DE3049356A1 - Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand - Google Patents

Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand

Info

Publication number
DE3049356A1
DE3049356A1 DE19803049356 DE3049356A DE3049356A1 DE 3049356 A1 DE3049356 A1 DE 3049356A1 DE 19803049356 DE19803049356 DE 19803049356 DE 3049356 A DE3049356 A DE 3049356A DE 3049356 A1 DE3049356 A1 DE 3049356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
discs
component according
glass
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049356C2 (de
Inventor
Eduard 5024 Pulheim Mrachacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803049356 priority Critical patent/DE3049356C2/de
Publication of DE3049356A1 publication Critical patent/DE3049356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049356C2 publication Critical patent/DE3049356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Berenzungsbauteil, insbesondere Fenster, Tür oder
  • Trennwand Die Erfindung bezieht sich auf ein Begrenzungsbauteil, insbesondere Fenster, Tür oder Trennwand, zur Wntme- und Schallisolierung mit zwei i oder mehreren lichtdurchlässigen aus Glas oder glisartigem Werkstoff bestehenden Scheiben, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind.
  • In der Praxis sind bereits vielfache Ausführungen von Isolierverglasungen bekannt, die meist aus zwei, in manchen Fällen auch aus mehreren Glasscheiben bestehen, die an ihrem Rand mit hilfe von Profilen, meist Metallprofilen, miteinander verbunden sind, und zwar so, daß jeder Zwischenraum zwischen den Glasscheiben bedarfsweise gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Außerdem ist der Gasraum zwischen den Glasscheiben frei von Feuchtigkeit, um ein Beschlagen der inneren Glasscheibenflächen zu verhindern. Diese so vorbereiteten Isolierglasscheiben werden aus Stabilitätsgriinden stets von äußeren umgebenden Rahmen gehalten, die wahlweise aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen können. Diese Rahmen sind verhältnismäßig breit ausgeführt, so daß sie einmal einen Teil des Lichts wegnehmen und zum anderen einen erheblichen Anteil der Kosten ausmachen. Derartige Isoliergiasscheiben können auch ohne Rahmen fest und direkt in eine Trennwandkonstruktion aus Holz, Mauerwerk, Beton, Stahl oder dgl. eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Begrenzungsbauteil Zll schaffen, bei welchem die bisher iiblichen Rahmen vermieden werden können, welches selbsttragend ist, in sich eine große Formstabilität aufweist und dariiber hinaus neben einer sehr guten Schall- und Wärmeisolierung in hohem Maße einbruchshemmend ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbindung der Scheiben auf dem gesamten Umfang iichtd#wchiässige, formstabile Abstandshalter vorgesehen sind, und daß die leweils äußere Scheibe aus einem harten, kratzfesten Glas und die jeweils innere Scheibe aus einem bruchfesten Glas gebildet sind. Durch die Vewendung einer Kombination von hartem kratzfesten Glas für die Außenscheiben und von bruchfestem Glas für die Innenscheiben wird erreicht, daß das Begrenzungs bauteil wie übliche Fenster oder Glastijren gepflegt werden kann. Die Einbruchsicherheit ergibt sich dadurch, daß zwar die äußeren Scheiben beschädigt bzw.
  • eingeschlagen werden können, daß aber die inneren Scheiben aus einem bruchfesten Glas prakti.#ch nicht durch Schlag zerstört werden können. Eine zerbrochene äußere Scheibe läßt sich aber ohne Schwierigkeiten leicht ersetzen. Die besonders gute Schall- und Wärmeisolierung beruht vornehmlich auf den unterschiedlichen Eigenschwingungs zahlen der verwendeten unterschiedlichen Gläser bzw. glasartigen Materialien.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erwindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen Figur 1 eine Vorderansicht eines Begrenzungs bauteils 1 Figur 2 einen Horizontalschnitt hierzu gemäß Schnittlinie II - II in Figur 1, jedoch in vergrößertem Maßstab, Figur 3 einen Vertikalschnitt durch ein Begrenzungsbauteil in vergrößertem Maßstab, und Figuren 4 bis 8 Teilvertikalschnitte durch andere Ausführungsbeispiele.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Begrenzungsbauteil kann vorteilhafterweise als Fenster, Tür oder Trennwand innerhalb oder außerhalb von Gebäuden Verwendung finden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei äußere Scheiben l und 2 sowie zwei innere Scheiben 3, 4 vorgesehen. Die beiden äußeren Scheiben 1, 2 bestehen aus einem harten, kratzfesten Glas, beispielsweise aus einem einfachen Fensterglas, auf der Basis von Siliziumdioxvd, während die inneren Scheiben 3, 4 aus einem bruchfesten Glas, vorteilhafterweise aus Acrylglas, gebildet sind. Zur Verbindung der Scheiben 1 bis 4 auf dem gesamten Umfang s5rJ lichtdurchlässige, formstabile Abstandshalter 5 vorgesehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden äußeren Scheiben 1, 2 und die beiden inneren Scheiben 3, 4 je mit Abstand voneinander angeordnet. Dabei sind die inneren Scheiben 3, 4 gas- und Flüssigkeitsdicht mit den Abstandshaltern 5 fest verbunden, und zwar vorteilhafterweise durch Schweißen, Kleben, Sintern, Blasen, Walzen oder dergleichen. Die äußeren Scheiben sind unter Zwischenschaltung elastischer Dichtungsprofile lösbar mit den Abstandshaltern 5 verbunden, so daß sie leicht bei eventueller Beschädigung oder Zerstörung ausgetauscht werden können.
  • Figur 3 zeigt einen ähnlichen Aufbau des Begrerzungsbauteils wie Fiqur 2, so daß hier fir gleiche oder gleich wirkende Teile die gleichen BPZUg.S-zeichen verwendet worden sind, was auch für die nachfolgend erläuterten AusfUhrungshr## spielc gilt. Bei den Ausflihrurlgsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 sind die Abstandshalter 5 aus im Querschnitt rechteckigen Leisten gebildet, die zwischen den Scheiben 1 bis 4 derart angeordnet sind, daß ihres Außenflächen in gleicher Ebene mit den Scheibenrandflächen liegen. Dabei werden die Scheiben ränder und die Abstandshalter vorteilhafterweise auf dem gesamten Umfange von U-Profilen 6, 7, 8 umfang, Aieebenfalls aus einem lichtdurchlässigen Material, vorteilhafterweise aus Acrylglas, bestehen. Die U-Profile können einstiickig a#isgebildet sein, können aber auch aus im Querschnitt rechteckigen Stegleisten 6 und beiderseitig verlaufenden Schenkelleisten 7, 8 gebildet werden. Die Leisten der IJ-Profile können mittels Schrauben oder durchgehender Schraubenbolzen 11 (Schloß-Schrauben) miteinander und/oder mit den Abstandshaltern verbunden sein. Wie aus Figur 2 hervorgeht, können auch Befestigungsschrauben zwischen Steg 6 und Abstandshalter 5 vorgesehen werden. In diesem Falle sind die beiden Schenkelleisten 7,8 des U-Profils mit dem Steg 6 durch Kleben, Schweißen o. dgl.
  • fest verbunden. Die äußeren Scheiben 1, 2 sind zweckmäßigerweise in elastischen Dichtungsleisten 9 gefaßt, die beispielsweise aus Silikon- oder Butylkautschuk bestehen können.
  • Zusätzlich nach der Montage kann man insbesondere an Gebäudeaußenflächen eventuelle Fugen mit dauerelastischer Plastikmasse abspritzen, z.B. mit Silikonkautschuk. Zu diesem Zweck kann es von Vorteil sein, wenn man zwischen dem Dichtungyprofil 9 einerseits und der Schenke1-liste 7 oder 8 andererseits zunächst einen Luftspalt von etwa 2 bis 3 mm beläßt, der dann, wie gesagt, ausgespritzt wird. Zwischen dem Steg 6 des U-Profils, den Schenkeln 7, 8, den Abstandshaltern 5 und den Dichtungsprofilen 9 kann man noch einen Ausdehnungsraum belassen oder diesen Raum mit Zwischenleisten 10 ausfüllen, die aber lose eingelegt werden können. Die Glasscheiben können auch verklotzt werden.
  • Figur 4 veranschaulicht ein anderes Ausführungs- beispiel, wobei der Abstandshalter 12, der ebenfalls aus lichtdurchlässigem oder durchsichtigem Material, beispielsweise Acrylglas, besteht, an der Oberseite längsverlaufende rechteckige Aussparungen aufweist, in die die Ränder der Scheiben 1 bis 4 unter Zwischenschaltung von elastischell Dichtungs#eisten 19 c11 zuin L-Form und Zwischenleisten eingesetzt sind. Seitliche Schenkelleisten 13, 14 können zur Halterung der beiden äußeren Scheiben 1, 2 mittels Schrauben 16, 17 befestigt werden, während die inneren Scheiben 3, 4 wieder mit dem Abstandshalter 12 und ggfs. mit den Zwischenleisten 20 durch Kleben u. dgl. gas- und flüssigkei.tsdicht verbunden sind. Der eine Schenkel 14 kann noch mit einer Tropfkante 15 versehen werden. Mit der strichpunktierten Linie 18 ist ein Anschlag veranschaulicht1 z.B. eine übliche Fenster- oder Türzarge bzw. ein Befestigungsrahmen oder ein Anschlagelement, wie Mauerwerk, Ständer oder dgl.
  • Figur 5 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Abstandshalter 21 zwei längsverlaufende Rillen aufweist, in die die Ränder der inneren Scheiben 3, 4 mit Abstand voneinander eingesetzt sind. Die äußeren Scheiben 1, 2 sind in diesem Falle ganzflächig auf den inneren Scheiben aufgeklebt. Die Klebeschicht 22 ist durchsichtig. Hierzu kann man auch eine durchsichtige oder lichtdurchlässige Klebemasse oder Klebefolie verwenden.
  • Bei dem Ausfiihrungsbeispiel gemäß Figur 6 sind die Ränder ga, 3b bzw. 4a, 4b der beiden inneren Scheiben 3, 4 im Querschnitt gesehen Y-förmig, wie im unteren Teil der Figur 6 dargestellt, oder gemäß dem oberen Teil gabelförmig gestaltet, wobei die einander zugekehrten Flächen der Ränder 3b, 4b mittels einer Klebeschicht 26 oder durch Schweißen oder durch Walzen oder Sintern miteinander fest verbunden sind. Mindestens an einer Außenfläche deR Y-f<#rmigen oder gabelförmigen Randes ist ein Abstandshalter 23 befestigt, welcher die äußere Scheibe 2 unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtungsleiste 25 bildet. Zum Auqwechseln dieser äußeren Scheibe kann eine leiste 24 lösbar, z.13. durch Schrauben, befestigt sein. Auf die eine Seite der inneren Scheibe 3 ist die Außenscheibe 2 vorteilhaft so aufgeklebt und nach unten verlängert, daß diese eine Tropfkante bildet.
  • Bei dem Ausfiihrtlngsbeispiel nach Figur 7 sind die Abstandshalter 5 durch quer zu ihnen verlaufende aufgeklebte Metalleisten 28 verstärkt.
  • Diese Leisten sind zweckmäßigerweise mit Abstand voneinander auf dem Umfang des Begrenzungsbatsteilq verteilt. Statt dessen können aber auch Ruf einzelnen Stirnseiten oder avlf dem gesamten Umfang Metallplatten, Profile oder dgl. aufgeklebt oder in geeigneter Weise befestigt sein.
  • Zwischen den Rändern der äußeren Scheiben 1, 2 und den Abstandshaltern 5 befinden sich wieder elastische Dichtungsleisten 27. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Scheiben von quer verlaufenden Bolzen 29 zusammengehalten, die ebenso wie die Abstandshalter mit den inneren Scheiben gas- und fliissigkeitsdicht verbunden sind, während die äußeren Scheiben durch aufgeschobene Kappen 30 gehalten sind. Durch geeignete Maßnahmen können die Kappen 30 ebenfalls gas- und flüssigkeitsdicht gestaltet werden.
  • Ferner werden durch Einbau eines Kompensators 32 zwischen Kappe 30 und der betreffenden Scheibe 1 bzw. 2 DL+ck-, Fertigung und Ausdehnungsunterschiede der verschiedenen Materialien ausgeglichen. An den Bolzen 29 können alle möglichen nicht dargestellten Befestigungselemente, wie Scharniere, Spannschlösser, Verschlußmechanismen oder dgl. angebracht sein.
  • Figur 8 zeigt schließlich ein sehr einfaches Ausführungsbeispiel, bei dem die inneren Scheiben 3, 4 mit ihrem Rand bedarfsweise gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Abstandshalter 5 fest verbunden sind, während die äußeren Scheiben 1, 2 mittels einer Zwischenfolie 31 auf den inneren Scheiben befestigt sind.
  • Der Außenrand des gesamten Begrenzungsbauteiles kann vorteilhaft zum Zwecke der besseren Abdichtung und/oder Befe#tigiing mit einer oder mehreren Abkantungen versehen oder nach Art einer Labyrinthdichtung mit oder ohne zusätzliche Dichtungselemente 33 ausgebildet sein.
  • Ferner kann die äußere Scheibe bedarfsweise gleichzeitig mit einer Tropfkante versehen sein.
  • Für alle vorerläuterten Ausfilhrungsbeispiele gilt, daß es vorteilhaft ist, die Scheiben in unter schiedlicher Dicke 7.11 wählen und mit untervschiedlichtem Abstand voneinander anzuordnen, da sich auf diese Weise eine besonders intensive Schall-und Wärmeisolierung ergibt.
  • Das erfindungsgcmäße Begrenztingsbautei# eignet sich besonders gut fiir die Anordnung eines Alarmauslöselements, und war zweckmäßigerweise im Bereich zwischen einer äußeren Scheibe 1, 2 und einer inneren Scheibe 3, 4. Dieses Alarmaslöseelement kann dann an eine an sich bekannte Alarmanlage angeschlossen werden. Z. B. kann man zwischen einer äußeren Scheibe und einer innern Scheibe eine Druckmeßdose anbringen. Wenn dann die äußere Glasscheibe beschädigt oder zerstört wird, sei es durch Einbruch oder durch andere ungewöhnliche Ereignisse, so bewirkt die Druckveränderung eine Auslösung an der Alarmanlage.
  • Statt dessen kann man aber auch andere geeignete Auslöser fiir Alarmanlagen unterbringen.
  • Soweit das erfindungsgemäße Begrenzungsbauteil als Tiir oder Fenster Verwendung finden soll, kann man Scharniere und sonstige Befestigungselemente in den Abstandshalte-rn oder in den U-förmigen Profilen einlassen. Man kann die Scharniere z. B.
  • in Form von Scharnierbändern sehr schmal halten und wahlweise sichtbar oder verdeckt anordnen.
  • Dariiber hinaus können alle möglichen Befestigungs elemente, wie Dreh-, Kipp- und Schwenkeinrichtunwen und Spannschlösser sowie Schließmechanismen befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Begrenzungsbauteile eignen sich auch zu einer bildlichen oder künstlerischen Ausgestaltung, indem insbesondere die weniger harten inneren Scheiben mit irgendwelchen Motiven versehen werden,z.B. mit Gravuren .l#.t(# r'i##~t# Atzungen, Prägungen oder durch # iEinpressen. Ferner kann man Motive wie Rosetten, Sprossen o. dgl. aufbringen.
  • Bedarfsweise können dabei die Abstandshalter farbig oder lichtunduchlässig sein.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Begrenzungsbauteil, insbesondere Fenster, Tür oder Trennwand, zur Wärme- und Schallisolierung, - mit zwei oder mehreren lichtdurchlässigen, aus Glas oder glasartigem Werkstoff bestehenden Scheiben, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind, dadurch qeknnzichnet, daß zur Verbindung der Scheiben (1 bis 4) auf dem gesamten Umfang lichtdurchlässige, fnrmstabile Abstandshalter (5, 12, 21, 23) vorgesehen sind, und daß die jeweils äußere Scheibe (1, 2) aus einem harten, kratzfesten Glas und die jeweils innere Scheibe (3, 4) aus einem bruchfesten Glas gebildet sind.
  2. 2. Begrenzungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Scheiben (1, 2) aus Fensterglas und die inneren Scheiben (3, 4) aus Acrylglas bestehen
  3. 3. Begrenzungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei äußere (1, 2) und zwei innere (3, 4) Scheiben je mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß die inneren Scheiben (3, 4) gas- und flüssigkeitsdicht mit den Abstandshiltern (5, 12, 21, 23) fest verbunden sind, und daß die äußeren Scheiben (1, 2) unter Zwischenschaltung elastischer Dichtungsprofile (9, 19, 25, 27) lösbar mit den Abstandshaltern verbunden sind.
  4. 4. Begrenzungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) aus im Querschnitt rechteckigen Leisten gebildet sind, die zwischen den Scheiben (1 bis 4) derart angeordnet sind, daß ihre Aussenflächen in gleicher Ebene mit den Scheibenrandflächen liegen, und daß die Scheibenränder und die Abstandshalter von U-Profilen (6, 7, 8) umfaßt sind.
  5. 5. Begrenzungsbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dd die U-Pr.ofllo aus im Querschnitt rechteckigen Steq- (6) und Schenkelleisten (7, 8) gebildet sind, die mittels Schrauben oder durchgehender Schraubenbolzen (11) miteinander und/ oder den Abstandshaltern verbunden sind.
  6. 6. Begrenzunqsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Scheiben (1, 2) ganzflächig auf den inneren Scheiben (3, 4) aufgeklebt sind.
  7. 7. Begrenzunqsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) durch quer zu ihnen verlaufende, aufgeklebte Leichtmetallleisten (28) verstärkt sind.
  8. 8. Begrenzungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (3a, 3b, 4a, 4b) der inneren Scheiben (3, 4) im Querschnitt qesehfen Y-förmiq gestaltet sind, und daß mindestens ein Abstandshalter (23) an einer Außenfläche der Y-förmigen Ränder befestigt ist, welcher die äußere Scheibe (~) tragt.
  9. 9. Begrenzungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen einer äußeren Scheibe (1, 2) und einer inneren Scheibe (3, 4) ein an einer Alarmanlaq.r angeschlossenes Alarmauslöseelement angeordnet ist.
  10. 10. Begrenzungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1 bis 4) in unterschiedlicher Dicke gewählt und mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet sind.
DE19803049356 1980-12-29 1980-12-29 Isolierverglasung Expired DE3049356C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049356 DE3049356C2 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Isolierverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049356 DE3049356C2 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049356A1 true DE3049356A1 (de) 1982-10-28
DE3049356C2 DE3049356C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6120475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049356 Expired DE3049356C2 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Isolierverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049356C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
EP0192472A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Pilkington Plc Abgedichtete Doppelscheibeneinheit
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
WO1996021790A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Manfred Woschko Fensteranordnung
WO2000005474A1 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
EP1762686A2 (de) * 2002-05-07 2007-03-14 VKR Holding A/S Verfahren zur Herstellung eines Paneelelements und Paneelelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376638A (de) * 1959-12-10 1964-04-15 Schmid Walter Gegen Einbruch gesichertes Schaufenster
DE2314777A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Erbsloeh Julius & August Abstandshalter
DE2428318B1 (de) * 1974-06-12 1975-10-16 Delog Detag Flachglas Ag Einbaufertige Glasscheibe,insbesondere Ganzglasdoppelscheibe,mit einer Randummantelung aus waermehaertbarem Kunststoff,sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2619718A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Icb Nv Isolierverglasung
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE2809682A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Heinz Ing Grad Hapke System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE2823591A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Sten Trolle Fensteranordnung
DE2904280A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Roehm Gmbh Isolierglasscheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376638A (de) * 1959-12-10 1964-04-15 Schmid Walter Gegen Einbruch gesichertes Schaufenster
DE2314777A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Erbsloeh Julius & August Abstandshalter
DE2428318B1 (de) * 1974-06-12 1975-10-16 Delog Detag Flachglas Ag Einbaufertige Glasscheibe,insbesondere Ganzglasdoppelscheibe,mit einer Randummantelung aus waermehaertbarem Kunststoff,sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2619718A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Icb Nv Isolierverglasung
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE2809682A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Heinz Ing Grad Hapke System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE2823591A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Sten Trolle Fensteranordnung
DE2904280A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Roehm Gmbh Isolierglasscheibe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
EP0192472A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Pilkington Plc Abgedichtete Doppelscheibeneinheit
EP0192472A3 (en) * 1985-02-19 1987-06-03 Pilkington Brothers P.L.C. Sealed double glazing unit
AU582828B2 (en) * 1985-02-19 1989-04-13 Pilkington Brothers Plc Sealed double glazing unit
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
WO1996021790A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Manfred Woschko Fensteranordnung
WO2000005474A1 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
US6886297B1 (en) 1998-07-23 2005-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
US7241352B2 (en) 1998-07-23 2007-07-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
EP1762686A2 (de) * 2002-05-07 2007-03-14 VKR Holding A/S Verfahren zur Herstellung eines Paneelelements und Paneelelement
EP1762686A3 (de) * 2002-05-07 2013-04-03 VKR Holding A/S Verfahren zur Herstellung eines Paneelelements und Paneelelement
US8499508B2 (en) 2002-05-07 2013-08-06 Vkr Holding A/S Panel element comprising a frame with a panel unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049356C2 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540385C2 (de)
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
EP2733295B1 (de) Verglasungseinheit
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE19925495A1 (de) Einsatzstück zur Befestigung einer Scheibe in einem Rahmen
DE3520973A1 (de) Isolierglasscheibe
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
CH706319B1 (de) Fenster.
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE20317939U1 (de) Abdeckelement für insbesondere eine Gebäudeöffnung
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE10251431A1 (de) Haustür
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE9311430U1 (de) Mehrfachverglasung
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
EP0823014B1 (de) Rahmenlose glastür
DE19631967C1 (de) Außenwand mit hoher thermischer Isolierwirkung
DE3715256C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee