DE3105262A1 - Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck - Google Patents

Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck

Info

Publication number
DE3105262A1
DE3105262A1 DE19813105262 DE3105262A DE3105262A1 DE 3105262 A1 DE3105262 A1 DE 3105262A1 DE 19813105262 DE19813105262 DE 19813105262 DE 3105262 A DE3105262 A DE 3105262A DE 3105262 A1 DE3105262 A1 DE 3105262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool body
support rail
tool according
december
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105262
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 7056 Weinstadt Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE19813105262 priority Critical patent/DE3105262A1/de
Priority to AT82100789T priority patent/ATE14852T1/de
Priority to DE8282100789T priority patent/DE3265322D1/de
Priority to EP82100789A priority patent/EP0058349B1/de
Publication of DE3105262A1 publication Critical patent/DE3105262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

mm Μ w^
' 'ί 1 Π ζ 9 R
HOEGER, S-TELLREOlT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSS 14 c ■ D 7Ο00 STUTTGART 1
A 44 371 b Anmelder: Fa. Bessey + Sohn GmbH & Co.
y - 192 Augsburger Straße 7o8
8. Dezember 198o 7ooo Stuttgart 61
Beschreibung :
Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Werkzeugkörpern, zwischen die das zu bearbeitende Werkstück einbringbar ist, von denen mindestens einer relativ zum andern bewegbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, das für eine Vielzahl verschiedener Arbeitsoperationen, wie beispielsweise Verformen, Drücken, Schneiden bzw. Abscheren oder Lochen, nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Werkzeugkörper entlang einer Tragschiene verschiebbar und durch Verkanten festlegbar und der andere Werkzeugkörper mittels einer Verstellvorrichtung im Wechsel auf den anderen Werkzeugkörper zu hin- und herbewegbar ist und daß zumindest der eine Werkzeugkörper mit einem Bearbeitungselement versehen ist.
Mit diesem Werkzeug lassen sich solche Arbeiten sukzessive ausführen, indem nach jeder erfolgten Verstellung des durch die Verstellvorrichtung betätigbaren Werkzeugkörpers in
A 44 371 b
y - 192
8. Dezember 198o
Richtung des anderen Werkzeugkörpers der verstellte Werkzeugkörper wiederum um den gleichen Betrag zurückbewegt wird, so daß der an der Tragschiene verschiebbar und verkantbar angeordnete Werkzeugkörper um den Betrag des Rückstellweges des anderen Werkzeugkörpers entlang der Tragschiene verstellt werden kann. Das zwischen den Werkzeugkörpern gehaltene Werkstück wird somit nach jeder Arbeitsbewegung des einen Werkzeugkörpers um einen der Arbeitsbewegung entsprechenden Betrag in Richtung dieses Werkzeugkörpers bewegt, so daß bei erneuter Betätigung der Verstellvorrichtung der mit dieser wirkungstechnisch in Verbindung stehende Werkzeugkörper bei seiner Bewegung in Richtung des sich dadurch von neuem an der Tragschiene verkantenden Werkzeugkörpers am Werkstück erneut Arbeit zu leisten vermag.
Die Zustellung des an der Tragschiene geführten Werkzeugkörpers in Richtung des anderen, durch die Verstellvorrichtung betätigbaren Werkzeugkörpers nach jeder erfolgten Rückstellung desselben in seine Ausgangslage kann beispielsweise unter dem Eigengewicht des verschiebbaren Werkzeugkörpers erfolgen, wozu es dann notwendig ist, das Werkzeug so zu halten, daß sich die Tragschiene in einer im wesentlichen lotrechten Lage befindet. Die Konstruktion kann aber auch so getroffen sein, daß in jeder Stellung des Werkzeuges im Raum sich die Zustellung des einen Werkzeugkörpers entlang der Tragschiene selbsttätig vollzieht. Eine solche selbständige Zustellung läßt sich vorteilhaft durch einen Kraftspeicher bewerkstelligen, der ständig versucht, den entlang der Tragschiene verschiebbaren Werkzeugkörper in Richtung des anderen Werkzeugkörpers zu verschieben.
Q _
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o - 8 -
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zum Zwecke einer vorteilhaften Handhabung des Werkzeuges an der Tragschiene ein sich von dieser in Querrichtung wegerstreckender Handgriff angeordnet, der vorzugsweise in der Ebene der Werkzeugkörper vorgesehen ist.
Die beiden Werkzeugkörper besitzen zweckmäßig Tragschenkel, an denen in radialem Abstand von der Tragschiene eine Backe vorgesehen ist, von denen zumindest eine eine ebene Werkstückanlagefläche besitzt, die sich in einer zur Verstellrichtung des auf der Tragschiene verschiebbar angeordneten Tragschenkels senkrechten Ebene befindet.
Die Verstellvorrichtung kann verschiedenartig ausgebildet sein. Sie kann kraftbetätigt/beispielsweise durch ein Druckmedium oder elektromechanisch betätigbar sein. In ihrer einfachsten Ausbildung ist die Verstellvorrichtung ' für den Handbetrieb ausgelegt, wobei es günstig ist, wenn der durch die Verstellvorrichtung betätigbare Werkzeugkörper um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, die an der sich senkrecht zur Schwenkachse und parallel zur Schwenkebene des Werkzeugkörpers erstreckenden Tragschiene vorgesehen ist. In diesem Falle kann der verschwenkbare Tragschenkel vorteilhaft mit zwei seitlichen Lagerschenkein auf den aus der Tragschiene seitlich herausragenden Endstücken der Schwenkachse gelagert sein und ein Teilstück eines Hebelgriffes von zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebelgriffen bilden, das seinerseits einen Teil
A 44 371 b
y - 192
8. Dezember 198o
eines Kniehebels bildet, wobei dann am anderen Hebelgriff die Tragschiene fest angeordnet sein kann. Eine langlebige Lagerung des verschwenkbaren Tragschenkels an der Tragschiene läßt sich hierbei in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Schwenkachse eine Lagerwelle bildet, die mit den Lagerschenkeln der verschwenkbaren Tragschenkel drehfest verbunden und in der Tragschiene verdrehbar gelagert ist.
Des weiteren kann die durch den Kniehebel zu erzeugende Verstellkraft durch Variieren des Verstellweges des verschwenkbaren Tragschenkels stufenlos verändert werden, wenn sich der Kniehebel mit seinem einen Hebelende an einem verstellbar und feststellbar angeordneten Widerlager abstützt.
Sofern Teile von Werkstücken zum Verformen oder durch Drücken bearbeitet werden sollen, so kann einer der beiden Tragschenkel eine Werkstückanlagefläche besitzen, die gegebenenfalls mit entsprechenden Kanten oder Stufen ausgestattet sein kann.
Des v/eiteren ist es möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeuges Werkstücke zu lochen. Hierzu ist vorgesehen, zumindest an der Backe des einen Tragschenkels einen Lochstempel anzuordnen, wobei die denselben aufnehmende Backe so gestaltet sein kann, daß ein solcher Lochstempel, insbesondere in Form einer im Querschnitt kreiszylindrischen Hülse, zur Anfertigung von Nietlöchern beispielsweise in weichen Materialien von dieser abnehmbar ist, so daß mit dem gleichen Werkzeug wahlweise Werkstücke verformt, gedrückt oder ausgestanzt werden können.
- 1o -
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o
Desweiteren können die Backen beider Tragschenkel an ihren einander zugekehrten Flachseiten jeweils eine zylindrische Ausnehmung besitzen, die zueinander fluchten, wobei die eine Ausnehmung zum Einstecken eines in eine Werkstückausnehmung einzutreibenden Stiftes dienen kann. Diese zylindrischen Ausnehmungen können hierbei in auswechselbaren Backenein- Sätzen vorgesehen sein, um den Anwendungsbereich des Werkzeuges zu erweitern. Eine weiter verbesserte Bauart des Werkzeuges sieht vor, den einen Tragschenkel derart auszubilden, daß zusätzliche Werkzeugteile wie Lochstempel, Stifteinsätze oder auch Schneidklingen wahlweise an diesen anbringbar sind. Ist der Tragschenkel mit einer Schneidklinge ausgestattet, so ist es möglich, mit Hilfe des Werkzeuges beispielsweise Holzleisten, wie Bodenleisten,auf Gehrung zu schneiden oder auszuklinken. Dabei ist es möglich, solche Leisten flachseitig oder hochkant zu schneiden. Das Werkzeug bildet somit auch für Maler und Tapezierer ein brauchbares Arbeitsmittel.
Um hierbei Gehrungs- und Trennschnitte unter den üblichen Winkeln durchführen zu können, enthält die ebene Werkstückanlagefläche des einen Tragschenkels Bohrungen, in welchen eine Werkstückanschlagleiste vorzugsweise unter mehreren Winkeln zur Schneidenebene festlegbar ist.
Das Werkzeug kann ebensogut als Astschere verwendet werden, wobei es auch Baumäste relativ großen Durchmessers sukzessive und mit relativ geringem Kraftaufwand zu durchtrennen gestattet. Ebenso kann das Werkzeug als Kabelschere für mehradrige isolierte Leitungen, als Schlauchschere für Kunstund Gummischläuche sowie als Schere für elastische Profile
- 11 -
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o - 11 -
und Platten aus Gummi und Schaumstoff verwendet werden, wobei es bei entsprechender Länge der Tragschiene ohne weiteres möglich ist, beispxelsweise Profile bzw. Gummiplatten von 8o bis 1oo mm Dicke zu durch trennen.
Bei der Verwendung des Werkzeuges zum Verformen und Drücken bildet dieses praktisch eine Kleinstpresse, mit deren Hilfe beispxelsweise gebördelt, gebogen, abgekantet werden kann. Ebenso ist es möglich, mit ihrer Hilfe Hohlniete umzulegen, wie schon erwähnt Stifte einzupressen und ebenso verstiftete Teile zu entstiften.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Werkzeuge und/oder in den Ansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines als Schere ausgebildeten Werkzeuges
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1 durch die Schere
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 1 durch die Schere
Figur 4 eine Vorderansicht einer an der einen Backe der Schere befestigbaren Anschlagleiste
- 12 -
A 44 371 b
y - 192
8. Dezember 198o
Figur 5 eine Teilseitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Werkzeuges zum • Lochen von Gegenständen
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Figur
Figur 7 in Seitenansicht das Vorderende der beiden
Tragschenkel eines dritten Ausführungsbeispieles eines Werkzeuges, mit dessen Hilfe Werkstücke verstiftet werden können
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Figur
Figur 9 eine Seitenansicht des vorderen Teils der Tragschenkel einer Konstruktionsvariante einer Schere gemäß Figur 1
Figur 1o eine Stirnansicht der Schere gemäß Figur 9, in Pfeilrichtung A gesehen.
Das in Figur 1 gezeigte, eine Schere bildende Werkzeug weist zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, Tragschenkel bildende Werkzeugkörper 1o, 12 auf, von denen der obere auf einer Tragschiene 14 verschiebbar und durch Verkanten festlegbar angeordnet ist. Hierzu besitzt derselbe ein Führungsstück 16, das von einer Führungsöffnung 18 zur Aufnahme der Führungsschiene 14 durchdrungen ist. Diese Führungsöffnung besitzt zueinander parallele schmale Führungsflächen 2o, 22, die an den einander gegenüberliegenden Längskanten 24, 26 der Tragschiene anliegen. Die beiden Führungsflächen 2o, 22 sind jeweils durch zwei Querkanten 28, 3o
- 13 -
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o - 13 -
bzw. 32,34 begrenzt, wobei die Querkante 3o der Führungsfläche 2o sowie die Querkante 32 der Führungsfläche 22 zum Festlegen des Tragschenkels 1o an der Tragschiene verkanten, sobald durch den Tragschenkel 12 über ein zwischen beiden Tragschenkel vorhandenes Werkstück, das durchtrennt werden soll, auf den Tragschenkel 1o ein Druck ausgeübt wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist hierbei,in Längsrichtung der Tragschiene 14 gesehen, der Abstand a der einander gegenüberliegenden, die Verkantung des Tragschenkels bewirkenden Querkanten 3o,32 kleiner als der Abstand b der anderen,die Führungsflächen 2o,22 der Führungsöffnung 18 begrenzenden Querkanten 28, 34. Dabei hat die auf der Seite des durch die Tragschenkel gebildeten Werkzeugmauls vorhandene Verkantbare Querkante 3o vom benachbarten Tragschenkel 12 den größeren Abstand. Der kleinere Abstand a der Querkanten 3o,32 gewährleistet die sichere Verkantung des Werkzeugkörpers 1o.
36 bezeichnet ein am Führungsstück 18 angeformtes Ansatzstück zu dessen erleichterten Handhabung. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
Der ebenfalls einen Tragschenkel bildende Werkzeugkörper 12 ist gemäß Figur 1 am Bereich des unteren Endes der Tragschiene 14 an dieser angelenkt. Der Werkzeugkörper ist hierbei durch ein Blechformteil gebildet, das zwei seitliche Lagerschenkel 38, 4o besitzt, in welchen eine Lagerwelle 42 drehfest gehalten ist. Bei Verschwenken des Werkzeugkörpers 12 verdreht sich demgemäß die Lagerwelle in einer Lagerbohrung der Tragschiene 14, wodurch eine
- 14 -
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o - 14 -
widerstandsfähige Lagerung zustande gebracht ist, in dem vermieden ist, daß bei der Betätigung der Schere die in der Regel verhältnismäßig dünnwandigen Lagerschenkel 38,4o des Werkzeugkörpers 12 relativ zu einer feststehenden Schwenkachse verschwenkt werden und dadurch, aufgrund der geringen Wanddicke der Lagerschenkel und der bei hohen Arbeitsdrücken zwangsläufig entstehenden hohen Flächenpressung, die Lagerbohrungen ausgeweitet werden können.
-Am unteren Ende der Tragschiene 14 ist außerdem ein Handgriff starr angeordnet, der sich senkrecht von der Tragschiene in der Ebene der Werkzeugkörper 1o, 12 von dieser wegerstreckt. Auch dieser Handgriff ist durch ein Blechformteil gebildet, das im Querschnitt U-förmig ist, wobei dessen ü-Schenkel 46,48 von der Lagerwelle 42 durchdrungen sind. Die U-Schenkel sind mit der Tragschiene formschlüssig verpresst. Sie können darüber hinaus bereichsweise mit dieser verschweißt sein.
5o bezeichnet als Ganzes eine Verstellvorrichtung zum Verschwenken des Werkzeugkörpers 12. Diese ist durch ein manuell betätigbares Hebelgetriebe gebildet, das einen Hebelgriff 52 aufweist, der Bestandteil eines Kniehebels ist, dessen Hebel mit 54 und 56 und dessen Kniegelenk mit 58 bezeichnet sind. Mit dem Hebelgriff 52 ist der Kniehebel zu handhaben. 60 bezeichnet einen an sich bekannten Auslösehebel, der bei 62 am Hebelgriff angelenkt ist und eine Auslösenocke 64 aufweist, um zum Lösen des Werkzeuges das Kniegelenk 58 aus einer Todpunktstellung herausdrücken zu können.
Der Hebelgriff 52 ist bei 66 am Werkzeugkörper 12 angelenkt.
- 15 -
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o
68 bezeichnet eine Zugfeder, die zwischen den Anlenkpunkten 42, 66 des Werkzeugkörpers 12 und am Handgriff bei 7o verankert ist. Diese Zugfeder versucht, den Werkzeugkörper 12 relativ zum Handgriff 44 ständig in einer Stellung zu halten, die notwendig ist, um ein zwischen den Werkzeugkörpern 1o,12 eingebrachtes Werkstück freizugeben.
Der einen Tragschenkel bildende Werkzeugkörper 12 trägt an seiner dem Werkzeugkörper 1o zugekehrten Seite eine ebene Werkstückauflageplatte 72, deren Werkstückauflagefläche sich in einer zur Tragschiene 14 senkrechten Ebene befindet. Nach hinten zu verbreitert sich diese Platte und an diesem verbreiterten Teil sind in deren Werkstückauflagefläche zwei Paare von Einstecklöchern 74,76 vorgesehen, die in zueinander senkrechten Ebenen c-c und d-*d liegen, die ihrerseits unter jeweils 45° zu der Ebene angeordnet sind, in welcher sich die Werkzeugkörper und der Handgriff befinden. In die paarweise vorgesehenen Einstecklöcher ist eine in Figur 4 gezeigte quaderförmige Anschlagleiste mit entsprechenden Einsteckzapfen 8o,82 einsteckbar. Es lassen sich somit zu bearbeitende Werkstücke beispielsweise zum Gehrungsschneiden unter 45° zur Schnittebene e-e im Werkzeugkörper 12 festlegen.
Der Werkzeugkörper 1o weist an seinem freien Endstück eine dem Werkzeugkörper 12 zugerichtete Schneidkante 84 auf, die an eine Schneidklinge 86 angeformt ist, die ihrerseits, wie aus Figur 3 ersichtlich.ist, zwischen zwei am Führungsstück 16 vorgesehenen Klemmbacken 88,9o mittels einer Spannschraube 92 auswechselbar gehalten ist.
- 16 -
A 44 371 b
y - 192
8. Dezember 198o
Die Schneidkante befindet sich in der Trennebene ere, wobei ihr in der Werkstückauflageplatte 72 eine sich über deren Länge erstreckende schlitzförmige Aussparung 93 zugeordnet ist, um eine Berührung der Schneidkante 84 mit der Platte zu vermeiden.
Der Werkzeugkörper 1o steht unter dem Einfluß eines Kraftspeichers, der versucht, diesen auf der Tragschiene 14 ständig in Richtung des Werkzeugkörpers 12 zu verschieben. Dieser Kraftspeicher ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Zugfeder, vorzugsweise in Form eines Gummistranges 94, gebildet, der an einem, an der Vorderseite des Führungsstückes 16 vorgesehenen Stift 96 verankert und ungefähr parallel zur Tragschiene gemäß Figur 1 nach unten bis zu einem in den Lagerschenkeln 38, 4o des Werkzeugkörpers 12 gehaltenen Umlenkstift 98 und von dort, durch die Lagerschenkel hindurch, gemäß Figur 1 schräg nach oben und hinten bis zu einem in den Ü-Schenkeln 46, 48 des Handgriffes gehaltenen Verankerungsstift 1oo geführt ist.
Die Funktion des als Schere ausgebildeten Werkzeuges ist folgende:
Es sei angenommen, daß beispielsweise ein mehradriges isoliertes Kabel durchtrennt werden soll. Hierzu ist der die Klinge tragende Werkzeugkörper 1o gegen die Wirkung der Zugkraft des Gummistranges 94 entlang der Tragschiene gemäß Figur 1 nach oben zu verschieben und das Kabel auf die Werkstückauflageplatte 72 des Werkzeugkörpers 1o aufzulegen. Unter der Kraftwirkung des Gummistranges 94 wird der Werkzeugkörper 1o in Richtung Kabelmantel verschoben,
- 17 -
A 44 371 b
y - 193
8.Dezember 198o - 12 -
bis die Schneidkante 84 an diesem anliegt. Danach kann das Abscheren beginnen, in dem der Hebelgriff 52 relativ zum Handgriff 44 verschwenkt und dadurch der Werkzeugkörper in Richtung Werkzeugkörper 1O/ entsprechend der angegebenen Pfeilrichtung/verschwenkt wird. Dadurch wird auf den Werkzeugkörper Io ein Druck ausgeübt, der dazu führt, daß dieser an der Tragschiene 14 verkantet und ein Widerlager bildet, so daß die Schneidkante 84 in den zu durchtrennenden Kabelmantel entsprechend dem Betrag, um den der Werkzeugkörper 12 verschwenkt wird, eindringt.
Ist dieser erste Teilschnitt ausgeführt, wird der Werkzeugkörper 12 wieder in die entgegengesetzte Richtung in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, wobei durch den Gummistrang 94 nunmehr der Werkzeugkörper 1o um den Betrag, um welchen die Werkstückauflageplatte 72 zurückgestellt wird, in Richtung Werkzeugkörper 12 nachgestellt wird. Dies bedeutet, daß die beiden Werkzeugkörper ihre Relativstellung zum Kabel beim Zurückschwenken des Werkzeugkörpers in seine Ausgangslage unverändert beibehalten.
Sollte die durch den Gummistrang 94 zu initiierende Nachstellbewegung des Werkzeugkörpers 1o aufgrund dessen Verkantung an der Tragschiene gehemmt sein, so kann mit dem Daumen das Ansatzstück 36 des Werkzeugkörpers 1o leicht angehoben und dieser dadurch an der Tragschiene gelöst werden.
Beim wiederholten Betätigen der Verstellvorrichtung 5o wird dann erneut ein Teilschnitt in der beschriebenen Weise durchgeführt, so daß auch Gegenstände relativ
- 18 -
A 44 371 b
y - 192
8. Dezember 198o
großen Durchmessers sukzessive ohne allzu großen Kraftaufwand durchtrennt werden können, indem nacheinander Schnitte gleicher Tiefe ausgeführt werden und sich hierbei die Schneidklinge 86 immer tiefer in das Werkstück einarbeitet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein als Lochstanze dienendes Werkzeug zum Lochen elastischer Werkstoffe, wie Gummi oder Schaumstoffe, auch mit extremen Dicken. Hierzu ist der Werkzeugkörper 1o an seinem freien Ende mit einem in diesem vorzugsweise auswechselbar angeordneten, zylindrischen Lochstempel 1o8 ausgestattet, der in eine am Werkzeugkörper 12 vorgesehene zylindrische Hülse 1o7 einzutauchen vermag. Letztere ist in einer Aufnahmebohrung 112 des Werkzeugkörpers angeordnet. Figur 6 zeigt die Anordnung des Lochstempels 1o8 an einem Einsatzstück 114, das im Werkzeugkörper 1o auswechselbar angeordnet ist. Alternativ hierzu könnte auch lediglich ein Hohlstempel 1o7 am Werkzeugkörper 12 vorgesehen sein.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges, das zum Eintreiben von Zylinderstiften 116 in Bohrungen von Werkstücken 118 umgerüstet oder ausgelegt ist. In diesem Falle befindet sich im Werkzeugkörper 12 eine Stifteinsteckbohrung 12o, deren Tiefe gering ist, während im Werkzeugkörper 1o fluchtend zu dieser Bohrung eine Stiftaufnahmebohrung 122 vorgesehen ist, die entsprechend tief ist.
Bei der Schere gemäß Figur 9 und 1o ist an beiden Werkzeugkörpern je eine Schneidklinge 13o bzw. 132 vorzugsweise auswechselbar derart befestigt, daß sich deren Schneidkanten
- 19 -
A 44 371 b
y - 192
8. Dezember 198o
134 und 136 beim Schließen der Schere unmittelbar aneinander vorbeibewegen. Die Schneidklinge 132 bzw. der Tragarm des Werkzeugkörpers 12 gemäß Figur 1 kann hierbei auch relativ weit nach unten gezogen sein, so daß die Schneidkante 136 bzw. die Werkstückauflagefläche 1o2 so weit unter die Lagerung des betreffenden Werkzeugkörpers gelangt, daß beispielsweise kontinuierliche Trennschnitte in eine strichpunktiert angedeutete Blechplatine 1o6 eingebracht werden können.
Es ist klar, daß die Werkzeugkörper so ausgebildet sein können, daß die beschriebenen Arbeiten mit Hilfe des Werkzeuges wahlweise durchgeführt werden können.
Es ist außerdem einleuchtend, daß die Anordnung eines Bearbeitungswerkzeuges u. ü. besondere Vorteile bietet, wenn es an dem durch die Verstellvorrichtung betätigbaren Werkzeugkörper 12 vorgesehen ist.
Die Anordnung eines Bearbeitungswerkzeuges am Werkzeugkörper 1o bietet hingegen die Möglichkeit eines kurzfristig durchführbaren Werkzeugwechsels, in dem sich der Werkzeugkörper gegen einen mit einem anderen Bearbeitungswerkzeug bestückten Werkzeugkörper austauschen läßt.
Leerseite

Claims (5)

  1. HOEGER^ST.ELl.RECRT ^.PARTNER
  2. PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7O00 STUTTGART 1
  3. A 44 371 b Anmelder: Fa. Bessey + Sohn GmbH & Co.
  4. y - 192 Augsburger Straße 7o8
  5. 5. Dezember 198o 7ooo Stuttgart 61
    Patentansprüche :
    1.) Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Werkzeugkörpern, zwischen die das zu bearbeitende Werkstück einbringbar ist, von denen mindestens einer relativ zum andern bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Werkzeugkörper (1o) entlang einer Tragschiene (14) verschiebbar und durch Verkanten festlegbar und der andere Werkzeugkörper (12) mittels einer Verstellvorrichtung (5o) im Wechsel auf den anderen Werkzeugkörper (To) zu hin- und herbewegbar ist und daß zumindest der eine Werkzeugkörper (1o) mit einem Bearbeitungselement versehen ist.
    2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragschiene (14) ein sich von dieser in Querrichtung wegerstreckende Handgriff (44) angeordnet ist.
    3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4 4) in der Ebene der Werkzeugkörper (1o,12) angeordnet ist.
    4. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugkörper (1o,12) jeweils einen Tragschenkel auf v/eisen, an denen im radialen Abstand von der Tragschiene (14) eine Backe vorgesehen ist, von denen zumindest eine eine ebene Werkstückanlagefläche besitzt, die sich in einer zur Verstellrichtung des auf der Tragschiene (14) verschiebbar angeordneten Tragschenkels (1o)
    Λ 44 371 b
    y - 193
    5.Dezember 198ο - 2 -
    senkrechten Ebene befindet.
    5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kraftspeicher (94) , der ständig versucht, den entlang der Tragschiene (14) verschiebbaren Werkzeugkörper (1o) in Richtung des anderen Werkzeugkörpers (12) zu verschieben.
    6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher durch eine insbesondere als Gummistrang (94) ausgebildete Zugfeder gebildet ist.
    7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (94) sich mit einem Teilstück im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Tragschiene (14) erstreckt und im Abstand hinter einem Umlenkpunkt (98) insbesondere am Handgriff (44) verankert ist, wobei der Umlenkpunkt (98) an einer Stelle vorgesehen ist, die sich bei aneinander anliegenden Backen der Werkzeugkörper (10, 12) im Abstand von dem an der Tragschiene (14) verschiebbar angeordneten Werkzeugkörper (10) befindet.
    8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (5o) druckmediumbetätigt ist.
    9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Verstellvorrichtung betätigbare Werkzeugkörper an der Tragschiene hin- und herverschiebbar angeordnet ist.
    1o. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    ■A 44 371 b
    y - 193
    5.Dezember 198o - 3 -
    dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Verstellvorrichtung (5o) betätigbare Werkzeugkörper (12) um eine Schwenkachse (.42) verschwenkbar angeordnet ist, die an der sich senkrecht zur Schwenkachse und parallel zur Schwenkebene des Werkzeugkörpers erstreckenden Tragschiene (14) vorgesehen ist.
    11. Werkzeug nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Tragschenkel (12) mit zwei seitlichen Lagerschenkeln (38,4o) auf den aus der Tragschiene (14) seitlich herausragenden Endstücken der Schwenkachse (42) gelagert ist und ein Teilstück eines Hebelgriffes (52) von zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebelgriffen bildet, das seinerseits einen Teil eines Kniehebels bildet, wobei am anderen Hebelgriff (44) die Tragschiene (14) fest angeordnet ist.
    12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (94) sich mit ihrem im wesentlichen parallel zur Tragschiene (14) erstreckenden Teilstück zwischen die Lagerschenkel (38,4o) des verschwenkbaren Tragschenkels (12) hineinerstreckt und zwischen diesen umgelenkt ist.
    13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entlang der Tragschiene (14) verschiebbare Werkzeugkörper (1o) ein sich in entgegengesetzter Richtung zu dessen zur Halterung eines Werkstückes dienendem Teilstück erstreckendes Ansatzstück (36) zu seiner Handhabung aufweist.
    14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    A 44 371 b
    y - 192
    5. Dezember 198o
    gekennzeichnet, daß in Führungsrichtung des verschiebbaren Werkzeugkörpers (1ο) gesehen, der Abstand der aneinander gegenüberliegenden Kanten (24,26) der Tragschiene (14) verkantbaren Querkanten (3o,32) des Führungsstückes (16) dieses Werkzeugkörpers (1o) kleiner ist, als derjenige der anderen, die Führungsflächen (2o,22) des Führungsstückes (16) begrenzenden Querkanten (28,34), wobei die auf Seiten des durch die Vier k zeugkör per (1o,12) gebildeten Werkzeugmauls vorhandene verkantbare Querkante (3o) vom benachbarten .Werkzeugkörper (12) den größeren Abstand hat.
    15. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Backe des Werkzeugkörpers (1o), der demjenigen mit der ebenen Werkstückanlagefläche gegenüberliegt, ein Lochstempel (1o8), insbesondere in Form einer im Querschnitt kreiszylindrischen Hülse, angeordnet ist.
    16. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen beider Werkzeugkörper (1o,12) an ihren einander zugekehrten Flachseiten jeweils eine zylindrische Ausnehmung (12o,122) aufweisen, die zueinander fluchten, wobei die eine Ausnehmung (12o) ein Einsteckloch für einen in ein Werkstück (118) einzutreibenden Stift (116) bildet.
    17. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe mindestens des einen, insbesondere an der Tragschiene (14) verschiebbar geführten Werkzeugkörpers (1o) durch eine Schneidkante (84) gebildet ist.
    A 44 371 b
    y - 193
    5.Dezember 198o - 5 -
    18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkante (84) an der eine ebene Werkstückanlagefläche aufweisenden Backe des anderen Werkzeugkörpers (12) ein Einsatz aus verhältnismäßig weichem Material oder in dieser eine Aussparung (93) zugeordnet ist.
    19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Werkstückanlagefläche Bohrungen (74,76) enthält, in welchen eine Werkstückansehlagleiste (78) vorzugsweise unter mehreren Winkeln zur Schneidebene (e-e) festlegbar ist.
    20. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 —18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (84) Teil einer Schneidklinge (86) ist, die am Werkzeugkörper (1o) auswechselbar angeordnet ist.
    — 6 —
DE19813105262 1981-02-13 1981-02-13 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck Withdrawn DE3105262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105262 DE3105262A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck
AT82100789T ATE14852T1 (de) 1981-02-13 1982-02-04 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck.
DE8282100789T DE3265322D1 (en) 1981-02-13 1982-02-04 Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure
EP82100789A EP0058349B1 (de) 1981-02-13 1982-02-04 Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105262 DE3105262A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105262A1 true DE3105262A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6124803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105262 Withdrawn DE3105262A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck
DE8282100789T Expired DE3265322D1 (en) 1981-02-13 1982-02-04 Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282100789T Expired DE3265322D1 (en) 1981-02-13 1982-02-04 Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058349B1 (de)
AT (1) ATE14852T1 (de)
DE (2) DE3105262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244136A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Spannzange mit veraenderbarer spannweite ihres zangenmaules
DE3401472A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-18 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Feststellschieber zum einstellen des spannbackenabstands eines spannwerkzeugs, insbesondere einer gripzange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535238B1 (fr) * 1982-10-29 1985-11-08 Roux Outillage E Pince-etau a grande capacite d'ecartement
SE9300822D0 (sv) * 1993-03-12 1993-03-12 Fast Industriprodukter Handels Handverktyg
DE19646785C1 (de) * 1996-11-13 1998-03-05 Gerd Stuckenbrok Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk
CN114161484A (zh) * 2021-10-21 2022-03-11 何章义 一种具有夹持功能的剪刀

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349225A (en) * 1919-03-27 1920-08-10 Henry I Rosenblum Clamp device
US2555133A (en) * 1948-04-01 1951-05-29 Bevan G Horstmann Hand perforating or like tool primarily for puncturing cattle ears
US2923334A (en) * 1958-06-17 1960-02-02 Jr Charles M Brennan Straight beam clamp with an adjustable self-locking jaw
US2947275A (en) * 1957-07-15 1960-08-02 Kinzy M Edmonds Clamp
US2973792A (en) * 1958-07-21 1961-03-07 William A Fonken General utility clamp means
US3517874A (en) * 1968-01-18 1970-06-30 Clifford E Cressy Fastener attachment
US3825990A (en) * 1972-07-26 1974-07-30 D Shields Scalpel implement
DE2413816A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Wolfgang Baumann Schraubzwinge
GB1551033A (en) * 1976-07-09 1979-08-22 Wilkinson Sword Ltd Hand tools
DE7900077U1 (de) * 1979-01-03 1980-03-20 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806555A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Bessey & Sohn Spannzange
CA1106655A (en) * 1978-05-24 1981-08-11 Werner W. Martinmaas Quickly adjustable ratchet wrench

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349225A (en) * 1919-03-27 1920-08-10 Henry I Rosenblum Clamp device
US2555133A (en) * 1948-04-01 1951-05-29 Bevan G Horstmann Hand perforating or like tool primarily for puncturing cattle ears
US2947275A (en) * 1957-07-15 1960-08-02 Kinzy M Edmonds Clamp
US2923334A (en) * 1958-06-17 1960-02-02 Jr Charles M Brennan Straight beam clamp with an adjustable self-locking jaw
US2973792A (en) * 1958-07-21 1961-03-07 William A Fonken General utility clamp means
US3517874A (en) * 1968-01-18 1970-06-30 Clifford E Cressy Fastener attachment
US3825990A (en) * 1972-07-26 1974-07-30 D Shields Scalpel implement
DE2413816A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Wolfgang Baumann Schraubzwinge
GB1551033A (en) * 1976-07-09 1979-08-22 Wilkinson Sword Ltd Hand tools
DE7900077U1 (de) * 1979-01-03 1980-03-20 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244136A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Spannzange mit veraenderbarer spannweite ihres zangenmaules
DE3401472A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-18 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Feststellschieber zum einstellen des spannbackenabstands eines spannwerkzeugs, insbesondere einer gripzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265322D1 (en) 1985-09-19
EP0058349B1 (de) 1985-08-14
EP0058349A3 (en) 1983-02-16
ATE14852T1 (de) 1985-08-15
EP0058349A2 (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003059B4 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
DE102004024092B3 (de) Führungsadapter mit Krallenkontur
DE10326962B3 (de) Krimp-Vorrichtung zum Herausarbeiten von abstehenden Zähnen, Spänen, Krimpen o. dgl. aus einer Bremsbelagträgerplatte, sowie ein hierauf gerichtetes Verfahren
EP1799386A1 (de) FUßPLATTE FÜR EINE HANDHUBSÄGEMASCHINE
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE4040470A1 (de) Metallbandsaege
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE3105262A1 (de) Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE69901836T2 (de) Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch
EP3772391B1 (de) Tragbare einklemmvorrichtung und elektrowerkzeug mit integrierter werkstückfixierung
DE10233856A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rohren
DE102010039108A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Säge, wie Kreissäge, Stichsäge od. dgl.
DE12680C (de) Kombinirte Werkzeugmaschine zum Schneiden, Stauchen, Lochen u. dgl
DE1502778C (de) Handgerat zum Ausklinken von Blech
DE2710127C3 (de) Schneidvorrichtung für Stabmaterial als Ein- oder Anbauvorritchtung für eine Presse
DE2548520A1 (de) Anordnung bei handbetaetigten werkzeugen, wie z.b. zangen zur anbringung von kabelschuhen an elektrische leiter u.dgl.
DE212762C (de)
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE2220043A1 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen messerplatten
DE1502722C (de) Bandsägemaschine
DE75542C (de) Maschine zur Herstellung von mit Krösenrinnen versehenen und zugerichteten Fafsdauben
DE296829C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee