DE3105163C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105163C2
DE3105163C2 DE3105163A DE3105163A DE3105163C2 DE 3105163 C2 DE3105163 C2 DE 3105163C2 DE 3105163 A DE3105163 A DE 3105163A DE 3105163 A DE3105163 A DE 3105163A DE 3105163 C2 DE3105163 C2 DE 3105163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
plate
drive belt
belt
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105163A1 (de
Inventor
William John Prairie Minn. Us Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Systems Corp
Original Assignee
MTS Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Systems Corp filed Critical MTS Systems Corp
Publication of DE3105163A1 publication Critical patent/DE3105163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105163C2 publication Critical patent/DE3105163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für flexible endlose Treib­ riemen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Reifentestmaschinen sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen bekannt, wobei einige einen Treibriemen benutzen, der die Straßenoberfläche simuliert.
Für gewöhnlich werden die Treibriemen hierbei von einer zentralen Lagerung abgestützt und beispielsweise ist eine mit einem Luftkis­ sen arbeitende Lageranordnung aus der US-PS 37 63 699 bekannt. Bei der in dieser US-PS beschriebenen Einrichtung sind Auflager für alle vier Fahrzeugreifen vorgesehen, wobei der Last der Räder ein Luftkissen entgegenwirkt, das durch aus einer Vielzahl von Löchern austretender Luft erzeugt wird.
Aus der DE-OS 21 15 176 ist ebenfalls eine nach dem Luftkissenprin­ zip arbeitende Stützplatte bekannt auf die jeweils ein Rad aufsetz­ bar ist. Nach Einschaltung der Druckluftzufuhr hebt die nach unten aus der Stützplatte austretende Luft diese an und ermöglicht so die freie Verschiebung oder Bewegung des zu untersuchenden Rades.
Es wurde auch schon Wasser, das durch eine Vielzahl von Düsen auf den Treibriemen gespritzt wird, verwendet, wodurch dieser getragen wird.
Auch wurden zusätzliche Rollen direkt unterhalb des zu testenden Reifens angeordnet, um das Band zu stützen.
Lageranordnungen mit einem Luftkissen sind im übrigen auch beschrie­ ben in der Literaturstelle "Society of Automotive Engineers Report" (No. 730582 Titel "The Calspan Tire Research Facility: Design, Development and Initial Test Results" by K. O. Byrd and J. H. Martin).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Lager der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß weniger Flüssigkeit durchgesetzt werden muß und weniger Kraft im Lager verbraucht wird als bei den hydrosta­ tischen Lagern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patenanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenteilansicht einer Reifentestmaschine mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Lageranordnung gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei Teile weggebrochen sind, und
Fig. 3 und 4 Schnitte gemäß den Linien 3-3 und 4-4 in Fig. 2.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Reifentestmaschine mit einem endlosen Treibriemen dargestellt. Mit 10 ist der Hauptrahmen bezeichnet, der die Reifenbelastein­ richtung, deren Rahmen 11 bezeichnet ist, aufnimmt (die Einrichtung ist dabei nur teilweise dargestellt).
Die Reifenbelasteinrichtung weist Mittel zum Aufmon­ tieren des Rades und des Reifens 13 auf, so daß dieses sich drehen kann, wenn der Reifen auf der oberen Seite eines flexiblen, nicht perforierten Treibriemens 12, der die Straßenoberfläche simuliert, aufliegt.
Der Reifen kann in vertikaler Richtung gegen den Treib­ riemen 12 belastet werden. Der Treibriemen läuft über eine erste und eine zweite Trommel 14 bzw. 15 wobei eine von einem geeigneten Motor, der schematisch mit 17 dargestellt und bezeichnet ist, angetrieben wird. Die Trommeln sind so gelagert, daß sie sich in bezug auf einen Rahmen 16, der am Rahmen 10 angeordnet ist, drehen können.
Treibt man eine der Trommeln 14 oder 15 an, dann läuft der Treibriemen 12 um und wenn der Reifen 13 in Eingriff mit dem Treibriemen steht, so wird er sich ebenfalls drehen. Die Belastung, mit der der Reifen 13 auf dem Treibriemen aufliegt, wie auch die Umlaufgeschwindigkeit des Riemens sind veränderbar.
Der Bereich des Reifens, der mit dem Treibriemen in Kontakt ist wird "Tire patch area" (Kontaktbereich) genannt und der flexible Treibriemen wird in diesem Bereich von einer Lageranordnung 20 unterstützt, die - schema­ tisch dargestellt - gegenüber dem Reifen angeordnet ist.
Der Treibriemen 12 besteht aus einem nicht perforierten, sehr dünnen, flexiblen Band aus rostfreiem Stahl von etwa 0,76-1,0 mm Dicke und er läuft bei üblichen Tests mit einer linearen Geschwindigkeit von 3,2-128 km/h (2-80 MPH).
Die Umlaufrichtung kann verändert werden.
Die obere Seite des Treibriemens, kann mit einem Ma­ terial beschichtet sein, das die Straßenoberfläche si­ muliert.
Die Lageranordnung 20, die am besten in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, weist ein Bett 21 auf, das an dem Rahmen 16 in geeigneter Weise befestigt ist, wo­ bei Wände 19 vorgesehen sind, die unterhalb des Bettes eine Art Gehäuse bilden.
Auf der Oberseite des Bettes ist bei der dargestellten Ausführung eine Platte 22 aus einem Material mit nie­ drigem Reibungskoeffizienten z. B. Teflon angeordnet.
Diese Platte soll eine Abnutzung des Riemens verhindern, wenn während des Betriebes ein direkter Flächenkontakt auftritt.
Um den Treibriemen 12 durch einen hydrodynamischen Film zu stützen, weist die Platte 22 eine Anzahl im gleichen Abstand angeordneter, im wesentlichen paralleler Nuten 23 auf. Diese Nuten oder Ausnehmungen 23 erstrecken sich im wesentlichen quer zur Umlaufrichtung des Riemens (fast) bis zur Peripherie der Platte 22. Dabei handelt es sich um am Ende geschlossene Nuten. Jede der Nuten oder Ausnehmungen 23 steht über eine Öffnung 24 mit einer Druckmittelleitung 25 in Verbindung, die an eine schematisch gezeichnete Druckquelle 26 angeschlossen ist. Als Druckmittel wird eine Flüssigkeit bestimmter Visko­ sität verwendet, im vorliegenden Fall Wasser.
Der Flüssigkeitsfluß wird reguliert um diese Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen, aber der Druck der zum Stützen des Riemens 12 notwendig ist, wird vom Riemen 12 erzeugt, wenn dieser sich über die erhabenen Bereiche 23 A zwischen den Nuten 23 bewegt und dabei die Flüssigkeit abgeschert wird. Der erhaltene Druck ist direkt abhängig von der Belastung des Reifens 13 im Kontaktbereich.
Die Flüssigkeitsquelle muß zum Aufbau eine ausreichende Menge zur Verfügung stellen, aber der Zuführungsdruck kann relativ niedrig sein.
Die Druckmittelleitung 25 ist an einem Ende verschlossen (26), so daß das in diese Leitung eintretende Wasser durch die Öffnungen 24 heraus und seitlich in die Nuten 23 gedrückt wird und breitet sich über die Breite des Treibriemens 12 aus.
Die Platte 22 endet - wie gezeigt - kurz vor den Seiten­ kanten des Bettes 21. Dieser Abstand bildet einen Sammelring 30 zwischen den Kanten der Platte 22 und nimmt eine Art Lippendichtung 32, die rund um das Bett 21 verläuft, auf.
Der Ring 30, der durch die Dichtung 32 gebildet wird, ist mit einer Anzahl Abflüssen versehen, die in eine Kammer 34 im Gehäuse 19 führen. Diese Kammer 34 kann mit einem geeigneten Ablaßanschluß 35 versehen sein. Zusätzlich zu der Dichtung 32 kann ein Abstreifer 36 nahe der Außenkante des Bettes 21 vorgesehen sein, um den Flüssigkeitsaustritt unterstützend zu verhindern.
Das Bett kann aus geeignetem Metall und der Abstreifer aus geeignetem flexiblen Material sein.
Wenn sich der Treibriemen bewegt und Flüssigkeit (Wasser) von der Flüssigkeitsquelle durch die Öffnungen 24 je­ der Nut zugeführt wird, dann wird der hydrodynamische Druck unter dem Riemen als Funktion der Belastung des Riemens aufrechterhalten.
Wasser, das aus den Nuten 23 an den Enden 23 B austritt, ist Scherkräften in Richtung der Bewegung 40 des Rie­ mens ausgesetzt. Die Größe ist eine Funktion der Be­ lastung des Riemens, der Geschwindigkeit und der Flüssig­ keitsviskosität.
Der Flüssigkeitsdruck zwischen der Oberfläche der Platte 22 und der Unterseite des Treibriemens 12 ist daher an den Kanten 23 B am geringsten und baut sich bei der Be­ wegung der Flüssigkeit in Richtung der nächsten Nut 23 auf, so daß er an den Kanten 23 C am größten ist.
Wenn der Treibriemen die nächste Nut überläuft geht der Druck wieder herunter. So ist der Druckverlauf des Wassers oder der Flüssigkeit allgemein unter dem Treibriemen "sägezahnartig" zwischen den Nuten. Im übrigen läßt sich das in der Fig. 3 besonders gut verfolgen. Der Druck ist am niedrigsten an der Anfangskante 23 B, nimmt dann über den erhabenen Teil zu bis er vor der Endkante 23 C (in Richtung der Bewegung 40 des Riemens rechts) am höchsten ist. Wenn das Wasser in die Nut tritt fällt der Druck praktisch auf Null.
Anders gesehen, wenn sich der Treibriemen bewegt, dann bildet sich eine Wasserwelle von der Anfangskante 23 B der Erhebung zur Endkante 23 C, wobei die Dicke des Wasserfilms unter dem Riemen nahe der Kante 23 C am geringsten ist.
Der flexible Treibriemen kann den Druck über die Oberfläche des Bereiches zwischen den Nuten so ausgleichen, daß ein ausreichender Druck zum Tragen des Treibriemens vor­ handen ist. Der hydrodynamische Druck nimmt - wie erwähnt - mit steigender Belastung im Kontaktbereich und bei stei­ gender Geschwindigkeit des Treibriemens - bei gleicher Viskosität der Flüssigkeit - zu.
Die Viskosität der Flüssigkeit und der Abstand der Nuten, vorausgesetzt die zur Verfügung gestellte Flüs­ sigkeitsmenge reicht aus, ergeben dann eine brauch­ bare Lageranordnung.
Bei hydrostatischen Lagern ist eine gesteuerte Spalt­ weite gewünscht, während bei einem hydrodynamischen Lager der hier beschriebenen Art ohne eine gesteuerte Spaltweite der Druck über den ganzen Treibriemenbereich sich entwickelt.
Daher sind Kratzer auf der Lageroberfläche ohne Aus­ wirkung auf die Arbeitsweise und ebenso sind Fremd­ partikel ein Problem.
Die Flüssigkeitsmenge ist bei der beschriebenen Ein­ richtung gering.
Ein gewöhnlicher Gartenschlauch angeschlossen an einen Hahn reicht als Flüssigkeitszuleitung aus. Die Anzahl der Nuten sollte so gewählt sein, daß der Treibriemen im Stützbereich "quasi steif" ist. Wenn die Bereiche zwischen den Nuten in Richtung der Riemenbewegung zu lang sind, dann biegt der Treibriemen durch und wird nicht vom Wasser gestützt bzw. getragen.
Daher sind die Nuten so unter Berücksichtigung der Ge­ schwindigkeit und Belastung angeordnet, daß das Wasser ein kontinuierliche Welle von der Anfangskante zur Endkante des Zwischenbereiches bildet und der Wasser­ druck dabei kontinuierlich ansteigt.

Claims (3)

1. Lageranordnung für flexible endlose Treibriemen, wo­ bei der Treibriemen über ein Paar Rollen umläuft, die im Abstand angeordnet sind und zwischen den Rollen einen be­ lastbaren Bereich freilassen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Lageranordnung (20) zwischen den Rollen (14, 15) angeordnet und als hydrodynamiches Lager ausgebildet ist;
  • b) die Lageranordnung eine Platte (22) und ein damit verbundenes Gehäuse (19) aufweist, deren Oberfläche eben ist und den Treibriemen (12) auf der der Be­ lastung desselben gegenüberliegenden Seite abstützt;
  • c) in der Platte (22) eine Vielzahl von parallelen, im Abstand angeordneten und senkrecht zur Bewegungs­ richtung des Treibriemens verlaufenden, eine ge­ ringere Länge als die Breite des Riemens aufweisen­ den Nuten oder Ausnehmungen (23) vorgesehen ist;
  • d) die Nuten (23) in kurzem Abstand vor den Kanten der Platte (22) enden und
  • e) eine Flüssigkeitsquelle vorgesehen ist, die über entsprechende Leitungen und Öffnungen (24) in den Nuten (23) Flüssigkeiten diesen Nuten zuführt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Nuten (23) in der Platte (22) so be­ messen ist, daß bei der Bewegung des Bandes über die Platte einen Druckaufbau zwischen den Nuten erfolgt.
3. Lageranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende Dichtung an der Platte vorgesehen ist.
DE19813105163 1980-02-14 1981-02-10 Lageranordnung fuer treibriemen an reifentestmaschinen Granted DE3105163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/121,399 US4324128A (en) 1980-02-14 1980-02-14 Hydrodynamic support bearing for a belt on a tire testing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105163A1 DE3105163A1 (de) 1982-01-14
DE3105163C2 true DE3105163C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=22396466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105163 Granted DE3105163A1 (de) 1980-02-14 1981-02-10 Lageranordnung fuer treibriemen an reifentestmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4324128A (de)
JP (1) JPS56129836A (de)
DE (1) DE3105163A1 (de)
GB (1) GB2069441B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602494A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Schenck Ag Carl Verfahren zur Geradlaufführung eines Laufbandes eines Flachbahnprüfstands einschließlich Vorrichtung hierzu
DE19824443C1 (de) * 1998-05-30 1999-08-05 Opel Adam Ag Flachbahneinheit für Kraftfahrzeug- und/oder Reifen-Prüfstände

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU186376B (en) * 1981-01-06 1985-07-29 Koezponti Banyaszati Fejleszte Method for furthering with decreased friction bandlike transport devices made of flexible material
US4458527A (en) * 1981-11-27 1984-07-10 Eagle-Picher Industries, Inc. Apparatus for measuring the rolling resistance of tires
JPS6144337A (ja) * 1984-08-07 1986-03-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤのコーナリング特性試験装置
US4829815A (en) * 1988-05-13 1989-05-16 The Firestone Tire & Rubber Company Tire testing apparatus
DE3843213A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Unilever Nv Einrichtung zum fuehren und unterstuetzen eines karton-zuschnittes
JP2874171B2 (ja) * 1989-01-24 1999-03-24 株式会社明電舎 シャシーダイナモメータ
US5241854A (en) * 1989-01-24 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Meidensha Testing apparatus for bench testing vehicular driving performance
KR960014007B1 (ko) * 1989-01-24 1996-10-11 가부시끼가이샤 메이덴샤 차량 구동 성능 탁상 시험용 시험 장치
JP2893696B2 (ja) * 1989-01-24 1999-05-24 株式会社明電舎 シャシーダイナモメータ
JP2874170B2 (ja) * 1989-01-24 1999-03-24 株式会社明電舎 シャシーダイナモメータ
KR960014008B1 (ko) * 1989-03-02 1996-10-11 가부시끼가이샤 메이덴샤 탁상 시험 장치를 위한 도로 상사 순환 벨트용 지지 구조물
EP0386774B1 (de) * 1989-03-09 1995-06-21 Kabushiki Kaisha Meidensha Bandlageranordnung für Prüfvorrichtung
DE3914309C1 (en) * 1989-04-29 1990-10-18 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De Flat track test-bed support for vehicle - has lubrication injected underneath point of contact for wheel of vehicle
US6138496A (en) * 1996-09-30 2000-10-31 Eastman Kodak Company Traction measurement apparatus and method
US6575024B2 (en) * 2000-11-28 2003-06-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Apparatus and method for testing tires and calibrating flat belt tire testing machines
JP4310364B1 (ja) * 2008-02-22 2009-08-05 株式会社神戸製鋼所 タイヤ走行試験装置
US8347702B2 (en) * 2010-08-04 2013-01-08 The Pullman Company Tracked vehicle track backer pad and road wheel tire test machine and method
JP2015014592A (ja) * 2013-06-03 2015-01-22 株式会社神戸製鋼所 タイヤの走行試験装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478502A (en) * 1892-07-05 corning
GB689963A (en) * 1947-12-31 1953-04-08 Svenska Flaektfabriken Ab A device and a method of supporting and conveying articles
US3763699A (en) * 1969-06-23 1973-10-09 Jamesbury Corp Gas supported free running belts for testing operational characteristics of engine driven vehicles supported on the belts
FR2091887B1 (de) * 1970-04-01 1973-10-19 Peugeot & Renault
US4076335A (en) * 1977-06-17 1978-02-28 Western Electric Co., Inc. Hydrostatic bearing methods and structures
US4238954A (en) * 1979-02-23 1980-12-16 Mts Systems Corporation Flat belt tire tester
JPS55128140A (en) * 1979-03-27 1980-10-03 Kobe Steel Ltd Testing device for tire travelling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602494A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Schenck Ag Carl Verfahren zur Geradlaufführung eines Laufbandes eines Flachbahnprüfstands einschließlich Vorrichtung hierzu
DE19824443C1 (de) * 1998-05-30 1999-08-05 Opel Adam Ag Flachbahneinheit für Kraftfahrzeug- und/oder Reifen-Prüfstände

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069441A (en) 1981-08-26
DE3105163A1 (de) 1982-01-14
US4324128A (en) 1982-04-13
GB2069441B (en) 1984-02-29
JPH0341780B2 (de) 1991-06-25
JPS56129836A (en) 1981-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105163C2 (de)
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
CH624075A5 (de)
DE69012975T2 (de) Streicheinrichtung.
DE2529403A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten zwischen zwei ebenen flaechen
DE19536871B4 (de) Bunkerabzugs- und Aufgabeplattenband mit automatischer Wiege- und Dosiereinrichtung für Schüttgüter
DD231280A5 (de) Streichkopf
DE3900341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von guetern
DE3914309C1 (en) Flat track test-bed support for vehicle - has lubrication injected underneath point of contact for wheel of vehicle
DE69008568T2 (de) Stand zum Prüfen der Fahrleistungen von Kraftfahrzeugen.
DE69005328T2 (de) Trägerstruktur für eine eine Strasse simulierende Endlosbandeinrichtung eines Prüfstandes.
DE2251180A1 (de) Bandfoerderer mit ueber einer druckkammer umlaufendem foerdergurt
DE2020434A1 (de) Eckfuehrung fuer Foerderbandanlagen
EP0166769B1 (de) Gurtförderanlage
DE3200439A1 (de) Pruefmaschine
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
DE19901091C2 (de) Bandrollgang zum Transportieren von stabförmigen Werkstücken
DE3836727A1 (de) Riemen-winkelgetriebe mit drehrichtungsaenderung
DE68913197T2 (de) Bandfuehrungsgeraet.
DE2427375A1 (de) Dichtung mit schubkraft
DE4027738B4 (de) Wälzlinearführung
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE19632376A1 (de) Eckstation für zwei getrennt voneinander angetriebene Transporteinrichtungen
DE3622097C1 (en) Belt conveyor
DE2652637C3 (de) Antriebsmaschine für das Zugseil einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 81675 MUENCHEN UEXKUELL-GUELDENBAND-MENZEL, A., DR.PHIL. (PH.D.), 82166 GRAEFELFING WEINBERGER, R., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN BUBLAK, W., DIPL.-CHEM. UNIV., PAT.-ANWAELTE, 80997 MUENCHEN