DE3105024A1 - Spann- und ausloesevorrichtung fuer ein antriebsglied eines fotografischen automatverschlusses - Google Patents

Spann- und ausloesevorrichtung fuer ein antriebsglied eines fotografischen automatverschlusses

Info

Publication number
DE3105024A1
DE3105024A1 DE19813105024 DE3105024A DE3105024A1 DE 3105024 A1 DE3105024 A1 DE 3105024A1 DE 19813105024 DE19813105024 DE 19813105024 DE 3105024 A DE3105024 A DE 3105024A DE 3105024 A1 DE3105024 A1 DE 3105024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
clamping
drive member
tensioning
cocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105024
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105024C2 (de
Inventor
Ferdinand 8025 Unterhaching Fackler
Helmut 8000 München Kirschner
Hans 8000 München Lachmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813105024 priority Critical patent/DE3105024C2/de
Priority to JP1258982U priority patent/JPS57133020U/ja
Publication of DE3105024A1 publication Critical patent/DE3105024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105024C2 publication Critical patent/DE3105024C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

  • Spann- und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines
  • fotografischen Automatverschlusses Die Erfindung, betrifft eine Spann- und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines fotografischen Automatverschlusses, bei der durch einen Spann- und Auslösehebel sowohl das Antriebsglied spannbar als auch anschließend ein Verriegelunqselement für das gespannte Antriebsglied aus dessen Bewegungsweg schwenkbar ist.
  • Eine Stehbildkamera mit einer Spann- und Auslösevorrichtung dieser Art ist bekannt durch die DE-PS 20 47 862. Hierbei ist ein zum Spannen und Auslösen in einer Richtunq drehbarer Auslösehebel vorgesehen, der am als Schieber ausgebildeten Antriebsglied in seiner Ruhestellunq anliegt und mit diesem durch die Antriebsfeder für das Antriebsglied verspannt ist.
  • Ein unter der Wirkung einer eigenen Feder stehendes Verriegelungselement hindert dabei das Antriebsglied am Ablauf.
  • Bei Betätigung des Auslösehebels hebt sich dieser unter Spannung der Antriebsfeder vom Antriebsglied ab und betätigt nach einem gewissen Drehweg das Verriegelungselement, so daß das Antriebsglied nun abläuft. Bei dieser bekannten Anordnung geht der Spannvorgang unmittelbar,in den Aulösevorgang über, so daß diese Anordnung durch Federkraft, Spannweg und Toleranzen der Teile und Lagerpunkte sehr toleranzbelastet und daher nicht für hochwertige Kameras geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Spann- und Auslösevorrichtung der eingangs genannten Art so ausz'ubilden, daß zur difinierten Auslösung des Verschlusses der Spann- und Auslösehebel zwischen der Lage, der der Beendigung des Spannvorgangs entspricht. und der Lage, in der das Verriegelungselement vom Antriebsglied abreißt, einen bestimmten Winkelweg zurücklegt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spann- und Auslösevorrichtung anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles eines Verschlusses zeigt, näher erläutert.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird von einem möglichen Verschlußtyp ausgegangen, der eine Lagerplanine 1 und zwei Sätze von Verschlußsektoren 2 und 3 aufweist. Beim Spannen des Verschlusses werden zuerst die am Ende des Verschlußablaufs offenen Sektoren 3 in ihre Schließlage gebracht und dann die Sektoren 2 in ihre geöffnete Stellung bewegt. Bei Verschlußauslösung werden die Sektoren 3 geöffnet und anschließend entsprechend der eingestellten Belichtungszeit oder der Steuerung durch eine automatische Belichtungssteuervorrichtung mittels eines Magneten 4 die Sektoren 2 zum Schließen der Verschlußöffnung freigegeben. Beim Spannen des Verschlusses werden nicht nur die zwei Sätze von Sektoren 3, 2 in ihre geschlossene bzw. geöffnete Stellung bewegt, sondern auch die Antriebsfedern für ihre gegenläufige Bewegung gespannt.
  • Diesem Vorgang dient ein Antriebsglied 5, datum eine Achse 6 drehbar ist und unter der Wirkung einer Feder 7 steht. Bei der Bewegung des Antriebsgliedes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn werden der Verschluß 2, 3 und die Feder 7 gespannt. Bei Freigabe des Antriebsgliedes 5 läuft dieses im Uhrzeigersinn unter der Wirkung der Feder 7 ab, wodurch entweder die Sektoren 3, 2 zeitgerecht zum Ablauf freigesetzt werden oder die Sektoren 3 zur Öffnungsbewegung angetrieben und später die Sektoren 2 zur Schließbewegung .freigegeben werden.
  • Die übrigen gezeigten Teile dieses Verschlusses 1 bis 7 dienen der Steuerung dieser an sich bekannten Funktion und werden nicht näher beschrieben, weil es hierauf für die vorliegende Erfindung nicht ankommt. Ebensogut könnte nämlich das Antriebsglied 5 einen herkömmlichen Mehrsektorenverschluß mit nur einem Sektorensatz oder einen Zweisektorenverschluß mit gleichsehnig oder gegenläufig bewegten Sektoren oder auch einen ganz einfachen Einsektorenverschluß antreiben.
  • Auf die Verschlußart kommt es für die vorliegende Erfindung also nicht an.
  • Das Antriebsglied 5 ist durch einen Spann- und Auslösehebel 8 sowohl spannbar als auch wieder auslösbar, wobei nach dem Spannen ein Verriegelungselement für das gespannte Antriebsglied 5 aus dessen Bewegungsweg weg schwenkbar ist.
  • Dabei sind der Spann- und Auslösehebel 8 und das Antriebsglied 5 um zueinander parallele Achsen 6 und 9 drehbar, wobei die Achse 9 in teilesparender Weise in einem Schlitz lOa eines Lagerbockes 10 für den Magneten 4 gelagert ist. Der Spann- und Auslösehebel 8 weist zwei etwa zueinander parallele, etwa radiale Arme 8a und 8b auf. Am Antriebsglied 5 ist eine im Drehweg des einen Steuerarms 8a liegende Spannnase 5a und eine Auslösenase 5b vorgesehen, wobe-i in den Drehweg der Auslösenase 5b der andere Steuerarm 8b während der Spannbewegung durch Drehung des Spann- und Auslösehebels 8 und des Antriebsgliedes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn bringbar ist. Der Spann- und Auslösehebel 8 steht ebenfalls unter der Wirkung einer Rückstellfeder 11, durch die er nach Beendigung der Spannbewequng vom Antriebsglied 5 weg zurückdrehbar ist, so daß nach einem bestimmten, der Spannbewegung entgegengesetzten Drehwinkel durch den anderen Steuerarm 8b die Auslösenase 5b und damit das Antriebsglied 5 zum Ablauf unter Entspannung von dessen Feder 7 freigesetzt werden.
  • Der Spann- und Auslösehebel 8, 8a, 8b weist ålso sowohl ein Spannelement 8a als auch ein Verriegelungselement 8b auf, so daß im Gegensatz zu der eingangs erwähnten, bekannten Anordnung ein zusätzlicher, vom Spann- und .Auslösehebel zu betätigender Verriegelungshebel entfällt. Hierdurch wird die Anordnung nicht nur einfacher herstellbar und montierbar, sondern auch toleranzärmer und bietet die Möglichkeit einer genau definierten Auslösestellung für das Antriebsglied 5.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weisen beide Steuerarme 8a, 8b etwa koaxiale Kreisbogenstücke 8c, 8d unterschiedlicher Radien auf. Der als Verriegelungselement wirkende Steuerarm 8b, 8d ist axial federnd ausgebildet, während am Antriebsglied 5 nahe der Auslösenase 5b eine axial gerichtete Schrägfläche 5c vorgesehen ist, durch die der axial federnde Steuerarm 8b, 8d während der Spannbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn über das Antriebsglied 5 in den Drehweg der Auslösenase Sb gehobe,l wird. Die Auslösenase Sb weist ein dem Kreisbogenstück 8d am axial federnden Steuerarm zugewandtes Kreisbogenstück von etwa gleichem Radius auf. Dieses nimmt in der gespannten Stellung des Antriebsgliedes 5 eine detartige Lage ein, daß sein Mittelpunkt mit der Achse 9 des Spann- und Auslösehebels 8 zusammenfällt. Andererseits trägt der dem Spannen dienende Steuerarm 8a eine bogenförmige, quer zu seinem Kreisbogenstück 8c verlaufende Spannkurve 8e, der ein etwa komplementär geformtes Kurvenstück 5d der Spannase 5a zugeordnet ist. Beide Kurvenstücke 8e und 5d gleiten bei der Spannbewegung entgegen dem Uhrzeigers.inn von einer ersten Berührung der Ecke 5f mit dem Kurvenstück 8e zunehmend aufeinander zu, bis sie in der Endstellung von Antriebsglied 5 und Spann- und Auslösehebel 8 für die Spannbewegung aneinander anliegen und. infolge ihrer unterschiedlichen Drehpunkte eine weitere Bewegung in Spannrichtung blockieren und dadurch einen Spann-Endanschlag bilden.
  • Will man zur Steuerung von Kamerafunktionen, zum Beispiel zum Einschalten einer Belichtungssteuervorrichtung, einen definierten Überweg des Antriebsgliedes 5 über seine Spannstellung hinaus erhalten, so kann der durch das Aneinanderliegen der Kurvenstücke 8e, 5d bestimmten Anschlagstellung ein größerer Winkelweg des Antriebsgliedes 5 bzw. des Spann- und Auslösehebels 8 in Spannrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) zugeordnet sein, als er der gespannten Stellung des Verschlusses entspricht. Es ist dann notwendig, daß das Kreisbogenstück 8d des axial federnden, als Verriegelungsglied dienenden Steuerarms 8b in dieser Anschlagstellung von Antriebsglied 5 und Spann- und Auslösehebel 8 so weit vom Kreisbogenstück der Auslösenase 5b entfernt liegt, daß bei der gegenläufigen Drehbewegung des Spann- und Auslösehebels 8 das Antriebsglied 5 ersterm nachfolgend bis in seine Spannstellung zurückläuft und in dieser vom Kreisbogenstück 8d während des Aneinandergleitens der beiden Kreisbogenstücke 8d, 5b gehalten wird.
  • Am Spann- und Auslösehebel 8 muß noch eine Schubfläche 8f vorgesehen sein, an der ein von einer Kamerabetätigungshandhabe bewegbarer Betätigungsschieber 12 oder Betätigungshebel, der nur schematisch dargestellt ist, in Spannrichtung angreifen und nach der Spannhewegung abqleiten kann.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Spann- und Auslösevorrichtung läßt sich kurz folgendermaßen zusemmenfassen: Der in einer Richtung bewegbare Betätigungsschieber 12 wird unter Spannung seiner nicht gezeigten Rückstellfeder in Richtung des Pfeiles 13 durch die Kamerabetätigungshandhabe bewegt und greift an der Schubfläche 8f an. Hierdurch wird der Spann- und Auslösehebel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Sein Kurvenstück 8e erfaßt die Ecke 5f der Spannnase 5a und dreht das Antriebsglied 5 in Spannrichtung bis in eine über die Spannstellung hinausgehende Anschlagstellung, in der die Kurvenstücke 8e, Sd aneinanderliegen. Kurz vor oder in dieser Stellung reißt der Betätigungsschieber 12 von der Schubfläche 8f ab. Während dieser Bewegung wurde der axial federnde Steuerarm 8b von der Schrägfläche 5c angehoben und in den Rücklaufweg der Auslösenase 5b zugestellt.
  • Nach der Freigabe des Spann- und Auslösehebels 8 durch den Betätigunsschieber 12 laufen Spann- und Auslösehebel 8 und Antriebsglied 5 gemeinsam im Uhrzeigersinn ab, bis das Kreisbogenstück Sb auf das Kreisbogenstück 8d trifft. Somit ist die Spannstellung des Verschlusses erreicht und das Antriebsglied zunächst an einer definierten Stelle angehalten.
  • Der Spann- und Auslösehebel 8 läuft weiter ab, wobei das Kreisbogenstück 8d am Kreisbogenstück 5b entlanggleitet, bis es von letzterem abreißt und damit das Antriebsglied 5 für den Verschlußablauf freisetzt. Antriebsglied 5 und Spann- und Auslöseglied 8 laufen nun getrennt voneinander in ihre Ruhestellung zurück. Nach Freigabe der nicht gezeigten Kamerabetätigungshandhabe geht auch der Betätigungsschieber 12 in seine Ruhelage zurück.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche Spann- Spannen und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines fotografischen Automatverschlusses, bei der durch einen Spann- und Auslösehebel sowohl das Antriebsglied spannbar als auch anschließend ein Verriegelungselement für das gespannte Antriebsglied aus dessen Bewegungsweg schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spann- und Auslösehebel (8) und das Antriebsglied (5) um zueinander parallele Achsen (9, 6) drehbar sind, daß der Spann- und Auslösehebel (8) zwei zueinander etwa parallele, etwa radiale Steuerarme (8a, 8b) aufweist, daß am Antriebsglied (5) eine im Drehweg des einen Steuerarms (8a) liegende Spannase (5a) und eine Auslösenase (5b), in deren Drehweg der andere Steuerarm (8b) während der Spannbewegunq bringbar ist, vorgesehen sind und daß der Spann- und Auslösehebel (8) unter der Wirkung einer Rückstellfeder (11) steht, durch die er nach Beendigung der Spannbewegung vom Antriebsglied (5) weg zurückdrehbar ist, so daß nach einem bestimmten, der Spannbewegung entgegengesetzten Drehwinkel durch den anderen Steuerarm (8b) die Auslösenase (5b) freisetzbar ist.
  2. 2. Spann- und Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerarme (8a, 8b) etwa koaxiale Kreisbogenstücke (8c, 8d) unterschiedlicher Radien aufweisen, daß der als Verriegelungselement wirkende Steuerarm (8b) axial federnd ausgebildet ist und daß am Antriebsglied (5) nahe der Auslösenase (5b) eine axiale Schräg fläche (5c) vorgesehen ist, durch die der axial federnde Steuerarm (8b) während der Spannbewegung über das Antriebsglied (5) in den Drehweg der Auslösenase (5b) hebbar ist.
  3. 3. Spann- und Auslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösenase (Sb) ein dem Kreisbogenstück (8d) am axial federnden Steuerarm (8b) zugewandtes Kreisbogenstück von etwa gleichem Radius aufweist, das in der gespannten Stellung des Antriebsgliedes (5) eine derartige Lage einnimmt, daß sein Mittelpunkt mit der Achse (9) des Spann- und Auslösehebels (8) zusammenfällt.
  4. 4. Spann- und Auslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Spannen dienende.Steuerarm (8a) eine bogenförmige, quer zu seinem Kreisbogenstück (8c) verlaufende Spannkurve (8e) aufweist, der ein etwa komplementär geformtes Kurvenstück (5d) der Spannase (5a) zugeordnet ist, und daß beide Kurvenstücke (8e, 5d) in der bei der Bewegung des Spann- und Auslösehebels (8) in Spannrichtung möglichen Endstellung des letzteren aneinander anliegen und dadurch einen Anschlag für diese Stellung bilden.
  5. 5. Spann-. und Auslösevorrichtung nach Anspruch 4 oder einem anderen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Aneinanderliegen der beiden Kurvenstücke (8e, Sd) bestimmten Anschlagstellung ein größerer Winkelweg des Antriebsgliedes (5) zugeordnet ist als dessen Spannstellung, so daß das Antriebsglied (5) über seine Spannstellung hinaus um ein bestimmtes Stück drehbar ist.
  6. 6. Spann- und Auslösevorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreisbogenstück (8d) des axial federnden Steuerarms (8b) in der Anschlagstellung von Antriebsglied (5) und Spann- und Auslösehebel (8) so weit von dem Kreisbogenstück der Auslösenase (ob)' entfernt liegt, daß beider gegenläufigen Drehbewegung des Spann- und Auslösehebels (8) das Antriebsglied,(5) ersterem nachfolgend bis in seine Spannstellung zurückläuft und in dieser vom Kreisbogenstück (8d) des axial federnden Steuerarms (8b) während des Aneinandergleitens der beiden Kreisbogenstücke (8d, 5b) gehalten wird.
  7. 7. Spann- und Auslösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Spann- und Auslösehebel (8) eine Schubfläche (8f) vorgesehen ist, an der ein von einer Kamerabetätigungshandhabe bewegbarer Schieber (12) oder Hebel in Spannrichtung angreifen und nach der Spannbewegung abgleiten kann.
DE19813105024 1981-02-12 1981-02-12 Spann- und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines fotografischen Automatverschlusses Expired DE3105024C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105024 DE3105024C2 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Spann- und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines fotografischen Automatverschlusses
JP1258982U JPS57133020U (de) 1981-02-12 1982-02-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105024 DE3105024C2 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Spann- und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines fotografischen Automatverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105024A1 true DE3105024A1 (de) 1982-08-19
DE3105024C2 DE3105024C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6124663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105024 Expired DE3105024C2 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Spann- und Auslösevorrichtung für ein Antriebsglied eines fotografischen Automatverschlusses

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57133020U (de)
DE (1) DE3105024C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047862C3 (de) * 1970-09-29 1980-06-12 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit ObjektiwerschluB und einer Blitzlichteinrichtung für Blitzlampen mit Schlagzünder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047862C3 (de) * 1970-09-29 1980-06-12 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit ObjektiwerschluB und einer Blitzlichteinrichtung für Blitzlampen mit Schlagzünder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105024C2 (de) 1983-01-20
JPS57133020U (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222788A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der blende bei einer kamera
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE3105024A1 (de) Spann- und ausloesevorrichtung fuer ein antriebsglied eines fotografischen automatverschlusses
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE3236899C2 (de) Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung
DE2606864C3 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE7917025U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1220725B (de) Photographischer Automatverschluss
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
DE2640463A1 (de) Belichtungszeit-einstelleinrichtung fuer einen kameraverschluss
DE926137C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit zwei Bewegungsrichtungen der Schaltarme und einem gemeinsamen Antrieb
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE2050737C3 (de) Betätigungseinrichtung fur einen foto grafischen Verschluß einer einäugigen Spie gelreflexkamera
AT230733B (de) Photographischer Verschluß
AT240167B (de) Photographischer Verschluß
DE1207212B (de) Kameraobjektivverschluss
DE1911774A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Doppelbelichtungssperre
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE2457068A1 (de) Programmgesteuerter blendenverschluss fuer eine fotografische kamera
DE19725794A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
DE1114700B (de) Verschluss fuer photographische Apparate
DD249549A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk
DE2721448B2 (de) Blendenverschluß mit Leitzahlkupplung
DE1229382B (de) Blitzlichtsynchronisiervorrichtung fuer einen fotografischen Verschluss
DE2236584A1 (de) Rueckprellsperre fuer ein schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee