DE3103785C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3103785C2
DE3103785C2 DE3103785A DE3103785A DE3103785C2 DE 3103785 C2 DE3103785 C2 DE 3103785C2 DE 3103785 A DE3103785 A DE 3103785A DE 3103785 A DE3103785 A DE 3103785A DE 3103785 C2 DE3103785 C2 DE 3103785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
conductor layer
potential
semiconductor
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103785A1 (de
Inventor
Ichiro Tokio/Tokyo Jp Imaizumi
Masatoshi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Kimura
Shikayuki Akishima Tokio/Tokyo Jp Ochi
Masayoshi Tokio/Tokyo Jp Yoshimura
Takashi Tachikawa Tokio/Tokyo Jp Yamaguchi
Toyomasa Kokubunji Tokio/Tokyo Jp Koda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3103785A1 publication Critical patent/DE3103785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103785C2 publication Critical patent/DE3103785C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/8605Resistors with PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/913Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with means to absorb or localize unwanted impurities or defects from semiconductors, e.g. heavy metal gettering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 ange­ gebenen Gattung.
Eine derartige Halbleiteranordnung ist aus der DE-OS 24 06 807 und ähnlich aus IEEE Transac­ tions on Electron Devices, Band ED-14, No. 3 (März 1967) 157- 162 bekannt.
Ein wichtiger Faktor, der die Durchbruch­ spannung einer monolithischen integrierten Schaltung oder eines monolithischen IC beeinträchtigt, ist die Verringerung der Durchbruchspannung, die einer Verbindungsschicht inner­ halb eines Chips zuzuschreiben ist.
Umter Bezugnahme auf Fig. 1A und 1B wird die Verrin­ gerung des Durchbruch-Spannungswertes eines PN-Überganges zwischen einer Verunreinigungszone 2 (im folgenden Dotierungsbereich 2 genannt) und einem Halbleiter­ körper 1 näher erläutert, wobei diese Verringerung mit einer Verbindungsschicht 5 (Leiterschicht) zusammenhängt. Fig. 1A ist eine Draufsicht, während Fig. 1B einen Schnitt darstellt. Hierbei wird angenommen, daß der Halbleiterkörper eine Leitfähigkeit vom N-Typ hat. Der Be­ reich 2 ist eine P-leitende Diffusionsschicht, die als Basis­ bereich eines NPN-Transistors, als Emitter oder Kollektor­ bereich eines PNP-Transistors oder als Widerstandskörper in einem normalen IC verwendet wird.
Wenn beabsichtigt ist, die Durchbruchspannung hoch zu machen, wird der Durchbruchspannungswert der Diffusions­ schicht selbst hauptsächlich durch die Krümmung des PN-Über­ ganges bestimmt, die sie mit dem Halbleiterkörper 1 bildet. In dem Falle, wo der Halbleiterkörper 1 einen spezifischen Widerstand von 20 Ω · cm und die Diffusionsschicht 2 eine Diffusionstiefe von 2,5 µm und einen Flächenwiderstand von 200 Ω/ besitzt, beträgt der Wert der Durchbruchspannung der Diffusionsschicht ungefähr 140 V. Um den Wert der Durch­ bruchspannung der Diffusionsschicht selbst zu steigern, hat man solche Maßnahmen ergriffen, wie die Erhöhung der Diffu­ sionstiefe und die Ausbildung von Bereichen 3 von demselben Leitungstyp und mit geringerer Verunreinigungskonzentration als die Diffusionsschicht 2 um diese Schicht, wie es in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist, wobei Fig. 2A eine Drauf­ sicht und Fig. 2B einen Schnitt zeigen. Wenn beispielsweise die Diffusionstiefe auf einen Wert von 5 µm gebracht wird, kann man den Durchbruch-Spannungswert auf etwa 250 V brin­ gen. Im Falle von niedrig dotierten Bereichen 3 werden die Bereiche 3, die einen Flächenwiderstand in der Größenordnung von 10 kΩ/ um den Bereich 2 mit einer Breite von 10 µm oder mehr ausgebildet, so daß die Durchbruchspannung zwischen dem Bereich 2 und dem Halbleiterkörper 1 auf etwa 200 V angehoben werden kann.
Falls jedoch eine Metallverbindungsschicht 5 sich über einer Isolierschicht 4, z. B. aus SiO2, in der in Fig. 1B und 2B dargestellten Weise auf der Diffusionsschicht 2 erstreckt, wird es unmöglich, den obenerwähnten Durch­ bruchs-Spannungswert zu halten. Genauer gesagt, wenn die Dicke der Isolierschicht 4 1 µm beträgt und das elektrische Poten­ tial der Verbindungsschicht 5 gleich dem des Halbleiterkör­ pers 1 ist, beträgt der Durchbruch-Spannungswert des Berei­ ches 2 etwa 90 V, und geht auf etwa 140 V, wenn man die Maß­ nahme ergreift, niedrig dotierte Bereiche 3 hinzuzufügen, wie es in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist. Der Grund hier­ für ist folgender: Da die Verbindungsschicht 5 wegen ihres Potentials verhindert, daß sich eine Verarmungsschicht vom Verunreinigungsbereich 2 auf die Seite des Halbleiterkörpers 1 ausbreitet, wird die Feldstärke des Oberflächenteiles des Halbleiterkörpers so hoch, daß der Wert der Durchbruch­ spannung niedriger wird als der ursprüngliche Wert. Im Falle der Fig. 2A und 2B kann der Wert der Durchbruchspannung im Vergleich zu dem Wert bei der Anordnung nach Fig. 1A und 1B in Abhängigkeit von der Verunreinigungskonzentration der Verunreinigungsbereiche 3 erhöht werden. Jedoch wird das elektrische Feld des Oberflächenteiles an der Grenze zwi­ schen den Verunreinigungsbereichen 2 und 3 in gleicher Weise intensiv, mit dem Ergebnis, daß der Wert der Durchbruch­ spannung absinkt.
Als Verfahren, um die Verschlechterung der Durchbruch­ spannung zu vermeiden, hat man die Maßnahme ergriffen, die Dicke der Isolierschicht 4 zu erhöhen. Beim Herstellungsver­ fahren ist es jedoch schwierig, bei der derzeitigen Situation die Schichtdicke größer als 1 µm zu machen.
Fig. 3A zeigt ein Widerstandselement, das bei einer integrierten Schaltung mit hoher Durchbruchspannung verwen­ det wird. Die Bezugszeichen 2 und 21 bezeichnen P-leitende Diffusionsschichten, die als Widerstandskörper dienen und die in einem N-leitenden Halbleiterkörper ausgebildet sind, der in den Fig. 3B und 3C mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Die Bezugszeichen 51 und 52 bezeichnen Leitungselektro­ den für den Widerstandskörper 2, wobei die Elektrode 51 eine Elektrode hohen Potentials und die Elektrode 52 eine Elektro­ de niedrigen Potentials sind. Ein Merkmal dieses Halbleiter­ körpers besteht darin, daß ein Ansatz 51′ der Elektrode 51 in Form einer Metallplatte mit hohem Potential sich über den Widerstandskör­ per 2 erstreckt. Der Ansatz 51′ dient dazu, einen parasitären MOS-Transistor zu verhindern, der zwischen dem Widerstandskörper 2 und dem anderen Wider­ standskörper 21 in dessen Nähe auftritt. Fig. 3B zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 3A. Die Wir­ kung des Ansatzes 51′ wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3B näher erläutert. In Abwesenheit des Ansatzes 51′ hat der Aufbau im Schnitt längs der Linie A-A′ eine Struktur, wie sie in Fig. 3C dargestellt ist. Falls eine Potentialdifferenz zwischen den Widerstandskörpern 2 und 21 vorhanden ist und Ladungen 6 mit einem höheren Potential als die Schwellwertspannung V TH des mit den Wider­ standskörpern 2 und 21 gebildeten parasitären MOS-Transistors auf einen Isolierfilm 4 gelangen, fällt dieser parasitäre MOS-Tran­ sistor in den leitenden Zustand, und es fließt ein Strom zwischen den Widerstandskörpern 2 und 21.
Ein Mittel, um das Auftreten eines parasitären MOS-Tran­ sistors aufgrund von beweglichen Ladungen auf der Oberfläche zu verhindern, stellt der als Metallplatte ausgebildete Ansatz 51′ in Fig. 3B dar. Wie in Fig. 3B dargestellt, die einen Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 3A zeigt, tritt auch in Anwesenheit von beweglichen Ladungen 6 der parasitäre MOS-Transistor zwischen den Widerstandskörpern 2 und 21 nicht auf, wenn das Potential des Ansatzes 51′ auf das höchste Potential des Widerstandskörpers 2 gebracht wird und außerdem höher ist als das Potential des Widerstandskörpers 21 vorher. Umgekehrt kann, falls das Potential des Widerstandskörpers 21 höher ist als das des Widerstandskörpers 2, der Wider­ standskörper 21 mit einer Metallplatte des höchsten Potentials des Widerstandskörpers 21 überzogen werden. Dementsprechend besteht das zuverlässigste Mittel, um parasitäre MOS-Transi­ storen zu verhindern, darin, den Widerstandskörper mit einer Metallplatte zu überziehen, welche das höchste Potential innerhalb des IC besitzt. Ein Problem besteht in diesem Falle darin, daß der Wert der Durchbruchspannung zwischen dem Wider­ standskörper und dem Halbleiterkörper in der oben angegebenen Weise absinkt. Außerdem ist auch in dem Falle, daß der Ansatz 51′ gemäß Fig. 3A verwendet wird, festzuhalten, daß eine Verringerung der Durchbruchspannung zwischen dem Wider­ standskörper und dem Halbleiterkörper auftritt, wenn das Po­ tential an beiden Enden des Widerstands hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halblei­ teranordnung der eingangs bezeichneten Gattung anzugeben, die eine hohe Durchbruchsspannung zwischen Halbleiterkörper und Dotierungsbereich aufweist.
Lösungen dieser Aufgabe sind in den Kennzeichnungsteilen der Ansprüche 1 und 4, vorteilhafte Ausgestaltungen in den Ansprü­ chen 2 und 3 angegeben. Dabei wird durch das Vorhandensein der Leiterschicht und deren Beaufschlagung mit einem entsprechen­ den Potential das Auftreten parasitärer MOS-Transistoren wie beim Stand der Technik verhindert. Dadurch jedoch, daß diese Leiterschicht bzw. ein Ansatz der Leiterschicht den Dotie­ rungsbereich nicht überdeckt, sondern auf einem diesen umge­ benden niedriger dotierten Bereich angeordnet ist, wird gleichzeitig die mit dem Vorhandensein der Leiterschicht sonst einhergehende erhebliche Verringerung der Durchbruchsspannung vermieden.
Aus US-A-35 34 231 ist zwar eine Halbleiteranordnung bekannt, bei der ein höher dotierter Bereich von einem gering dotierten Bereich umgeben ist; dort ist aber der höher dotier­ te Bereich nicht mit einer eine Leiterschicht tragenden Iso­ lierschicht bedeckt, so daß parasitäre MOS-Transistoreffekte nicht auftreten können und die der Erfindung zugrunde liegende Problematik dort nicht angesprochen ist. In den Zeichnungen zeigen die
Fig. 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B und 3C, auf die oben schon Bezug genommen wurde, Darstellungen zur Erläuterung der beim Stand der Technik auftretenden Probleme,
Fig. 4a, 4B, 5A und 5B Darstellungen zur Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Dotierungsbereichen und Leiterschichten bei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Halbleiteran­ ordnung,
Fig. 6A, 6B und 7 Widerstandselemente gemäß Ausführungs­ beispielen der Erfindung, und
Fig. 8A, 8B und 8C einen PNP-Transistor gemäß einem wei­ teren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 4A und 4B sowie 5A und 5B zeigen den grund­ sätzlichen Aufbau der Anordnung zwischen einer Verunreini­ gungsschicht und einer Leiterschicht in einer Halbleiteran­ ordnung. Fig. 4A und 4B zeigen einen ersten grundsätzlichen Aufbau, wobei Fig. 4A eine Draufsicht und Fig. 4B einen Schnitt darstellen. In Fig. 4A und 4B ist eine Leiter­ schicht 5 nur über einem niedrig dotierten Bereich 3 um einen Verunreinigungsbereich 2 angeordnet und endet dort. Die Fig. 5A und 5B zeigen einen zweiten grundsätzlichen Aufbau, wobei Fig. 5A eine Draufsicht und Fig. 5B einen Schnitt darstellen. In Fig. 5A und 5B erstreckt sich eine Leiterschicht 5 über einen niedrig dotierten Be­ reich 3, der um die Verunreinigungsbereiche 2 angeordnet ist, und durch den Zwischenraum zwischen den Verunreinigungsbe­ reichen 2. In den Fig. 4B und 5B bezeichnet das Bezugszei­ chen 1 einen Halbleiterkörper vom entgegengesetzten Leitungs­ typ wie der Verunreinigungsbereich 2 und der niedrig dotier­ te Bereich 3.
Die Fig. 6A und 6B zeigen die Ausführungsform eines Widerstandselementes, das den Aufbau einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchspannung aufweist. Fig. 6A zeigt eine Draufsicht und Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A-A′ der Fig. 6A. Das Widerstandselement bei dieser Ausführungsform hat einen Aufbau, der das Auf­ treten eines parasitären MOS-Transistors der oben angegebenen Art verhindert und die Durchbruchspannung nicht verringert. Das Widerstandselement verwendet einen Aufbau für eine hohe Durchbruchspannung, wie in Fig. 4A und 4B darge­ stellt ist.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen N-leitenden (oder P-leitenden) Si-Körper mit einer Verun­ reinigungskonzentration von 5 · 1014 cm-3, die Bezugszeichen 2 und 21 bezeichnen P-leitende (oder N-leitende) Verunreini­ gungsbereiche mit einer Verunreinigungskonzentration von 1 · 1019 cm-3 und einer Tiefe von 3 µm, welche als Wider­ standskörper dienen; die Bezugszeichen 3 und 31 bezeichnen P-leitende (oder N-leitende) Bereiche geringer Verunreini­ gungskonzentration (niedrig dotierte Bereiche) mit einer Verunreinigungskonzentration von 1 · 1016 cm-3 und einer Tiefe von 1 µm, das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Isolier­ film aus SiO2 oder dergleichen, und die Bezugszeichen 51 und 52 bezeichnen Elektroden aus Al oder dergleichen.
Außerdem ist beim Widerstandselement nach Fig. 6A und 6B die Elektrode 51 die Elektrode hohen Potentials des Verun­ reinigungsbereiches 2, der als Widerstandskörper dient und eine Leitfähigkeit vom entgegengesetzten Typ wie der Halblei­ terkörper 1 besitzt. Das Widerstandselement ist das gleiche wie bei den Fig. 3A und 3B im Hinblick darauf, daß der parasitäre MOS-Transistor durch das elektrische Potential des Ausdehnungsbereiches 51′ der Elektrode 51 verhindert wird. Das Charakteristische besteht darin, daß der Ansatz 51′ an einer Stelle, die eine große Po­ tentialdifferenz gegenüber dem darunter liegenden Widerstands­ körper 2 besitzt, nur über dem niedrig dotierten Bereich 3 liegt, so daß die Verringerung der Durchbruch­ spannung des Verunreinigungsbereiches 2 verhindert wird.
Fig. 7 zeigt einen Fall, bei dem Leiterschichten 53 und 54 aus Al oder dergleichen verwendet werden, die ein höheres Potential haben als die Elektrode 51 für das hohe Potential. Die Leiterschichten 53 und 54 brauchen nicht immer dasselbe Potential zu haben.
Mit einem Aufbau der oben beschriebenen Art können die Erhöhung des Durchbruch-Spannungswertes und das Verhindern eines parasitären MOS-Transistors bei einem Widerstandsele­ ment in einer integrierten Schaltung erreicht werden, ohne irgendwelche komplizierten Schritte zu unternehmen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines PNP-Tran­ sistors beschrieben. Fig. 8A zeigt eine Draufsicht und Fig. 8B einen Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 8A, während Fig. 8C einen Schnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 8A zeigt. Der PNP- Transistor gemäß dieser Ausführungsform verwendet einen Aufbau für die hohe Durchbruchspannung gemäß Fig. 5A und 5B.
In Fig. 8A, 8B und 8C bezeichnen die Bezugszeichen 22 und 23 P-leitende Verunreinigungsebereiche mit einer Ver­ unreinigungskonzentration von etwa 5 · 1018 cm-3, welche einen Emitterbereich bzw. einen Kollektorbereich eines Lateral-PNP-Transistors bilden. Ein N-leitender Halbleiter­ körper 1, z. B. ein Si-Körper, dient als Basisbereich mit einer Verunreinigungskonzentration von etwa 1014 cm-3. Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein N-leitender Bereich hoher Verun­ reinigungskonzentration (hochdotierter Bereich) mit einer Ver­ unreinigungskonzentration von etwa 1020 cm-3 für eine Basis­ elektrode bezeichnet.
Eine mit einer strichpunktierten Linie angedeutete Elek­ trode 50, die mit dem Emitterbereich verbunden ist und die aus Al oder dergleichen besteht, erstreckt sich hinüber über einen P-leitenden Bereich 32 geringer Verunreinigungskonzen­ tration (niedrig dotierter Bereich) mit einer Verunreinigungs­ konzentration von etwa 1012 cm-3, der sich vom Kollektorbe­ reich 23 aus erstreckt. Außerdem ist eine mit einer strich­ punktierten Linie angedeutete Leiterschicht 50′ vorge­ sehen, die sich nicht über den Kollektorbereich 23 erstreckt, wie es beim Schnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 8C dar­ gestellt ist. Aufgrund dieses Aufbaus kann die Kollektor- Emitter-Durchbruchspannung gesteigert werden. Da außerdem ein Basisbreitenbereich zwischen den Bereichen 22 und 32 beim Schnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 8B vollständig von der Leiterschicht 50 auf Emitterpotential überzogen ist, wird der PNP-Transistor nicht durch bewegliche Ladun­ gen oder Ionen beeinflußt und erzielt damit eine gestei­ gerte Zuverlässigkeit.
In den Fig. 8A, 8B und 8C bezeichnen die Bezugszei­ chen 55 und 56 eine Kollektorelektrode bzw. eine Basiselek­ trode aus Al oder dergleichen, während das Bezugszeichen 4 einen Isolierfilm aus SiO2 oder dergleichen bezeichnet.

Claims (6)

1. Halbleiteranordnung mit
  • (a) einem Halbleiterkörper (1) eines ersten Leitungstyps,
  • (b) einem in einem Oberflächenbereich des Halbleiterkör­ pers (1) angeordneten Dotierungsbereich (2) eines zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyps,
  • (c) einer auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) angeordneten Isolierschicht (4), und
  • (d) einer auf der Isolierschicht (4) angeordneten Leiter­ schicht (5), die mit einem das Auftreten parasitärer MOS-Tran­ sistoren verhindernden Potential beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • (e) daß der Dotierungsbereich (2) von einem im Vergleich zu diesem niedriger dotierten Bereich (3) des zweiten Lei­ tungstyps umgeben ist, und
  • (f) daß die Leiterschicht (5) über dem niedriger dotier­ ten Bereich (3), nicht aber über dem Dotierungsbereich (2) liegt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dotierungsbereich (23) der Kollektorbereich eines Lateral-PNP-Transistors ist und daß die Leiterschicht (50, 50′) ein verlängerter Teil der Emitterelektrode (22) des Tran­ sistors ist (Fig. 8).
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dotierungsbereich (2) den Widerstandskörper eines Widerstandselements bildet und daß das Potential der Leiter­ schicht (53, 54) höher ist als das jeder der beiden Elektroden (51, 52) des Widerstandselements (Fig. 7).
4. Halbleiteranordnung mit
  • (a) einem Halbleiterkörper (1) eines ersten Leitungstyps,
  • (b) einem in einem Oberflächenbereich des Halbleiterkör­ pers (1) angeordneten Dotierungsbereich (2) eines zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyps,
  • (c) einer auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) angeordneten Isolierschicht (4), und
  • (d) einer auf der Isolierschicht (4) angeordneten Lei­ terschicht (51, 51′), die mit einem das Auftreten parasitärer MOS-Transistoren verhindernden Potential beaufschlagt ist und als Elektrode den Dotierungsbereich (2) kontaktiert,
dadurch gekennzeichnet,
  • (e) daß der Dotierungsbereich (2) den Widerstandskörper eines Widerstandselements bildet und von einem im Vergleich zu diesem niedriger dotierten Bereich (3) des zweiten Leitungs­ typs umgeben ist, und
  • (f) daß die Leiterschicht einen Ansatz (51′) aufweist, der an derjenigen Stelle, an der er eine große Potentialdif­ ferenz gegenüber dem Widerstandskörper (2) aufweist, nur über dem niedriger dotierten Bereich (3) liegt (Fig. 6).
DE19813103785 1980-02-04 1981-02-04 Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung Granted DE3103785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55011506A JPS5852347B2 (ja) 1980-02-04 1980-02-04 高耐圧半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103785A1 DE3103785A1 (de) 1981-12-03
DE3103785C2 true DE3103785C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=11779899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103785 Granted DE3103785A1 (de) 1980-02-04 1981-02-04 Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4443812A (de)
JP (1) JPS5852347B2 (de)
DE (1) DE3103785A1 (de)
IT (1) IT1135292B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3382294D1 (de) * 1982-02-22 1991-07-04 Toshiba Kawasaki Kk Mittel zum verhindern des durchbruchs einer isolierschicht in halbleiteranordnungen.
JPH0618251B2 (ja) * 1983-02-23 1994-03-09 株式会社東芝 半導体装置
JPS6064337U (ja) * 1983-10-12 1985-05-07 東海ゴム工業株式会社 車両懸架装置におけるダストカバ−付アツパサポ−ト
JPS6097434U (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 株式会社昭和製作所 緩衝器用ダストブ−ツの取付構造
JPS6144454A (ja) * 1984-08-09 1986-03-04 Fujitsu Ltd 半導体装置
NL8403111A (nl) * 1984-10-12 1986-05-01 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een bipolaire transistor met emitterserieweerstanden, en transistor vervaardigd volgens de werkwijze.
DE4137101A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Daimler Benz Ag Laterales halbleiterbauelement
EP0571695A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-01 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno - CoRiMMe Auf einem Halbleitersubstrat integrierter Hochsspannungswiderstand
SE9901575L (sv) * 1999-05-03 2000-11-04 Eklund Klas Haakan Halvledarelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534231A (en) * 1968-02-15 1970-10-13 Texas Instruments Inc Low bulk leakage current avalanche photodiode
US3961358A (en) * 1973-02-21 1976-06-01 Rca Corporation Leakage current prevention in semiconductor integrated circuit devices
US4161742A (en) * 1975-08-02 1979-07-17 Ferranti Limited Semiconductor devices with matched resistor portions
IT1111981B (it) * 1979-02-13 1986-01-13 Ates Componenti Elettron Struttura di transistore v(br)ceo protetto per il caso di inversione delle polarita' di alimentazione e prodotto risultante

Also Published As

Publication number Publication date
US4443812A (en) 1984-04-17
IT1135292B (it) 1986-08-20
IT8119502A0 (it) 1981-02-04
JPS5852347B2 (ja) 1983-11-22
JPS56110251A (en) 1981-09-01
DE3103785A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954481C2 (de) Leistungs-mosfet-anordnung.
DE2214935C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE4013643C2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0623960B1 (de) IGBT mit mindestens zwei gegenüberliegenden Kanalgebieten pro Sourcegebiet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2704647A1 (de) Widerstand mit gesteuert einstellbarer groesse
DE4320780A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3103785C2 (de)
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE3737450C2 (de) Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit Schutz vor Durchschlägen zwischen einem metallischen Anschluß und dem Substrat
EP1003218A1 (de) Halbleiteranordnungen mit einer Schottky-Diode und einer Diode mit einem hochdotierten Bereich und entsprechende Herstellungsverfahren
DE3148323A1 (de) Halbleiterschaltung
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2205991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2504846A1 (de) Halbleiteranordnung mit gleichrichtender grenzschicht
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE4032816C2 (de) Lateraler Bipolartransistor
DE2431011A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4114349C2 (de) Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT)
DE2718185A1 (de) Halbleiter-verbundanordnung fuer hohe spannungen
DE4234152A1 (de) In seiner leitfaehigkeit modulierter mosfet-typ
DE4435204C2 (de) Eingangsschutzschaltung
DE2624339C2 (de) Schottky-Transistorlogik
DE1564545C3 (de) Asymmetrische Halbleiter-Kippdiode
DE3333242C2 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee