DE4441162A1 - Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie - Google Patents

Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie

Info

Publication number
DE4441162A1
DE4441162A1 DE19944441162 DE4441162A DE4441162A1 DE 4441162 A1 DE4441162 A1 DE 4441162A1 DE 19944441162 DE19944441162 DE 19944441162 DE 4441162 A DE4441162 A DE 4441162A DE 4441162 A1 DE4441162 A1 DE 4441162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
cooling device
battery box
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441162
Other languages
English (en)
Inventor
Diether Von Dipl I Scarpatetti
Hermann Dipl Ing Bosch
Winfried Dr Degen
Dietrich Dr Ing Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944441162 priority Critical patent/DE4441162A1/de
Priority to GB9522824A priority patent/GB2295264A/en
Priority to FR9513588A priority patent/FR2727247A1/fr
Publication of DE4441162A1 publication Critical patent/DE4441162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für eine aus mehre­ ren Zellen aufgebaute Batterie gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft die Küh­ lung von Traktionsbatterien aller Art für Elektrofahrzeuge. Diese Hochleistungs-Batterien benötigen eine wirksame Kühlung, um die bei großen Strömen auftretende Verlustwärme ab führen zu können, da eine zu starke Aufheizung die Batterie zerstören würde. Dies gilt verstärkt für Hochtemperaturbatterien, wie bei­ spielsweise Natrium(Na)/Schwefel (S)-Batterien oder Na­ trium(Na)/Nickelchlorid(NiCl₂) -Batterien (ZEBRA), die vorzugs­ weise bei Temperaturen von 270°C bis 350°C betrieben werden müs­ sen. Um die Batterien in diesem Betriebstemperaturbereich halten zu können, müssen sie neben einer Heizung auch eine gute thermi­ sche Isolation aufweisen. Je besser die Isolation, um so gerin­ ger sind die Wärmeverluste und um so besser ist der Energie-Wir­ kungsgrad der aus dem Netz entnommenen Energie, da die Batterie weniger beheizt werden braucht. Eine gute Isolation ist daher vorrangig anzustreben. Sie bringt aber andererseits den Nachteil mit sich, daß die im Betrieb innerhalb der Batterie entstehende Verlustwärme nicht abfließen und so die Temperatur der Batterie über den zulässigen Wert hinaus ansteigen kann. Deshalb bedürfen thermisch isolierte Batterien in besonderem Maße einer wirksamen Kühleinrichtung.
Aus der DE 26 38 862 A1 ist eine gattungsgemäße Kühleinrichtung zur Kühlung einer aus mehreren Zellen aufgebauten Batterie be­ kannt. Innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses sind die Zellen der­ art angeordnet, daß sich zwischen den Wänden des Gehäuses und den Zellen einerseits sowie zwischen den Wänden benachbarter Zellen andererseits Kanäle ergeben, durch die ein Kühlmittel hindurchgeleitet werden kann. Das Kühlmittel, z. B. eine Kühl­ flüssigkeit, wird über eine Zuleitung dem Batterieblock zuge­ führt und zur Ableitung der Wärme über eine Sammelleitung wieder abgeführt. Das erwärmte Kühlmittel wird in einem Wärmetauscher abgekühlt, der ausgangsseitig über die Zuleitung das abgekühlte Kühlmittel dem Batterieblock wieder zuführt. Zum Antrieb des Kühlmittelkreislaufes ist an geeigneter Stelle eine Pumpe einge­ fügt.
Alle bisher untersuchten Kühleinrichtungen mit Luft oder einer Flüssigkeit als Kühlmittel zeigen keine zufriedenstellenden Er­ gebnisse. Die dargestellten Lösungen erbringen entweder nicht die benötigte Kühlleistung oder gehen einher mit einer ungleich­ mäßigen Temperaturverteilung innerhalb der Batterie oder auch innerhalb der einzelnen Zellen entlang ihrer Hochrichtung. Dar­ aus resultiert, daß einige Zellen oder Zellbereiche am oberen Rand, und andere am unteren Rand des zulässigen Temperaturfen­ sters betrieben werden. Dies beeinflußt den inneren Widerstand der Batterie und setzt die Lebensdauer und ihre Leistungsfähig­ keit nachhaltig herab. Darüberhinaus muß aufgrund der unzurei­ chenden Kühlleistung präventiv sehr früh mit der Kühlung begon­ nen werden, um bei starker, länger andauernder Leistungsbean­ spruchung einen unzulässigen Temperaturanstieg zu vermeiden. Dies beinhaltet andererseits unnötige Energieverluste, wenn auf­ grund einer nur geringen Leistungsbeanspruchung die kritische Temperatur (obere Temperaturgrenze) gar nicht erreicht und somit zu früh mit der Kühlung begonnen worden wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es eine gattungsgemäße Kühleinrichtung bereitzustellen, die eine effektive und gleichmäßige Kühlung der Batterie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kühleinrichtung er­ findungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
Mit der Wahl einer Kühlflüssigkeit, deren Siedetemperatur inner­ halb des zulässigen Betriebstemperaturbereiches der Batterie, z. B. in der Nähe der höchst zulässigen Betriebstemperatur liegt, wird eine Kühlung realisiert, die vor allem auf Verdampfungsküh­ lung basiert und einige Vorteile aufweist.
Ein erster Vorteil ist, daß eine punktuelle am Ort der Erwärmung einsetzende Kühlwirkung erreicht wird, indem lokal, dort wo die lokale Temperatur an der Zellenoberfläche den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erreicht, eine Verdampfung von Kühlflüssigkeit eintritt. Die dampfförmige Phase steigt als Bläschen in der Kühlflüssigkeit auf, wodurch die Wärme rasch abgeführt wird. Es wird also lokal immer nur dort gekühlt, wo ein entsprechender Kühlbedarf besteht.
Eine Verdampfungskühlung hat den weiteren Vorteil, daß mit der Änderung des Aggregatzustandes bei der Aufnahme der Wärme durch die Kühlflüssigkeit und Dampfblasenbildung eine vergleichsweise große Wärmeaufnahme einhergeht. Da die abzuführende Wärmemenge weitgehend als Verdämpfungswärme aufgenommen wird, wird sie ohne Temperaturerhöhung der Kühlflüssigkeit aufgenommen. Dies trägt zu einer sehr gleichmäßigen Temperaturverteilung innerhalb der gesamten Batterie bei.
Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Lösung erreicht, daß auf sehr einfache aber wirksame Weise die Temperatur im Inneren der Batterie auf eine maximale, durch die Siedetemperatur fest­ gelegte Betriebstemperatur begrenzt wird.
Bei herkömmlichen Kühleinrichtungen wird die Wärme allein durch Weiterleitung des erwärmten Kühlmittels (Konvektion) abgeführt, so daß die Kühlleistung vom gesamten Durchsatz des Kühlmittels und damit von der Leistung einer den Kühlmittelkreislauf antrei­ benden Umwälzpumpe abhängt. Demgegenüber bietet die erfindungs­ gemäße Kühleinrichtung den weiteren Vorteil, daß bei entspre­ chender Auslegung keine Umwälzpumpe benötigt wird. Der Kühl­ kreislauf wird allein durch die überschüssige Verlustwärme in Gang gesetzt und aufrecht erhalten, welche ansonsten die Batte­ rie über den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit hinaus aufheizen würde.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels entsprechend der Zeichnung dargestellt und näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Kühleinrichtung für eine Batterie 1 die aus mehreren innerhalb eines Batteriekastens 2 angeordneten Zellen 3 aufgebaut ist. Für den Fall einer Hoch­ temperaturbatterie weist der Batteriekasten 2 eine Wärmeisolati­ on auf, die ebenso wie eine dann ebenfalls benötigte Heizein­ richtung in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der Batterieka­ sten 2 ist nach außen hermetisch abgeschlossen, wobei die Kühl­ flüssigkeit 4.1 den Batteriekasten 2 nur bis zu einem bestimmten Pegelstand 4 anfüllt. Oberhalb dieses Pegelstandes 4 ist der Batteriekasten 2 mit Luft oder Kühlflüssigkeitsdampf 4.2 aufge­ füllt. Der Pegelstand 4 ist so gewählt, daß die Zellen 3 weitge­ hend in die Kühlflüssigkeit 4.1 eingetaucht sind, um deren gleichmäßige Kühlung sicherzustellen. Die Zellen 3 sind derart angeordnet, daß sich zwischen den Wänden des Batteriekastens 2 und den Zellen 3 einerseits sowie zwischen den Wänden benachbar­ ter Zellen 3 andererseits Kanäle 5 ergeben, die ein ungehinder­ tes Zirkulieren der Kühlflüssigkeit 4.1 ermöglichen. Aus glei­ chem Grund stehen die Zellen 3 vom Boden des Batteriekastens 2 beabstandet auf einem Aufstandboden 6, der ähnlich einem Rost eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen für die Kühlflüssigkeit 4.1 aufweist. In der Figur sind die Zellen 3 durch Polverbinder von Zelle zu Zelle in Reihe geschaltet dargestellt.
Der Batteriekasten 2 weist eine Auslaßöffnung 7 auf, an die eine Sammelleitung 8 angeschlossen ist, durch die der Kühlflüssig­ keitsdampf 4.2 aus dem Batteriekasten 2 entweichen kann. Das an­ dere Ende der Sammelleitung 8 ist mit einem Mittel zur Abkühlung und Rekondensierung, hier ein Kühler 9 verbunden. In diesem wird der Kühlflüssigkeitsdampf 4.2 abgekühlt, der unter Abgabe von Verdampfungswärme in die flüssige Phase und damit zu Kühlflüs­ sigkeit 4.3 rekondensiert. Zur Unterstützung der Kühlleistung des Kühlers 9 kann ein Gebläse 10 vorgesehen sein, das sich be­ darfsweise selbsttätig einschaltet. Die im Kühler 9 rekonden­ sierte Kühlflüssigkeit 4.3 wird über eine Zuleitung 11 und eine Einlaßöffnung 12 in die Batterie 1 rückgespeist. Die Rückspei­ sung erfolgt vorzugsweise über eine Vorkammer 13, welche nur im Bodenbereich mit dem die Zellen 3 aufnehmenden Teil des Batte­ riekastens 2 kommuniziert. Damit ist sichergestellt, daß die re­ kondensierte Kühlflüssigkeit 4.3 immer unterhalb des Pegelstan­ des 4 eingeleitet und der bereits vorhandenen Kühlflüssigkeit 4.1 hinzugefügt wird und nicht mit der dampfförmigen Phase 4.2 wechselwirkt.
Im Falle einer zu kühlenden Hochtemperaturbatterie muß die Sam­ melleitung 8 thermoisoliert ausgeführt sein, damit sich in ihr kein Kühlflüssigkeitsdampf 4.2 niederschlägt und unkontrolliert rekondensiert. Ebenso muß die Zuleitung 11 thermoisoliert sein, damit die rückgeführte Kühlflüssigkeit 4.3 nicht zu sehr ab­ kühlt. Eine zu starke Abkühlung hätte unter Umständen einen un­ erwünschten Temperaturgradienten der Kühlflüssigkeit 4.1 inner­ halb des Batteriekastens 3 zur Folge.
Desweiteren ist oberhalb des Kühlers 9 ein von der Sammelleitung 8 vertikal abzweigendes Druckausgleichsrohr 14 vorgesehen. Die­ ses ist nach oben hin offen und im Gegensatz zur Sammelleitung 8 thermisch nicht isoliert. Durch dieses Druckausgleichsrohr 14 kann bei einsetzender Kühlung die durch den sich bildenden Dampf der Kühlflüssigkeit verdrängte Luft entweichen. Umgekehrt kann durch dieses Rohr, bei wieder aussetzender Kühlung und sich bil­ dendem Unterdruck, Luft in die Kühleinrichtung wieder einströ­ men. Ein Entweichen von Kühlflüssigkeitsdampf 4.2 wird dadurch verhindert, daß sich dieser an den Innenwänden des nicht ther­ moisolierten Druckausgleichrohres 14 niederschlägt und als re­ kondensierte Flüssigkeitstropfen in den Kühler 9 geleitet wird.
Zum Auswechseln der Kühlflüssigkeit 4.1 sind in die Zuleitung 11 in Flußrichtung nacheinander ein absperrbarer Drucklufteinlaß 15, ein Sperrventil 16 und zuletzt ein absperrbarer Flüssig­ keitsauslaß 17 vorgesehen. Im Normalbetrieb sind, wie in der Figur dargestellt, der Drucklufteinlaß 15, der Flüssigkeitsauslaß 17 gesperrt und das Sperrventil 16 geöffnet.
Im folgenden ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kühl­ einrichtung dargestellt: Durch die nicht vollständige Füllung des Batteriekastens 2 mit Kühlflüssigkeit 4.1 ist der Kühlkreis­ lauf, der ja keine Umwälzpumpe aufweist, solange nicht in Funk­ tion, wie nicht Kühlflüssigkeit 4.1 verdampft. Erst wenn lokal an einer Zelle 3 die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit 4.1 überschritten wird, setzt eine Naturumlaufkühlung ein: Mit zu­ nehmender abzuführender Wärme steigt der sich durch die aufstei­ genden Dampfblasen im oberen Bereich des Batteriekastens 2 auf­ bauende Dampfdruck. Durch die dafür vorgesehene Sammelleitung 8 entweicht der Kühlflüssigkeitsdampf 4.2 aus dem Batteriekasten 2 und rekondensiert in dem Kühler 9 unter Abgabe der Verdampfungs­ wärme an die Umgebung. Danach gelangt die rekondensierte Flüs­ sigkeit 4.3 unter dem Einfluß der Schwerkraft über die Vorkämmer 13 wieder in den Batteriekasten 2.
Voraussetzung für die gewünschte Funktion der Naturumlaufkühlung ist, daß der Kühler geodätisch höher liegt, als der Pegelstand 4 im Batteriekasten 2. Andernfalls würde eine Pumpe benötigt wer­ den, um rekondensierte Kühlflüssigkeit in die Batterie zu beför­ dern. Auch müßte in diesem Fall durch geeignete Maßnahmen ein Rückfluß von Kühlflüssigkeit aus der Batterie in den Kühler ver­ hindert werden.
Bei der Auswahl einer geeigneten Kühlflüssigkeit sind neben der Abstimmung der Siedetemperatur auf die höchst zulässige Be­ triebstemperatur der Batterie noch andere Gesichtspunkte zu be­ rücksichtigen. Für eine optimale Kühlwirkung sollte die Kühl­ flüssigkeit eine möglichst hohe Verdampfungswärme und eine gute Wärmespeicherkapazität aufweisen. Weiterhin muß die Kühlflüssig­ keit elektrisch neutral sein und darf sich im gesamten Betrieb­ stemperaturbereich, bei Hochtemperaturbatterien ist dies der Be­ reich von -20°C bis 350°C, auch bei Vorhandensein eines elektri­ schen Feldes chemisch nicht verändern. An der unteren Grenze des Betriebstemperaturbereiches sollte die Kühlflüssigkeit noch flüssig sein. Aus Gründen der Betriebssicherheit und Umweltver­ träglichlichkeit sollte die Kühlflüssigkeit nicht korrosiv, un­ giftig, unbrennbar und wasserunlöslich sein.
Als eine Kühlflüssigkeit, die insbesondere zur Kühlung von Na/NiCl₂-Batterien geeignet ist und den oben genannten Anforde­ rungen genügt, kann die Substanz Dibutylorthophtalat (C₁₆H₂₂O₄) angegeben werden. Dieser Dibutyl-Orthophtal-Säureester ist frei von Fluor und Chlor und als großtechnisch angewandtes Transfor­ matorenkühlmittel bekannt. Der Siedepunkt dieser Flüssigkeit liegt bei 335°C.

Claims (10)

1. Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Bat­ terie, bei der die Zellen innerhalb eines gemeinsamen geschlos­ senen Batteriekastens angeordnet sind und von einer Kühlflüssig­ keit umströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedetem­ peratur der Kühlflüssigkeit (4.1) innerhalb des zulässigen Be­ triebstemperaturbereiches der Zellen (3) liegt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriekasten (2) nur bis zu einem bestimmten Pegelstand (4) mit der Kühlflüssigkeit (4.1) angefüllt ist und oberhalb des Pegelstandes (4) sich Kühlflüssigkeitsdampf (4.2) sammelt.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsdampf (4.2) aus dem Batteriekasten (2) auf Mittel zum Abkühlen und Rekondensieren (9) geführt und rekonden­ sierte Kühlflüssigkeit (4.3) in den Batteriekasten (2) rückge­ führt wird.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abkühlen und Rekondensieren (9) eingangsseitig über eine Sammelleitung (8) mit mindestens einer Auslaßöffnung (7) des Batteriekastens (2) und ausgangsseitig über eine Zulei­ tung (11) mit mindestens einer Einlaßöffnung (12) des Batterie­ kastens (2) verbunden sind.
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (1) eine Hochtemperaturbatterie ist und der Batte­ riekasten (2), die Sammelleitung (8) und die Zuleitung (11) thermisch isolierend ausgeführt sind.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Sammelleitung (8) ein thermisch nicht isoliertes Druck­ ausgleichsrohr (14) abzweigt.
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der so gebildete Kühlkreislauf keine Umwälzpumpe aufweist.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rekondensierte Kühlflüssigkeit (4.3) über eine Vorkammer (13) der Batterie (1) rückgeführt wird, wobei die Vorkammer (13) im Bodenbereich des Batteriekastens (2) mit dem die Zellen (3) aufnehmenden Teil des Batteriekastens (2) verbunden ist.
9. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abkühlen und Rekondensieren (9) geodätisch höher angeordnet sind, als der Pegelstand (4).
10. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit (4.1) Dibutylorthophtalat (C₁₆H₂₂O₄) einge­ setzt ist.
DE19944441162 1994-11-18 1994-11-18 Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie Withdrawn DE4441162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441162 DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
GB9522824A GB2295264A (en) 1994-11-18 1995-11-07 High temperature battery having cells in a thermally insulating case and immersed in a cooling liquid flowing around the cells to provide evaporative cooling
FR9513588A FR2727247A1 (fr) 1994-11-18 1995-11-16 Dispositif de refroidissement pour une batterie constituee de plusieurs elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441162 DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441162A1 true DE4441162A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6533616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441162 Withdrawn DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4441162A1 (de)
FR (1) FR2727247A1 (de)
GB (1) GB2295264A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040264A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge
DE112008000855B4 (de) * 2007-03-30 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungsvorrichtung
WO2015169566A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Systemanordnung mit natrium-nickel-chlorid-batterie und wärmeversorgungssystem
US20180115031A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Hyundai Motor Company Apparatus for cooling battery
DE102019110141A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102019216051A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102019216052A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102020106058A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Batterie, insbesondere Traktionsbatterie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007607A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Epcos Ag Kondensatormodul
DE102006058629B3 (de) 2006-12-13 2008-07-10 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für einen Kondensator
JP4636031B2 (ja) * 2007-02-01 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 電源装置
NO20083466L (no) * 2008-08-08 2010-02-09 Miljo Innovasjon As Anordning med batteri
DE102009006216B4 (de) * 2009-01-27 2018-11-22 Modine Manufacturing Co. Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009006426A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit Gehäuse
CN102082309B (zh) * 2009-11-27 2014-09-17 尹学军 电动车辆快速补充电能的方法及其供电装置
US8574734B2 (en) * 2010-06-30 2013-11-05 Nissan North America, Inc. Vehicle battery temperature control system containing heating device and method
US8415041B2 (en) * 2010-06-30 2013-04-09 Nissan North America, Inc. Vehicle battery temperature control system fluidly coupled to an air-conditioning refrigeration system
US9379419B2 (en) 2013-05-13 2016-06-28 The Boeing Company Active thermal management and thermal runaway prevention for high energy density lithium ion battery packs
DE102015201580A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
CN106058383B (zh) * 2016-07-30 2018-09-28 安徽师范大学 汽车电池温控***及其控制方法
CN106025140B (zh) * 2016-07-30 2018-09-18 安徽安耐捷新能源科技有限公司 一种智能锂电池温度调节***及其控制方法
CN106058368B (zh) * 2016-07-30 2018-09-28 安徽师范大学 一种智能锂电池工况管理***及其控制方法
CN106025438B (zh) * 2016-07-30 2018-09-28 安徽师范大学 车辆锂电池温度调节***及其控制方法
JP2019207034A (ja) * 2016-09-30 2019-12-05 株式会社デンソー 機器温調装置
US11462786B2 (en) 2017-03-09 2022-10-04 Zuta-Car Ltd. Systems and methods for thermal regulation
JP7003582B2 (ja) * 2017-11-07 2022-01-20 株式会社デンソー サーモサイフォン式の温度調整装置
JP2020200964A (ja) * 2019-06-06 2020-12-17 株式会社Soken 沸騰冷却装置
FR3104893B1 (fr) * 2019-12-12 2022-01-07 Valeo Systemes Thermiques « Dispositif de régulation thermique d’au moins un composant électrique »
CN116729069B (zh) * 2023-07-26 2024-03-29 杭州广安汽车电器有限公司 一种新能源汽车空调***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439582U (de) * 1974-11-28 1975-04-10 Varta Batterie Ag Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
DE9011893U1 (de) * 1990-08-16 1990-10-18 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Batterie
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
GB1137001A (en) * 1965-04-09 1968-12-18 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to housing arrangements for cooling electrical equipment
GB1253162A (de) * 1969-02-19 1971-11-10
US3609991A (en) * 1969-10-13 1971-10-05 Ibm Cooling system having thermally induced circulation
DE2819600C2 (de) * 1978-05-05 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherbatterie
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie
FR2474195A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Comp Generale Electricite Procede de regulation thermique
US4500612A (en) * 1982-04-21 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature control device for a fuel cell
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
JPS59103318A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Mitsubishi Electric Corp 機器冷却装置
JPS59195810A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Mitsubishi Electric Corp 沸とう冷却式変圧器
DE4013269A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439582U (de) * 1974-11-28 1975-04-10 Varta Batterie Ag Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
DE9011893U1 (de) * 1990-08-16 1990-10-18 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Batterie
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000855B4 (de) * 2007-03-30 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungsvorrichtung
DE112008000855B8 (de) * 2007-03-30 2014-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungsvorrichtung
WO2009040264A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge
WO2015169566A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Systemanordnung mit natrium-nickel-chlorid-batterie und wärmeversorgungssystem
US10326186B2 (en) * 2016-10-24 2019-06-18 Hyundai Motor Company Apparatus for cooling battery
US20180115031A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Hyundai Motor Company Apparatus for cooling battery
DE102019110141A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102019110141B4 (de) 2019-04-17 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102019216051A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie
WO2021074264A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kondensierungsvorrichtung, kühlvorrichtung für eine traktionsbatterie, elektrisch antreibbares fahrzeug mit einer traktionsbatterie sowie einer kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung einer traktionsbatterie
DE102019216052A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102020106058A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Batterie, insbesondere Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295264A (en) 1996-05-22
FR2727247A1 (fr) 1996-05-24
GB9522824D0 (en) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441162A1 (de) Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
DE2819600C2 (de) Elektrochemische Speicherbatterie
EP0109543B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE19829293A1 (de) Batterie-Kühlsystem
EP0476484A2 (de) Hochenergiebatterie
EP0616913B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102012212897A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Batteriesatz
DE102008054958A1 (de) Temperiersystem zum Temperieren mindestens eines elektrischen Speichers und Energiespeichersystem mit Temperiersystem
DE2835501A1 (de) Batterie
DE102008054949A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE3639760C2 (de)
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
WO2014131738A1 (de) Zuschaltbares batteriemodul
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
DE202021004040U1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem mit Wärmetauschergehäuse
DE102020205884A1 (de) Zellenstapel mit beheizbarer Endplatte
DE112017006744T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen zur Wärmeregelung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3243061B1 (de) Temperieranordnung mit kombinationswärmeübertrager zur heizung und kühlung einer messplatte eines messgerätes
DE102019110807A1 (de) Vorrichtung zum Heizen von Batterien
DE102018214749A1 (de) Batteriesystem mit mindestens einem Lüfter
DE102019110195B4 (de) Temperierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal