DE3101216C2 - Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3101216C2
DE3101216C2 DE19813101216 DE3101216A DE3101216C2 DE 3101216 C2 DE3101216 C2 DE 3101216C2 DE 19813101216 DE19813101216 DE 19813101216 DE 3101216 A DE3101216 A DE 3101216A DE 3101216 C2 DE3101216 C2 DE 3101216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banquet
milling cutter
paver
milling
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813101216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101216A1 (de
Inventor
Josef Ing.(grad.) 8407 Obertraubling Schlicksbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813101216 priority Critical patent/DE3101216C2/de
Priority to AT422681A priority patent/AT375700B/de
Publication of DE3101216A1 publication Critical patent/DE3101216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101216C2 publication Critical patent/DE3101216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/003Upkeep of road sides along the pavement, for instance cleaning devices particularly for side strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/482Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being uncoated stone or similar granular materials, e.g. sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen und/oder Erneuern eines Randstreifens einer Fahrbahn. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Randstreifenmaterial aus einem Vorratsbehälter zunächst mit Hilfe wenigstens einer Einbauvorrichtung mit einem Niveau, welches höher liegt als das Niveau (Sollniveau) des fertiggestellten Randstreifens eingebaut wird, und daß dann mit einer nachgeführten Fräse das Randstreifenmaterial auf das Sollniveau abgefräst bzw. abgetragen und das überschüssige Material dem Vorratsbehälter wieder zugeführt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn, wobei Bankettmaterial aus einem Vorratsbehälter mit Hilfe wenigstens einer Einbauvorrichtung sowie einer Fräse seitlich der Fahrbahn aufgebracht, eingeebnet und verdichtet wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem mit Rädern auf einer Fahrbahn beweglichen Rahmen, der einen Vorraisbehäiier, zwei Fördereinrichtungen zum Fördern von Bankettmaterial aus dem Vorratsbehälter in den Bankettbereich, eine Fräse, eine Planiervorrichtung und ein Verdichtungsgerät aufweist.
Unter »Bankett« im Sinne der Erfindung ist ein Randstreifen aus nicht gebundenem Material zu verstehen. Im Falle eines Rasenbanketts bezieht sich das erfin-
31 Ol 216
dungsgemäße Verfahren primär auf die Herstellung oder Erneuerung der RasentragschichL
Bei der Herstellung von Fahrbahnen (Straßen) ist es üblich, seitlich von der Fahrbahn Bankette vorzusehen, die beispielsweise aus Sand und/oder Humus bestehen. Bei einer neu erstellten Straße wird das Bankettmaterial auf die betreffende Unterlage seitlich der Fahrbahn in einer dem Bankett entsprechenden Breite und in einer vorgegebenen Höhe (Sollhöhe) bezogen auf das Niveau der Fahrbahndecke eben und verdichtet so eingebracht, daß die Oberseite des Bankettes gegenüber der Fahrbahndecke eine bestimmte Neigung aufweist und außerdem vorzugsweise geringfügig tiefer liegt als die angrenzende Fahrbahnkante.
Während des Betriebs einer Straße erfolgt eine zunehmende Ablagerung von Schmutz, Sand, Reifen- und Fahrbahnabrieb auf dem Bankett Außerdem wird das Bankett sehr häufig vor allem im Bereich der Fahrbahnkante stark ausgefahren, so daß von Zeit zu Zeit eine Erneuerung bzw. Überholung des Bankettes erforderlich ist.
Für die Herstellung, aber auch für die Erneuerung von Banketten sind bereits ein mechanisiertes Verfahren der vorerwähnten Art sowie ein hierfür verwendbarer Bankettfertiger bekannt (DE-OS 21 32 506). Bei dem Verfahren wird aus dem Vorratsbehälter des entlang der Fahrbahnkante bewegten Bankettfertigers mit Hilfe eines Förderbandes in den Bankettbereich Bankettmaterial ausgeworfen, das dann von einem nachgeführten Planierschild sowie mit einer diesem Planierschild noch vorauseilenden Verteilerschnecke mit Fräsaufsätzen eingeebnet und anschließend mit einer dem Planierschild nachgeführten Verdichtungseinrichtung auf Sollhöhe, d. h. auf der Höhe des fertigen Bankettes verdichtet wird. Dieses bekannte Verfahren hat allerdings den Nachteil, daß eine völlig mechanisierte Erneuerung oder Herstellung eines Bankettes nicht möglich ist Bei starken Unebenheiten (Fehlstellen) in der Unterlage, wie sie vielfach vorliegen, insbesondere aber auch bei einem ausgefahrenen, zu erneuernden Bankett mit tiefen Fahrspuren, führt das bekannte Verfahren nämlich dazu, daß zwar das ausgebrachte Bankettmaterial nach dem Einebnen ein einheitliches Niveau aufweist, nach dem Verdichten jedoch in der Oberfläche des Bankettes Vertiefungen dort entstehen, wo zuvor Vertiefungen vorhanden waren, da an diesen Stellen die Menge an aufgebrachtem, lockerem Bankettmaterial größer ist als in Bereichen, in denen die Unterlage Erhebungen aufwies. Zum Einebnen derartiger Vertiefungen an der Oberseite des hergestellten oder erneuerten Bankettes ist eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich. Auf diese könnte nur dann verzichtet werden, wenn das Bankettmaterial von vorneherein entsprechend genau unterschiedlich dosiert in den Bankettbereicii derart ausgebracht würde, daß nach dem Ausbringen das obere Niveau des Bankettmaterials im Bereich vorheriger Vertiefungen höher ist als im Bereich von Erhebungen. Dies ist jedoch praktisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so zu gestalten, dal5 nachträgliche Arbeitsgänge vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß der Einbau des Bankettmaterials zunächst bis zu einer über der Sollhöhe des fertigen Banketts liegenden Höhe, woraufhin das eingeebnete und anschließend verdichtete Bankettmaterial auf die Sollhöhe abgefräst und das abgefräste Material dem Vorratsbehälter wieder zugeführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit das nicht gebundene Bankettmaterial zunächst in einer Höhe eingebaut die über der angestrebten Sollhöhe liegt Durch Fehlstellen in der Unterlage oder durch grobe Bestandteile im Bankettmaterial entstehende Unebenheiten in der Oberfläche des eingeebneten und verdichteten Bankettmaterials werden dann durch das Abfräsen auf die Sollhöhe egalisiert Hierdurch ist es möglieh, Bankette ohne nachträgliche Arbeitsgänge herzustellen oder zu erneuern, und zwar selbst dann, wenn der Untergrund starke Unebenheiten in der Form tiefer Fahrspuren aufweist Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von der Fräse abgetragene und dem Vorratsbehälter wieder zugeführte überschüssige Bankettmaterial steht dann zur weiteren Verwendung wieder zur Verfügung.
Entsprechend einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich auch möglich, das dem Vorratsbehälter wieder zuzuführende Bankettmaterial unter Ausscheiden unbrauchbarer Anteile wie beispielsweise verklumptes Material, Steine, Wurzeln oder Grasbüschel zu sortieren und die ausgeschiedenen Anteile auf die Ladefläche eines bereitgestellten Lastkraftwagens oder in einen entsprechenden Aufnahmebehälter zu fördern.
Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Bankettfertiger der eingangs geschilderten Art ist erfindungsgemäß so ausgebildet daß die Fräse der Planiervorrichtung mit einer ihr gegenüber tieferliegenden Fräsebene nachgeordnet ist und der Fräse wenigstens ein zum Vorratsbehälter führender Materialförderer für abgefrästes Bankettmaterial zugeordnet ist
Weiterbildungen des Bankettfertigers sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel des Bankettfertigers zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht den Bankettfertiger, wobei der Randstreifenfertiger hinsichtlich seiner an sich bekannten Teile, wie Rahmen, Räder, nur im Prinzip wiedergegeben ist,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Bankettfertiger gemäß F i g. 1 im Bereich der zum Aufbringen sowie zum Abfräsen des Bankettmaterials dienenden Fertigerteile und Fig.3 in Prinzipdarstellung eine Seitenansicht der zum Abtragen des Bankettmaterials dienenden Fräse und eines mit dieser Fräse zusammenwirkenden Querförderbandes.
Der in den Figuren dargestellte Bankettfertiger besteht aus einem Rahmen 1, der in bekannter Weise sämtliche Antriebs- und Steueraggregate trägt und der mit Hilfe von Rädern 2 bis 4 auf einer Fahrbahndecke 5 zum Einbringen bzw. zum Erneuern eines Bankettes 6 in der Bewegungsrichtung A bewegbar ist. Selbstverständlich sind die Räder 2,3 bzw. 4 jeweils wenigstens paarweise vorgesehen, d. h. bei der für die F i g. 1 gewählten Darstellung liegen wenigstens jeweils zwei Räder 2,3 bzw. 4 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander. Selbstverständlich können die Anzahl und Anordnung der Räder bzw. Räderpaare auch von der dargestellten Anzahl und Anordnung abweichen, wenn dies erforderlich ist.
An dem in Fahrtrichtung vorderen Ende des Rahmens 1 befindet sich ein Vorratsbehälter 7, welchem über ein Längsförderband 8 sowie über einen Materialsortierer 9 ständie Material 10 (z. B. Humus oder F.rrle^
31 Ol 216
zum Herstellen bzw. zur Erneuerung des Bankettes 6 zugeführt wird.
Über eine Auslaßöffnung an der Unterseite des Vorratsbehälters 7 gelangt dieses Material auf ein erstes Querförderband 11, welches mit seinem Auswurf ende 11' über diejenige Längsseite Γ des Rahmens 1 vorsteht, die dem Bankett 6 benachbart liegt.
Am Rahmen 1 sind weiterhin zwei Träger 12 und 13 jeweils an einem Ende schwenkbar gelagert, wobei diese Lager 14 und 15 vorzugsweise so ausgebildet sind, daß die Träger 12 und 13 mit ihrem anderen Ende eine Bewegung in einer horizontalen Ebene, d. h. in Richtung quer zur Längsrichtung des Fertigers, in einer vertikalen Ebene, d. h. in Richtung senkrecht zur Oberseite der Fahrbahndecke 5 sowie eine Drehbewegung um die eigene Längsachse ausführen können.
Zum Bewegen der Träger 12 und 13 um die Lager 14 und 15 sowie zum Halten dieser Träger dienen bei der dargestellten Ausführungsform des Bankettfertigers pneumatisch oder hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnungen 16, wobei jedem Träger 12 bzw. 13 drei derartige Kolben-Zylinder-Anordnungen 16 zugeordnet sind.
An dem am Lager 15 gehaltenen Träger 13 ist eine quer zur Längserstreckung dieses Trägers verlaufende und in etwa horizontal liegende Führung 17 vorgesehen, in welcher ein Führungselement 18 eines Geräteträgers 19 verschiebbar formschlüssig geführt ist.
Am Geräteträger 19 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Ende einer Planiervorrichtung 20 befestigt, deren anderes Ende im Bereich der Längsseite Γ des Rahmens 1 gehaltert ist Die Planiervorrichtung 20 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei plattenförmigen Teilen 20' bzw. 20", die sich überlappen und relativ zueinander verschiebbar sind. Dies ist erforderlich, um dem Geräteträger 19, der über die Längsseite 1' vorsteht, beim Auftreten von Hindernissen zurückziehen zu können, was bei erforderlichen kleinen Wegen durch eine entsprechende Bewegung des Trägers 13 um das Lager 15, bei erforderlichen größeren Wegen durch Verschieben des Führungselementes 18 in der Führung 17 erfolgt Auch für den Transport des Bankettfertigers an eine Baustelle bzw. von einer Baustelle wird der Geräteträger 19 mit Hilfe des in der Führung 17 geführten Führungselementes 18 so weit eingezogen, daß diese Geräteträger 19 und die an ihm vorgesehene Planiervorrichtung 20 nicht oder aber nur unwesentlich über die Längsseite Γ des Fertigers vorstehen.
Beim Einbau bzw. beim Erneuern des Bankettes 6 wird durch die mit dem Träger 13 zusammenwirkende Kolben-Zylinder-Anordnung 16 dafür gesorgt, daß der Geräteträger 19 und damit auch die Unterkante der Planiervorrichtung 20 eine Neigung aufweisen, die der von der Kante 5' der Fahrbahndecke 5 ausgehenden, leicht schräg nach außen und unten geneigten Oberseite 6' des einzubauenden bzw. zu erneuernden Bankettes 6 entspricht
Am Geräteträger 19 können als Planiervorrichtung 20, gegebenenfalls zusammen ein Materialabstreifer, ein Abschälschild oder eine entsprechende Vorlauffräse und zusätzlich Verdichter, z. B. Rüttelbohlen, vorgesehen sein.
An dem dem Lager 14 abgewandten Ende des Trägers 12 ist: eine Führung 21 vorgesehen, in welcher ein Führungselement 22 formschlüssig verschiebbar geführt ist Das Führungselement ist an der Oberseite eines haubenartigen, vor allem nach unten hin offenen Gehäuses 23 vorgesehen, so daß dieses Gehäuse 23 mit Hilfe des Führungselementes 22 in horizontaler Richtung, d. h. in Richtung quer zur Längsseite des Bankettfertigers verschiebbar ist und, ähnlich wie der Geräteträger 19, für den Einbau bzw. für die Erneuerung des Bankettes 6 über die Längsseite Γ des Fertigers ausfahrbar und nach Beendigung der Arbeiten bzw. für den Transport in den Fertiger bzw. unter seinen Rahmen 1 einziehbar ist. Am Gehäuse 23 bzw. an zwei parallel zueinander verlaufenden und im Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen vertikalen Seiten 24 dieses Gehäuses ist eine Fräse 25 um eine senkrecht zu den Längsseiten 24 und damit parallel zur Führung 21 sowie quer zur Längserstreckung des Trägers 12 verlaufende Drehachse 26 drehbar gelagert, wobei diese Fräse 25 durch einen nicht näher dargestellten Antriebsmotor. z. B. durch einen Hydraulikmotor derart angetrieben wird, daß die Drehbewegung der Fräse 25 an der Fräsenunterseite jeweils der Bewegungsrichtung A des Bankettfertigers entgegenwirkt. Bei der für die F i g. 1 gewählten Darstellung wird die Fräse 25 um die Drehachse 26 in Richtung des Pfeiles B, d. h. im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
Die Fräse 25 besteht im wesentlichen aus einer kreiszylinderförmigen Trommel, an deren Mantelfläche eine Vielzahl von radial wegstehenden stiftförmigen Ansätzen oder Zähnen 27 vorgesehen ist, wobei die Zähne 27 in Umfangsrichtung der Trommel vorzugsweise so angeordnet sind, daß diese Zähne auf einer oder auf mehreren Schraubenlinien hintereinanderliegen, so daß die umlaufende bzw. rotierende Fräse 25 mit ihren Zähnen 27 nicht nur ein Abfräsen des Bankettmaterials bewirkt, sondern durch die Anordnung der Zähne 27 auf einer oder aber auf mehreren Schraubenlinien zugleich auch eine gewisse Förderwirkung in Richtung der Rotationsachse der Fräse 25 erhalten wird. Unter Berücksichtigung der Drehrichtung der Fräse 25 sind die Zähne 27 dabei insbesondere so angeordnet, daß das Bankettmaterial durch die Zähne 27 zugleich in Richtung der Rotationsachse der Fräse von dem dem Rahmen 1 des Bankettfertigers entfernt liegenden Ende dieser Fräse nach innen, d. h. zum Fertiger hin gefördert wird, so daß überschüssiges Bankettmaterial am äußeren Rand des neu eingebrachten bzw. erneuerten Bankettes nicht verloren gehen kann. Besonders vorteilhaft ist es, die Zähne 27 auf gegensinnig ausgebildeten schraubenförmigen Linien derart anzuordnen, daß die Zähne 27 im Bereich des dem Rahmen 1 abgewandten Endes der Fräse 25 zugleich zum Rahmen 1 hin, die Zähne 27 im Bereich des dem Rahmen 1 benachbarten Endes der Fräse 25 jedoch
so zugleich vom Rahmen 1 weg in Achsrichtung der Fräse fördern, so daß überschüssiges Material etwa im mittleren Bereich der Fräse 25 zusammenkommt.
Der Fräse 25 in Bewegungsrichtung A des Bankettfertigers vorauseilend sind an am Gehäuse 23 angeordneten Lagerarmen 28 mehrere Verdichtungswalzen 29 vorgesehen, die eine Verdichtung des vom Behälter 7 abgegebenen und durch die Planiervorrichtung 20 eingeebneten Bankettmaterials bewirken. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind an den Lagerarmen 28 insgesamt sechs derartige Verdichtungswalzen 29 gelagert und zwar unabhängig voneinander, so daß sie sich — unterschiedlichen Bodenverdichtungen folgend — gegeneinander auf- und abbewegen können.
Der Fräse 25 in Bewegungsrichtung A des Bankettfertigers folgend, ist am Gehäuse 23 ein zweites Querförderband 30 vorgesehen, welches entsprechend F i g. 3 über eine erste, am Rahmen 1 drehbar gelagerte
31 Ol 216
Umlenkwalze 31 sowie über im Gehäuse 23 drehbar gelagerte Umlenkrollen 32 sowie über ebenfalls im Gehäuse 23 drehbar gelagerte Hilfsrollen 33 und 34 geführt ist. Während die Hilfsrollen 33 jeweils an einem ortsfesten Punkt am Gehäuse 23 gelagert sind, ist der Lagerpunkt für die Hilfsrolle 34 an einem bewegbaren Lagerelement vorgesehen, d. h. die Hilfsrolle 34 kann bei der dargestellten Ausführungsform parallel zur Drehachse der Fräse 25 verschoben werden, so daß sich zwischen den Hilfsrollen 33 und 34 eine veränderbare Schlaufe für das Querförderband 30 ergibt, wie dies in der F i g. 3 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse 23 zusammen mit der Fräse 25 und dem zugeordneten Querförderband 30 bei fester Umlenkwalze 31 seitlich über den Rahmen 1 des Bankettfcrtigers auszufahren bzw. wieder einzuziehen.
Durch die Umlenkrollen 32 ist sichergestellt, daß der oben laufende Teil des Querförderbandes 30 zwischen diesen Umlenkrollen unabhängig von der Schrägstellung bzw. Neigung des Gehäuses 23 bzw. der Fräse 25 stets in etwa parallel zur Drehachse 26 liegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Querförderband 30 zwischen den Umlenkrollen 32 etwa niveaugleich mit der Drehachse 26 oder aber höher als die Achse liegt. Zwischen dem Querförderband 30 und der Fräse 25 ist ein Spalt belassen, durch welchen feines Material hindurchfallen kann, während grobes Material, aber auch ein Großteil feines Material durch die Fräse in Richtung des Pfeiles B über die Oberseite der Fräse 25 nach hinten auf das nachgeführte Querförderband 30 geschleudert wird. Das Querförderband 30 ist in Richtung des Pfeiles C der F i g. 3 fördernd angetrieben, d. h. das auf das Querförderband 30 gelangte Material wird an das Längsförderband 8 abgegeben und gelangt von dort über den Materialsortierer 9, der sehr grobes, nicht brauchbares Material, z. B. Steine, Wurzeln, Grasbüschel usw. aussortiert, in den Vorratsbehälter 7, während das nicht brauchbare Material über ein Förderband 35 auf die Ladefläche eines Lastkraftwagens gefördert wird.
Dem Querförderband 30 in Bewegungsrichtung A nachfolgend, ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Sähgerät 36 vorgesehen, welches beim Fortbewegen des Bankettfertigers eine bestimmte Menge an Grassamen 37 abgibt Dieser Grassamen wird dann durch von einem Feinmaterialstreuer abgegebene Humuserde 38 zugedeckt Dieser Feinmaterialstreuer besteht im wesentlichen aus einer sich über die gesamte Breite des Gehäuses 23 erstreckende kurze bandförmige Fördereinheit 39, welche über zwei parallel zur Drehachse 26 der Fräse 25 liegende Bandwalzen 40 geführt und so angetrieben ist, daß diese Fördereinheit Material entgegen der Bewegungsrichtung A des Bankettfertigers fördert. Die Fördereinheit 39 ist zusammen mit der Fräse 25 und zumindest dem zwischen den beiden Umlenkrollen 32 liegenden Abschnitt des Querförderbandes 30 innerhalb des nach oben hin geschlossenen haubenartigen Gehäuses 23 angeordnet Allerdings befindet sich die der Fräse 25 zugewande Seite der Fördereinheit 39 unter einem ins Innere des Gehäuses 23 hineinragenden Gehäuseabschnitt 41, wobei dessen Lage und Abstand von der Fördereinheit 39 und insbesondere von ihrem in der F i g. 1 rechten Ende so gewählt sind, daß grobe Materialteile auf der Fördereinheit 39 keinen Platz finden und auf das darunterliegende Querförderband 30 fallen, während nur feine Materialteile von der Fördereinheit 39 nach hinten gefördert werden. Zusätzliche, nach innen ragende Vorsprünge 42 sorgen dafür, daß von der Fräse 25 nach hinten geschleudertes verklumptes Material zerschlagen wird und entweder als feines Material auf die Fördereinheit 39 gelangt oder als grobes Material auf das darunterliegende Querförderband 30 fällt.
Das Querförderband 30 ist an wenigstens einer Längsseite mit einer Kette 30' versehen, wobei die Umlenkrollen 32 als mit dieser Kette zusammenwirkende Kettenräder ausgebildet sind, so daß die Umlenkrollen 32 nur auf die Kette 30' und nicht unmittelbar auf das eigentliche Querförderband 30 einwirken. Bei ausgefahrenem Gehäuse 23 bzw. bei ausgefahrener Fräse 25 liegt der Anlenkpunkt 43, mit welchem die das Heben und Senken des Trägers 12 bewirkende, am weitesten außen liegende Kolben-Zylinder-Anordnung ίδ mit dem Träger \2 verbunden ist, über der Kante 5' der Fahrbahndecke 5, vorzugsweise zusätzlich noch etwas seitlich gegenüber dieser Kante versetzt im Bereich des Bankettes 6. Hierdurch ist es unter entsprechender Steuerung der Kolben-Zylinder-Anordnungen 16 für den Träger 12 möglich, die Fräse 25 so anzuordnen, daß diese ohne Beschädigung der Fahrbahn 5 bzw. der Kante 5' die Oberseite 6' für das Bankett 6 erzeugt, die etwas tiefer liegt als die Oberseite der Fahrbahndecke 5. Außerdem ist es durch Schwenken des Trägers 12 um den Anlenkpunkt 43 möglich, ohne Beschädigung der Fahrbahndecke 5 oder deren Kante 5' eine beliebige Neigung für die Oberseite 6' des Banketts 6 einzustellen. Dem Gehäuse 23 ist eine Andrückwalze 44 nachgeführt, mit der das von dem Feinmaterialstreuer bzw. von dem Förderband 39 abgegebene feine Material 38 festgedrückt wird.
Die Arbeitsweise des Randstreifenfertigers läßt sich wie folgt beschreiben:
Es wird davon ausgegangen, daß das zu erneuernde Bankett 6 vor der Erneuerung etwa einen Querschnitt aufweist, wie er in der F i g. 3 mit der unterbrochenen Linie 6" dargestellt ist Mit Hilfe des im Vorratsbehälter 7 vorhandenen Materials 10 wird unter Verwendung der Planiervorrichtung 20 sowie ggf. unter Verwendung der weiteren, vorerwähnten am Geräteträger 19 vorgesehener Geräteteile für die Oberseite des Bankettes 6 zunächst ein Verlauf hergestellt, wie er in der F i g. 3 mit der ebenfalls unterbrochenen Linie 6'" angedeutet ist Es läßt sich hierbei feststellen, daß diese Linie 6'" höher liegt als die Sollhöhe des Bankettes 6. Nach dem Verdichten mit Hilfe der Verdichtungswalze 29 wird dann das Bankett 6 durch die Fräse 25 auf das gewünschte Niveau (Oberseite 6') abgefräst, wobei das überschüssige Material durch die Fräse zum größten Teil auf das Querförderband 30 gefördert und von diesem über das Längsförderband 8 und den Materialsortierer 9 — soweit wieder verwendbar — in den Vorratsbehälter 7 gelangt und dort zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht Da durch Verschmutzung der Fahrbahn, durch Reifenabrieb usw. in der Regel das Bankett in seiner Höhe wächst, ist es bei der Erneuerung generell nicht erforderlich, neues Material einzubringen, vielmehr ist es so, daß insgesamt überschüssiges Material entfernt werden muß. Aus diesem Grunde reicht das dem Vorratsbehälter 7 über das Längsförderband 8 zugeführte Material aus, um zunächst mit Hilfe der Planiervorrichtung 20 und der Verdichtungswalze 29 eine einigermaßen ebene Linie 6'" für den Querschnitt des Bankettes 6 zu erzeugen, der dann mit Hilfe der Fräse 25 auf die Sollhöhe der Oberseite 6' abgefräst wird. Überschüssiges, nicht benötigtes Material wird zusam-
Ol
men mit nicht verwendbaren groben Materialteilen
über das Förderband 35 abgeführt. Sollte in besonderen
Fällen das vorhandene Material für die Erneuerung des
Bankettes nicht ausreichen, so ist es möglich, den Vorratsbehälter 7 mit zusätzlichem Material zu versehen
(durch Abkippen von einem Lastkraftwagen).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (18)

31 Ol Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn, wobei Bankettmaterial aus einem Vorratsbehälter mit Hilfe wenigstens einer Einbauvorrichtung sowie einer Fräse seitlich der Fahrbahn aufgebracht, eingeebnet und verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau des Bankettmaterials zunächst bis zu einer über der Sollhöhe des fertigen Bankettes liegenden Höhe erfolgt, das eingeebnete sowie verdichtete Bankettmaterial auf die Sollhöhe abgefräst und das abgefräste Material dem Vorratsbehälter wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Vorratsbehälter wieder zuzuführende Bankettmaterial unter Ausscheiden unbrauchbarer, insbesondere klumpenartiger Anteile sortiert wird.
3. Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bestehend aus einem mit Rädern auf einer Fahrbahn beweglichen Rahmen, der einen Vorratsbehälter, zwei Fördereinrichtungen zum Fördern von Bankettmaterial aus dem Vorratsbehälter in den Bankettbereich, eine Fräse, eine Planiervorrichtung und ein Verdichtungsgerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (25) der Planiervorrichtung (20) mit einer ihr gegenüber tieferliegenden Fräsebene nachgeordnet ist und der Fräse (25) wenigstens ein zum Vorratsbehälter (7) führender Materialförderer für abgefrästes Bankettmaterial zugeordnet ist.
4. Bankettfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (25) um eine quer zur Bewegungsrichtung (A) des Fertigers verlaufende Achse rotierend angeordnet ist
5. Bankettfertiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (25) ausfahrbar und einziehbar am Rahmen (1) befestigt ist
6. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (26) der Fräse (25) um eine sich in Richtung der Bewegungsrichtung (A) des Fertigers erstreckende, bei ausgefahrener Fräse (25) oberhalb der Fräse (25) und ihres dem Rahmen (1) zugewendeten Randes liegende Achse schwenkbar angeordnet ist.
7. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (25) von einem kreiszylinderförmigen Körper gebildet ist, dessen Mantelfläche die Arbeitsfläche der Fräse (25) darstellt und eine Vielzahl von radial stehenden Ansätzen oder Zähnen (27) trägt.
8. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 3 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß sich einer der zum Vorratsbehälter (7) führenden Materialförderer entlang der Fräse (25) in Richtung deren Drehachse (26) erstreckt.
9. Bankettfertiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der sich entlang der Fräse (25) erstreckende Materiaiförderer ein Querförderband (30) ist.
10. Bankettfertiger nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sich entlang der Fräse (25) erstreckende Materialförderer, bezogen auf die Bewegungsrichtung (A) des Fertigers, der Fräse (25) nachgeordnet ist.
11. Bankettfertiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der sich entlang der Fräse (25) erstreckende Materialförderer höhengleich oder höher hegt als die Drehachse (26) der Fräse (25).
IZ Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der sich entlang der Fräse (25) erstreckende Materialförderer einen Abstand von der Fräse (25) aufweist
13. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine der Fräse (25) nachgeführte Einrichtung zum Aufbringen von feinkörnigem Bankettmaterial.
14. Bankettfertiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen von feinkörnigem Bankettmaterial eine kurze, bandförmige Fördereinheit (39) umfaßt, deren Anfang zusammen mit der Fräse (25) in einem nach oben hin zumindest teilweise geschlossenen haubenartigen Gehäuse (23) angeordnet ist und deren übriger Teil gegenüber der Fräse (25) durch einen über der Fördereinheit (39) endenden Gehäuseabschnitt (41) abgeschirmt ist, dessen Abstand vom betreffenden Ende der Fördereinheit (39) kleiner ist als die Abmessungen von der Fräse (25) abgetragener und nach hinten geschleuderter grober oder verklumpter Materialanteile.
15. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Fräse (25) zusammenwirkende Querförderband (30) in seiner wirksamen Länge veränderbar ausgebildet ist.
16. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Fräse (25) zusammenwirkende Querförderband (30) an wenigstens einer Längsseite mit einer Kette (30) versehen ist, die über eine oder mehrere als Kettenräder ausgebildete Umlenkrollen (32) geführt ist.
17. Bankettfertiger nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er als Materialförderer für das abgefräste Bankettmaterial außer dem sich entlang der Fräse (25) erstreckenden Materialförderer wenigstens ein am Rahmen (1) vorgesehenes Längsförderband (8) aufweist.
18. Bankettfertiger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Längsförderband (8) ein Materialsortierer (9) nachgeordnet ist, über welchen das von der Fräse (25) abgetragene überschüssige Material dem Vorratsbehälter (7) zugeführt wird.
DE19813101216 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3101216C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101216 DE3101216C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
AT422681A AT375700B (de) 1981-01-16 1981-10-02 Verfahren zum herstellen und/oder erneuern eines randstreifens einer fahrbahn und randstreifen- fertiger zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101216 DE3101216C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101216A1 DE3101216A1 (de) 1982-09-02
DE3101216C2 true DE3101216C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6122736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101216 Expired DE3101216C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT375700B (de)
DE (1) DE3101216C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717996A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Josef Schlicksbier Randstreifenfertiger
DE19509549A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Josef Schlicksbier Verfahren zum Einbau und/oder Erneuerung von Randstreifen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617216B1 (fr) * 1987-06-23 1990-12-14 Gal Sarl Procede de travail permettant d'araser les accotements de chaussees et machine permettant de mettre en oeuvre ce procede
EP0298682A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-11 Econ Group Limited Strassendeckenschneidegerät
IT1280299B1 (it) * 1995-03-30 1998-01-08 Bitelli Spa Macchina scarificatrice perfezionata per la rimozione di manti stradali
DE20116344U1 (de) 2001-10-05 2001-12-20 FAE ITALIA S.r.l., Fondo, Trento Fräszahn sowie Fräszahnhalter für eine Zerkleinerungsmaschine
DE20116343U1 (de) 2001-10-05 2001-12-20 FAE ITALIA S.r.l., Fonto, Trento Zerkleinerungsmaschine
FI20021136A (fi) * 2002-06-12 2004-03-09 Konepaja Timeka Oy Laite ja menetelmä soratien tai vastaavan kestopäällystämättömän maaston tasaamiseksi sekä kestopäällystämättömän maaston irrotamiseterä
EP1589150B1 (de) * 2004-04-23 2013-03-27 Peder Grønne A/S Fräszylinder und Gerät zum Nivellieren von Strassenrändern
AU2006308751B8 (en) * 2005-10-31 2012-07-12 Edwin Harry James Road shoulder working apparatus
NL2007840C2 (nl) * 2011-11-22 2013-05-23 Sander Lotterman Inrichting en werkwijze voor het herstellen van een berm.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148568A (en) * 1937-02-10 1939-02-28 John A Mcbrady Road working machine
BE621820A (de) * 1961-08-31
US3330188A (en) * 1964-12-31 1967-07-11 Layton Mfg Co Road widener
DE1534259A1 (de) * 1965-06-01 1969-06-12 Geiss Guenter L Bankettfertiger
FR90654E (fr) * 1966-07-13 1968-01-26 Machine à tailler et à dégager les accotements des routes
DE1658563A1 (de) * 1967-09-15 1970-11-12 Heinrich Walz Vorrichtung zum Einfuellen und Einebnen von Schuettgut in an verfestigte Fahrbahnen angrenzenden Laengsstreifen
DD83541A1 (de) * 1970-07-15 1971-07-20 Wolfgang Kluge Motorgrader
DE2132506B2 (de) * 1971-06-30 1977-06-02 Ley, Carl, 5161 Birgel Fahrbarer strassenfertiger
DE2223887C3 (de) * 1972-05-17 1979-05-10 Carl 5160 Dueren Ley Fahrbarer Straßenfertiger
DE2556547B2 (de) * 1975-12-16 1981-01-29 Josef Ing.(Grad.) 8401 Obertraubling Schlicksbier Randstreifenfertiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717996A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Josef Schlicksbier Randstreifenfertiger
DE19509549A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Josef Schlicksbier Verfahren zum Einbau und/oder Erneuerung von Randstreifen
DE19509549B4 (de) * 1995-03-16 2007-12-13 Josef Schlicksbier Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA422681A (de) 1984-01-15
DE3101216A1 (de) 1982-09-02
AT375700B (de) 1984-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
DE2320220A1 (de) Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer
DE3106063C2 (de)
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE102009048228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Armierung einer Fahrbahnbefestigung
DE2428068A1 (de) Wasserbespuelungseinrichtung fuer strassenpflasterschlitzmaschinen
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE69522275T2 (de) Vorrichtung zur Nivellierung von Böden, wie Strassen und Höfe und dergleichen, bestehend aus nicht asphaltiertem verdichtetem Material, für die Ankupplung an ein motorangetriebenes Zugfahrzeug
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
DE9308463U1 (de) Vorrichtung zum Säubern von Fugen zwischen Stein- oder Betonplatten
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
DE3717996C2 (de)
DE3123393A1 (de) "fraesvorrichtung"
DE19509549B4 (de) Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
EP1799910B1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen
DE4315323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche
DE3104116A1 (de) Grabenfraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee