DE3102208C2 - Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik - Google Patents

Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik

Info

Publication number
DE3102208C2
DE3102208C2 DE3102208A DE3102208A DE3102208C2 DE 3102208 C2 DE3102208 C2 DE 3102208C2 DE 3102208 A DE3102208 A DE 3102208A DE 3102208 A DE3102208 A DE 3102208A DE 3102208 C2 DE3102208 C2 DE 3102208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
microphone unit
housing
directional
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3102208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102208A1 (de
Inventor
Yukinobu Ishigaki
Naotaka Miyaji
Kaoru Yokohama Kanagawa Totsuka
Makoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP756880A external-priority patent/JPS5912239B2/ja
Priority claimed from JP1960180A external-priority patent/JPS56116396A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3102208A1 publication Critical patent/DE3102208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102208C2 publication Critical patent/DE3102208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Mikrofonsystem
zur Umwandlung von Schallwellen in gleichwertige elektrische Wellen und insbesondere betrifft die Erfindung ein Mikrofonsystem mit veränderbarer Richteigenschaft, das sich zur Verwendung mit einer Film- oder Fernsehkamera als nützlich erweist.
In jüngster Zeit sind sogenannte Live-Schallaufnahmen unter Amateuren sehr populär geworden und da auch Filmkameras und Videokameras immer gebräuchlicher werden, ist es erwünscht, eine Schallaufzeichnung entsprechend den aufgenommenen Bildern zu erhalten.
Es ist dabei erwünscht, nur den vom aufgenommenen Objekt abgegebenen Schall aufzufangen und anderen Schall zu unterdrücken und dabei das Rauschverhältnis und die Tonverständlichkeit zu verbessern. Dazu ist es erwünscht, ein Mikrofonsystem mit veränderbarer
Aufnahme- oder Richtcharakteristik zu entwickeln, um Schallwellen entsprechend der Brennweitenverände-
run~ (zooming operation) der Film- oder Videokamera einzufangen.
Abgesehen von diesem Einsatz eines Mikrofons mit
einer Film- oder Videokamera erweist iich eine veränderbare Richtcharakteristik als nützlich zur Verwendung mit Tonbandgeräten, die bei der Aufzeichnung von Unterhaltung oder Gesprächen bei einer Konferenz oder dergleichen eingesetzt werden, da die
so Stimmen aller anwesenden Personen mit ausreichender Aufnahmestärke aufgezeichnet werden können, indem die Richtcharakteristik des Mikrofons je nach dem Abstand zwischen Mikrofon und der gerade sprechenden Ρργίοπ eingestellt wird.
Entsprechend diesem Bedarf is: bereits ein Mikrofon mit veränderbarer Aufnahme- oder Richtcharakteristik nach der deutschen Offenlegungsscrrift 30 16 018 vorgeschlagen, das drei Richtmikrofone des Druckgradienten-Richttyps der ersten Ordnung enthält. Wie
w später näher erlät.ert wird, sind bei diesem bekannten Mikrofonsyjtem mit veränderbarer Aufnahme- oder Richtcharakteristik zwei Mikrofoneinheiten so angeordnet, daß sie in einer Richtung längs der gleichen Achse ausgerichtet sind, während die verbleibende Mikrofoneinheit in die entgegengesetzte Richtung gerichtet ist, wobei uie Membran dieser Einheit in Jner Ebene mit der Membran eines der in der ersten Richtung ausgerichteten Mikrofone liegt. Diese drei
Mikrofoneinheiten sind in einem Gehäuse fest angeordnet, welches Schallwellen aus allen Richtungen durchläßt. Da die Mittelachse der in der Gegenrichtung ausgerichteten Mikrofoneinheit einen Abstand von der gemeinsamen Mittelachse der beiden in der ersten Richtung ausgerichteten Mikrofoneinheiten aufweist, muß der Innendurchmesser des Gehäuses entsprechend groß ausgelegt werden. Damit wird das Gehäuse zu groß, als daß es an eine Film- oder Videokamera angebaut werden könnte. Die Sperrigkeit dieses Gehäuses erschwert auch den Umgang mit diesem Mikrofonsystem.
Die Ausgangssignale der drei Mikrofoneinheiten bei dem vorgeschlagenen Mikrofonsystem werden miteinander kombiniert, wobei das Mischverhältnis mittels gleichlaufend verstellbarer Widerstände entsprechend eingestellt wird. Mit dieser Anordnung kann das bekannte Mikrofonsystem in seiner Richtcharakteristik von üngcnchicicr Aufnahme über Vcrzugsrichiurig ir.'.l Schalldruckgradient erster Ordnung bis Vorzugsrichtung mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung geändert werden. Wenn jedoch das Kombinationsverhältnis so eingestellt wird, daß das Mikrofonsystem eine Vorzugsrichtung mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung aufweist, steigt das Rauschen im unteren Frequenzbereich an und das System verhält sich bei Windgeräuschen sehr schlecht, da der Pegel der Anteile mit niedriger Frequenz des kombinierten Ausgangssignals durch einen Entzerrer sehr verstärkt wird.
Ferner müssen die beiden Mikrofoneinheiten, die unter den erwähnten drei Mikrofoneinheiten zum Erzielen der Charakteristik mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung verwendet werden, in ihrem Frequenzverhalten und den Richteigenschaften weitestgehend identisch sein, um in der erwähnten Anordnung die Charakteristik mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung zu erreichen. Das heißt, daß die Mikrofoneinheiten mit Bezug auf das Frequenz- und Richtverhalten genau ausgewählt werden müssen, und es ergibt sich so eine große Erhöhung der Herstellkosten.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Mikrofonsystem mit veränderbarer Aufnahme- oder Richtcharakteristik zu schaffen, das kompakt und von geringem Gewicht ist und das eine kostengünstige Fertigung erlaubt.
Erfindungsgemäß werden zwei oder drei Mikrofoneinheiten der Richtart mit Schalldruckgradient erster Ordnung fest in einem Gehäuse angeordnet, das den Zutritt von Schallwellen von allen Richtungen erlaubt, und die Ausgangssignale der Mikrofoneinheiten werden mit einstellbarem Verhältnis kombiniert. Wenn zwei Mikrofoneinheiten mit entgegengesetzt liegender Ausrichtung in dem Gehäuse angeordnet werden, kann die Aufnahmecharakteristik des Mikrofonsystems von ungerichteter Aufnahme zur Richtaufnahme mit Schalldruckgradient erster Ordnung dadurch geändert werden, daß das Misch- oder Kombinationsverhältnis der Ausgangssignale der Mikrofoneinheiten geändert wird. Wenn zusätzlich eine dritte Mikrofoneinheit zu dieser Anordnung hinzugefügt wird, kann die Aufnahmecharakteristik im weiten Bereich von ungerichteter Aufnahme über Richtaufnahme mit Schalldruckgradient erster Ordnung bis zur Richtaufnahme mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung geändert werden, indem das Misch- oder Kombinationsverhältnis der Ausgangssignale der drei Mikrofoneinheiten geändert wird.
Dazu wird erfindungsgemäß die Frequenzcharakteristik der Ausgangssignale von zwei Mikrofoneinheiten.
die zum Erzielen der Richtaufnahme mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung benutzt werden, modifiziert, um den Pegel der Ausgangssignale im niedrigen Frequenzbereich abzusenken. Das kann durch den Einsatz von zwei Hochpaßfiltern vor der Vereinigung der Ausgangssignale oder durch einen Entzerrer geschehen, dessen Frequenzcharakteristik entsprechend ausgelegt ist, wobei nach dem Entzerrer eine Kombinationsschaltung eingesetzt wird, die die Ausgangssignale der beiden Mikrofoneinheiten empfängt. Damit ergibt sich erfindungsgemäß ein Mikrofonsystem mit veränderbarer Aufnahme- oder Vorzugseinrichtung, das folgende Einzelteile umfaßt:
(a) ein Gehäuse mit vorderen und hinteren Abschnitten, das Schallwellen von allen Richtungen zutreten läßt,
(b) eine erste Mikrofoneinheit des Richtungstyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung, welche in dem GchäüSC SG 2U5CTSrichtSt !St, daß dl?
der ersten Mikrofoneinheit zur Vorderseite des Gehäuses zeigt.
(c) eine zweite Mikrofoneinheit des gleichen Typs, die so in dem Gehäuse ausgerichtet ist, daß die Vorderseite der zweiten Mikrofoneinheit zur Rückseite des Gehäuses zeigt und ihre Rückseite der ersten Mikrofoneinheit gegenüberliegt, wobei die Mittelachsen der ersten und zweiten Mikrofoneinf, iit zusammenfallen, und
(d) eine Einrichtung zur Kombimerung der Ausgangssignale der ersten und zweiten Mikrofoneinheit mit einem veränderbaren Misch- oder Kombinationsverhältnis.
Die Erfindung schafft auch ein Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik, bestehend aus folgenden Bauteilen:
(a) ein Gehäuse mit vorderen und hinteren Abschnitten, das Schallwellen von allen Richtungen durchläßt.
(b) eine erste Mikrofoneinheit vom Richttyp mit Schalldruckgradient erster Ordnung, das so in dem Gehäuse angeordnet ist, daß seine Vorderseite zur Vorderseite des Gehäuse hin zeigt,
(c) eine zweite Mikrofoneinheit des gleichen Typs, so in dem Gehäuse angeordnet, daß ihre Vorderseite zur Rückseite des Gehäuses hin gerichtet ist, wobei die Rückfläche der zweiten Mikrofoneinheit der Rückfläche der ersten Mikrofoneinheit gegenüberliegt,
(d) eine dritte Mikrofoneinheit des gleichen Richttyps, so so in dem Gehäuse angeordnet, daß die Vorderseite der dritten Mikrofoneinheit zur Vorderseite des Gehäuses zeigt, wobei die Achsen der ersten, zweiten und dritten Mikrofoneinheit jeweils zusammenfallen, und
(e) eine Einrichtung zur Kombination der Ausgangssignale der drei Mikrofoneinheiten mit einem variablen Misch- oder Kombinationsverhältnis.
Ferner wird durch die Erfindung ein Richtmikrofonsystem mit Schalldruckgradiewt zweiter Ordnung geschaffen, das folgende Bauteile enthält:
(a) ein Gehäuse mit vorderen und hinteren Abschnitten, das Schallwellen aus allen Richtungen durchläßt,
(b) eine erste Mikrofoneinheit des Richttyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung, so in dem Gehäuse angeordnet, daß die Vorderseite der ersten Mikrofoneinheit zur Vorderseite des Gehäuses zeigt.
(c) eine zweite Mikrofoneinheit des gleichen Typs, so in dem Gehäuse angeordnet, daß die Vorderseite der zweiten Mikrofoneinheit zur Vorderseite des Gehäuses zeigt und daß die zweite Mikrofoneinheit hinter der ersten Mikrofoneinheit liegt,
(d) eine Einrichtung zur Kombination der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Mikrofoneinheit r"it einem bestimmten oder Kombinationsverhältnis-,
(e) jeweils zwischen der ersten Mikrofoneinheit und der Kombinationseinrichtung bzw. der zweiten Mikrofoneinheit und der Kombinationseinrichtung angeordnete erste bzw. zweite Hochpaßfilter, und
(f) einen Entzerrer, der das Ausgangssignal der Kombinationseinrichtung empfängt und eine Frequenzcharakteristik besitzt, die den Pegel der Anteile mit niedriger Frequenz des Kombinationssignals mit einer bestimmten Rate pro Oktave anhebt.
Ferner wird durch die trfindung ein Richtmikrofonsystem mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung geschaffen, das folgende Bestandteile umfaßt:
(a) ein Gehäuse mit vorderen und hinteren Abschnitten, das Schallwellen von allen Richtungen durchläßt,
(b) eine erste Mikrofoneinheit des Richtungstyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung, so in dem Gehäuse angeordnet, daß die Vorderseite der ersten Mikrofoneinheit zum vorderen Abschnitt des Gehäuses hin gerichtet ist,
(c) eine zweite Mikrofoneinheit des gleichen Richtungstyps, so in dem Gehäuse angeordnet, daß die Vorderseite der zweiten Mikrofoneinheit zum vorderen Abschnitt des Gehäuses hin gerichtet ist und daß die zweite Mikrofoneinheit sich hinter der ersten Mikrofoneinheit befindet,
(d) eine Einrichtung zum Kombinieren der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Mikrofoneinheit mit einem bestimmten Misch- oder Kombinationsverhältnis, und
(e) einen Entzerrer, der das Ausgangssignal der Kombinationseinrichtung empfängt und eine solche Frequenzcharakteristik besitzt, daß der Pegel der Anteile mit niedriger Frequenz des vereinigten Signals um einen konstanten Betrag angehoben und die Bestandteile mit mittlerer Frequenz des vereinigte Signals mit einer gegebenen Rate pro Oktave angehoben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des variablen Richtmikrofonsystems nach der DE-OS 30 16 018,
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung des Mikrofonsystemgehäuses nach F i g. 1,
Fig.3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems mit veränderbarer Richtcharakteristik,
Fig.4 eine schematische Schnittansicht des Mikrofongehäuses des Mikrofonsystems nach F i g. 3,
Fig.5 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems mit veränderbarer Richtcharakteristik,
F i g. 6 eine graphische Darstellung der theoretischen und der tatsächlich gemessenen Richtcharakteristik des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems bei Einstellung ohne Vorzugsrichtung,
Fig.7 ein schematisches Blockschaltbild eines herkömmlichen Richtmikrofonsystems mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung,
F i g. 8 eine graphische Darstellung der Frequenzcharakteristik einer Richtmikrofoneinheit,
Fig.9 eine typische Richtcharakteristik einer Richtmikrofoneinheit,
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Frequenzabhängigkeit des Ausgangssignals der Kombinaiionsschaltungin Fig. 7,
Fig. 11 eine Darstellung der Richtcharakteristik eines Richtmikrofonsystems vom allgemeinen Typ mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung, die für ein herkömmliches und ein erfindungsgemäßes Mikrofonsystem dieser Art zutrifft,
Fig. 12 eine graphische Darstellung des Verhältnisses der Empfindlichkeiten von zwei Mikrofoneinheiten, die zum Erzielen der Richtcharakteristik mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung verwendet werden und der Empfindlichkeit des herkömmlichen Richtmikrofonsystems mit SouaiiuiückgrädiEn; zweiter Ordnung, senkrecht zur Mittelachse der Mikrofonsysteme gemessen,
Fig. 13 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführung des Richtmikrofonsystems mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung,
Fig. 14 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Richtmikrofonsystems mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung,
Fig. 15 eine graphische Darstellung der Frequenzcharakteristiken der Entzerrer nach F i g. 13 und 14,
Fig. 16 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems mit veränderbarer Richtcharakteristik,
Fig. 17 ein Schaltbild des variablen Hochpaßfilters nach Fig. 16,
Fig. 18 ein Schaltbild des variablen Entzerrers nach Fig. 16.
Fig. 19 eine graphische Darstellung des Frequenzgangs des Ausgangssignals der Kombinationseinrichtung in Fig. 16 bei Änderung der Grenzfrequenz in einem Bereich relativ niedriger Frequenzen,
Fig.20 eine graphische Darstellung des Frequenzgangs des Ausgangssignals der Kombinationseinrichtung in Fig. 16 bei Änderung der Grenzfrequenz in einem Bereich relativ hoher Frequenzen,
Fig.21 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems mit veränderbarer Richtcharakteristik,
so F i g. 22 eine graphische Darstellung der Phasenverschiebung in der Anordnung nach F i g. 21,
F i g. 23 ein Schaltbild des variablen Phasenschiebers nach Fig.21,und
Fig.24 ein Schaltbild des variablen Entzerrers in Fig.21.
Vor der Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung wird zunächst der Aufbau des Mikrofonsystems mit veränderbarer Richtcharakteristik nach der deutschen Offenlegungsschrift 30 16 018 zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung bedeuten die Ausdrükke »Richtcharakteristik erster Ordnung« und »Richtcharakteristik zweiter Ordnung« jeweils eine Richtcharakteristik mit Schalldruckgradienten erster Ordnung bzw. zweiter Ordnung.
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung des genannten Mikrofonsystems mit veränderbarer !richtcharakteristik. Zwei Mikrofoneinheiten la und ic mit
Richtcharakteristik erster Ordnung sind in bezug auf eine Schallquelle S zu dieser hin längs einer Achse X ausgerichtet, wobei zwischen den Mikrofoneinheiten ein Abstand dbesteht, während eine weitere Richtmikrofoneinheit erster Ordnung 16 in bezug auf die Schallquelle S rückwärts gerichtet so angeordnet ist, daß die Membran der Mikrofoneinheit 16 sich in einer Ebene mit der Membran der Mikrofoneinheit la befindet, und die so angeordneten Mikrofoneinheiten la, 16 und Ic sind auf übliche Weise in einem Mikrofongehäuse 2 befestigt. Dabei sind die Außendurchmesser der Mikrofoneinheiten la bis Ic einander gleich. Um Rundumcharakteristik oder nichtgerichtete Charakteristik zu erreichen, werden die miteinander veränderbaren Widerstände VR\ und VRj so eingestellt, daß der Ausgangssignalpegel der Mikrofoneinheit 16 maximal und der Ausgangssignalpegel der Mikrofoneinheit 1 cminimal ist, und dann werden das Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la und das Ausgangssignal der Mikrofoneinhcit 16 mittels einer Kombinationsschaltung 3 so addiert, daß ein Ausgangssignal an der Ausgangsklemme OLT erscheint, wobei der Pegel dieses Ausgangssignals noch durch einen Verstellwiderstand VRi eingestellt wird. Andererseits wird, wenn eine Richtcharakteristik erster Ordnung erzielt werden soll, die Einstellung so vorgenommen, daß die Ausgangspegel der Mikrofoneinheiten 16 und Ic minimal sind, so daß nur das Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la abgeleitet wird. Weiter wird, um die Richtcharakteristik zweiter Ordnung zu erzielen, die Einstellung so vorgenommen, daß der Ausgangssignalpegel der Mikrofoneinheit 16 minimal und der Ausgangspegel der Mikrofoneinheit Ic maximal ist, und dann wird das Ausgangssignal der Mikrofoneinheit Ic vom Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la abgezogen, so daß an der Ausgangsklemme OLT im wesentlichen das Differenzsignal erscheint.
Mit dem Mikrofonsystem nach F i g. 1 kann die Richtcharakteristik im großen Bereich geändert werden im Vergleich zu einer herkömmlichen Anordnung mit zwei Mikrofoneinheiten und zwar zwischen richtungsunabhängiger Schallaufnahme bis zur Richtcharakteristik erster Ordnung unJ Richtcharakteristik zweiter Ordnung und es kann damit eine Schallaufnahme-Entfernungsveränderung (zooming) mit ausreichendem Entfernungseindruck erzielt werden.
Zwar kann mit dem beschriebenen Mikrofonsystem eine theoretisch genaue richtungsunabhängige Aufnahme verzerrungsfrei erreicht werden, da die Membranen der Mikrofoneinheiten la und 16 sich in der gleichen Ebene befinden, jedoch weisen die Achsen dieser Mikrofoneinheiten einen Abstand voneinander auf und damit muß der Außendurchmesser des Mikrofonsystems ziemlich groß gestaltet werden. Da, wie F i g. 2 zeigt, der Innendurchmesser des Mikrofongehäuses 2 gleich oder größer der Summe der Durchmesser der Mikrofoneinheiten la und 16 sein muß, wird das Gehäuse zu sperrig für eine Verwendung als Aufbaumikrofon auf eine 8-mm-Filmkamera oder eine Videokamera.
Durch die vorliegende Erfindung wurde nun dieses Problem beseitigt, und die verschiedenen Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der F i g. 3 bis 24 beschrieben.
Fig.3 zeigt nun eine schematische Ansicht einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems mit veränderbarer Richtcharakteristik, wobei der F i g. 1 entsprechende Elemente ebenfalls entsprechende Bezugszeichen tragen. Drei Richtmikrofoneinheiten la, 16'und Ic sind in einem Gehäuse 5 so angeordnet, daß ihre ?.'Hielacl.:,en längs der gemeinsamen Achse X zur Schallquelle 5 hin ausgerichtet sind. Dabei wird angenommen, daü die Mittelachse jeder Mikrofoneinheit durch die Membranmitte und die Rückseitenmitte der Mikrofoneinheit geht. Das Gehäuse 5 ist so ausgelegt, daß Schallwellen von allen Richtungen durchgelassen werden, und es besitzt einen (in F i g. 3 links gelegenen) vorderen Abschnitt und einen entgegengesetzt liegenden hinteren Abschnitt. Dabei ist der vordere Abschnitt in der gezeigten Weise zur Schallquelle 5hin gerichtet. Zwei Mikrofoneinheiten la und lcder drei erwähnten Einheiten sind so angeordnet, daß sie zum vorderen Abschnitt des Gehäuses 5 zeigen, während die verbleibende Mikrofoneinheit 16' zum hinteren Abschnitt des Gehäuses 5 zeigt und damit umgekehrt wie die beiden anderen Einheiten von der Schallquelle S weggerichtet ist. Die nach vorne
?n 7eigenden Mikrofoneinheiten la und Ic besitzen wiederum einen Abstand d voneinander, wie bei der Ausführung in Fig. 1,und die Mikrofoneinheit Ib'ist so hinter der Mikrofoneinheit la angeordnet, daß ihre Membran von der Rückfläche der Mikrofoneinheit la einen Abstand ΔDaufweist. Alle drei Mikrofoneinheiten la, 16'und Ic sind durch (nicht gezeigte) Träger in dem Gehäuse 5 fest abgestützt. Es ist dabei angenommen, daß die Außendurchmesser der drei Mikrofoneinheiten gleich sind. Eine Kombinationsschaltung ist mit den
Zuleitungen der drei Mikrofoneinheiten la, 16'und Ic verbunden. Die dargestellte Kombinationsschaltung ist entsprechend der in F i g. 1 aufgebaut, und sie wird deshalb nicht weiter beschrieben. Jedoch können, wie im einzelnen später beschrieben wird, auch andere Auslegungen der Kombinationsschaltung eingesetzt werden.
Da die Mikrofoneinheiten la, 16'und Ic die gleiche Achse X besitzen, reicht es aus, wenn der Innendurchmesser des Gehäuses 5 gleich dem Außendurchmesser der Mikrofoneinheiten ist, wie Fig.4 zeigt. Das bedeutet, daß der Außendurchmesser des Gehäuses 5 etwa nur halb so groß wie der des Gehäuses 2 in F i g. 2 zu sein braucht, und dadurch kann das Mikrofonsystem kompakt aufgebaut werden und ist als Aufbaumikrofon für eine 8-mm-Filmkamera bzw. eine Videokamera geeignet.
Da bei der beschriebenen Anordnung die Mikrofoneinheiten la und 16' auf der gleichen Achse X liegen, können die jeweiligen Membranen nicht in die gleiche Ebene gelegt werden, sondern besitzen einen Abstand (D+AD-d) voneinander. Infolgedessen ist es unmöglich eine theoretisch genaue richtungsunabhängige Aufnahmeempfindlichkeit, siehe Fig.6, Kurve I, zu erreichen, so daß die richtungsunabhängige Aufnahmecharakteristik durch die Kurve II wiedergegeben wird, die eine kleine Verzerrung zeigt Das Mikrofonsystem kann jedoch trotzdem als richtungsunabhängig bei der praktischen Verwendung angesehen werden. Da die Mikrofoneinheit 16' hinter der Mikrofoneinheit la angeordnet ist, ist die Gesamtlänge, d. h. der Abstand zwischen d?>i Vorderflächen der Mikrofor>einvsiten Ic und 16', ein wenig größer als die Läng" -O v.i Fig. u nämlich um den Betrag AD. Da jedoch de; Außendurchmesser des Gehäuses 5 nur etwa halb so groß wie der Außendurchmesser des Gehäuses 2 in Fig. 1 ist ist trotzdem das Gesamtgehäuse kompakter als das in F i g. 1 verwendete.
F i g. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten
Ausführung des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems, und wiederum sind die Darstellungen von F i g. 1 entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versenen. In Fig.5 sind die Mikrofoneinheiten la' und \b", um Empfang ohne Vorzugsrichtung zu erzielen, vor der Mikrofoneinheit Ir'auf der gleichen, sich zur Schallquelle 5 hin erstreckenden Achse X angeordnet, wobei der Abstand im wesentlichen der gleiche wie in Fig.3 ist, und sind in einem Mikrofongehäuse 5' befestigt. Auch hier wird angenommen, daß die Außendurchmesser der Mikrofoneinheiten la', lf>"und Ic'einander gleich sind. Die mit den Anschlußleitungen «Her drei Mikrofoneinheiten verbundene Kombinationsschaltung ist die gleiche wie in Fig. 1 beschrieben und sie braucht deswegen nicht weiter erläutert zu werden.
Da die Mikrofoneinheiten la', \b" und Ic' auf der gemeinsamen Achse X wie in der Ausführung nach F i g. 3 angeordnet sind, kann auch der Außendurchmes- »er des Gehäuses 5; mit einem im Vergleich /um Gehäuse ? in Fig. I verringerten Durchmesser versehen werden. Andererseits ist der Abstand zwiichen den jeweiligen Membranen der Mikrofoneinheiten la'bzw. Ic'gleich d, und die Mikrofoneinheit \b" sitzt nun zwischen den Mikrofoneinheiten la'und Ic'. Damit kann die Gesamtlänge wiederum gegenüber F i g. 3 verkleinert werden, d. h. das Gehäuse 5' ist nur so lang wie das Gehäuse 2 in F i g. 1.
Es können nun nur die Mikrofoneinheiten la und \b' in der Ausführung nach F i g. 2 oder nur die Mikrofoneinheiten la'und Ιό" in der Ausführung nach F i g. 5 benutzt werden, wenn das Misch- oder Kombinationsverhältnis ihrer Ausgangssignale so geändert wird, daß sich eine Änderung von Rundempfang oder Nicht-Vorzugsempfang zu Richtaufnahme erster Ordnung ergibt.
Weiter kann die Kombinationsschaltung, die die Mikrofoneinheit 1 c nach F i g. 3 und den Kombinationskreis 3 oder zwischen dem Mikrofon lc'nach Fi g. 5 und der Kombinationsschaltung 3 mit einem Phasenschieber und einem veränderbaren Widerstand, einem veränderbaren Hochpaßfilter, einem feststehenden Hochpaßfilter und einem veränderbaren Widerstand oder mit einem veränderbaren Phasenschieber, wie später einzeln erläutert, ausgeführt werden.
Wenn nun nur die Mikrofoneinheiten la und Ic benutzt werden, zeigt dann, wenn der Widerstandswert des ersten veränderbaren Widerstandes VR 1 auf den Maximalwert und der Widerstandswert des zweiten veränderbaren Widerstandes VR 2 auf den Minimalwert eingestellt ist, das Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik nach F i g. 3 oder nach F i g. 5 eine Richtwirkung zweiter Ordnung. Wenn jedoch Ίί? Ausgangssignale der beiden Mikrofoneinheiten la und Ic einfach in der Kombinationsschaltung 3 vereinigt werden, zeigt das kombinierte Ausgangssigna! ein Frequenzverhalten, das sich im unteren Frequenzbereich mit 6 dB/Oktave so vermindert, wie es mathematisch später ausgedrückt wird. Deshalb ist bei einem herkömmlichen Mikrofonsystem mit Richtwirkung zweiter Ordnung und feststehender Richtcharakteristik ein Entzerrer erforderlich, um den Pegel des kombinierte« Α ;?gangssignals im unteren Frequenzbereich so anzuheben, daß sich wieder eine ins wesentlichen ebene Frequenzcharakteristik ergibt Da hierbei eine hohe Verstärkung des Signalpegels im unteren Frequenzhereich erforderlich ist wird der Rauschpegel in diesem Bereich angehoben, und das Mikrofonsystem zeigt ein sehr schlechtes Verhalten bei Windgerauscr-in. Dazi; ist es notwendig, daß sich die Frequenzcharakteristik und die Richteigenschaft der zwei Richtmikrofoneinheiten la und Ic einander in sehr engen Bereichen gleicht, um die erwünschte RicM—irkung mit S'.halldruckgradient r.rvciicr Ordnung auch im unteren Frequenzbereich zu erreichen, und verständlicherweise muß dabei besonders auf die Eigenschaften in diesem unteren Frequenzhereich geachtet werden.
Diese genannten Nachteile des herkömmlicher
ίο Mikrofonsystems mit Richtwirkur.g ^ -/eiter Ordnung werden nun mit Bezug auf F i g. 7 näher erläutert, um ein besseres Verständnis der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mikrofonsystems zu erzielen.
Ein herkömmliches Mikrofonsystem mit Richtwirkung zweiter Ordnung ist in F i g. 7 als schematisches Blockschaltbild dargestellt, und es sind Mikrofoneinheiten la und Ic mit Richtwirkung im Abstand d voneinander so angeordnet, daß die Mittelachsen der beiden Mikrofoneinheiten lcund lazu einer Schallquellc Shin gerichtet sind. Das dazu notwendige Gehäuse ist nicht dargestellt, es ist jedoch in der bereits beschriebenen Weise ausgeführt zu denken.
Die Mikrofoneinheiten Ic und la müssen nun so ausgewählt werden, daß die Ansprechempfindlichkeit, die Frequenzcharakteristik und die Richtcharakteristik dieser beiden Einheiten einander genau entsprechen. Der Abstand dzwischen den Mikrofoneinheiten lcund la bestimmt dann den Betriebsbereich des Mikrofonsystems mit Richtcharakteristik zweiter Ordnung und, wie anschließend näher erläutert wird, erscheint in der Frequenzaufnahmekurve eine Einsenkung bei einer Frequenz, deren Wellenlänge gleich diesem Abstand d
Die Ausgangssignale dieser beiden Mikrofoneinheiten lcund la werden in einer Kombinationsschaltung vereinigt, die in diesem Falle eine Subtraktionsschaltung 3 ist. Das Ausgangssignal der Subtraktionsschaltung 3 besitzt nun die in Fig. 10 dargestellte Frequenzkennlinie, d. h. im unteren Frequenzbereich tritt ein Abfall von 6 dB pro Oktave auf. Im oberen Frequenzbereich ist. wie bereits angeführt, bei einer Schallfrequenz, deren Wellenlänge gleich dem Abstand d zwischen den Mikrofoneinheiten Ic und la ist, eine Einsenkung zu bemerken.
Um nun die Frequenzwiedergabe des durch di··; Subtraktionsschaltung 3 hindurchgeleiteten Signals wieder zu begradigen, ist es notwendig, dieses Signal durch einen Entzerrer 4 hindurchzuleiten, dessen Charakteristik reziprok zu der in der Kurve Fig. 10
so dargestellten ist. Damit ist es möglich, die in Fig.8 dargestellte fast ehjne r'?qupnz-jnarakteristik zurückzugewinnen. Dabei bedeutet die mit »0°« bezeichnete Kurve das Wiedergabeverhalten bezogen auf eine Schallquelle, die in Richtung der Achse X vor den Membranen der beiden Mikrofoneinheiten la und lein F · g. 7 steht, während die mit »90°« bezeichnete Kurve das Wiedergabeverkalten in bezug auf eine senkrecht zu dieser Achse ΛΊη bezug auf die beiden Mikrofoneinheiten gelegenen Schallquelle zeigt. Als obere Grenzfrequenz wird dabei die dem Abstand d als Wellenlänge entsprechende Frequenz angenommen. In F i g. 9 ist das Richtverhaiten (Nierencharakteristik} einer solchen Mikrofoneinheit mit Richtwirkung erster Ordnung gezeigt
Mathematisch kann dieses FhäncTisr. dü-rch die folgende GieichL^ng''} ε:'5^?ί: ückt werde:..
wcbei E das Ausgangssignal des Millcrofonsystems mit Richtcharakteristik zweite- Ordnung ist,
θ der Winkel zwischen der Mittelachse des Mikrofonsystems und der Richtung zur Schallquelle,
ω die Winkalfrequenz der Schallwellen, K eine Wellenlänge-Konstantiä, d der Abstand der beiden Mikrofoneinheiten Ic und la voneinander, und e die Basis des natürlichen Logarithmus ist.
Dabei ist angenommen, daß die Mikrofoneinheiten Ic und ta gleiche Ansprechempfindlichkeit und gleiche Richtcharakteristik besitzen.
Eine graphische Darstellung dieser Gleichung ist in Fig. 10 gegehen, die damit das Ausgangssignal £des Subtraktionskreises 3 in F i g. 7 zeigt
F i g. 11 ergibt dann die typische Richtcharakteristik eines Mikrofonsystems herkömmlicher Art mit Richtwirkung nach Schalldruckgradient zweiter Ordnung bei einer gegebenen Frequenz.
Wie bereits erwähnt, ist in einem herkömmlichen Richtmikrofonsystem mit Charakteristik zweiter Ordnung ein Entzerrer 4 notwendig, dessen Verstärkungsfaktor zum unteren Frequenzbereich um 6 dB pro Oktave ansteigt wie er in F i g. 7 gezeigt ist um den Abfall der Aufnahmekurve zu korrigieren, die, wie bereits erwähnt um 6dB pro Oktave im unteren Frequenzbereich abfällt Dieses Ausgangssignal wurde ja. wie ebenfalls bereits erwähnt durch Subtrahieren des Ausgangssignals der Mikrofoneinheit Ic vom Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la gewonnen, um die Richtwirkung mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung herzustellen. Wenn man nun einen Betriebsbereich von 8 kHz annimmt ist die Korrektur im Bereich von 100 Hz, die der Entzerrer 4 bringen muß. mehr als 20 dB. und deshalb ergeben sich die schädlichen Auswirkungen, daß d?s Signal-Rauschverhältnis des Mikrofonsystems sich verschlechtert und/oder daß das System schlechte Eigenschaften beim Auftreten von Windgeräuschen besitzt.
In Fig. 12 ist nun eine graphische Darstellung gegeben, die den Einfluß unterschiedlicher Ansprechempfindlichkeit zweier verwendeter Mikrofoneinheiten auf die Ansprechkurve beim herkömmlichen Richtmi-Krofonsystem zweiter Ordnung in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse des Mikrofonsystems in Abhängigkeit von der Frequenz zeigt Die Abszisse dieser Darstellung zeigt die Größe 1 -ß, wobei β das Verhältnis der Ansprechempfindlichkeiten der beiden Mikrofoneinheiten ist und auf der Ordinate ist die Ansprechempfindlichkeit des Mikrofonsystems bei Schalleinfall in einem Winkel von 90° von der Mittelachse gezeigt, bezogen auf die Ansprechempfindlichkeit des Systems in 0° -Richtung.
Aus Fig. 12 ergibt sich, daß ein auch wenn auch nur geringer Unterschied zwischen den Ansprechempfindlichkeiten der Mikrofoneinheiten eine große Verschlechterung der Richtwirkung (oder der Richtwirkungsschärfe) des MikrofönsystefflS im niedrigen Frequenzbereich ergibt im Unterschied zur Richtwirkung im hohen Frequenzbereich, in dem, wie die mit 2 kHz bezeichnete Kurve zeigt, die Richtwirkung des Mikrofonsystems durch einen derartigen Unterschied der beiden Mikrofoneinheiten Ic und Is nicht sehr beeinträchtigt wird.
Unter Beachtung dieser Erklärungen ergibt sich. daß.
wenn die Bandbreite des Betriebsbereiches beim herkömmlichen System nicht beeinträchtigt werden soll, eine sehr strenge Auswahl der Mikrofoneinheiten mit Bezug auf die Ansprechempfindlichkeiten durchgeführt
s werden muß, so daß zwei Mikrofoneinheiten zum Einsatz kommen, die insgesamt die gleichen Ansprechempfindlichkeiten besitzen, um ein Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung zu schaffen, dessen Richtcharakteristik sehr scharf ist Aus diesem Grund sind
ίο herkömmliche Richtmikrofonsysteme zweiter Ordnung sehr teuer in der Herstellung.
Auch diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt Zu diesem Zweck wird die Bandbreite im unteren Betriebsfrequenzbereich begrenzt Der detail-
is lierte Aufbau des erfindungsgemäßen Richtmikrofonsystems mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung wird nun beschrieben.
In Fig. 13 ist ein Blockschaltbild einer Ausführung des erfindungsgemäßen Richtmikrofonsystems mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung gezeigt Das System nach F i g. 13 unterscheidet sich gegenüber dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.7 herkömmlicher Art darin, daß Hochpaßfilter 6a und 6c mit der gleichen Grenzfrequenz fc und gleicher Charakteristik in die
Ausgangsleitungen der Mikrofoneinheiten Ic und la
eingesetzt sind, und die Ausgangssignale dieser Filter werden dann in einem Subtraktionskreis 3 weiter verarbeitet in dem eine Subtraktion durchgeführt wird.
Fig. 14 zeigt dann ein Blockschaltbild einer zweiten
so Ausführung eines erfindungsgemäßen Richtmikrofonsystems mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung. Das System nach Fig. 14 unterscheidet sich darin von dem nach F i g. 13, daß die Hochpaßfilter 6a und 6c in den Ausgängen der Mikrofoneinheiten Ic und la weggelas sen sind, während der Entzerrer 4a hinter dem Subtraktionskreis 3 eine modifizierte Frequenzcharakteristik aufweist. Bei diesem modifizierten Entzerrer 4a steigt die Verstärkungskurve im mittleren Frequenzbereich zwar linear zum unteren Frequenzbereich hin an.
jedoch bleibt der Verstärkungsfaktor im unteren
Frequenzbereich, d. h. unter der Frequenz, die als Grenzfrequenz fc der Hochpaßfilter 6a und 6r in Fig. 13 auftritt konstant In dem erfindungsgemäßen Richtmikrofonsystem
zweiter Ordnung wird eine Verschlechterung des Signal-Rausch Verhältnisses und des Windrausch-Verhaltens bei unteren Frequenzen dadurch verhindert daß diie Korrekturgröße der Entzerrer 4 oder 4 a durch Begrenzung der Betriebsbereichsbreite im unteren Frequenzbereich begrenzt wird. F i g. 15 zeigt ein Beispiel der Charakteristik des Entzerrers 4 bei einem Abstand (/zwischen den Mikrofoneinheiten Ic und la von 3 cm. Die stark durchgezogene Linie ist dabei die Frequenzcharakteristik des Fntze"ers 4. während die gestrichelte Linie die abweichende Frequenzcharakteristik des Entzerrers 4a darstellt. Dieses Beispiel zeigt, daß eine Korrektur von 34 dB bei 100 Mz im Vergleich zu einem Signal von 6 kHz nötig ist. falls der Betriebsbereich bis 100 Hz reicht.
Nimmt man andererseits an. daß die untere Grenze des Betfiebsbereiches bei 800 Hz liegt, so ist nur eine Korrektur von 17 dB notwendig. Das heißt, bei einer Begrenzung des Betriebsbereiches kann ein Teil der erwähnten Nachteile beseitigt werden. Wenn auch der Bietriebsbereich (von 800 Hz bis 1OkHz) für Hi-Fi-Einsiatz unzureichend ist, reicht er doch aus zur Verwendung eines Mikrofonsystems für Bandgeräte zum Aufzeichnen von Sprache bei Konferenzen oder
dergleichen, und insbesondere für ein Band- oder Kassettengerät, das zum Diktieren verwendet wird.
Zusätzlich ergibt sich ein großer Vorteil bei der Begrenzung des unteren Frequenzbereiches dadurch, daß die Frequenzeigenschaften und die Richteigenschäften der zwei Richtmikrofoneinheiten Ic und la nicht im strengen Sinne einander gleich sein müssen, um ein gutes Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung zu schaffen.
Sieht man sich nämlich in dieser Hinsicht wieder die F i g. 12 an, so zeigt sich, daß ein Unterschied der beiden Mikrofonempfindlichkeiten von 10% eine viel größere Verschlechterung im unteren Frequenzbereich im Vergleich zum höheren Frequenzbereich hervorruft Demnach müssen bei der Herstellung die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Mikrofoneinheiten strenger aneinander angeglichen werden, wenn der Betriebsbereich zu den unteren Frequenzen hin ausgedehnt wird, d. h. auf diese Weise werden die Kosten erhöht Damit ergibt sich durch eine entsprechende Anpassung der Charakteristiken der Hochpaßfilter (Tiefenabschneidefiiter) 6a und 6c nach Fig. 53 oder des Entzerrers 4a nach Fig. 14 nützlicherweise nicht nur eine Verhinderung eines schlechten Signalrauschverhältnisses bei dem erfindungsgemäßen Richtmikrofon- system zweiter Ordnung und bei der Verhinderung von Windrauschen, sondern auch eine Erleichterung der Auswahltoleranz für die beiden Richtmikrofoneinheiten Ic und la bei der Herstellung und damit eine Erhöhung der Prodi ι ktivität und Verringerung der Kosten.
Statt des Einsatzes von zwei Hochpaßfiltern 6a und 6c wie in F i g. 13 oder des Entzerrers 4a mit abgewandelter Frequenzcharakteristik in der Ausführung nach Fig. M können auch andere Vorkehrungen getroffen werden, um die angestrebten Ziele zu erreichen, wie nachfolgend beschrieben wird.
In der in F i g. 16 gezeigten weiteren erfindungsgemäßen Ausführung wird nur ein Hochpaßfilter 7 benutzt. Dieser sitzt zwischen der einen Mikrofoneinheit Ic und dem negativen Eingang des Kombinationskreises 3. während die Ausgangsklemme der anderen Mikrofoneinheit la direkt mit dem positiven Eingang des Kombinationskreises 3 verbunden ist Der Ausgang des Kombinationskreises 3 ist mit einem Entzerrer Ab verbunden. Diese beiden Bauelemente, d. h. das Hochpaßfilter 7 und der Entzerrer 4b werden durch über die gleiche Achse angetriebene Stellwiderstände VRA (Fig. 17) bzw. VR5 (Fig. 18) gleichlaufend verstellt.
Fig. 17 und 18 zeigen jeweils die Schaltung des so veränderbaren Hochpaßfilters 7 bzw. des veränderbaren Entzerrers 4b.
Die Ausführung nach Fig. 16 wird nun in folgender Weise betrieben:
Während das Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la direkt dem Kombinationskreis 3 ohne Beeinflussung zugeführt wird, wird das Ausgangssignal der anderen Mikrofoneinheit Ic über das veränderbare oder einstellbare Hochpaßfilter 7 zum Kombinationskreis 3 geleitet, und in dem Hochpaßfilter 7 ist die Grenzfre- M quenz fc einstellbar, Dementsprechend werden die Bestandteile mit niedriger Frequenz des Ausgangssignals der Mikrofoneinheit Ic vor der Vereinigung mit dem Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la geschwächt. Da nun das gesamte eintreffende Signal von der Mikrofoneinheit Ic nach Durchgang durch das Hochpaßfilter 7 mit dem Signal von der Mikrofoneinheit la in Gegenphase kombiniert wird, und die über der Abschneidefrequenz fc des stellbaren Hochpaßfilters 7 liegenden Bestandteile des Ausgangssignals Ic ohne Schwächung mit dem Ausgangssignal der Einheit la vereinigt werden, während die darunterliegenden Bestandteile des Ausgangsssignals der Einheit Ic geschwächt sind, ist die Frequenzcharakteristik des kombinierten Signals bei hohen Frequenzen die gleiche wie bei der herkömmlichen Anordnung nach Fig.7, während es wegen der Schwächung der Anteile mit niedriger Frequenz im Ausgangssignal der Einheit Ic es möglich ist, das Ausgangssignal des Kombinationskreises 3 so anzusehen, als seien da nur die Bestandteile des Ausgangssignals von der Mikrofoneinheit la vorhanden. Damit ergibt sich im unteren Frequenzbereich ein Ausgangssignal des Kombinationskreises 3, das ein im wesentlichen ebenes oder flaches Frequenzverhalten besitzt in der gleichen Weise wie bei einer Richtmikrofoneinheit erster Ordnung. Der Pegel im Mittelfrequenzbereich des Ausgangssignals ist damit nur um etwa 13 dB niedriger als der der hochfrequenten und niederfrequenten Signalbestandteile, so daß auch der Entzerrer 4b in diesem Bereich nur eine Anhebung oder Verstärkung um 13 dB. also viel weniger als bei dem Entzerrer 4 in der herkömmlichen Ausführung nach F i g. 7 erforderlich, besitzen muß.
Die Frequenzcharakteristik des kombinierten Ausgangssignals ist in den F i g. 19 und 20 dargestellt Dabei zeigt Fig. 19 die Kurven, die bei einer Änderung der Grenzfrequenz fc des variablen Hochpaßfilters 7 von 50 bis 150 Hz erhalten werden, während die Kurven in F i g. 20 bei einer Änderung der Grenzfrequenz fc von 400 Hz bis 10 kHz erzielt werden. In beiden Fällen zeigen die oberen Kurven die Frequenzcharakteristiken bei einer Ausrichtung des Mikrofonsystems auf die Schallquelle 5, während die unteren Kurven bei einer Drehung des Mikrofonsystems von dieser Richtung weg um 90° erhalten werden.
Der stellbare oder variable Entzerrer 4b ist so ausgelegt, daß seine Charakteristik der des Ausgangssignals des Kombinationskreises 3 entspricht d. h. entgegengesetzt verläuft. Durch den variablen Widerstand VRS wird die Frequenzcharakteristik des Entzerrers 4b geändert und zwar gleichzeitig mit der gemeinsamen Betätigung die Grenzfrequenz des Stellwiderstandes VR 4 des Hochpaßfilters 7. so daß am Ausgang des Entzerrers 7 eine im wesentlichen ebene Frequenzkurve erscheint
Es können jedoch statt der dargestellten stellbaren oder veränderbaren Hochpaßfilter 7 und Entzerrer 4b in der anhand der F i g. 16 bis 20 dargestellt Ausführung auch Fest-Hochpaßfilter und Fest·Entzerrer eingesetzt werden. Obwohl auch in der Beschreibung auf eine Verstellung des Kombinations- oder Mischverhältnisses nicht eingegangen ist. kann auch das Misch- oder Kombinationsverhältnis der Ausgangssignale der Mikrofoneinheiten la und Ic geändert werden. Es kann so ein Stellwiderstand zwischen einem Fest-Hochpaßfilter und dem Kombinationskreis 3 eingesetzt werden, während gleichzeitig ein Stell-Entzerrer das Ausgangssignal des Kombinctionskreises empfängt. Dabei kann der Stellwiderstand zwischen Hochpaßfilter und Kombinationskreis 3 über die gleiche Achse wie der Stellwiderstand des Stell-Entzerrers betätigt werden. Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist in Fig.21 dargestellt, und hier wird ein Stell-Phasenschieber 8 erster Ordnung statt das Stell-Hochpaßfilters 7 in Fig. 16 zwischen dem Ausgang der Richtmikrofoneinheit Ic und dem Eingang des Kombinationskreises 3
eingesetzt Dabei ist hier der Kombinationskreis 3 nicht ein Subtraktion-, sondern ein Additionskreis, Wenn die Frequenz des Eingangssignals des Phasenschiebers 8 über einer bestimmten Frequenz liegt, wird dabei die Phase des Eingangssignals in großem Ausmaße geschoben, d. h. um mehr als 90° verzögert, während unter der bestimmten Frequenz liegende Frequenzen des Eingangssignals nicht in diesem Ausmaß geschoben werden. Bei sehr hoher Frequenz wird die Phase im wesentlichen um 180° geschoben und bei sehr niedriger Frequenz wird die Phase kaum verändert Diese Verhältnisse sind in Fig.22 dargestellt wo Ober der Abszisse ω/wa, d. h. dem Verhältnis der Winkelfrequenz ω des Eingangssignal des Stell-Phasenschiebers 8 zur Winkelfrequenz ma der erwähnten bestimmten Frequenz aufgezeichnet während die Ordinate die Phasenverschiebung zeigt In der in Fig.21 gezeigten Anordnung wirkt der Kombinationskreis 3 als Additons-, statt als Subtraktionskreis. Mit anderen Werten sind die Ausgänge des Stell-Phasenschiebers 8 und der Richtmikrofonfcißheit la jeweils mit positiven Eingängen des Kcmbinationskreäses 3 verbunden.
Dementsprechend werden die hochfrequenten Bestandteile der Mikrofoneinheit Ic mit dem Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la nach einer Phasenverschie- bung dieser Hochfrequenzkomponenten um im wesentlichen 180° vereinigt d. h. also, daß das Ausgangssignal der Mikrofoneinheit Ic vom Ausgangssignal der Mikrofoneinheit la bei hohen Frequenzen abgezogen wird. Andererseits werden die niederfrequenten Bestandteile des Ausgangssignals der Mikrofoneinheit Ic mit dem Ausgangssignal der anderen Mikrofoneinheit Xa ohne Phasenschiebung vereinigt Dementsprechend nimmt das Ausgangssignal des Kombinationskreises 3 eine Frequenzcharakteristik an, die etwa der in Fi g. 19 und 20 gezeigten entspricht Der Pegel der niederfrequenten Bestandteile des Ausgangssignals des Kombinationskreises 3 ist im wesentlichen gleich dem Pegel der hochfrequenten Anteile, während der Pegel der mittelfrequcnten Bestandteile etwas geringer ist als der der hoch- und niederfrequenten Bestandteile. Deshalb ist es nicht erforderlich, daß der nachgeschaltete Entzerrer 4c die niederfrequenten Anteile stark anhebt Der Entzerrer 4c muß einfach den mittelfrequenten Signalpegel zum Ausgleich der Frequenzcharakteristik der Ausgangssignale des Kombinationskreises 3 anheben. F i g. 24 zeigt ein Schaltbild des Entzerrers 4c nach Fig.21. Sowohl der Phasenschieber 8 aäs auch der Entzerrer 4c sind stellbar, und die Frequenzänderungen in diesen Geräten 8 und 4c werden durch Steüwiderstände VR 6 bzw. VR 7 erreicht die jeweils in diesen Schaltungen enthalten sind. Wie mit gestrichelten Linien in den Fig. 23 und 24 angezeigt, werden diese Steliwiderstände VR 6 und VR 7 wiederum gemeinsam betätigt
Es können jedoch auch ein Fest-Phasenschieber und ein feststehender Entzerrer statt der Stell-Schaltungen 8 und 4c eingesetzt werden. Statt des beschriebenen Phasenschiebers 8 erster Ordnung kann auch ein Phasenschieber zweiter Ordnung, veränderlich oder feststehend, verwendet werden.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Palentansprüche:
1. Mikrofonsystism mit veränderbarer Richtcharakteristik,dadur ch gekennzeichnet,
a) daß ein von allen Seiten schalldurchlässiges Gehäuse (5, 5') mit vorderen und hinteren Abschnitten vorgesehen ist,
b) daß eine erste Mikrofoneinheit (Xc) vom Richttyp mit Schalldruckgradient erster Ordnung in dem Gehäuse so eingesetzt ist, daß die Vorderseite der ersten Mikrofoneinheit zum vorderen Abschnitt des Gehäuses hin gerichtet ist,
c) daß eine zweite Mikrofoneinheit (Xb) des is Richttyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung in dem Gehäuse so eingesetzt ist, daß der vordere Abschnitt der zweiten Mikrofoneinheit zun. hinteren Abschnitt des Gehäuses hin gerichtet ist und die Rückseite der zweiten » Mikrofoneinheit zur Rückseite der ersten Mikrofoneinheit zugewendet ist, wobei die erste und die zweite Mikrofoneinheit jeweils eine erste bzw. zweite, durch die Mitten der Vorder- und Hinterseitc der Mikrofoneinheiten gehende Achse aufweisen und die Achsen längs einer gemeinsamen Achse (X) ausgerichtet sind, und
d) daß eine Einrichtung (VR 1, VR 2, VR 3; 3,4,6a, 6c; 3,4a; 3,4b, 7; 3,4c, 8) zur Kombination der Ausgang?-ignale der ersten und der zweiten Mikrofonemheit mit einem variablen Verhältnis vorgesehen ist.
2. Mikrofonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehajse (5; 5') einen zylindrischen freien Innenraum besitzt, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der ersten und zweiten Mikrofoneinheit (la. \b) ist
3. Mikrofonsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kombination der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Mikrofoneinheit einen Additionskreis (3) mit zwei Eingangsklemmen und einen zwischen der zweiten Mikrofoneinheit (Ic^ und einer der beiden Eingangsklemmen des Additionskreises (3) eingesetzten variablen Widerstand (V/tyumfaßt.
4. Mikrofonsystem nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Additionskreises (3) ein zweiter veränderbarer Wider- stand verbunden ist.
5. Mikrofonsystem nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der zweiten Mikrofoneinheit und einer Eingangsklemme des Additionskreises (3) eingesetzte veränderbare Widerstand mit dem zweiten veränderbaren Widerstand gleichlaufend veränderbar ist.
6. Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik, dadurch gekennzeichnet.
a) daß ein von allen Seiten schalldurchlässiges Gehäuse (5, 5') mit vorderen und hinteren Abschnitten vorgesehen, ist.
b) daß eine erste Mikrofoneinheit (Xa) des Richttyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung in dem Gehäuse so angeordnet ist, daß die Vorderseite dem vorderen Abschnitt des Gehäuses zugewendet ausgerichtet ist.
c) daß eine /weile Mikrofoneinheit (Xb') vom
Richttyp mit Schalldruckgradient erster Ordnung so in dem Gehäuse angeordnet ist, daß die Vorderseite der zweiten Mikrofoneinheit zum hinteren Abschnitt des Gehäuses zu ausgerichtet ist und daß die Rückseite der zweiten Mikrofoneinheit der Rückseite der ersten Mikrofoneinheit zugewendet ist,
d) daß eine dritte Mikrofoneinheit (IcJ des Richttyps mit Schalldruckgradient erste - Ordnung in dem Gehäuse so ausgerichtet ist, daß die Vorderseite der dritten Mikrofoneinheit zur Vorderseite des Gehäuses hin gerichtet ist, wobei die erste, die zweite und die dritte Mikrofoneinheit jeweils eine erste, eine zweite bzw. eine dritte Achse aufweist, die durch die Mitte der Vorder- und Hinterseite der jeweiligen Mikrofoneinheit hindurchtritt und wobei die erste, zweite und dritte Achse längs einer gemeinsamen Achse ^ζ) ausgerichtet sind, und
e) daß eine Einrichtung (3, VR1, VR 2, VR 3) zur Kombination der Ausgangssignale der drei Mikrofoneinheiten mit einem veränderbaren Verhältnis vorgesehen ist
7. Mikrofonsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5, 5') einen zylindrischen Innenraum besitzt, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der ersten, zweiten und dritten Mikrofoneinheit ist
8. Mikrofonsystem nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Kombinieren der Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten Mikrofoneinheit einen Additionskreis (3) mit zwei positiven Eingängen und einem negativen Eingang ist, daß ein erster veränderbarer Widerstand (VRl) zwischen der zweiten Mikrofoneinheit (Xb')und einem der beiden positiven Eingänge des Additionskreises und ein zweiter veränderbarer Widerstand (VR 2) zwischen der dritten Mikrofoneinheit (Xc) und dem negativen Eingang des Additionskreises eingesetzt ist. während der weitere positive Eingang mit der ersten Mikrofoneinheit (la,}verbunden ist.
9. Mikrofonsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Additionskreises (3) ein dritter veränderbarer Widerstand (VR 3) verbunden ist
10. Mikrofonsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der erste, der zweite und der dritte veränderbare Widerstand (VRl. VR 2. VR 3) gleichlaufend veränderbar sind.
11. Mikrofonsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Mikrofoneinheit (Ic; näher an dem vorderen Abschnitt des Gehäuses (5, 5') angeordnet ist, als die erste und die zweite Mikrofoneinheit und einen bestimmten Abstand (d) von der ersten Mikrofoneinheit (Xa) aufweist (Fig. 3).
12. Mikrofonsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Mikrofoneinheit (IcV näher an dem hinteren Abschnitt des Gehäuses (5r) angeordnet ist als die erste und die zweite Mikrofoneinheit und einen bestimmten Abstand (d) von der ersten Mikrofoneinheit (IaV aufweist (Fig. 5).
13. Mikrofonsystem nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß je ein Hochpaßfilter (6a, 6c^ zwischen der ersten Mikrofoneinheit (Xn) und der
Kombinationseinncntüng (3) bzw.Uer dritten Mikrofoneinheit (Ic^ und der Kombinationseinrichtung (3) angeordnet ist und daß ein Entzerrer (4) zum Empfang des Ausgangssignals der Kombinationseinrichtung vorgesehen ist, dessen Frequenzcharakteristik so beschaffen ist, daß der Pegel der Niederfrequenzbestandteile des kombinierten Signali, nut einem gegebenen Verstärkungsfaktor pro Oktave angehoben ist
14. Mikrcfonsystem nach Anspruch 6. dadurch fffiks-nnzeichnet, daß ein das Ausgangssignal der tvombinatiünseinrichtung (3) empfangender Entzerrer (4a) vorgesehen ist, mit einer Frequenzcharakteristik, die so ausgelegt ist, daß der Pegel der Niederfrequenzbestandteile des kombinierten Signals um einen konstanten Wert angehoben ist und daß der Pegel der Miitelfrequenzbestandteil des kombinierten Signals mit einem bestimmten Faktor pro Oktave angehoben ist.
15. Richtmikrofonsystem mit Schalldruckgradient zweiter Ordnung, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß ein von allen Seiten schaHdurchlässiges Gehäuse (5, 5') mit vorderen unc" hinteren Abschnitten vorgesehen, ist,
(b) daß eine erste Mikrofoneinheit (Xc) des Richttyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung in dem Gehäuse so ausgrichtet ist, daß die Vorderseite der ersten Mikrofoneinheit dem vorderen Abschnitt des Gehäuses zu gerichtet
ist,
daß eine zweite Mikrofoneinheit (Xa) des Richttyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung in dem Gehäuse so ausgerichtet ist, daß die Vorderseite der zweiten Mikrofoneinheit dem vorderen Abschnitt des Gehäuses zu gerichtet ist. wobei die zweite Mikrofoneinheit hinter der ersten Mikrofoneinheit angeordnet ist.
daß eine Einrichtung (3) zum Kombinieren der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Mikiofoneinheit in einem gegebenen Verhältnis vorgesehen ist,
daß je ein erstes und ein zweites Hechpaßfilter (6a. 6c) zwischen der ersten Mikrofoneinheit (Xc) und der Kombinationseinrichtung (3) bzw. der zweiten Mikrofoneinheit (Xa) und der Kombinationseinrichtung (i) vorgesehen ist. und
(Vj daß ein das Ausgangssignal der Kombinationseinrichtung (3) empfangender Entzerrer (4) mit einer solchen Frequenzcharakteristik vorgesehen ist. daß der Pegel der Niederfrequenz-Bestandteile des kombinierten Signals mit einer gegebenen Rate pro Oktave angehoben ist (F ig. 13). 16. Richtmikrofonsystem mit Schalldruckgradient
zweiter Ordnung, dadurch gekennzeichnet.
(a) daß ein von allen Seiten schaHdurchlässiges Gehäuse (5, 5') mit vorderen und hinteren Abschnitten vorgesehen ist. daß eine erste Mikrofoneinheit (Xc) des Richttyps mit Schalldruckgradient erster Ordnung in dem Gehäuse so ausgerichtet ist, daß die Vorderseite der ersten Mikrofoneinheit dem vorderen Abschnitt des Gehäuses zu gerichtet ist,
daß eine zweite Mikrofoneinheit (la,) des Richttyps mit Scnalldruckgradient erster Ord-
(e)
nung in dem Gehäuse so ausgerichtet ist, daß die Vorderseite der zweiten Mikrofoneinheit dem vorderen Abschnitt des Gehäuses zu gerichtet ist, wobei die zweite Mikrofoneinheit hinter der ersten Mikrofoneinheit angeordnet ist,
d<tö eine Einrichtung (3) zum Kombinieren der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Mikrofoneinheit in einem gegebenen Verhältnis vorgesehen ist, und
daß ein das Ausgangssignal der Kombinationseinrichtung empfangender Entzerrer (4a) mit einer solchen Frequenzcharakteristik vorgesehen ist, daß der Pegel der Niederfrequenzbestandteile des kombinierten Signals konstant angehoben ist und der Pegel der Mittelfrequenzbestandteile des kombinierten Signals mit einer gegebenen Rate pro Oktave angehoben ist (Fig. 14).
DE3102208A 1980-01-25 1981-01-23 Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik Expired DE3102208C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP756880A JPS5912239B2 (ja) 1980-01-25 1980-01-25 可変指向性マイクロホン
JP1960180A JPS56116396A (en) 1980-02-19 1980-02-19 Unidirectional microphone system with secondary sound pressure gradient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102208A1 DE3102208A1 (de) 1981-12-10
DE3102208C2 true DE3102208C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=26341891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102208A Expired DE3102208C2 (de) 1980-01-25 1981-01-23 Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4399327A (de)
DE (1) DE3102208C2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489442A (en) * 1982-09-30 1984-12-18 Shure Brothers, Inc. Sound actuated microphone system
US4742548A (en) * 1984-12-20 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company Unidirectional second order gradient microphone
DE8529437U1 (de) * 1985-10-16 1987-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Richtmikrofon
JPS62149295A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Canon Inc 録音可能なカメラ
US5193117A (en) * 1989-11-27 1993-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microphone apparatus
JP2687712B2 (ja) * 1990-07-26 1997-12-08 三菱電機株式会社 一体型ビデオカメラ
US5335282A (en) * 1992-07-22 1994-08-02 Cardas George F Signal summing non-microphonic differential microphone
US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
US5920350A (en) * 1995-08-04 1999-07-06 Eastman Kodak Company Camera including means for acquiring bi-directional sound
US5871589A (en) * 1996-09-25 1999-02-16 Hedge; Bruce F. Gun barrel and tube cleaning device
AUPO714197A0 (en) 1997-06-02 1997-06-26 University Of Melbourne, The Multi-strategy array processor
US7110553B1 (en) * 1998-02-03 2006-09-19 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly for mounting behind a surface
US6173059B1 (en) 1998-04-24 2001-01-09 Gentner Communications Corporation Teleconferencing system with visual feedback
DE19856798A1 (de) * 1998-12-09 1999-12-16 Siemens Audiologische Technik Höhrhilfegerät mit verbesserter Richtwirkung bei Mehrkanal-AGC-Systemen sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegeräts
DK1174003T3 (da) * 1999-04-28 2004-08-30 Gennum Corp Programmerbart multimode-, multimikrofonsystem
DK1192838T4 (da) 1999-06-02 2013-12-16 Siemens Audiologische Technik Høreapparat med retningsmikrofonsystem samt fremgangsmåde til drift af et høreapparat
DE69904822T2 (de) * 1999-10-07 2003-11-06 Zlatan Ribic Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Schallsignalen
ATE548862T1 (de) * 2000-10-05 2012-03-15 Etymotic Res Inc Richtmikrofonbaugruppe
US6704422B1 (en) 2000-10-26 2004-03-09 Widex A/S Method for controlling the directionality of the sound receiving characteristic of a hearing aid a hearing aid for carrying out the method
CA2420989C (en) * 2002-03-08 2006-12-05 Gennum Corporation Low-noise directional microphone system
US20040264726A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Gauger Daniel M. Microphoning
JP4532305B2 (ja) * 2005-02-18 2010-08-25 株式会社オーディオテクニカ 狭指向性マイクロホン
JP4769804B2 (ja) * 2005-07-25 2011-09-07 富士通株式会社 受音装置
US8467672B2 (en) * 2005-10-17 2013-06-18 Jeffrey C. Konicek Voice recognition and gaze-tracking for a camera
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
US7832080B2 (en) * 2007-10-11 2010-11-16 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly
ATE498977T1 (de) * 2007-11-13 2011-03-15 Akg Acoustics Gmbh Mikrofonanordnung
EP2208361B1 (de) * 2007-11-13 2011-02-16 AKG Acoustics GmbH Mikrofonanordnung, die zwei druckgradientenwandler aufweist
ATE518380T1 (de) * 2007-11-13 2011-08-15 Akg Acoustics Gmbh Verfahren zum synthetisieren eines mikrofonsignals
WO2009105793A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Akg Acoustics Gmbh Transducer assembly
JP5550406B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-16 株式会社オーディオテクニカ 可変指向性マイクロホン

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6405564A (de) * 1964-05-20 1965-11-22 Philips Nv
AT248514B (de) * 1964-10-01 1966-08-10 Akg Akustische Kino Geraete Schallempfänger mit veränderbarem Aufnahmewinkel
US3793489A (en) * 1972-05-22 1974-02-19 Rca Corp Ultradirectional microphone
US4334740A (en) * 1978-09-12 1982-06-15 Polaroid Corporation Receiving system having pre-selected directional response
JPS5910119B2 (ja) * 1979-04-26 1984-03-07 日本ビクター株式会社 可変指向性マイクロホン
US4311874A (en) * 1979-12-17 1982-01-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Teleconference microphone arrays

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102208A1 (de) 1981-12-10
US4399327A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102208C2 (de) Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE2720984C3 (de) Elektrische Anordnung für die Steigerung des Raumeffekts bei einer Tonwiedergabe
DE3321225C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatisch wirksamen, dynamischen Entzerrung
DE69904822T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Schallsignalen
DE2716039C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Aufbereitung zweikanaliger stereophoner Tonsignale
DE3016018C2 (de) Mikrofoneinrichtung mit veränderlicher Richtwirkung
DE2146197C3 (de) Mehrdimensionale Stereophonische Wiedergabeanlage
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE3530205A1 (de) Mikrofonanlage mit variabler richtcharakteristik
DE3033985C2 (de) Mikrofoneinrichtung mit veränderbarer Richtwirkung
DE3887786T2 (de) Elektronisches Fernmeldegerät mit Rauschunterdrückungsfunktion.
DE2624568C2 (de) Stereophones Wiedergabegerät
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10118653A1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE3346584A1 (de) Lautsprechereinrichtung mit einer oder mehreren flachen membranen
DE4013398A1 (de) Mobile schallwiedergabevorrichtung
DE3406899C2 (de)
DE2439934B2 (de) Lautsprecheranordnung
DE3619031A1 (de) Mehrkanal-wiedergabesystem
DE3723409A1 (de) Stereowiedergabeanlage
DE2204668A1 (de) Mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
DE2716564A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des lautstaerkepegels einer tonwiedergabeeinrichtung in einem rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE4436272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Richtcharakteristiken einer akustoelektrischen Empfangsanordnung
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
EP0069864A2 (de) Fernseh-Empfänger zur Wiedergabe von Sendungen mit Stereoton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee