DE310416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310416C
DE310416C DENDAT310416D DE310416DA DE310416C DE 310416 C DE310416 C DE 310416C DE NDAT310416 D DENDAT310416 D DE NDAT310416D DE 310416D A DE310416D A DE 310416DA DE 310416 C DE310416 C DE 310416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saws
tool
circular saw
disc
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310416D
Other languages
English (en)
Publication of DE310416C publication Critical patent/DE310416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/005Wood-turning machines; Equipment therefor by means of a rotating tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■ M 310416 KLASSE 38 ö. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1918 ab.
Beim Bearbeiten von Hölzern usw. mittels Fräser und auch beim Drehen mit dem Dreheisen können sehr reine und scharfkantige Profile und vor allem dünne Gegenstände schwer hergestellt werden, weil die Fräser Schläge, die Dreheisen aber einen Druck. gegen das Werkstück ausüben.
Um diesem Übelstand zu begegnen, hat man versucht, die Bearbeitung mittels Kreissägen
ίο vorzunehmen, konnte damit aber nur starke Profile bearbeiten, die nachpoliert werden müssen.
Das Werkzeug gemäß der Erfindung' ermöglicht eine schnelle Arbeit und besteht aus einer Kreissäge zur Herstellung von profilierten Teilen aus Holz, Horn· u. dgl., neben der auf der Welle der Kreissäge _noch eine Scheibe von größerem Durchmesser angeordnet ist, die mit wenigen Einschnitten ausgestattet, sonst aber am Umfang glatt ist. Der Rand der Scheibe kann entgegengesetzt der Arbeitsrichtung, etwas abgebogen sein, auch können statt einer Säge mehrere Kreissägen von stufenweise kleinerem Durchmesser nebeneinander angebracht sein. Infolge dieser Anordnung kann man die Sägen grob nehmen und dennoch dünne und wenig haltbare Hölzer bearbeiten, weil die hinter der Säge liegende .Polierscheibe dem Werkstück eine Gegenlage bietet, die zugleich die grobe Oberfläche noch poliert. Wendet man mehrere Sägen an, so kann man tiefere Profile-schneller ausarbeiten.
Die beispielsweise Anwendung des neuen
Werkzeuges ist auf der Zeichnung in
Fig. ι in Ansicht, in
Fig. 2 von der Seite gesehen, und in
Fig. 3 im Grundriß dargestellt;
Fig. 4 veranschaulicht den gleichzeitigen Angriff der Werkzeuge an mehreren Werkstücken, und
Fig. 5 und 6 zeigen in zwei Ansichten, wie die Sägen mit der Messerscheibe neben- bzw. hintereinander angeordnet sind;
Fig; 7 stellt die Polierscheibe allein, größer dar.
- Als Werkzeug wird neben einer bzw. mehreren Sägen eine mit nur wenigen Einschnitten versehene Polierscheibe c angewendet, die das Werkstück fein verarbeitet. Die Polierscheibe hat größeren Durchmesser wie die Sägen, und bei mehreren Sägen ist die weiter von der Polierscheibe abliegende Säge immer von kleinerem Durchmesser wie die vorhergehende, so daß sich also eine abgestufte Anordnung von der Polierscheibe nach den Sägen ergibt. Die Scheibe und Sägen sitzen auf gemeinsamer Welle, und dabei können für besondere Fälle sowohl die Polierscheibe wie die Sägen aus. Teilen zusammengesetzt sein. Die Zahnform der Sägescheiben ka'nn verschieden genommen werden. Die Polierscheibe hat, wie schon erwähnt, einen glatten, mit wenigen Einschnitten versehenen Umfang, der zur Glättung des Werkstückes noch poliert ist. Außerdem ist der Rand bei Bearbeitung steiler bzw. senkrechter Profile zur Vermeidung des Brennens ein wenig nach außen gebogen oder eingedreht. Diese Scheiben werden meist je nach der Stärke und Härte des zu bearbeitenden Werkstückes (Holz, Horn usw.) bei einer Umfangsgeschwindigkeit von durchschnittlich 2000 bis 4000 Umdrehungen in der Minute schiefwinklig
zu dem Werkstück gestellt, können aber auch rechtwinklig arbeiten. Während der Arbeit wird die die Polierscheibe und Sägen tragende Welle in bekannter Weise in der Längsrichtung des Werkstückes, langsam verschoben und dabei, entsprechend dem zu bearbeitenden Profile, gesenkt und gehoben. Das Werkstück dreht sich entsprechend der Stärke und Härte des Materials und des herzustellendes Profils mehr
ίο und weniger langsam den Scheiben entgegen. Auf diese Weise werden durch die Scheiben ganz dünne Schichten Material schräg abgearbeitet, so daß das Profil stehenbleibt. Je nach den herzustellenden Gegenständen kann auch die Arbeit umgekehrt erfolgen, das Werkstück wird an den Scheiben entlang geführt und das Profil ausgearbeitet.
Die Vorrichtung ist beispielsweise folgende: Auf der Werkzeugwelle a, die in bekannter Weise längs des Werkstückes während der Arbeit einen langsamen Vorschub erhält und außerdem, wie gleichfalls bekannt, durch eine Schablone dem zu bearbeitenden Profile ent-
- sprechend gesenkt und gehoben wird, sitzt zunächst eine kreisrunde, mit wenigen Einschnitten b versehene, am Umfang sonst glatte Scheibe c, deren Rand f nach Erfordern entgegengesetzt der Arbeitsrichtung etwas abgebogen sein kann (Fig. 6 und 7). Dann folgt anliegend an der Scheibe c eine Kreissäge d von etwas kleinerem Durchmesser, und schließlich können noch mehrere Kreissägen neben der ersten angeordnet werden. Diese haben dann aber immer einen kleineren Durchmesser wie die der Polierscheibe am nächsten sitzende Säge. Das aus Polierscheibe c und Sägen d zusammengesetzte Werkzeug arbeitet vorteilhaft gleichzeitig an mehreren Werkstücken e, die in bekannter Weise trommelartig eingespannt sind, gemeinsam angetrieben und nacheinander vor das Werkzeug gebracht werden. Mit Hilfe dieses Werkzeuges kann man ganz dünne wie auch sehr starke Werkstücke mit tiefen Profilen fein, scharf und sauber ausarbeiten. Bei manchen zu bearbeitenden Gegenständen ist es zur Erzielung von einzuarbeitenden Ausrundungen, von Vorteil, wenn die Säge- und Polierscheiben selbst auch verwendet arbeiten und aus der senkrechten Ebene' abweichen. ■ .
Die Arbeitsstücke (Hölzer usw.) können sowohl wagerecht, wie bildlich dargestellt, als auch senkrecht bearbeitet werden, zur Herstellung von Rosetten, Tellern usw. Das Arbeitsstück wird dann statt an wagerechter an senkrechter Achse befestigt. \
Durch die schiefwinklig und verwendete Einstellung der Säge- und Polierscheibe ist die Bearbeitung ähnlich einem Handdreheisen, jedoch in rotierender Weise, und es erfolgt auch in einem Arbeitsvorgang das Abschruppen, Aus- und Feindrehen sowie das Glätten bzw. Schleifen. Dadurch und durch die Regelung der Geschwindigkeit des Vorschubes arbeitet eine Maschine, die das neue Werkzeug trägt, nach bestimmten Regeln ganz selbsttätig, unabhängig von der fachmännischen Überlegung des Holztechnikers. Bestimmend sind für Winkelstellung und Geschwindigkeit das zu bearbeitende Material in Härte und Beschaffenheit, sowie das herzustellende Profil.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Werkzeug zur Herstellung von Profilwerkstücken aus Holz, Horn u. dgl. mittels Kreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß auf gemeinsamer Welle (α) neben der Kreissäge (d) eine Scheibe (c) von größerem Durchmesser angeordnet ist, die mit wenigen Einschnitten (b) ausgestattet, sonst aber am Umfange glatt ist. "
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (f) der Scheibe (c)· entgegengesetzt der Arbeitsrichtung etwas abgebogen ist, um ein Brennen des zu bearbeitenden Materials zu vermeiden.
3. Werkzeug nach Anspruch i' und 2,
^ dadurch gekennzeichnet; daß neben der Polierscheibe (c) auf gemeinsamer Welle (a) mehr als eine Kreissäge (d) von stufenweise kleinerem Durchmesser angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT310416D Active DE310416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310416C true DE310416C (de)

Family

ID=563483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310416D Active DE310416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245092B (de) * 1959-04-03 1967-07-20 Gerard Benoni Boucherie Holzbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245092B (de) * 1959-04-03 1967-07-20 Gerard Benoni Boucherie Holzbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011B2 (de) Kopierschleifmaschine zum schleifen von werkstuecken aus holz
DE1942538C3 (de) Universal-Steinbearbeitungsmaschine
DE19855773A1 (de) Sägeblattschärfmaschine mit unabhängigen Zahnflankenschleifköpfen
DE310416C (de)
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
DE2535583A1 (de) Verfahren zum schaerfen von kreissaegen sowie saegenschaerfmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE637759C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Abschneiden gehaerteter Eisenbahnschienen auf genaue Laenge
DE479195C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallflaechen durch Abheben einer Schicht
DE170038C (de)
DE844966C (de) Elektrisch angetriebener Holzhandhobel
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE1528347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierend angetriebenen Werkstücken aus Holz oder einem ähnlichen Werkstoff
DE129394C (de)
DE136574C (de)
DE151057C (de)
DE520141C (de) Maschine zum Fraesen von ebenen und unebenen Flaechen, insbesondere von auszuwalzenden gegossenen Metallplatten
DE3340830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeumen der umfangsflaeche eines runden werkstuecks
DE60226C (de) Ein mit einem Polirstahl combinirter Fräser
DE168047C (de)
DE882795C (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von je zwei parallelen, einander gegenueberliegenden Seitenflaechen bei der Herstellung von Scharnieren
DE171961C (de)
DE124765C (de)
DE26867C (de) Neuerungen an Steinbearbeitungsmaschinen
DE540732C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Laengsrichtung gewoelbten, runden, halbrunden und aehnlichen Feilen mit gewindeartigen Schneidzaehnen