Durchmesser der Filtra; tionsporen von etwa 3 #um in den Abmessungen 70 mn Aussendurchmesser, 30 mm Innendurchmesser und 1000 mm Länge liegt der Berstdruck oberhalb 15 bar.
  • Die Erfindung basiert somit auf der Erkenntnis, aus Kohlenstoff bestehende monolithische Filterkörper dadurch herstellen zu können, dass Kohlenstoffteilchen durch Kohle, insbesondere zwischen diesen an Ort und Stelle neu gebildet Aktivkohle derart miteinander verbunden werden, dass schli-B-lich ein den Filterkörper bildendes kohlegebundenes Agglomerat vorliegt.
  • Die primäre Kohle kann in pulveriger bis feinkorniger undioder faserförmiger Form und/oder als Kohlenstoff-Molekularsieb verwendet werden. Die in dieser Form zur Verwendung kommende primäre Kohle wird man vorteilhaft mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 bis 2000 lurn, insbesondere 0,2 bis 200 P verarbeiten, wobei die der aus Kohlenstoffteil&hen gebildeten Menge zuzuführende Ff.ll'lüssigieit unter Vakuum oder atmosphärischer Druck zugeführt werden kann. Unter der kapillaren S=ugazirkung der Poren der Kohlenstoffteilchen werden sich diese bis zur äussersten geometrischen Oberfläche mit Füllflüssigkeit vollsaugen.
  • Als besonders günstig hat es sich hierbei erwiesen, wenn aus Aktivkohle bestehende Teilchen bzw. aus dieser bestehende Molekularsiebe verwendet werden, so dass hergestellte monolithische Filterkörper gänzlich aus einem Grundstoff bestehen, sofern ein Bindemittel Verwendung findet, dessen Erweichungstemperatur bzw. Warmhärtetemperatur unter dem Siedebereich der Füllflüssigkeit liegt und zu Aktivkohle karbonisierbar ist.
  • Als Bindemittel kann eine Substanz in flüssiger, trocken pulveriger oder gelöster Form Verwendung finden, wobei in letzterem Falle ein Lösungsmittel zu verwenden ist, das bei Erwärmen des Formkörpers verdampft, jedoch einen niedrigeren Siedepunkt besitzt als die Füllflüssigkeit.
  • Die-Füllfltssigkeit wirkt bei einem trocken pulverigen Bindemittel als Haftmittel zwischen den Kohlenstoff-bzw. den Aktivkohleteilchen und dem Binder#ittel, während hingegen bei Verwendung eines flüssigen oder gelösten Bindemittels die Füllflüssigkeit ein Eindringen des Bindemittels in die Poren der Kohlenstoff- bzw. Aktivkohteilchen verhindert.
  • In jedem Falle muß das Bindemittel derart beschaffen sein, dass es deren aus Kohlenstoff- bzw. A,'#tivkohleteilchen und Bindemittel gebildeten Ge=#enge beim verdichtenden Formgebungsprozess diesem so lange ausreichend Grünstandfestigkeit verleiht, bis nach der sich anschliessenden Wärmebahandlung zum Verdampfen der Füllflüssigkeit und zum Aushärten des Bindemittels der Formkörper als starres, selbsttragendes Gefüge vorliegt.
  • Zum Karbonisieren des organischen Bindemittels ist es notwendig, und günstig, den Formkörper auf Temperaturen zwischen 900 bis 15000 C in nicht oxidierender Atnosphäre zu erhitzen.
  • Nommt zur gegenseitigen Verbindung der Kohlenstoff- bzw.
  • Aktivkohleteilchen als Bindemittel ein pulveriges warmhärtendes synthetisches Harz oder ein Pech, insbesondre pulveriges Steinkohlenteerpech, zur Verwendung, ist es vorteilhaft, die Warrnbehandlung des Formkörpers in Abhängigkeit von der Erweichunge- bzw. #armhärtungstemperatur dos Harzes bei Temperaturen zwischen 900 und 2000C oder von der spezifischen Erweichungstemperatur des verwendeten Pechs durchzuführen.
  • Die Verdichtung des aus Kohlenstoff- bzw. Aktivkohleteilchen und Bindemittel gebildeten Gemenges zur Formgebung des Filterkörpers kann mit Hilfe an sich bekannter Formgebungsverfahren, wie Rütteln, Stampfen, Pressen und Extrudieren bewerkstelligt werden, wobei die Formlinge in der Form oder nach dem Ausformen der Wärmebehandlung zwecks Verdampfen der Füllflüssigkeit und/oder des Lösungsmittels unterzogen werden können.
  • Sofern als Bindemittel ein pulveriges synthetisches Harz oder Pech Verwendung findet, lassen sich Filterkörper mit größtmöglichem Gehalt an Kohlenstoff herstellen, wenn dem Bindemittel feinstpulverisierte Aktivkohle bis max. 50 Gew.-% der Menge des synthetischen Harzes oder des pulverisierten Pechs zugemischt wird.
  • Bei Verwendung eines Bindemittels in Form einer flüssigen Substanz kann zur Einstellung einer für die Verarbeitung besonders günstigen Viskosität ein oberhalb 2000C flüchtiges feines Pulver aus kohlenstoffhaltigem organischem Material, z. -B. Mehl, Holz oder Zellulose, suspendiert werden.
  • Diese karbonisierbaren Zusätze erhöhen vorteilhaft im Endprodukt die Dichte des die Teilchen aus primärer Aktivkohle zusammenhaltenden Gefüges aus sekundärer Aktivkohle und damit die Adsorptionskapazität und die mechanische Festigkeit des Agglomerats.
  • In'der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filterkörpers dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Bruchstück des Filterkörpers; Fig. 2 einen in Fig. 1 durch einen strichpunktierten Kreis angedeuteten Ausschnitt des Bruchstückes in stark vergrößertem Maßstab.
  • Wie das in Fig. 1 dargestellte Bruchstück des Filterkörpers zeigt, besteht dieser gänzlich aus Kohlenstoff, vorzugsweise Aktivkohle. Dabei sind die aus primärer Aktivkohle bestehenden Teilchen 10 so miteinander verbunden, daß sie ein starres monolithisches Gefüge-bilden.
  • In diesen Aktivkohleteilchen 10 befinden sich Transportporen 12.
  • Die gegenseitige Verbindung der Aktivkohleteilchen 10 wird dadurch erreicht, daß sie, nachdem sie mit einer Füllflüssigkeit gefüllt wurden, an ihrer Oberfläche mit einem karbonisierbaren Bindemittel 14 überzogen worden sind, das mit der Füllflüssigkeit nicht mischbar bzw. in dieser nicht löslich ist.
  • Nachdem die mit Flüssigkeit gefüllten und mit dem Bindemittel 14 überzogenen Aktivkohleteilchen 10 zur Formung eines Filterkörpers verdichtet worden sind, wird dieser ausgehärtet. Dabei verdampft die Flüssigkeit und diffundiert durch das aushärtende Bindemittel 14, wodurch in diesem durchlässige Poren erzeugt werden.
  • Durch Karbonisieren des ausgehärteten Filterkörpers in nicht oxidierendem Milieu wird das Bindemittel t4 schließlich in sekundäre Aktivkohle umgewandelt, wobei zwischen den primären Aktivkohleteilchen'10 Filtrationsporen 16 verbleiben, die zum überwiegenden Teil vom porösen Bindemittel 14 umschlossen sind Durch den Karbonisierungsprozeß wird durch das Bindemittel 14 ein poröses Stützgerüst geschaffen, durch welches die primären Aktivkohleteilchen 10 zu einem stabilen monolithischen Gefüge miteinander verwachsen.
  • Das nachstehende Fluß diagramm veranschaulicht die Reihenfolge der einzelnen Schritte des er'ir.dungsgemäBen Verfahrens.
  • Für die Herstellung eines Filterkörpers, der in fertigem Zustand zum Beispiel gänzlich aus primärer und sekundärer Aktivkohle besteht, werden verwendet: Primäre Aktivkohle in gepulvertem Zustand 64,5 Ges.% Füllflüssigkeit 14,0 Gew.% Karbonisierbares Bindemittel 21,5 Gew.%
    zur Herstellung von Filterkörpern aus Kohlenstoff
    Primäre Aktivkohleteilchen (10) mit Füllflüssig-
    keit sättigen bzw, Kohleteilchen mit Füllflüssig-
    keit oberflächlich benetzen.
    Uberziehen der mit Füllflüssigkeit gesättigtenpri
    mären Aktivkohleteilchen (10) bzw. der benetzten Koh-
    leteilchen mit karbonisierbarem Bindemittel (14).
    Formgebung des Filterkörpers durch Verdichten der
    zlüssigkeitsgefüllten bzw. flüssigkeitsbenetzten
    und oberflächlich mit Bindemittel (14) überzogenen
    Aktivkchle- bzw. Kohleteilchen (10).
    Aushärten des Bindemittels (10) und Verflüchtigen
    der in cen primären Aktivkohleteilchen (10) bzw.
    auf der Oberfläche der Kohleteilchen vorhandenen
    Füllflüssigkeit.
    #
    #
    Karbonisieren des ausgehärteten Bindemittels (14)
    in nicht oxidierendem Milieu.
    Abkühlung des Formkörpers in nicht oxidierendem
    Milieu.
    Mechanische Bearbeitung auf Fertigmaß.

Claims (13)

  1. patentansprüche 1. zu Verfahrenzur Herstellung von Filterkörpern, insbesondere zur Feinfiltration von Fluiden, bei dem eine Menge von aus Kohlenstoff bestehenden Teilchen mit einem fein verteilten Bindemittel gemischt und dadurch die Kohlenstoffteilchen an ihrer Oberfläche mindestens teilweise mit diesem überzogen werden und b«-de,= das aus den Kohlenstoffteilchem mit an diesen anhaftendem Bindemittel gebildete Gemenge zur Formung eines Filterkörpers verdichtet wird, wobei unter Anwendung von Wärme ein gegenseitiges Aneinanderhaften der Kohlenstoffteilchen erzielt wird, deren Poren gegenüber der Umgebung mindestens teilweise offen bleiben, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte.
  2. a) der Menge von porösen Kohlenstoffteilchen wird so lange Füllflüssigkeit zugeführt, bis diese zumindest überwiegend gefüllt sind, b) die mit Füllflüssigkeit gefüllten Kohlenstoffteilchen werden an ihrer Oberfläche mit dem in der Füllflüssigkeit nicht löslichen oder mit ihr nicht mischbaren karbonis ierbaren Bindemittel überzogen, c) die flüssigkeitsgefüllten und aussen mit Bindemittel versehenen Kohlenstoffteilchen werden zur Formung des Filterkörpers verdichtet, d) der Formkörper wird zum Entzug der in den Kohlenstoffteilchen vorhandenen F1llflüssigkeit, zum Aushärten des Bindemittels und zum Karboni-- sieren des Bindemittels erhitzt, wobei mindestens die Karbonisierung in nicht oxidierendem Milieu vorgenommen wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pulverige bis feinkörnige und/oder faserförmige Kohl enstoffteilchen und/oder Kohlens toff-Molekularsiebe verwendet werden.
  3. 3.' Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Aktivkohleteilchen mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 bis 2000 es insbesondere 0,2 bis 200 zum verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllflussigkeit der aus Kohlenstoffteilchen gebildeten Menge unter Vakuum oder atmosphärischem Druck zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus Aktivkohle bestehende Teilchen bzw. aus dieser bestehende Molekularsiebe verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnsprÜche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel eine Substanz in flüssiger, trocken pulveriger oder gelöster Form verwendet wird, wobei in-letzterem Falle das Bindemittel in Efnem Lösungsmittel gelöst wird, das beim Erwärmen des Formkörpers auf Temperaturen unterhalb des Siedebereichs der rüllflüssig- -keit verdampft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel in trocken pulveriger Form verwendet wird, dessen Er#eichungstemperatur bzw. Warn#h#tetemperatur unter dem Siedebereich der Füllflüssigkeit liegt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein insbesondere pulveriges warmhärtendes synthetisches Harz, insbesondere mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 40 Gew.% verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Pech, insbesondere pulveriges Steinkohlenteerpech verwendet wird. -
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des flüssigkeitsgefüllten und mit Bindemittel versetzten Gekörnes und/oder der Fasern aus Xohlenstoff, insbesondere Aktivkohle bei Temperaturen der Atmosphäre durchgefuhrt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, wobei als Bindemittel ein insbesondere pulveriges synthetisches Harz oder Pech Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmbehandlang des Porznkörpers in Abhängigkeit von der Erweichungs-bzw. Warnhartungstemperatur des synthetischen Harzes bei Temperaturen zwischen 900 und 2000 oder in Abhangigkeit von der spezifischen Erweichungstemperatur des verwendeten Pechs durchgefÜhrt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, wobei als Bindemittel ein insbesondere pulveriges, synthetisches Harz oder Pech Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel pulverisierter Kohlenstoff, insbesondere feinstpulverisierte Aktivkohle bis max. SO Gew.-% der Menge des synthetischen Harzes oder des Peches zugemischt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als Bindemittel eine flüssige Stubstanz Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer für die Verarbeitung der flüssigen Substanz günstigen Viskositat von 10 bis 1CO mP.s ein oberhalb 2000C flüchtiges feines Pulver aus kohlenstoffhaltigern organischer Material, z. B. Mehl, Holz, ZellulosQ, suspendiert wird.
DE19813105887 1980-02-19 1981-02-18 Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden Expired DE3105887C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105887 DE3105887C2 (de) 1980-02-19 1981-02-18 Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006171 DE3006171B1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern aus Aktivkohle zur Feinfiltration von Fluiden
DE19813105887 DE3105887C2 (de) 1980-02-19 1981-02-18 Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105887A1 true DE3105887A1 (de) 1982-02-18
DE3105887C2 DE3105887C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=25783809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105887 Expired DE3105887C2 (de) 1980-02-19 1981-02-18 Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105887C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231105A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-05 Gilbert W. Brassell Aktivierte Zusammenstellung mit grosser Oberfläche und von hoher Druckfestigkeit
EP0264523A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Kanebo, Ltd. Methode zur Trennung einer Gasmischung
EP0554223A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Domme, Isfried Verfahren zur Herstellung einer Filtereinheit sowie nach dem Verfahren hergestellte Filtereinheit
WO2012164022A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Pracht Sven Filterelement und filter für rauchwaren sowie ein verfahren zum herstellen des filterelementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217715A (en) * 1965-05-24 1965-11-16 American Filtrona Corp Smoke filter and smoking devices formed therewith
US3474600A (en) * 1967-09-22 1969-10-28 Pittsburgh Activated Carbon Co Bonded carbon article
DE1517298A1 (de) * 1964-03-23 1969-12-11 Lorillard Co P Zigarettenfilter
DE2227533B2 (de) * 1971-06-07 1978-03-23 Norit N.V., Amsterdam Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel
DE2624663B2 (de) * 1976-06-02 1979-09-06 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517298A1 (de) * 1964-03-23 1969-12-11 Lorillard Co P Zigarettenfilter
US3217715A (en) * 1965-05-24 1965-11-16 American Filtrona Corp Smoke filter and smoking devices formed therewith
US3474600A (en) * 1967-09-22 1969-10-28 Pittsburgh Activated Carbon Co Bonded carbon article
DE2227533B2 (de) * 1971-06-07 1978-03-23 Norit N.V., Amsterdam Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel
DE2624663B2 (de) * 1976-06-02 1979-09-06 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231105A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-05 Gilbert W. Brassell Aktivierte Zusammenstellung mit grosser Oberfläche und von hoher Druckfestigkeit
EP0231105A3 (en) * 1986-01-24 1988-03-23 Gilbert W. Brassell Activated composite of high surface area and high compressive strength
US4772508A (en) * 1986-01-24 1988-09-20 Brassell Gilbert W Activated carbon-carbon composite of high surface area and high compressive strength
EP0264523A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Kanebo, Ltd. Methode zur Trennung einer Gasmischung
EP0264523A3 (en) * 1986-10-18 1990-05-16 Kanebo, Ltd. Method of separating gaseous mixture
EP0554223A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Domme, Isfried Verfahren zur Herstellung einer Filtereinheit sowie nach dem Verfahren hergestellte Filtereinheit
US5505892A (en) * 1992-01-29 1996-04-09 Isfried Domme Process for the manufacture of a filter unit
WO2012164022A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Pracht Sven Filterelement und filter für rauchwaren sowie ein verfahren zum herstellen des filterelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105887C2 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen.
DE3781419T2 (de) Aktivierte zusammenstellung mit grosser oberflaeche und von hoher druckfestigkeit.
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2426814A1 (de) Knochenprothese und verfahren zu deren herstellung aus graphit
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE3305529C2 (de)
EP0175877B1 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10117435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers
DE19834542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
DE3305530C2 (de)
WO2001085644A1 (de) Keramisches material mit hoher porosität in gekörnter form
DE3006171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern aus Aktivkohle zur Feinfiltration von Fluiden
DE3147902A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgepressten schleifscheiben
DE2402901A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten aus kohlenstoffhaltigen stoffen
DE3105887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden
DE4238142A1 (de) Poröse Körper mit adsorbierenden Eigenschaften
DE2407887A1 (de) Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material
EP2053029A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Bauteils und carbidkeramisches Bauteil
DE3737793C3 (de) Formteil aus warmverpreßten bindemittelhaltigen Wirrfaservliesmatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2229831A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils
CH436092A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Gefüge aus Kohlenstoffasern
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010018213A1 (de) Verfahren zur Trockenbeschichtung von Körnern, Verfahren zur Herstellung zumindest eines Filterkörpers sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Filterkörper und Mischvorrichtung zum Trockenbeschichten von Körnern
DE1794241A1 (de) Poroese Kunststoff-Formkoerper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUMACHER GMBH & CO KG, 7180 CRAILSHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUMACHER UMWELT- UND TRENNTECHNIK GMBH, 7180 CRA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee