DE3101106A1 - Vorrichtung zur temperaturstabilisierung eines exothermen, intermittierend ablaufenden prozesses - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturstabilisierung eines exothermen, intermittierend ablaufenden prozesses

Info

Publication number
DE3101106A1
DE3101106A1 DE19813101106 DE3101106A DE3101106A1 DE 3101106 A1 DE3101106 A1 DE 3101106A1 DE 19813101106 DE19813101106 DE 19813101106 DE 3101106 A DE3101106 A DE 3101106A DE 3101106 A1 DE3101106 A1 DE 3101106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
liquid
heat
exothermic reactions
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101106
Other languages
English (en)
Inventor
Jean 91470 Limours Jacquelin
Jean-Paul 94400 Vitry Pompon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE3101106A1 publication Critical patent/DE3101106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4806Details not adapted to a particular type of sample
    • G01N25/4826Details not adapted to a particular type of sample concerning the heating or cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUR TEMPERATURSTABILISIERUNG EINES EXOTHERMEN, INTERMITTIEREND ABLAUFENDEN PROZESSES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung eines exothermen, intermittierend ablaufenden Prozesses. In manchen Prozessen, in denen exotherme Reaktionen stattfinden und die bei einer bestimmten Temperatur oder in einem bestimmten Temperaturbereich, bisweilen erheblich über der Umgebungstemperatur, arbeiten, müssen zur Temperaturstabilisierung die während der exothermen Reaktionen entstehenden Kalorien abgeleitet werden, und andererseits müssen dem Prozeß während der Betriebspausen, insbesondere vor dem Wiederingangsetzen des Prozesses, Kalorien zugeführt werden.
Dies trifft beispielsweise auf Natrium-Schwefel-Zellen zu, die für ihren Betrieb eine Temperatur von etwa 3OO C bis 360 C benötigen und bei denen sowohl das Laden als auch das Entladen unter Wärmefreisetzung erfolgt.
Das gleiche gilt auch für Lithium-Eisensulfid-Batterien, deren Betriebstemperatur bei etwa 400 bis 450 C liegt.
Das herkömmliche Verfahren besteht darin, zum Ingangsetzen der Batterie dem System von außen Wärme zuzuführen und dann die beim Betrieb freiwerdende Wärme nach außen abzuführen, um die Betriebstemperatur auf einem gegebenen Nennwert zu halten.
Die Energiebilanz eines solchen Verfahrens stellt sich jedoch ungünstig dar, da die Temperaturstabilisierung einen
130 0 4 8/0576
nicht unbeträchtlichen Teil der von der Batterie gelieferten Energie aufzehrt, wodurch der Wirkungsgrad der Batterie entsprechend beeinträchtigt wird. Dieser Nachteil soll durch die Erfindung verringert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Temperatur eines Reaktionsgefäßes innerhalb eines gegebenen Temperaturbereichs stabilisiert wird und die nur eine minimale Energiezufuhr von außen erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausfuhrungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein nach einem herkömmlichen Verfahren geregeltes Reaktionsgefäß.
Die Figuren 2A, 2B, 2C zeigen Diagramme zur Verdeutlichung des herkömmlichen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenes Reaktionsgefäß.
Die Figuren 4A, 4B und 4C zeigen Diagramme zur Verdeutlichung des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Reaktionsgefäß 1 dargestellt, in dem die exothermen Reaktionen bei einer Temperatur T intermittierend ablaufen sollen.
130048/0576
Dieses Reaktionsgefäß ist in einem zum Stand der Technik gehörenden Fall von einer Wärmeisolierung 2 umgeben. Die Stabilisierung der Temperatur T erfolgt einerseits durch während der Betriebspausen von außen zugeführte Wärme Fl und andererseits durch Abfuhr der während der Reaktionen freigesetzten Wärme F2. Dies wird beispielsweise mit Hilfe eines Heizwiderstands bzw. einer Frischluftströmung (nicht dargestellt) erreicht.
In Fig. 2A wird die vom Reaktionsgefäß 1 freigesetzte Wärmeenergie W in Abhängigkeit von der Zeit t in willkürlichen Einheiten dargestellt. Die Kurvenabschnitte A entsprechen den im Inneren des Reaktionsgefäßes ablaufenden exothermen Reaktionen, die Kurvenabschnitte B den Stillstandszeiten, in denen die freigesetzte Wärmeenergie null ist.
Fig. 2B zeigt die entsprechenden Änderungen der Temperatur T im Reaktionsgefäß. Wie ersichtlich, schwankt die Temperatur mit einer Amplitude, die u.a. von der Güte der Wärmeisolierung 2 abhängt.
Fig. 2C zeigt die Schwankungen der Temperatur T bei Einsatz einer herkömmlichen Stabilisierungsvorrichtung. Die Abschnitte C entsprechen der Ableitung der erzeugten Kalorien (F2) (Fig. 1), während die Abschnitte D der Zufuhr von Kalorien Fl von außen entsprechen. Die Schwankungen der Temperatur T bleiben trotz dieser Regelung noch beträchtlich.
Fig. 3 zeigt im Prinzip eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stabilisierung der Temperatur eines Reaktionsgefäßes 1.
130048/0576
Hier ist das Reaktionsgefäß 1 in eine Flüssigkeit 4 eingetaucht, deren Siedepunkt T2 in der Nähe der vorbestimmten Temperatur liegt, auf die das Reaktionsgefäß eingeregelt werden soll. Diese Flüssigkeit 4 steht über eine wärmeleitende Wand 6 in direktem Wärmekontakt mit einem Körper 5, dessen Schmelzpunkt Tl knapp unter dem Siedepunkt T2 der Flüssigkeit liegt.
Die gesamte Anordnung befindet sich in einem wärmeisolierenden Gehäuse 7.
Selbstverständlxch müssen die Flüssigkeit 4 und der Körper 5 bei den im Reaktionsgefäß auftretenden Temperaturen stabil sein. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn sie ausreichend rein sind, damit ihr Phasenübergang bei einer festen Temperatur erfolgt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert :
In Fig. 4a ist die im Reaktionsgefäß 1 freigesetzte Wärmeenergie W in Abhängigkeit von der Zeit t in willkürlichen Einheiten dargestellt. Der Kurvenabschnitt A entspricht einer im Inneren des Reaktionsgefäßes stattfindenden exothermen Reaktion, während die Abschnitte B den Zeiten entsprechen, in denen die Energiefrexsetzung null ist.
Fig. 4B zeigt die Temperaturentwicklung der Flüssigkeit 4 (Kurve L) und des Körpers 5 (Kurve S). Die Wärmefreisetzung beginnt zu einem Zeitpunkt E und endet zu einem Zeitpunkt I.
130048/0576
Es zeigt sich, daß sich die Flüssigkeit 4 im Zeitraum EF erwärmt und ihren Siedepunkt T2 erreicht, während der Körper 5 nach Erreichen seines Schmelzpunkts Tl zu schmelzen anfängt.
Im Zeitraum FG dauert das Sieden der Flüssigkeit 4 ebenso wie das Schmelzen des Körpers 5 an, das bei Erreichen des Punktes G beendet ist. Während der Dauer GH geht das Sieden der Flüssigkeit 4 weiter, während die Temperatur des verflüssigten Körpers 5 ansteigt. Im Zeitraum HI geht das Sieden der Flüssigkeit 4 immer noch weiter, jedoch wird durch ein äußeres, in Fig. 3 nicht dargestelltes Mittel der verflüssigte Körper 5 so gekühlt, daß seine Temperatur sich auf einen Wert zwischen Tl und T2 stabilisiert. Im Zeitraum IJ hört das Sieden der Flüssigkeit 4 auf und ihre Temperatur nimmt ab, während der Körper 5 sich abkühlt und am Punkt J zu verfestigen beginnt.
Im Zeitraum JK nimmt die Temperatur der Flüssigkeit 4 ab, während die Verfestigung des Körpers 5 weitergeht. Am Punkt K befinden sich beide Körper praktisch auf derselben Temperatur, d.h. auf Tl, dem Schmelzpunkt des Körpers 5. Sie verharren hier bis zum Punkt M, wo nach völliger Erstarrung des Körpers 5 die Temperatur der beiden Körper weiter absinkt. In diesem Augenblick wird durch ein in Fig. 3 nicht dargestelltes von außen wirkendes Mittel der Körper 5 auf einer Temperatur etwas unterhalb der Temperatur Tl gehalten, bis im Inneren des Reaktxonsgefäßes 1 von neuem Wärme erzeugt wird.
Fig. 4C zeigt, daß die Schwankungen der Temperatur des Reaktionsgefäßes um einen Mittelwert herum sehr gering sind.
1 30048/0576
Außerdem ist es hier zur AufrechterhaItung einer Temperatur von etwa Tl im Gefäß über eine unbegrenzte Zeit hinweg erst wie oben angeführt vom Punkt M an nötig, mit der Zufuhr von Energie von außen zu beginnen, während eine solche Energiezufuhr in herkömmlichen Verfahren bereits vom Punkt I an erfolgen muß. Es ist somit ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erhebliche Energieeinsparung entsprechend dem Zeitraum IM erzielt werden kann.
Sichert man betriebstechnisch, daß Betriebsunterbrechungen nicht langer als der Zeitraum IM dauern, dann wird von außen überhaupt keine Energie zugeführt, was eine maximale Ersparnis an von außen zugeführter Energie bedeutet.
Nachstehend wird ein konkretes Einsatzbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fall einer Batterie aus Na-S-Zellen angegeben, deren Betriebstemperatur in etwa zwischen 300 und 36O°C liegt.
Die Flüssigkeit 4 kann ein aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehendes Paraffin sein mit 17 bis 2 3 Kohlenstoffatomen, damit der Siedepunkt zwischen 300 und 360 C gewählt werden kann.
Die Flüssigkeit 4 kann auch Diphenyl oder ein Isomer (ortho, meta, para) des Terphenyls oder eine Mischung dieser Stoffe sein, so daß der Siedepunkt zwischen 300 und 360 C gewählt werden kann.
Der Körper 5 kann sowohl ein reiner Stoff als auch ein Eutektikum sein.
130048/0576
Es können beispielsweise zum Einsatz kommen ζ
Natriumthiozyanat, Natriumkarbonat, mit 4% hydriertes Kaliumkarbonat oder Natriumnitrat. Als Eutektika kommen folgende Systeme in Frage, deren Schmelzpunkte jeweils in Klammern angegeben werden :
KBr - KOH (3000C)
Na Cl - Cu Cl (314°C)
KBr - Mg Br2 (334°C)
KBr - Li Br (334°C)
Li Cl - K Cl (36O°C)
Bei einer Lithium-Eisensulfid-Batterie, die bei Temperaturen von etwa 400 bis 450°C arbeitet, kann die Flüssigkeit zum Beispiel ein Paraffin aus Kohlenwasserstoffen sein mit zwischen 26 und 32 Kohlenstoffatomen.
Die Flüssigkeit 4 kann auch ein Isomer oder eine
Mischung aus Isomeren des Terphenyls sein, wenn das System unter einem Druck von 2 bis 5 Atmosphären arbeitet, so daß der Siedepunkt zwischen 400 und 450 C gew'ihlt werden kann.
Der Körper 5 kann zum Beispiel unter folgenden Eutektika ausgewählt werden, deren Schmelzpunkte in Klammern stehen :
K Cl - Mn Cl2 - Na Cl (400°C)
Ca Cl2 - Ca (No3) (4O9°C)
Mg Cl - Na Cl (430°C)
K Cl - Mg Cl (43O°C)
K Cl - Zn Cl2 (433°C)
Ca Cl2 - Li Cl - Na Cl (440°C)
K Cl - Mn Cl2 (45O°C)
Fig. 5 zeigt eine erfindungsyemäße Vorrichtung gemäß einer Variante.
Das Gefäß 1 ist hier in die Flüssigkeit 4 eingetaucht. 1 30048/0576
Der Körper 5 ist in einer geringen Entfernung vom die Flüssigkeit 4 enthaltenden Behälter angeordnet; das Ganze wird von einer thermischen Isolierung 7 umgeben.
In dieser Variante wird jedoch ein wärmetransportierendes Medium eingesetzt, das mit dem Dämpfen der Flüssigkeit 4 in Wärmekontakt steht, während im Fall der Fig. 3 die Kondensation an den oberen Wänden des die Flüssigkeit 4 enthaltenden Behälters erfolgt.
Gemäß Fig. 5 wälzt eine Pumpe 9 in geschlossenem Kreislauf ein wärmetransportierendes Medium im Körper 5 und in einem Wärmetauscher 10 um, der sich um Dampfraum über der Flüssigkeit 4 befindet.
In dieser Ausführung wird der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit 4 und dem Körper 5 beschleunigt, wodurch insbesondere die inneren Wärmegradienten verringert werden können.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform zeigt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Kern des Reaktionsbehälters Wärme entnommen werden kann, die dann allmählich zurückfließt, so daß die Temperatur im Kern des Reaktionsbehälters nur minimale Schwankungen erfährt.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft bei für Antriebszwecke vorgesehene Natrium-Schwefel- und Lithium-Eisensulfid-Batterien eingesetzt werden.
130048/0576

Claims (1)

  1. Fo 11 663 D
    '·*■ Jan. 198!
    COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE S.A. 54, rue La Boetie, 75 382 PARIS CEDMX 08 Frankreich
    VORRICHTUNG ZUR TEMPERATURSTABILISIERUNG EINES EXOTHERMEN, INTERMITTIEREND ABLAUFENDEN PROZESSES
    PATENTANSPRÜCHE
    1 - Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung eines Prozesses, bei dem intermittierend exotherme Reaktionen bei einer vorbestimmten erhöhten Temperatur ablaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) mit einer Flüssigkeit (4) in Wärmekontakt steht, deren Siedepunkt (T2) in der Nähe der vorbestimmten Temperatur des Prozesses liegt, derart, daß mit den aus den exothermen Reaktionen stammenden Kalorien diese Flüssigkeit (4) zum Sieden gebracht wird, daß der Dampfraum über der Flüssigkeit in Wärmekontakt mit einem Körper (5) steht, der so gewählt wird, daß er bei einer leicht unterhalb der Siedetemperatur (T2) der Flüssigkeit liegenden Temperatur schmilzt, so daß der Körper bis zum Ende der exothermen Reaktionen auf einer in etwa konstanten und etwas oberhalb seines Schmelzpunktes (Tl) liegenden Temperatur bleibt und während der Betriebsunterbrechungsdauern des Prozesses bei konstanter Temperatur zunehmend erstarrt.
    130048/0576
    2 - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen etwa 300 und 360 C liegt.
    3 - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen etwa 400 und 450°C liegt.
    4 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Wärme zwischen der Flüssigkeit (4) und dem Körper (5) direkt erfolgt.
    5 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Wärme zwischen der Flüssigkeit (4) und dem Körper (5) indirekt mit Hilfe eines wärmetransportierenden Mediums erfolgt.
    130048/0576
DE19813101106 1980-01-22 1981-01-15 Vorrichtung zur temperaturstabilisierung eines exothermen, intermittierend ablaufenden prozesses Withdrawn DE3101106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8001290A FR2474195A1 (fr) 1980-01-22 1980-01-22 Procede de regulation thermique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101106A1 true DE3101106A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=9237735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101106 Withdrawn DE3101106A1 (de) 1980-01-22 1981-01-15 Vorrichtung zur temperaturstabilisierung eines exothermen, intermittierend ablaufenden prozesses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4332866A (de)
JP (1) JPS56109465A (de)
DE (1) DE3101106A1 (de)
FR (1) FR2474195A1 (de)
GB (1) GB2070975B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055026A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Heete, Lars Christian, 46240 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren einer exothermen Reaktion
DE102008007791B4 (de) * 2008-02-06 2013-02-21 Söhnke Kleiner Vorrichtung und verbessertes Verfahren zur wässrigen Verkohlung / hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse sowie dadurch erhaltene Karbonisierungsprodukte

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040394A1 (de) 1980-10-25 1982-07-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische sekundaerzelle
DE3118692A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
DE3118693A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
GB2153136B (en) * 1984-01-20 1987-03-18 Lilliwyte Sa Temperature controlled na-s cell
FR2590981B1 (fr) * 1985-11-29 1988-09-16 Electricite De France Cellule d'etalonnage thermometrique
IL78893A (en) * 1986-05-23 1991-08-16 Univ Ramot Electrochemical battery packaging
US4764437A (en) * 1986-05-29 1988-08-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Lithium disulfide battery
GB2244368A (en) * 1990-05-16 1991-11-27 Chloride Silent Power Ltd A thermal shunt for a battery contained in a thermally-insulated container
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
FR2748858B1 (fr) * 1996-05-14 1998-07-03 Renault Batteries de vehicules automobiles a chauffage et refroidissement perfectionnes
US6942944B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-13 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US8273474B2 (en) * 2000-02-29 2012-09-25 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US6475662B1 (en) 2000-06-05 2002-11-05 Eagle-Picher Technologies, Llc Thermal battery
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
DE102006038053A1 (de) * 2006-08-16 2008-04-03 Iq Power Licensing Ag Batterieheizvorrichtung
US20100273041A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Temperature management system
US9083027B2 (en) 2011-03-09 2015-07-14 Schlumberger Technology Corporation Point contact thermal isolation
DE102014111645A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Jobst H. KERSPE Batteriegehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802942A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von chemischen prozessen
DE2819600A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherbatterie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231336A (en) * 1957-11-08 1966-01-25 Jr John E Lindberg System for maintaining a predetermined temperature at a given locus
US3404035A (en) * 1965-10-22 1968-10-01 Ford Motor Co Secondary battery employing molten alkali metal reactant
US3404730A (en) * 1966-12-02 1968-10-08 Hughes Aircraft Co Temperature control arrangement
US3864170A (en) * 1972-05-02 1975-02-04 Us Army Low conductivity thermal insulator for thermal batteries
US3915741A (en) * 1973-07-30 1975-10-28 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Sodium-sulfur cell with improved separator
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
FR2301107A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Sovel Vehicules Electr Indls Proc
US3976503A (en) * 1975-04-14 1976-08-24 Ford Motor Company Process for recharging secondary batteries
US4087591A (en) * 1976-12-30 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnically activated lithium-chlorine cell having a lithium vapor barrier
US4086396A (en) * 1977-02-23 1978-04-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrochemical cell with powdered electrically insulative material as a separator
US4246325A (en) * 1979-07-03 1981-01-20 Electric Power Research Institute, Inc. Sodium-sulfur battery including thermally responsive valve and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802942A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von chemischen prozessen
DE2819600A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PINKOVA Jan: Laboratoriumstechnik kontinuierl. Prozesse, 1962, Frankfurt a. M., S.275-276 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007791B4 (de) * 2008-02-06 2013-02-21 Söhnke Kleiner Vorrichtung und verbessertes Verfahren zur wässrigen Verkohlung / hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse sowie dadurch erhaltene Karbonisierungsprodukte
DE102009055026A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Heete, Lars Christian, 46240 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren einer exothermen Reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2474195B1 (de) 1983-05-13
GB2070975A (en) 1981-09-16
JPS56109465A (en) 1981-08-29
FR2474195A1 (fr) 1981-07-24
US4332866A (en) 1982-06-01
GB2070975B (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101106A1 (de) Vorrichtung zur temperaturstabilisierung eines exothermen, intermittierend ablaufenden prozesses
DE60029621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von leistungstransformatoren
DE3408192C2 (de) Verfahren zum Hochtransformieren der Temperatur von Wärme sowie Wärmetransformator
CH639477A5 (de) Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3503160C2 (de)
DE2849161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102009054290A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE3010625C2 (de) Latentwärmespeicher
EP3635317A1 (de) Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
WO2018224465A1 (de) Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
DE102014103108A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102013220281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors
DE102017216354A1 (de) Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102010028676A1 (de) Verfahren zur Aufnahme, Abgabe und Speicherung von Wärme sowie Latentwärmespeicher zur Anwendung des Verfahrens
DE3504718C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vorwärmung von Teilen einer Brennkraftmaschine
DE2720188B2 (de)
DE102019122879A1 (de) Ölwanne mit integriertem Latentwärmespeicher
EP0158747B1 (de) Verfahren zum periodischen Beheizen des Produktabscheiders einer Anlage zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid
DE3302324A1 (de) Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
DE102015101214A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Speicherung und/oder Bereitstellung von Energie
EP0710594B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal