DE3050990C2 - Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3050990C2
DE3050990C2 DE3050990A DE3050990A DE3050990C2 DE 3050990 C2 DE3050990 C2 DE 3050990C2 DE 3050990 A DE3050990 A DE 3050990A DE 3050990 A DE3050990 A DE 3050990A DE 3050990 C2 DE3050990 C2 DE 3050990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
lignin
dispersant
lignosulfonate
dispersants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050990A1 (de
Inventor
Stephen Y. Wausau Wis. Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REED LIGNIN Inc GREENWICH CONN US
Original Assignee
REED LIGNIN Inc GREENWICH CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/123,696 external-priority patent/US4308203A/en
Application filed by REED LIGNIN Inc GREENWICH CONN US filed Critical REED LIGNIN Inc GREENWICH CONN US
Publication of DE3050990A1 publication Critical patent/DE3050990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050990C2 publication Critical patent/DE3050990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H6/00Macromolecular compounds derived from lignin, e.g. tannins, humic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

π eine ganze Zahl von 1 bis 3 und
A Wasserstoff, eine Ci —C4-AIkylgruppe oder die Hydroxymethylgruppe, wobei das Ligninaddukt und der Farbstoff in einem Gewichtsverhäitnis von 0,25 bis 0,75 :1,0 vorliegen.
2. Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoff Dispersionsfarbstoffe und/oder Küpenfarbstoffe enthält
3. Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Chinon oder ein Azofarbstoff ist
4. Farbstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wäßrige Paste vorliegt, wobei die Farbstoffzusammensetzung 35 bis 55 Gew.-% der Paste ausmacht
5. Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unlösliche Teil der Farbstoffzusammensetzung eine Massendurchschnittsteilchengröße von 50 bis 200 Ä aufweist
6. Verfahren zum Mahlen einer Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffzusammensetzung während einer Zeitdauer gemahlen wird, die ausreicht um die darin
enthaltenen wasserunlöslichen Teilchen auf eine Massendurchschnittsteilchengröße von 50 bis 200 Ä herabzusetzen.
Der Ausdruck »Lignin« bezieht sich auf eine Substanz, die typischerweise aus der Schwarzlauge, die beim alkalischen Holzaufschluß im Rahmen der Papierherstellung anfällt, gewonnen wird, wie diejenige, die bei dem Kraft-, Soda- und anderen gut bekannten Alkaliaufschlußverfahren anfällt. Der Ausdruck »sulfoniertes Lignin« bezieht sich auf ein Produkt das durch Einführung von Sulfonsäuregruppen in Ligninmoleküle erhalten wird. Dieses kann durch die Reaktion von Lignin mit Sulfit- oder Bisulfitverbindungen erfolgen. Der Ausdruck »Lignosulfonat« bezieht sich auf das Reaktionsprodukt des Lignins, das von Natur aus während des Sulfitaufschlusses beim Papier erhalten wird und ein grundsätzlicher Bestandteil der Sulfitablauge ist, die bei diesem Prozeß anfällt.
Schließlich schließt der Ausdruck »sulfoniertes Ligninmaterial« nicht nur Lignin und die oben beschriebenen Lignosulfonatreaktionsprodukte ein, sondern auch Sulfitablaugen, wobei diese Materialien des weiteren umgesetzt (z. B. einer Methylolierung und/oder Entzuckerung unterzogen), gereinigt, fraktioniert und dergl. werden können, soweit es für das jeweilige besondere Material zweckmäßig ist. Hierzu finden sich nachfolgend ausführlichere Erörterungen.
Es ist bekannt, daß sulfonierte Ligninmaterialien mit beachtlichem Vorteil als Dispersionsmittel zahlreicher Produkte verwendet werden können, wie von Tonen, Insektiziden, Pestiziden, Farbstoffen usw. Die Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes Farbstoffdispersionsmittel sind jedoch besonders schwierig zu erfüllen, was darin begründet ist, daß es eine wünschenswerte Ausgewogenheit von Eigenschaften zeigen muß, wobei gefunden worden ist, daß einige davon miteinander nicht vereinbar sind. Demzufolge ist gewöhnlich ein Kompromiß einzugehen und es ist eine relativ schlechte Eigenschaft bzw. Eignung in einer oder mehrerlei Hinsicht zu akzeptieren, um in anderen Richtungen gute Eigenschaften zu erhalten. Bei einem Dispersionsmittel für Dispersions- oder Küpenfarbstoffe sollte z. B. das ideale Dispersionsmittel hervorragende Hitzestabilität neben niedriger Azofarbstoffreduktion und geringer Verfärbung zeigen. Es sollte des weiteren das Schäumen auf ein Minimum zurückzuführen, eine maximale Wirksamkeit beim Mahlen bieten (d. h. kleine Teilchengrößen innerhalb minimaler Zeitspannen entstehen lassen) und es sollte des weiteren die Viskosität der Farbsloffpasie herabsetzen, indem es letztlich eingesetzt wird.
Als ein Beispiel der grundlegenden Unvereinbarkeit gewisser vorgenannter Zielsetzungen, was bisher richtig erkannt worden ist, zeigen sulfonierte Ligninprodukte hervorragende Stabilität bei hoher Temperatur. Sie neigen aber auch dazu, zu verfärben und in hohem Maße die Azofarbstoffreduktion hervorzurufen. Umgekehrt g
zeigen Lignosulfonate relativ geringe Azofarbstoffreduktion. Sie sind jedoch im Hinblick auf eine hinreichende jjjj Hitzestabilität für viele Verwendungsbereiche mangelhaft. Im allgemeinen wurde gefunden, daß die Wirksam- «jäj keit beim Mahlen und die Hitzestabilität unvereinbare Eigenschaften sind und daß ein Dispersionsmittel, das gj eine dieser Eigenschaften aufweist, im allgemeinen bezüglich der anderen Eigenschaft unbefriedigend ist. Wäh- %:j
rend schließlich die Lignosulfonatprodukt im allgemeinen eine etwas niedrigere Neigung haben, Stoffe zu verfärben, bei denen sie zur Anwendung kommen, wenn sie mit sulfonierten Ligninprodukten verglichen werden, zeigt keines der auf Lignin beruhenden Dispersionsmittel, die derzeit erhältlich sind bzw. beschrieben werden, bei einer endgültigen Betrachtung vollständig zufriedenstellende Eigenschaften bezüglich des Verfärbens.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß die meisten Dispersionsfarbstoffe und Küpenfarbstoffe entweder Chinon- oder Azofarbstoffe sind, ist das Bedürfnis von besonderer Bedeutung, die Reduktionsreaktionen zu vermeiden, da sonst andernfalls übermäßig große Mengen an Farbstoff verwendet werden müssen, um die durch d.is Dispersionsmittel hervorgerufene Reduktion zu kompensieren. Es sind viele Versuche unternommen worden, die Azofarbstoffreduktions- und -Verfärbungseigenschaften von sulfonierten Lignindispersionsmittel zu verbessern. Hierbei wurde im allgemeinen der Weg gewählt, die freien phenolischen Hydroxylgruppen des Lignins zu blockieren. Ein derartiges Vorgehen wird beispielsweise in den US-PS 36 72 817, 37 63 139, 37 69 272 und 38 65 803 beschrieben. Da diese Verfahren etwas schwierig zu führen sind, sind sie verhältnismäßig teuer durchzuführen. Die damit erzielten Ergebnisse sind immer nodi wenig zufriedenstellend.
In gleicher Weise wurden im Hinblick auf das Erfordernis der Schaffung guter Stabilität bei hoher Temperatur oder Hitze Versuche durchgeführt um diese Eigenschaften in Lignosulfonatprodukten zu verbessern, um auf diese Weise die Ausnutzung des Farbstoffes bei den derzeitigen herkömmlichen Färbeverfahren zu ermöglichen. Derartige typische Versuche werden in der US-PS 38 64 276 beschrieben, die sich mit einem Dispersionsmittel befaßt, d£a.durch Vernetzen von Feststoffen aus der Sulfitablauge und der Kraftlauge erhalten wird. Eine Ultrafiltration, die der Desulfierung des Produkts folgen kann, ist ebenfalls erprobt worden, um die Hitzestabilitat zu verbessern. Verschiedene Produkte, die entsprechend einer derartigen Verfahrenstechnik hergestellt wurden, sind im Handel erhältlich. Die Oxidation und die Desulfonierung von Sulfitablauge in einem alkalischen Medium mit Luft oder Sauerstoff (wie bei der Vanillinherstellung) stellt noch eine weitere Methode dar, die angewandt worden ist, um die Hitzestabilität von Lignosulfonatprodukten zu verbessern. Alle vorgenannten Verfahren färben jedoch die Lignosulfonate dunkel, wodurch das Ausmaß an Verfärben, das bei ihrer Verwendung auftritt, angehoben wird. Derartige Behandlungen führen auch dazu, daß die eigenschaft des Produkts, den Azofarbstoff zu reduzieren, ausgeprägter wird. Diese Ergebnisse sind des weiteren durch eine weniger als zufriedenstellende Verbesserung der Stabilität bei hoher Temperatur der jeweiligen Produkte begleitet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Farbstoffzusammensetzung auf der Basis eines Dispersionsmiitels zu schaffen, das relativ billig und einfach herstellbar ist, eine optimale Ausgewogenheit der Eigenschaften zeigt und so in hohem Maße als Dispersionsmittel geeignet ist. Die Dispersionsmittel in Form von sulfonierten Ligninprodukten zeigen relativ schwache Verfärbung und geringe Reduktion des Azofarbstoffs, die Lignosulfonatdispersionsmittel zeigen in hohem Maße verbesserte Hitzestabilität. Zudem bieten die Dispersionsmittel aus sulfonierten Ligninmaterialien überlegene Wirksamkeit beim Mahlen, verglichen mit ähnlichen bekannten Dispersionsmitteln. Die Erfindung betrifft daher ferner ein Verfahren zum Mahlen solcher Farbstoffzusammensetzungen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sie einen wasserunlöslichen Farbstoff und ein Ligninaddukt eines sulfonierten Ligninmaterials enthält, welches 2 bis 8 Gew.-% an kombiniertem organischen SchweH und 0,05 bis 4,0 111 Mol, bezogen auf 1 g des Ligninanteils des Ligninmaterials, an einer Hydroxylbenzylalkohoiverbindung der uligemeinen Formel
CH2OH
45 -(OH)n
enthält, worin bedeuten:
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und
A Wasserstoff, eine Ci — Q-Alkylgruppe oder die Hydroxymethylgruppe, wobei das Ligninaddukt und der Farbstoff in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 bis 0,75 :1,0 vorliegen.
Die Verwendung der Farbstoffzusammensetzung in Form eines Farbstoffbades läßt sich besondere Vorteile erzielen. Dises Farbstoffbad enthält eine wirksame Menge einer Farbstoffzusammensetzung, die oben beschrieben wurde, der Wasser beigemischt ist. In dem Bad hat der unlösliche Teil der Farbstoffzusammensetzung eine H Massendurchschnittsteilchengröße von etwa 50 bis 200 Ä.
|] Schließlich werden weitere Vorteile mit der Erfindung im Zusammenhang mit Färbeverfahren erzielt, bei
% denen ein Farbstoffbad, wie beschrieben, auf eine Temperatur von etwa 70 bis 135°C erhitzt wird.
:|i Ein Stoff bzw. ein Gewebe wird in das Bad während einer Zeitdauer eingetaucht, die zum wirksamen Färben
)J ausreicht. Der Stoff wird danach aus dem Bad entfernt. Bei gewissen Ausgestaltungen des Färbeverfahrens ist
jjj der eingesetzte Farbstoff in dem ersten Bad löslich. Das Verfahren umfaßt dann einen weiteren Schritt, der nach
j!j dem ursprünglichen Entfernungsschritt erfolgt, bei dem der Stoff in ein zweites Bad eingetaucht wird, um den
•ti Farbstoff auf dem Stoff unlöslich zu machen.
'$, In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel i
Eine Nadelholzsulfitabiauge wurde verwendet, die etwa 63% Natriumlignosulfonat (47% Lignin, 5,5% organischer Schwefel, 7% Methoxylgruppen, 3,5% Natrium) und 20% reduzierende Zucker enthielt Der Rest entfiel auf anorganische Sa!ze, Polysaccharide und dergl. Die Lauge wurde mit Natriumhydroxid bei einer Temperatur von 90° während einer Zeitdauer von 2 Stunden umgesetzt, um im wesentlichen sämtlichen darin enthaltenen Zucker zu Zuckersäuren umzusetzen. Diese umgesetzte Lauge, die einen pH-Wert von 10,7 aufwies, enthielt 1140 Teile Feststoffe und 1285 Teile Wasser. 400 Teile des Feststoffgehalts der Lauge entfielen auf organische Zuckersäuren und anorganische Salze und 600 Teile auf Lignosulfonat Das Lignosulfonat in der Lauge wurde methyloliert, indem 1000 Teile der umgesetzten Laugenfeststoffe mit 60 Teilen Formaldehyd bei einer Temperatur von 70"C 2V2 Stunden umgesetzt wurden. Am Ende der Reaktion konnten nur noch Spuren rückständigen Formaldehyds festgestellt werden. Monohydroxybenzylalkohol wurde mit dem methylolierten Lignosulfonat umgesetzt, indem 1,9 mMol des Monohydroxylbenzylalkohols pro g Lignin im Lignonsulfonat in die Reaktionsmischung eingeführt wurden. Die Reaktion wurde dazwischen während einer Zeitdauer von 5 Stunden bei 100°C durchgeführt. Der pH-Wert und die Viskosität der fertigen Produktlösung betrugen 10,95 bzw. 43 cP bei 250C Das Produkt wurde sprühgetrocknet und als Dispersionsmittel unter Anwendung des nachfolgend beschriebenen Testverfahrens beurteilt
Hitzestabilität
Die Hitzestabilität des Dispersion^nittels wurde dadurch beurteilt, indem 10 g davon mit 40 g Disperse Blue 3-Farbstoff in einer Sandmühle gemahlen wurden, die ausreichend Wasser enthielt, um ein Gesamtgewicht von 250 g in der Mühle zu erhalten. Unter Verwendung von 500 g Standardsand und bei einem Mahlen mit 2000 U/ min wurden der Farbstoff und das Dispersionsmittel insgesamt 5 Stunden gemahlen. Während der letzten halben Stunde des Mahlvorganges wurden weitere 50 g Dispersionsmittel hinzugegeben. Während des Ablaufs des Mahlens wurde der pH-Wert der Mischung auf einem Wert von 8 gehalten, indem geeignete Mengen an Essigsäure hinzugegeben wurden.
Um das Ligninprodukt als Naßzusammensetzung zu beurteilen, wurde ein aliquoter Teil der erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffpaste, die 3 g Feststoffe enthielt, in einem Gesamtvolumen von 100 ml mit destilliertem Wasser verdünnt und auf eine Temperatur von 700C erhitzt Die Mischung wurde während einer Zeitdauer von
1 Minute gerührt und unter Vakuum durch ein 15 cm-#2-Whatman-Filterpapier filtriert wobei ein Standardwasserabsauger und ein Büchnertrichter verwendet wurden. Die für das Filtrieren erforderliche Zeit und das Gewicht des Rückstands auf dem Filterpapier wurden ermittelt
Die Fähigkeit des Ligninproduktes, als eine trockene Zusammensetzung zu dienen, wurde durch Sprühtrocknen der entsprechend in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Paste beurteilt wobei eine Einlaßtemperatur von 127°C und eine Auslaßtemperatur von 880C bei dem Sprühtrocknungsbetrieb gewählt wurden.
2 g des sprühgetrockneten Pulvers wurden dann mit 10 ml destilliertem Wasser in eine Paste überführt, wonach das Volumen auf 100 ml durch Zugabe einer geeigneten Menge Wasser bei 700C angehoben wurde. Die erhaltene Mischung wurde während einer Zeitdauer von 1 Minute gut gerührt und über ein Whatman-2 #-Filterpapier, wie oben beschrieben, filtriert. Das Gewicht des Rückstandes und die Filtrationszeit wurden festgestellt.
Die Stabilität des Produktes bei der Siedetemperatur wurde ermittelt, indem zuerst eine Paste aus 2 g des vorstehend beschriebenen sprühgetrockneten Pulvers und 10 ml Wasser bei einer Temperatur von 70°C hergestellt wurde. Zu der erhaltenen Paste wurden 290 ml Wasser bei einer Temperatur von etwa 70° C gegeben. Die Mischung wurde während einer Zeitdauer von 15 Minuten unter Rühren gekocht. Die gekochte Mischung wurde dann über ein Baumwollgewebe filtriert. Das Baumwollgewebe wurde untersucht, um das Gewicht des Rückstandes zu ermitteln, der darauf verblieb. Die für die Filtration erforderliche Zeit wurde festgestellt.
In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die Daten angegeben, die aufgrund der vorstehenden Überprüfungen unter Verwendung des erfindungsgemäß erhaltenen Produktes erhalten wurden.
Zum Vergleich wurden Daten ermittelt, die auf andere vefügbare Dispersionsmittel zurückgehen. A stellt ein synthetisches Naphthalinsulfonatdispersionsmittel , B ein ultrafiltriertes, desulfoniertes Lignosulfonat, C ein suifoniertes Kxaftlignin und D ein Lignosulfonatdispersionsmittel dar. In der folgenden Tabelle (und auch in den nachfolgenden Tabellen, die sich mit einer gleichen Art von Daten befassen) sind die Feststoffgehalte in %, die Viskositäten in cP, die Filtrationszeiten in s und die Rückstände in mag angegeben.
Tabelle 1
Dispersions- Farbstoff paste 70° naß 70° trocken 100° Kochen
mittel Dispersion Disj jrsion Stabilität
Feststoffe Viskosität Filtra- Rück- Filtra- Rück- Filtra- Rück-
tionszeit stand tionszeit stand tions/eit stund
A 33,4 119 14 1094 23 662 56 479
D 33 95 7,9 205 6,5 134 550 860
B 33,6 118 6,1 216 5,9 143 255 468
C 34,7 340 8,9 200 7,3 128 960 70
BeisDiel 1 33 110 7.5 !79 5.5 118 24 5
Aus den obigen Angaben ist es ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Dispersionsmittel bessere Stabilität als sämtliche anderen im Handel erhältlichen Dispersionsmittel zeigt, mit denen es verglichen wurde. Das gilt sowohl für die Filtrationszeiten wie auch für das Gewicht des Rückstands, der auf dem Filterpapier verbleibt. Diese Ergebnisse sind insofern besonders bedeutsam, da der Vergleich mit dem dispersionsmittel C im Hinblick auf die Tatsache durchgeführt wurde, daß es ein sulfoniertes Ligninverbindungsprodukt ist, von dem anerkannt ist, daß es hervorragende Hochtemperatureigenschaften aufweist und daher weite Anwendung findet. Es ist auch festzustellen, daß zusätzlich zu der sehr bedeutsamen Hitzestabilität, die das in der erfindungsgemäßen Farbstoffzusammensetzung eingesetzte Dispersionsmittel zeigt, die obigen Daten auch ausweisen, daß es eine vorteilhafte Verminderung der Viskosität der Farbstoffpaste bewirkt. Niedrige Viskosität ist selbstverständlich vom Standpunkt der erleichterten Behandlung bzw. Verarbeitung der Paste vorteilhaft, da höhere Feststoffkon-/entrationen gewählt werden bzw. in dem Fertigprodukt enthalten sein können.
Faserverfärbung
Um die Tendenz des Dispersionsmittels zum Verfärben im Vergleich zu im Handel erhältlichen Produkten zu bestimmen, wurde jeweils ein Bad von ihnen hergestellt, in dem 10 g Dispersionsmittel in 250 ml Leitungswasser gelöst wurden. Die Dispersion wurde mit Essigsaure neutraiisiert. 5 rviusterabschniüe eines Tuche:., jeweils aus Baumwolle, und einer Polyester/Baumwolle (65/35)-Mischung, wurden in die zu testende Lösung eingeführt, die vorher zum Sieden erhitzt worden war. Darin verblieben sie eingetaucht während einer Zeitdauer von 10 Minuten. Das Bad wurde von den Musterabschnitten abgegossen, die dann mit den Händen ausgedrückt wurden, um rückständige Flüssigkeit zu entfernen. Danach wurden sie in ein Becherglas überführt. Die Musterabschnitte wurden mit kaltem Leitungswasser während einer Zeitdauer von 5 Minuten gespült und schließlich in Luft getrocknet. Der Reflexionsgrad eines jeden Musterabschnitts wurde entsprechend Standardverfahren mittels eines Helligkeitsmeßgerätes bei 457 nm (Nanometereinheiten) gemessen. Die prozentuale Verfärbung wird entsprechend der folgenden Formel ermittelt:
prozentuale Verfärbung = [(R0-
In der obigen Formel bedeutet Ri den Reflexionsgrad des Stoffes, der durch das Dispersionsmittel verfärbt wurde. Rn ist der Reflexionsgrad des Blindmusterabschnitts, d. h. eines solchen Musterabschnitts, der mit einem Wasserbad behandelt worden war, in dem sich kein Dispersionsmittel fand. Die erhaltenen Versuchsergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle 2.
Tabelle 2 Dispersionsmittel
Baumwolle proz
Ri 9,2
79,9 33,0
58,8 38,3
54,2 38,5
54,0 2,0
86,0 0
87,8
prozentuale Verfärbung
Polyester/Baumwolle-Mischung
Ri prozentuale Verfärbung
86.0 6.9
67.1 27,4
65.6 29,0
60.9 34,1
92,4 0
92,4 0
Beispiel 1
Blindversuch
Wie es aus den obigen Daten ersichtlich ist, ist das in der erfindungsgemäßen Farbstoffzusammensetzung eingesetzte Dispersionsmittel bezüglich der Tendenz zur Verfärbung sowohl des Baumwoll- als auch des Baumwolle/Polyester-Mischungsstoffs allen anderen Dispersionsmitteln, bis auf das Mittel A weit überlegen. Dieses Produkt ist jedoch kein auf Lignin basierendes Dispersionsmittel und es wird im Handel in großem Umfange verwendet, da es besonders vorteilhafte Verfärbungseigenschaften zeigt. Es ist typischerweise farblos bzw. praktisch farblos.
Neigung zum Schäumen
Um die Neigung des Dispersionsmittels zur Stabilisierung von Schaum im Vergleich mit der von anderen typischen Dispersionsmitteln zu beurteilen, wurde 1 g Dispersionsmittel (auf Feststoffbasis) in 100 ml Leitungswasser gelöst, das mittels Essigsäure auf den pH-Wert von 5 eingestellt wurde. Die Lösung wird in einen graduierten 250-ml-Zylinder eingeführt, der 5mal in Folge umgekehrt wurde. Danach wurde die Höhe des Schaumes (in ml) auf der Oberfläche der Flüssigkeit gemessen. Sie wurde ein zweites Mal nach einer restlichen Dauer von 1 Minute und wiederum danach einer Zeitdauer von 2 Minuten gemessen. Die Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle 3, aus der ersichtlich ist, daß das in der erfindungsgemäßen Farbstoffzusammensetzung enthaltene Lignindispersionsmittel sehr vorteilhafte Schaumeigenschaften zeigt, obwohl es nicht sämtliche anderen Dispersionsmittel in diesem Fail übertrifft.
Tabelle 3 30 50 990 2 Minuten
Dispersionsmittel Höhe des Schaums
Anfang 1 Minute
8
15 s)
51
8
D
B
C
Beispiel 1
48 18
35 (Unterbrechungen in
71 56
36 13
Tabelle 4 prozentuale Farbstoffredukten
1g 2g
nicht ermittelt
nicht ermittelt
85
42,3
Dispersionsmittel 51,8
58,1
56,6
27,3
Beispiel 2
D
B
C
Beispiel 1
Azofarbstoffreduktion
Um die Azofarbstoffreduktion zu testen, wurden 100 mg Disperse Brown 1-Farbstoff in 200 ml destilliertem Wasser mit entweder 1 oder 2 g des zu beurteilenden Dispersionsmittels dispergiert. Fünf Musterabschnitte von Baumwollstoff wurden in die Dispersion eingeführt, die auf 135°C erhitzt und auf dieser Temperatur wänrend einer Zeitdauer von l'/j Stunden gehalten wurde. Die prozentuale Farbstoff reduktion wird anhand von Reflexionswerten, die die Musterproben zeigten, ermittelt, wie es nach Standardverfahren erfolgt. Die Neigung zur Farbstoffreduktion bei verschiedenen Dispersionsmitteln wird in der nachfolgenden Tabelle 4 wiedergegeben, aus der ersichtlich ist, daß das erfindungsgemäße Dispersionsmittel alle anderen, zum Vergleich herangezogenen Dispersionsmittel übertrifft. Die Ergebnisse sind besonders bemerkenswert im Hinblick auf die Produkte D und B bezüglich der Tatsache, daß sie, wie das erfindungsgemäße Dispersionsmittel, Lignosulfonate sind.
Eine Nadelholzlignosulfonatlauge, die der des vorangehenden Beispiels ähnlich war, jedoch unterschiedlicher Herkunft war und eine höhere Konzentration an Lignosulfonat enthielt, wurde mit Monohydroxylbenzylalkoho'i in der gleichen Weise, wie beschrieben, zur Umsetzung gebracht. Das Produkt wurde bezüglich der Wirksamkeit beim Mahlen im Vergleich mit anderen Produkten beurteilt, indem während variierender Zeitdauern Farbstoffpasten (40% Feststoff) gemahlen wurden, die aus einem ausgewählten Farbstoff und dem Dispersionsmittel in einem Verhältnis von 3 :1 hergestellt wurden, wobei Sand zu den Feststoffen der Paste im Verhältnis von etwa 3 :1 stand. 1 g eines aliquoten Teils dieser Farbstoffpaste wurde auf 200 ml mit destilliertem Wasser verdünnt.
Die Mischung wurde durch einen Büchnertrichter, auf dem sich ein #2- und #4-Whatman-Filterpapier fand (d. h. ein typischer »"2 durch 4"«-Test) unter Vakuum filtriert. Die Filtrationszeit und das Gewicht des Filterrückstandes wurden festgestellt.
Im Vergleich zu den gleichen im Handel erhältlichen Dispersionsmitteln, die im Beispiel 1 verwendet wurden, zeigte das Dispersionsmittel dieses Beispiels konstante Überlegenheit bezüglich der Wirksamkeit beim Mahlen.
Unter Verwendung eines Farbstoffs niedriger Energie (Disperse Yellow 54) wurde das Dispersionsmittel dieses Beispiels 60 Minuten gemahlen, was einen Rückstand von etwa 30 mg lieferte. Nach der gleichen Mahlzeil betrugen die Gewichte des Rückstandes bei Mittel A etwa 80 mg, bei Mittel D 120 mg und bei Mittel C 210 mg. Unter Verwendung eines Farbstoffs mit hoher Energie (Disperse Blue 79), wiederum nach einer Mahldauer von 60 Minuten, wurde auf der anderen Seite von dem vorliegenden Dispersionsmittel ein Rückstand von 20 mg gebildet, während Mittel C, Mittel D und Mittel A jeweils Rückstände von etwa 70,80 bzw. 170 mg entstehen ließen. Die gleichen relativen Positionen des Produktes, im Hinblick auf die Wirksamkeit, wurden bei längeren Mahldauern erhalten. Diese Daten zeigen nicht nur die Überlegenheit des Dispersionsmittels in absoluten Angaben der Wirksamkeit beim Mahlen, sondern auch den breiten Bereich der Wirksamkeit von Farbstoffen entgegengesetzten Endes des Energiespektrums, wenn mit herkömmlichen Dispersionsmittels verglichen wird.
Nach 60minütigem Mahlen zeigte das Dispersionsmittel B eine Wirksamkeit, die mit der des in der erfindungsgemäßen Farbstoffzusammensetzung enthaltenen Mittels vergleichbar war. Jedoch betrug bei der Verwendung von Disperse Yellow 44, ζ. B. nach 90minütigem Mahlen, der gebildete Rückstand bei Mittel B und der beiden im Dispersionsmittel 40 bzw. 29 mg. Nach 20minütigem Mahlen betrugen die jeweiligen Werte 47 bzw. 27. Der gleiche Trend wurde bei der Verwendung des Blue 79-Farbstoffs gefunden. Darüberhinaus zeigt das Dispersionsmittel bedeutend bessere Viskositäten in Farbstoffpasten. Unter Verwendung einer Paste eines Feststoffgehaltes von 40% und eines Gehaltes an Blue 79 wurde z. B. ein Wert von 257 cP bei 25CC gefunden, während der Wert von Mittel B bei 824 lag.
Beispiel 3
Ein Lignosulfat wurde mit Monohydroxylbenzylalkohol, wie im Beispiel I, behandelt. Das erhaltene Addukt wurde bezüglich seiner Hitzestabilität mit Disperse Blue 3. in der vorstehend beschriebenen Weise, beurteilt. Aus der folgenden Tabelle, die Angaben unter Verwendung sowohl des modifizierten Lignosulfonats als auch des nicht modifizierten Ausgangsmaterials wiedergibt, ist es deutlich, daß die Modifikation bedeutsam die Hitzestabiliiät d"s Materials verbessert. Bei einem Test wurde des weiteren gefunden, daß das modifizierte Produkt bezüglich der Verfärbungs-, Azofarbstoffreduktions-, Schaumbildungs- und Mahl-Eigenschaften gut ist.
Tabelle 5
Dispersions Farbstoffpaste 70° naß Rück 70° trocken Rück 100° Kochen Rück
mittel Dispersion stand Dispersion stand Stabilität stand
Feststoffe Viskosität Filtra Filtra Filtra
tionszeit tionszeit tionszeit
Beispiel 1 Beispiel 3
35
33,8
160
182
18,0
7,8
1 387
218
29
7,3
498
152
17,7
10
Beispiel 4
Sulfoniertes Kraftlignin (Mittel C) wurde in Wasser aufgelöst, um eine 30%ige Lösung zu erhalten. Diese wurde 5 Stunden mit etwa 13,5 Teilen, pro 100 Teile Lignin, Monohydroxylbenzylalkohol bei einer Temperatur von l00°C erhitzt. Der anfängliche und der endgültige pH-Wert der Reaktionslösung betrug 11 bzw. 11,4. Das Prod Li' t wurde sprühgetrocknet und bezüglich der Hitzestabilität, wie im Beispiel 1, beurteilt. Die Daten in der nachfolgenden Tabelle zeigen, daß die Reaktion des Monohydroxylbenzylalkohols bedeutsam die Hitzestabilität des Ausgangsmaterials trotz Anstieg der Viskosität der Farbstoffpaste verbessert. Beim Testen wurden die Verfärbungs-, Azofarbstoff-Reduktions-, Schaumbildungs- und Mahleigenschaften des Reaktionsproduktes als zufriedenstellend festgestellt.
Tabelle 6
Dispersions Farbstoffpaste 70° naß Rück 70° trocken Rück 100° Kochen Rück
mittel Dispersion stand Dispersion stand Stabilität stand
Feststoffe Viskosität Filtra Filtra Filtra
tionszeit tionszeit tionszeit
C 34 340 8,9 200 7,3 128 960 70
Beispiel 4 30 1 770 7,5 183 7,3 108 17 45
20 25 30 35 40
Um die Wirksamkeit der Hydroxymethylgruppen des Hydroxylbenzylalkohols zu demonstrieren, wurde ein Addukt, das derartige Gruppen enthält, durch die Umsetzung eines methylolierten Lignosulfonats mit 1,5 mMol Phenol in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. Das Produkt wurde mittels Disperse Blue 102 durch Sandmahlen bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 während 3 Stunden beurteilt, wobei 33 g Farbstoff, 25 g Addukt, 250 g Standardsand und 242 g Wasser eingesetzt wurden. Die Farbstoffpaste wurde nach der Viskositätsmessung in einer Glastrockenschale einer Dimensionierung von 22,86 cm χ 30,48 cm gegeben und über Nacht in einem Ofen mit einem darin angeordneten Luftgebläse bei 50 bis 6O0C getrocknet. Die getrocknete Mischung wurde über ein 0,027-Sieb auf einer Mikrofeinstmahlanlage pulverisiert. 0,87 g des pulverisierten Farbstoffs wurden mit 2,13 g wasserfreien Natriumsulfats (standardisierter Farbstoff) gemischt. Der gemischte Farbstoff wurde gut mit 5 ml Leitungswasser bei 65 bis 700C zu einer Paste verarbeitet, um eine gleichmäßige Aufschlämmung zu erhalten, wonach zusätzlich 95 ml Leitungswasser bei der gleichen Temperatur hinzugegeben wurden. Die Farbstofflösung wurde auf 70° C erhitzt und unter Verwendung eines Büchnertrichters über ein Reeve-Angel-Filterpapier Nr. 230, Dimensionierung 9 cm, filtriert. Die Filtrationszeit und das Gewicht des Rückstands auf dem Filterpapier wurden erfaßt
Um den Hitzestabilitätstest bei 100°C (Kochtest) durchzuführen, wurde der vorstehend beschriebene standardisierte Farbstoff mit 100 ml Leitungswasser vermischt und mit Frischdampf zu schwachem Kochen erhitzt. Nach 5 Minuten wurde die Farbstofflösung über ein Reeve-Angel-Filterpapier Nr. 230 filtriert. Das Gewicht des Rückstands wurde bestimmt Um die Hitzestabilität (Bombentest) bei 135°C zu bestimmen, wurden 230 ml destilliertes Wasser zusammen mit 0,6 g des pulverisierten Farbstoffs in eine Messingdruckbombe gebracht. Der Inhalt der Bombe wurde auf 90°C unter konstantem Rühren erhitzt. Nachdem der obere Teil sicher befestigt worden war, wurde die Bombe in einem Ofen während IV2 Stunden auf 135°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Farbstofflösung erneut auf 80 bir 850C erhitzt und über ein Reeve-Angel-Filterpapier Nr. 230 gegossen und wiederum das Gewicht des Rückstandes bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle 7.
Farbstoffpaste 30 50 990 Rest 100'C 135" C
Tabelle 7 Feststoffe 58 Rest Rest
Dispersionsmittel 18,2 70° C 50 50 19
18,2 Viskosität Filtrationszeit 58 44 14
5
D
18,2 41 2,5 47 51 17
B 18,3 46,8 3,0 360 41 11
C 16,4 41 2,5 358 55
Beispiel 1 26,4 2,3
10 Beispiel 5 33,6 3.3
Beispiel 6
Eine Nadelholzsulfitablauge, bei der der Zucker umgesetzt worden ist, wurde ohne Methylolierung mit Monohydroxylbenzyialkohol in der gleichen, im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt. Das Produkt wurde mit Disperse Blue 102 entsprechend dem im Beispiel 5 aufgezeigten Verfahren beurteilt und mit dem Produkt des Beispiels 1 verglichen. Die Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle 8.
Tabelle 8 Farbstoffpaste
Feststoffe
Viskosität 70° C
Filtrationszeit
Rest 100°C
Rest
135° C
Rest
Dispersionsmittel 18,3
17,5
26,4
22,4
2,3
2,0
47
35
41
39
11
5,9
Beispiel 1
Beispiel 6
Aus den vorgenannten Angaben wird es deutlich, daß ein vollständig zufriedenstellendes Produkt ohne
Methylolierung des Ligno.'jlfats hergestellt wurde. Bei der Überprüfung auf Filterpapier wurde in einigen Fällen gefunden, daß unter Verwendung nicht modifizierten Lignosulfonatdispersionsmittels Fleckenbildung auftrat. Dieses ist ein Anzeichen für eine gewisse Nichtgleichmäßigkeit der Teilchen des Farbstoffs, deren Vermeidung ein grundsätzlicher Vorteil der Methylolierung ist.
Beispiel 7
Eine Umsetzung mit verschiedenen Mengen an Dihydroxylbenzylalkohol wurde bei 1000C bei ausgewählten
und unterschiedlichen Zeitdauern mit einer m£thvlQHert£n nicht fraktionierten Sulfitablauge O09^> Feststoff) durchgeführt. Die erhaltenen Produkte wurden bezüglich der Hitzestabilität mit Disperse Blue 102 in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 beurteilt. Die Ergebnisse, die zahlenmäßig in der folgenden Tabelle wiedergegeben werden, zeigen die Wirksamkeit der Dihydroxylbenzylalkoholmodifikation bei der Herstellung von Dispersionsmitteln. Die Menge an verwendeter Benzylalkoholverbindung wird in mMol pro g vorliegendem Ligninanteil angegeben. Die Reaktionszeit wird in Stunden ausgedrückt. Bei dem Testversuch wurde gefunden, daß die Produkte bezüglich der Azofarbstoff-Reduktions-, Verfärbungs-, Schäumungs- und Mahl-Eigeu-~chaftcn zufriedenstellend sind. Es ist zu bemerken, daß weniger Dihydroxylbenzylalkoholverbindung verwendet wird als Monohydroxylverbindung, auf molarer Basis, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Tabelle 9
Dispersionsmittel Reaktion pH Farbstoffpaste Viskosität 70° C Rest 10O0C 135" C
Menge Zeit Feststoffe Filtra Rest Rest
50 2 62,6 tionszeit 122
0 9,8 5 17,8 63 3,0 41 410 45
0,025 7,0 5 18,5 21 2,3 12 46 31
0,025 7,0 18,5 29 2,6 11 37 15
55 0,05 18,5 Beispiel 8 2,7 39 12
Ein Trihydroxylbenzylalkohol, hergestellt durch Erhitzen äquimolarer Mengen von Pyrogallol mit Formaldehyd bei einem pH-Wert von 11 und einer Temperatur von 50° C während 30 Minuten, wurde mit methyloliertem Lignosulfonat bei 100°C und einem pH-Wert von 7 während 5 Stunden umgesetzt. Das Verhältnis des Benzylalkohol zu Lignosulfonat betrug 0,9 mMol pro g darin enthaltenem Lignin. Der pH-Wert und die Feststoff-Konzentration in der Produktmischung betrugen 7,5 bzw. 30%. Die Produktlösung hatte eine Viskosität von 67 cP.
Beispiel 9
Ein alkyl-substituierter Monohydroxylbenzyialkohol wurde durch Umsetzen äquimolarer Mengen von p-Krcsol mit Formaldehyd bei 70°C und einem pH-\Vert von 11 während 1 Stunde synthetisiert. Methylolieric
Tabelle 10 Farbstoffpaste
Feststoffe
Viskosität 70" C
Filtrationszeit
Rest 100°C
Rest
135° C
Rest
Dispersionsmittel 173
18,4
18
76
59
46
2,5
2,4
2,1
110
51
39
101
46
36
37
10
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Lignosulfonatfeststoffe wurden bei 100°C mit dem vorstehend beschriebenen Benzylalkohol 5 Stunden lang bei einem pH-Wert von 7,0 umgesetzt. Der Benzylalkohol lag in der Reaktionsmischung in einer Konzentration von 0.9 mMol pro g Lignin im Lignosulfonat vor. Der pH-Wert der prozentuale Feststoffgehalt und die Viskosität der Produktlösung betrugen 7,8,32% bzw. 74 cP.
5 Beispiel 10
Ein Hydroxymethylmonohydroxylbenzylalkohol wurde durch Umsetzen von Phenol und Formaldehyd (in einem molaren Verhältnis von 1 :2) bei einem pH-Wen von 11 und 70° C während 2 Stunden hergestellt Das erhaltene Produkt wurde bei 100°C mit Natriumlignosulfonat (34% Feststoffe) bei einem pH-Wert von 10 während 5 Stunden umgesetzt Der Benzylalkohol lag in der Reaktionsmischung in einer Anfangskonzentration von 1,8 mMol pro g Lignin in dem Lignosulfonat vor. Der pH-Wert der Gehalt an Feststoff und die Viskosität des Endproduktes betrugen 10,4,34% bzw. 370 cP.
In der nachfolgenden Tabelle 10 werden die Hitzestabilitätswerte der Produkte der Beispiel 8, 9 und 10 angegeben. Zusätzlich wurde bei allen Produkten gefunden, daß sie vorteilhafte Azofarbstoffreduktions-, Verfärbungs-, Schaumbildungs- und Mahl-Eigenschaften haben, wenn sie als Farbstoffdispersionsmittel eingesetzt werden.
Während andere Mechanismen, zweifellos einschließlich Polymerisationsreaktionen, ebenfalls ablaufen, scheint die Hauptreaktion zwischen der sulfonierten Ligninverbindung und der Hydroxylbenzylalkoholverbindung auf der Kondensation zu beruhen, die an der Hydroxymethylgruppe der Hydroxylbenzylalkoholverbindung und dem Guiaiacylanteil des Lignins auftritt Es ist vorstehend darauf hingewiesen worden, daß die Reaktion im allgemeinen während einer Zeitdauer von etwa 1 bis 24 Stunden bewirkt wird, wobei 4 bis 8 Stunden im allgemeinen als optimal gefunden wurden. Wenn die Reaktionszeit zu lang ist, werden die Viskositäten der Produktlösung und der Farbstoffpaste übermäßig. Unzweckmäßig niedrige Umsetzungen sind natürlich das grundsätzliche Ergebnisse nicht geeigneter Reaktionszeiten. Temperaturen in dem Bereich von etwa 50 bis 1000C werden normalerweise gewählt, wobei eine Temperatur von etwa 80° C oder mehr im allgemeinen bevorzugt wird. Übermäßig hohe Temperaturen führen zu Verfärbungen und konsequenterweise zur Fleckenbildung. Eine zu niedrig gewählte Temperatur schreibt die Wahl einer Reaktionsdauer vor, die unpraktisch lang ist.
Obwohl es möglich ist die Reaktion zwischen der sulfonierten Ligninverbindung und der Hydroxylbenzylalkoholverbindung bei einem pH-Wert in dem breiten Bereich von 3 bis 12 durchzuführen, wird ein pH-Wert von mindestens 5 bevorzugt. Dabei ist ein pH-Wert von mindestens 10 besonders bevorzugt. Während die Hitzestabilität des Adduktes gewöhnlich am besten ist wenn der pH-Wert der Reaktionsmischung bei 10 oder mehr gehalten wird, wurde gefunden, daß die schaumstabilisierenden Eigenschaften des Adduktes bei einem Wert von 10,4 (unter Verwendung von Monohydroxylbenzylalkohol als Benzylalkohol am niedrigsten sind. Die Verfär- « bung kann ein unerwünschtes Ausmaß erreichen, wenn der pH-Wert zu hoch ist. Unter praktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, wird die Reaktion im allgemeinen bei Umgebungstemperatur durchgeführt da sonst Druckkessel und komplizierte Verfahrensmaßnahmen verwendet bzw. angewandt werden müssen. Wenn es jedoch zweckmäßig ist, können auch erhöhte Drucke gewählt werden, die in vorteilhafter Weise die Reaktionsgeschwindigkeit anheben können.
Soweit die Reaktionsteilnehmner betroffen sind, ist die genaue Beschreibung von Verhältnissen tatsächlich unmöglich, was nicht nur auf die große Vielfalt zurückgeht, die in der Natur von sulfonierten Ligninverbindungen, die hier zweckmäßigerweise eingesetzt werden, liegt, sondern auch darin begründet ist, selbst im Hinblick auf die am häufigsten definierte Verbindung (d. h. Lignin per se), daß es eine ernsthafte Diskussion über die Molekularstruktur und das Molekulargewicht gibt. Daher werden die Mengen an modifizierenden Reaktionsteilnehmern, die bei der vorstehend beschriebenen Reaktion verwendet werden, in Moleinheiten pro g Lignin angegeben, wobei nicht nur das Ausmaß der Sulfonierung und/oder Methylolierung, die das Molekül erfahren kann, außer Betracht bleibt, sondern auch die Gegenwart anderer Bestandteile, die typischerweise in Sulfitablaugen und Schwarzlaugen vorliegen* wie umgekehrte und nicht-umgekehrte Zucker, anorganische Salze, sulfonierte Bestandteile und dergl.
Dennoch wird der Fachmann ohne weiteres erkennen können, daß Abweichungen von den genannten Verhältnissen üblich sind und die Angaben derartiger Verhältnisse lediglich als Richtlinie dienen soll und keineswegs als eine Beschränkung für die Anwendung der Erfindung im praktischen Bereich.
Bezüglich der Papieraufschlußaugen wurde vorstehend darauf hingewiesen, daß die Sulfitablaugen als solche bei den der Erfindung zugrundeliegenden Reaktionen verwendet werden können. Sie können modifiziert (z. B. durch Entzuckerung mit Natriumhydroxid, durch Methylolierung mit Formaldehyd, durch Sulfonierung und/ oder Sulfoalkylierung mit geeigneten Sulfit- oder Bisulfitverbindungen) und/oder fraktioniert werden, um gewisse Bestandteile zu entfernen oder Lignosulfonat wiederzugewinnen (das selbst gereinigt oder konzentriert
werden kann). Es kann erforderlich und zweckmäßig sein, die Mengen der verwendeten Reaktionsteilnehrner einzustellen, um die erfindungsgemäßen Addukte in Abhängigkeit von der Gegenwart anderer reaktiver Bestandteile herzustellen. Derartige Einstellungen von Größe sind jedoch dem Fachmann ohne weiteres offensichtlich und von ihm auch leicht durchführbar. Besondere Erwähnung sollen Zucker enthaltende Sulfitablaugen finden, die (zusammen mit organischen Salzen) bis zu etwa 50% Laugenfeststoffe ausmachen können. Da sie dazu neigen, Azofarbstoffe ziemlich wirksam zu reduzieren, ist es auch wichtig, sie zu den entsprechenden Säuren umzusetzen. Auch im Hinblick auf die Sulfonierung ist es ersichtlich, daß der Bereich von 2 bis 8% (organischer Schwefel, bezogen auf Lignin) hier angegeben ist, um den Anteil bzw. das Ausmaß der Sulfonsäuregruppen (ausgedrückt als Schwefel) einzuschließen, der normalerweise und von Natur aus in dem Lignosulfonat
ίο der Sulfitablauge (d. h. 4 bis 8%) enthalten ist, wie auch den Anteil, der gewöhnlich in das Lignin eingeführt wird, um es bei der Verwendung wirksam zu machen (& h. 2 bis 7%).
Während Monohydroxylbenzylalkohol hervorgehoben wurde, kann die Verwendung von Polyhydroxylbenzylalkoholen zu bedeutsamen Vorteilen führen, wenn es in Betracht gezogen wird, und die Menge des alkoholischen Reaktionsteilnehmers, die erforderlich ist, um wirksam Dispersionsmittel herzustellen, auf ein Minimum herabgesetzt werden soll. Wenn z. B. mindestens 0,05 mMol Dihydroxylderivat pro g Lignin verwendet werden können (0,1 mMol pro g ist in den meisten Fällen bevorzugt), beträgt die minimale Konzentration der Monohydroxylverbindung normalerweise etwa 0,5 mMol pro g. Diese Einsparung kann jedoch (bis zu einem mehr oder weniger großen Ausmaß) durch die höheren Kosten der Produktion der Polyhydroxylverbindungen kompensiert werden. Während die Art und Weise, nach der beliebige Benzylalkoholverbindungen hergestellt werden,
gewisse oberfiäehHehe Unterschiede (z. B. im Hinblick auf ihre pH-Werie) zeigen kann, können alle derartigen Differenzen ohne weiteres eingestellt oder kompensiert werden. Demzufolge ist es nicht erforderlich, irgendeine weitere Beschreibung des Herstellungsverfahrens über die bereits vorgenommene vorzunehmen. Schließlich sind die vorstehend beschriebenen Farbstoffe der besonderen Beispiele im Handel erhältliche Standardprodukte, die in Übereinstimmung mit der Beschreibung stehen, die zur Identifizierung der Farbstoffe unter den
Colorindexbezeichnungen herangezogen werden kann.
Somit ist es ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung Farbstoffzusammensetzungen vorschlägt, welche Dispersionsmittel enthalten, die aus sulfonierten Ligninmaterialien hergestellt worden sind.
Diese Dispersionsmittel zeigen eine optimale Ausgewogenheit an Eigenschaften, wodurch sie in höchstem Maße zur Verwendung mit Dispersions- und Küpenfarbstoffen geeignet sind. Die sulfonierten Lignindispersionsmittel führen zu einer relativ geringen Verfärbung und Azofarbstoffreduktion. Die Lignosulfonatdispersionsmittel zeigen stark verbesserte Hitzestabilität. Darüberhinaus erweisen sich die Dispersionsmittel im Hinblick auf die Wirksamkeit beim Mahlen, wenn mit ähnlichen bekannten Dispersionsmitteln verglichen wird, überlegen. Sie sind relativ billig und einfach herzustellen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Farbstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen wasserunlöslichen Farbstoff und ein Ligninaddukt eines sulfonierten Ligninmaterials enthält, welches 2 bis 8 Gew.-°/o an kombiniertem organischem Schwefel und 0,05 bis 4,0 mMol, bezogen auf 1 g des Ligninanteils des Ligninmaterials, an einer Hydroxylbenzylalkoholverbindung der allgemeinen Formel
enthält, worin bedeuten:
DE3050990A 1980-02-22 1980-08-11 Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3050990C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/123,696 US4308203A (en) 1980-02-22 1980-02-22 Sulfonated lignin dispersants and dyestuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050990A1 DE3050990A1 (de) 1985-07-04
DE3050990C2 true DE3050990C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=22410314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030315A Expired DE3030315C2 (de) 1980-02-22 1980-08-11 Ligninaddukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3050990A Expired DE3050990C2 (de) 1980-02-22 1980-08-11 Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030315A Expired DE3030315C2 (de) 1980-02-22 1980-08-11 Ligninaddukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6045931B2 (de)
CH (1) CH650489A5 (de)
DE (2) DE3030315C2 (de)
FI (1) FI65791C (de)
FR (1) FR2476651A1 (de)
GB (1) GB2069996B (de)
IT (1) IT1142318B (de)
NO (2) NO153732C (de)
SE (1) SE452768B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60190482A (ja) * 1984-03-05 1985-09-27 リ−ド・リグニン・インコ−ポレ−テツド リグニンアダクト組成物およびその製法、用途
JP7154217B2 (ja) * 2017-08-24 2022-10-17 日本製紙株式会社 リグニン誘導体化合物及びその用途
CN116621885B (zh) * 2023-05-23 2024-04-19 宁夏中盛新科技有限公司 2-氨基-4-乙酰氨基苯甲醚生产废水的资源化处理方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069996A (en) 1981-09-03
SE8005328L (sv) 1981-08-23
IT8147852A0 (it) 1981-02-20
NO153732B (no) 1986-02-03
NO154967C (no) 1987-01-21
NO802235L (no) 1981-08-24
DE3050990A1 (de) 1985-07-04
FR2476651A1 (fr) 1981-08-28
NO154967B (no) 1986-10-13
FI65791C (fi) 1984-07-10
IT1142318B (it) 1986-10-08
JPS56118093A (en) 1981-09-16
JPS6045931B2 (ja) 1985-10-12
GB2069996B (en) 1983-11-16
NO153732C (no) 1986-05-14
FI802819A (fi) 1981-08-23
SE452768B (sv) 1987-12-14
FI65791B (fi) 1984-03-30
NO810875L (no) 1981-08-24
FR2476651B1 (de) 1983-05-20
DE3030315C2 (de) 1985-11-21
DE3030315A1 (de) 1981-09-17
CH650489A5 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506601C2 (de)
DE3511627C2 (de)
DE3535566C2 (de)
DE68910470T2 (de) Herstellung von Ligninsulfonat-Zusatzstoffen.
WO2006063998A1 (de) Marineblau- und schwarzmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von hydroxygruppen-haltigen material
DE69221955T2 (de) Mischung von Dispersionfarbstoffen
DE2119751A1 (de) Färbemittel
DE69011595T2 (de) Klebendes Bindemittel für Papierüberzugszusammensetzungen mit verbesserter Stabilität und Weisse.
DE2322928A1 (de) Dispergierzubereitungen auf ligninbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE3535565C2 (de)
DE3050990C2 (de) Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
CA1265513A (en) Humectant composition derived from kraft black liquor
EP0721523B1 (de) Dispergatorkonzentrat auf basis von abbauprodukten von polysacchariden in der textilfärberei
EP0013576B1 (de) Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
DE2735485A1 (de) Phthalocyaninsalze und deren loesungen
DE2810139A1 (de) 1,4-bis-(2'-methyl-6'-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern
DE3021712A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen
DE2917439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels
DE69419279T2 (de) 3-Phenyl-7-[4-(tetrahydrofurfuryloxy)phenyl]-1,5-dioxa-s-indacen-2,6-dione
DE1290521B (de) Kuepenfarbstoffpraeparat
DE834236C (de) In Wasser dispersibles pulverfoermiges Faerbepraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3131220C2 (de) Wäßrige Dispersion auf Basis eines Kolophoniumbasismaterials und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0293807A2 (de) Feste Formulierung von anionischen Farbstoffen
DE525303C (de) Farbstoffpraeparate
DE3433656A1 (de) Farbreduktionsverfahren fuer nichtsulfoniertes lignin

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3030315

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LIN, STEPHEN Y., WAUSAU, WIS., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3030315

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee