DE3045410A1 - Sanitaeres absperrventil-oberteil - Google Patents

Sanitaeres absperrventil-oberteil

Info

Publication number
DE3045410A1
DE3045410A1 DE19803045410 DE3045410A DE3045410A1 DE 3045410 A1 DE3045410 A1 DE 3045410A1 DE 19803045410 DE19803045410 DE 19803045410 DE 3045410 A DE3045410 A DE 3045410A DE 3045410 A1 DE3045410 A1 DE 3045410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
housing
cartridge housing
valve
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045410
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 7024 Filderstadt Kreß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19803045410 priority Critical patent/DE3045410A1/de
Priority to IT25329/81A priority patent/IT1139865B/it
Priority to AT0513681A priority patent/AT388980B/de
Priority to FR8122388A priority patent/FR2495267B1/fr
Publication of DE3045410A1 publication Critical patent/DE3045410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ULRICH OSTERTAQ DR. REINHARD OSTERTAG
ElBENWEQ 10. 7OOO STUTTGART 70, TELEFON O7 11/7S 08 48, KABEL' OSPAT
Sanitäres Absperrventil-Oberteil
Anmelderin: Hansa Metallwerke AG
Sigmaringerstr. 107 7000 Stuttgart 81
Anwaltsakte: 1002
1002 - ff - 10.10.80
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein sanitäres Absperrventil-Oberteil zum Einbau, in ein Norm-Armaturengehäuse, bei dem am Grunde des Aufnahmeraums ein Ventilsitz ausgebildet ist; mit einem Gehäuse, in dem nicht direkt mit dem Ventilsitz zusammenwirkende, regelnde Elemente, z.B. zwei relativ zueinander verdrehbare Steuerscheiben, untergebracht sind; mit einer Dichtung, die an der Unterseite des Ventiloberteils angeordnet ist und nach erfolgter Montage die Abdichtung gegen den Ventilsitz besorgt.
In jüngster Zeit finden als regelnde Elemente von Sanitärventilen zunehmend sogenannte Steuerscheiben Gebrauch. Dabei handelt es sich zumeist um mindestens zwei Keramikscheiben, deren Berührungsflächen auf hohe Güte poliert sind. Wasserdurchtrittsöffnungen in den Keramikscheiben können durch Relativbewegung, bei Absperrventilen insbesondere durch Verdrehen, mehr oder weniger in Überlappung gebracht werden. Hierdurch wird der Wasserfluß gesteuert. Derartige Steuerscheibenventile haben den großen Vorteil, daß praktisch kein Verschleiß auftritt und die Bedienungskräfte sehr klein sind. Aus diesem Grunde sind verschiedene Bemühungen im Gange, Absperrventil-Oberteile zu schaffen, die im Austausch gegen herkömmliche Oberteile in genormte Armaturengehäuse eingesetzt werden können.
Ein Problem hierbei ist, daß trotz der Normung der Armaturengehäuse die axiale Tiefe des Aufnahmeraumes, in dem das Oberteil untergebracht wird, nicht immer die gleiche ist.
Bei bekannten Oberteilen der eingangs genannten Art, die einen an eine äußere Fläche des Armaturengehäuses anlegbaren Umfangsflansch besitzen, mußte daher durch konstruktive Maßnahmen Sorge dafür getragen werden, daß die axiale Länge des Oberteils veränderlich und den jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar ist. Dies hatte nicht nur einen erheblichen kon-
1002 -X- 10.10.80
struktiven Aufwand zur Folge, der mit verhältnismäßig hohen Herstellungskosten verbunden ist, sondern auch die Montage des Obertej-ls an Ort und Stelle war erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein sanitäres Absperrventil-Oberteil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es preiswert herzustellen und in der Lage ist, sehr große Unterschiede in der axialen Tiefe des Aufnahmeraumes des Armaturengehäuses zu kompensieren und daß gleichwohl bei der Montage im Armaturengehäuse keinerlei Justierungsarbeiten und keine besondere Aufmerksamkeit erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 15
a) am Kartuschengehäuse kein die axiale Einschraubbarkeit in das Armaturengehäuse begrenzender Umfangsflansch vorgesehen ist;
b) in einer Nut im Außengewinde des Kartuschengehäuses eine an sich bekannte Dichtung aus einem Material mit guten Kaltflußeigenschaften unverdrehbar angeordnet ist;
c) im Bereich des innerhalb des Armaturengehäuses zu liegen kommenden Endes des Kartuschengehäuses ein axialer Anschlag für die Einschraubbarkeit des Oberteils in das Armaturengehäuse vorgesehen ist.
Eine für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbare Dichtung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 22 60 728 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird somit der Anschlag, der die axiale Einschraubbarkeit des Oberteils in das Armaturengehäuse begrenzt, von einer Außenfläche des Armaturengehäuses an den Grund des Aufnahmeraumes des Armaturengehäuses verlegt.
Das Kartuschengehäuse des Oberteils darf dann keinen Um-
6 -
1002 -j/- 10.10.80
fangsflansch aufweisen, der das Eindrehen in das Armaturengehäuse behindern könnte. Unter diesen Umständen können erhebliche Tiefenunterschiede des Aufnahmeraumes im Armaturengehäuse kompensiert werden, ohne daß dabei die axiale Abmessung des Oberteils verändert werden müßte; das Oberteil wird einfach mehr oder weniger tief bis zum Anschlag am Grunde des Aufnahmeraumes in das Armaturengehäuse eingedreht. Eine besondere, am Außenumfang des Kartuschengehäuses bzw. in einer Nut des Außengewindes angeordnete Dichtung besorgt die Abdichtung des Oberteils nach außen und eine Drehsicherung, damit auch bei unsachgemäßer Betätigung des Absperrventils kein Lösen des Oberteils eintritt. Zweckmäßigerweise besteht die in der Nut des Außengewindes einliegende Dichtung aus glasfaserverstärktem Material. Zur Verdrehsicherung kann der Grund der Nut zusätzlich aufgerauht sein.
Die Bildung des axialen Anschlags kann dadurch geschehen, daß an der Außenseite eines Bodens des Kartuschengehäuses eine gegen Kompression unempfindliche Dichtung angeordnet ist, die beim Einschrauben des Oberteils in das Armaturengehäuse gegen dessen Ventilsitz zu liegen kommt, und daß zwischen der Innenseite des Bodens und der feststehenden Steuerscheibe eine zweite, herkömmliche Dichtung angeordnet ist. Der Boden, der zwischen der äußeren und der inneren Dichtung liegt, schirmt dabei die innere Dichtung von den äußeren Einflüssen ab, insbesondere also von den unterschiedlichen, beim jeweiligen Einbau zufällig entstehenden Pressungen der äußeren Dichtung.
Der Boden kann dabei fest mit dem Kartuschengehäuse verbunden sein, wobei die an der feststehenden Steuerscheibe anliegende Dichtung dauernd die zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung aufweist. Alternativ ist der Boden ein gesondertes Teil, das beim Einschrauben des Oberteils in das Armaturengehäuse gegen die untere Stirn-
30A5410
1002 -X- 10.10.80
fläche des Kartuschengehäuses anlegbar 1st und dann die zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung der an der feststehenden Steuerscheibe anliegenden Dichtung erzeugt.
5
Die an der Außenseite des Bodens des Kartuschengehäuses angeordnete Dichtung ist zweckmäßigerweise eine Fiberdichtung, wie sie als solche bekannt ist.
Der Anschlag kann auch von der unteren Stirnseite des Kartuschengehäuses gebildet werden/ die dann so dimensioniert wird, daß sie gegen den Grund des Aufnahmeraumes des Armaturengehäuses, vorzugsweise gegen den Grund eines den Ventilsitz umgebenden Einstichs anlegbar ist. In diesem Falle kann die an der feststehenden Steuerscheibe anliegende Dichtung eine direkt gegen den Ventilsitz des Armaturengehäuses anlegbare Fläche aufweisen, wobei ihre axiale Abmessung auf den überstand des Kartuschengehäuses über die feststehende Steuerscheibe und ggfs. die Tiefe des Einstichs so abgestimmt ist, daß sie die zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung ergibt, wenn die untere Stirnfläche des Kartuschengehäuses am Grunde des Aufnahmeräumes bzw. des Einstichs aufliegt.
Schließlich kann der Anschlag von einem Stütz- und Dichtring aus einem Material mit guten Kaltflußeigenschaften gebildet werden, der beim Einschrauben des Oberteils in das Armaturengehäuse mit der Außenseite gegen den Ventilsitz und mit der Innenseite gegen die untere Stirnfläche des Kartuschengehäuses anlegbar ist, wobei dann zwischen dem Stütz- und Dichtring einerseits und der feststehenden Steuerscheibe andererseits eine herkömmliche Dichtung angeordnet ist, die ihre zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung erhält, wenn der Stütz- und Dichtring am Kartuschengehäuse anliegt.
3045A10
1002 -/β^- 10.10.80
Der Stütz- und Dichtring besteht vorteilhafterweise aus glasfaserverstärktem Material. Die an der feststehenden Steuerscheibe anliegende Dichtung ist vorteilhafterweise als Doppellippendichtung ausgebildet. 5
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig.* 1: einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oberteils sowie einen
Teil des Armaturengehäuses;
Fig. 2: einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oberteils; 15
Fig. 3: einen stark vergrößerten Teilschnitt durch den
Ventilsitzbereich des Armaturengehäuses und eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oberteils.
20
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Steuerscheiben-Ventiloberteil in einem Normarmaturengehäuse 2 dargestellt. Letzteres weist in bekannter Art einen nach oben offenen, im oberen Bereich ein Innengewinde 4 tragenden Aufnahmeraum 3 für das Oberteil 1 auf, in das von unten her der Wasserzulaufkanal 5 einmündet. Die Mündungsstelle des Zulaufkanals 5 in den Boden des Aufnahmeraums 3 ist von einem erhabenen Ventilsitz 6 umgeben, auf dem bei Verwendung herkömmlicher Oberteile der Ventilteller aufruht.
Das kartuschenartig aufgebaute Oberteil 1 ist bis auf die nachfolgend genauer beschriebenen Merkmale in gewohnter Weise gestaltet. D.h., es besitzt in einem Kartuschengehäuse 7 eine erste, feststehende Steuerscheibe (Fest-
1002 - Sf - 10.10.80
>-4o-
scheibe) 8 mit Wasserdurchtrittsöffnungen 9, auf welcher eine verdrehbare zweite Steuerscheibe (Regelscheibe ,in Fig. 1 nicht erkennbar) aufruht. Letztere besitzt ebenfalls Wasserdurchtrittsöffnungen, die durch Verdrehen der Ventilspindel 10 mehr oder weniger mit den Durchtrittsöffnungen 9 der Festscheibe 8 in Überlappung gebracht werden können. Hierdurch wird der Wasserdurchfluß durch die beiden Steuerscheiben zur Auslaßöffnung 11 des Kartuschengehäuses 7, von dort zum Aufnahmeraum 3 des Armaturengehäuses 2 und zu dem mit diesem kommunizierenden Auslauf (nicht dargestellt) geregelt .
Im Gegensatz zu bekannten Ventiloberteilen besitzt das dargestellte keinen gegen die obere Stirnfläche 12 des Armaturengehäuses 2 anlegbaren ümfangsflansch. Dieser bildete bisher einen Anschlag beim axialen Einschrauben des Oberteils 1 und verhinderte bei unterschiedlichen axialen Tiefen des Aufnahmeraums 3 die Verwendung eines einheitlichen Oberteils, es sei denn, dieses wäre hierzu in komplizierter, oben genannter Weise in der Axialabmessung variabel.
Beim dargestellten Ventiloberteil 1 ist nun in eine Nut 13 im Bereich seines mit dem Innengewinde 4 des Armaturengehäuses 2 zusammenwirkenden Außengewindes 14 ein besonderer Dichtring 15 eingelegt. Dieser besteht aus einem Material mit guten Kaltfluß.eigenschaften, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Material. Er ist in bekannter Weise, etwa durch eine Aufrauhung am Grunde der Nut 13, gegen Verdrehung gesichert. Der obere Bereich 22 des Ventiloberteils ist gegenüber dem Außengewinde 14 auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt und weist Flächen 2 3 auf, die das Anlegen von Montagewerkzeugen ermöglichen. Der im oberen Bereich des Oberteils entfallene Axialanschlag wird nun im unteren, d.h., dem Boden des Aufnahmeraums 3 benachbarten Bereich des Oberteils 1 wie folgt ersetzt:
- 10 -
1002 - yf' - 10.10.80
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Kartuschengehäuse 7 einen fest mit diesem verbundenen Boden 16 besitzt, der eine Mittelöffnung 17 zum Wasserdurchfluß aufweist. Die zwischen dem Boden 16 und der Festscheibe 8 liegende Dichtung 18 erhält bereits werkseits beim Zusammenbau des Oberteils 1 eine definierte Pressung, die zur richtigen Funktion der Steuerscheiben erforderlich und bei der Montage des Oberteils 1 im Armaturengehäuse 2 nicht mehr veränderbar ist. Eine zweite, zwischen dem Boden 16 des Kartuschengehäuses 7 und dem Ventilsitz 6 des Armaturengehäuses 2 angeordnete Dichtung 19 besteht wiederum aus einem Material mit guten Kaltflußeigenschaften und hoher Druckbeständigkeit. Es kann sich dabei beispielsweise um einen herkömmlichen Fiber-Dichtring handeln.
Die Montage des beschriebenen Oberteils 1 im Armaturengehäuse 2 erfolgt so, daß es in das Armaturengehäuse 2 soweit eingedreht wird, bis die Fiberdichtung T9 auf dem Ventilsitz 6 aufruht. Da die Fiberdichtung 19 gegen Pressung unempfindlich ist, kann das Oberteil 1 im Armaturengehäuse 2 kräftig angezogen werden. Die Fiberdichtung 19 stellt so beim beschriebenen Oberteil 1 den Axialanschlag dar. Besondere Aufmerksamkeit bei der Montage des Oberteils 1 in Aufnahmeräumen 3 unterschiedlicher Tiefe, insbesondere Einstell- und Justierarbeiten am Oberteil 1, sind nicht erforderlich.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Boden 16 als vom Kartuschengehäuse 7 getrenntes Teil auszubilden. Dies kann sowohl im Blick auf die Herstellungskosten als auch auf die leichtere Zugänglichkeit der inneren Oberteilelemente von Vorteil sein. Der Boden legt sich dann beim Einschrauben des Oberteils 1 in das Armaturengehäuse 2 gegen die untere, ringförmige Stirnfläche des Kartuschengehäuses 7 an und stellt in diesem Zustand die richtige Pressung
- 11 -
1002 - >f - 10.10.80
der Dichtung 18 und damit der Steuerscheiben sicher.
Das in Fig,, 2 dargestellte Oberteil 101 entspricht weitgehend demjenigen von Fig. 1. Teile, die solchen von Fig. 1 entsprechen, sind daher mit denselben Bezugszeichen, zuzüglich 100,gekennzeichnet.
Das Kartuschengehäuse 107 weist wiederum keinen Umfangsflansch auf. Stattdessen liegt in einer Nut 113 des Außengewindes 114 eine Dichtung 115 aus glasfaserverstärktem Material oder dgl. Das Kartuschengehäuse 107 besitzt jedoch keinen fest angebrachten Boden. Die Ausbildung im unteren Bereich des Oberteils 101 ist vielmehr folgende:
Die an der Festscheibe 108 anliegende Dichtung 118 ist auf einen Stütz- und Dichtring 119 aufgeknüpft und sitzt lose, allenfalls durch radiale Pressung gehalten und axial verschiebbar im Innenraum des Kartuschengehäuses 107. Der Stütz- und Dichtring 119 ist selbst aus einem druckbeständigen, aber gute Kaltflußeigenschaften aufweisenden Material, beispielsweise wiederum aus glasfaserverstärktem Material, hergestellt.
Wird das Oberteil 101 statt des Oberteils 1 in das Armaturengehäuse 2 von Fig. 1 eingeschraubt, so legt sich zunächst die untere Stirnseite des Stütz- und Dichtrings 119 gegen den Ventilsitz 6 an. Stütz- und Dichtring 119 und Dichtung 118 werden dann axial nach oben verschoben, bis die obere Stirnfläche des Stütz- und Dichtrings 119 an der unteren, ringförmigen Stirnfläche des Kartuschengehäuses
107 anliegt. Die Höhe der Dichtung 118 ist dabei auf den überstand des Kartuschengehäuses 107 über die Festscheibe
108 so abgestimmt, daß sich in diesem Zustand die gewünschte Pressung der Dichtung 118 ergibt.
12 -
1002 - yi - 10.10.80
Beim weiteren Anziehen des Oberteils 101 im Armaturengehäuse 2 beginnt das Material des Stütz- und Dichtrings 119 zu fließen und dichtet gegen den Ventilsitz 6 ab. Die Kraft der Pressung ist dabei völlig unkritisch und beeinflußt die Pressung der Dichtung 118 praktisch nicht.
Fig. 3 zeigt den stark vergrößerten Bereich in der Umgebung des Ventilsitzes bei einer dritten Ausführungsfortn des Ventiloberteils 201. Da auch dieses weitgehend demjenigen von Fig. 1 entspricht, insbesondere was das Fehlen eines Umfangsflansches und die in einer Nut des Außengewindes einliegende Dichtung betrifft, sind Teile, die solchen der Fig. 1 entsprechen, mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 200 gekennzeichnet.
Das Armaturengehäuse 2 ist dasselbe wie in Fig. 1. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist der Boden des Aufnahmeraums 3 einen den Ventilsitz 6 umgebenden Einstich 20 auf. Dieser läßt sich zur Erzielung eines Axialanschlags wie folgt zunutze machen:
Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Kartuschengehäuse 207 des Oberteils 201 wiederum keinen Boden. Die untere, ringförmige Stirnfläche 221 des Kartuschengehäuses 207 ist so dimensioniert, daß sie gegen den Grund des Einstiches 20 gelegt werden kann und so einen Axialanschlag bildet. Entgegen den Ausführungsformen nach den Fign. 1 und 2, wo jeweils zwei dichtende Elemente 18, 19 bzw. 118, 119 vorgesehen sind, besitzt die Ausführungsform nach Fig. 3 eine einzige, verhältnismäßig hohe Formdichtung 218, die auch aus Gummi hergestellt sein kann. Sie wird bei montiertem Oberteil 201 zwischen dem Ventilsitz 6 und der Festscheibe 208 verspannt. Ihre axiale Abmessung ist dabei auf den überstand des Kartuschengehäuses 207 und die Tiefe des Einstichs 20 so abgestimmt, daß sich die für
- 13 -
w V
1002 -rf- 10.10.80
die Steuerscheiben richtige Pressung ergibt, wenn die untere Stirnfläche 221 des Kartuschengehäuses 207 am Boden des Einstichs 20 anliegt.
Geringfügige Unterschiede in der Tiefe des Einstichs 20, die von Armaturengehäuse zu Armaturengehäuse auftreten können, werden von der Formdichtung 218 ohne weiteres kompensiert, insbesondere dann, wenn diese, wie dargestellt, als Doppellippendichtung ausgebildet ist. Auch Variationen des Durchmessers des Ventilsitzes 6 (ein Ventilsitz mit etwas kleinerem Durchmesser ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt), können auf diese Weise leicht aufgefangen werden.
Selbstverständlich ist es möglich, den in Fig. 3 zum Ausdruck gebrachten Gedanken (Anschlag zwischen der unteren Stirnfläche des Kartuschengehäuses und dem Grund des Aufnahmeraumes des Armaturengehäuses, insbesondere dem Boden des Einstiches) auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 einzusetzen. Auf diese Weise kann, falls gewünscht, der Pressung der in der Zeichnung unteren Dichtung 19 eine obere Grenze gesetzt werden.
Das geschilderte Konzept eines Axialanschlags für ein Ventiloberteil läßt sich nicht nur bei Steuerscheiben-Ventilen der speziellen, geschilderten Bauart einsetzen sondern überall dort, wo die regelnden, im Oberteil-Gehäuse untergebrachten Elemente nicht direkt mit dem Ventilsitz des Armaturengehäuses zusammenwirken.
Leerseite

Claims (12)

1002 - y - 10.10.80
Patentansprüche
Sanitäres Absperrventil-Oberteil zum Einbau in ein Norm-Armat.urengehäuse, bei dem am Grunde des Aufnahmeraums ein Ventilsitz ausgebildet ist; mit einem Gehäuse, in dem nicht direkt mit dem Ventilsitz zusammenwirkende, regelnde Elemente, z.B. zwei relativ zueinander verdrehbare Steuerscheiben, untergebracht sind; mit einer Dichtung, die an der Unterseite des Ventiloberteils angeordnet ist und nach erfolgter Montage im Armaturengehäuse die Abdichtung gegen den Ventilsitz besorgt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) am Kartuschengehäuse (7; 107; 207) kein die axiale Einschraubbarkeit in das Armaturengehäuse (2) begrenzender Umfangsflansch vorgesehen ist;
b) in einer Nut (13; 113) im Außengewinde (14; 114) des Kartuschengehäuses (7; 107; 207) eine an sich bekannte Dichtung (15; 115) aus einem Material mit guten Kaltflußeigenschaften unverdrehbar angeordnet ist;
c) im Bereich des innerhalb des Armaturengehäuses (2) zu liegen kommenden Endes des Kartuschengehäuses (7; 107;
207) ein axialer Anschlag (19; 119, 221) für die Einschraubbarkeit des Oberteils (1) in das Armaturengehäuse (2) vorgesehen ist.
2. Oberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nut (13; 113) des Außengewindes (14; 114) einliegende Dichtung (15; 115) aus glasfaserverstärktem Material ist.
3. Oberteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Nut (13; 113) aufgerauht ist.
4. Oberteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite eines Bodens (16)
des Kartuschengehäuses (7) eine gegen Kompression unempfindliche Dichtung (19) angeordnet ist, die beim Ein-
1002 - 2 - 10.10.80
schrauben des Oberteils (1) in das Armaturengehausa (2) gegen dessen Ventilsitz (6) zu liegen kommt, und daß zwischen der Innenseite des Bodens (16) und der feststehenden Steuerscheibe (8) eine zweite, herkömmliche Dichtung (18) angeordnet ist.
5. Oberteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) fest mit dem Kartuschengehäuse (7) verbunden ist und die an der feststehenden Steuerscheibe (8) anliegende Dichtung (18) dauernd die zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung aufweist.
6. Oberteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) ein gesondertes Teil ist, das beim Einschrauben des Oberteils (1) in das Armaturengehäuse (2) gegen die untere Stirnfläche des Kartuschengehäuses (7) anlegbar ist und dann die zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung der an der feststehenden Steuerscheibe (8) anliegenden Dichtung (18) erzeugt.
7. Oberteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite des Bodens (16)
des Kartuschengehäuses (7) angeordnete Dichtung (19) eine
Fiberdichtung ist.
25
8. Oberteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von der unteren Stirnfläche (221) des Kartuschengehäuses (207) gebildet wird,
die so dimensioniert ist, daß sie gegen den Grund des Aufnahmeraumes (3) des Armaturengehäuses (2), vorzugsweise gegen den Grund eines den Ventilsitz (6) umgebenden Einstichs (20), anlegbar ist.
9. Oberteiljnach Anspruch 8 bei Rückbeziehung auf einen
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
-3 -
1002 - 3 - 10.10.80
an der feststehenden Steuerscheibe (208) anliegende Dichtung (218) eine direkt gegen den Ventilsitz (6) des Armaturengehäuses (2) anlegbare Fläche aufweist und ihre axiale Abmessung auf den überstand des Kartuschengehäuses (7) über die feststehende Steuerscheibe (208) und ggfs. die Tiefe des Einstichs (209) so abgestimmt ist, daß sich die zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung ergibt, wenn die untere Stirnfläche (221) des Kartuschengehäuses (207) am Grund des Aufnahmeraumes (3) bzw. des Einstichs (20) aufliegt.
10. Oberteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einem Stütz- und
Dichtring (119) aus einem Material mit guten Kaltflußeigenschäften gebildet wird, der beim Einschrauben des Oberteils (101) in das Armaturengehäuse (2) mit der Außenseite gegen den Ventilsitz (6) und mit der Innenseite gegen die untere Stirnfläche des Kartuschengehäuses (107) anlegbar ist, und daß zwischen dem Stütz- und Dichtring (119) einerseits und der feststehenden Steuerscheibe (108) andererseits eine herkömmliche Dichtung (118) angeordnet ist, die ihre zur Funktion der Steuerscheiben erforderliche Pressung erhält, wenn der Stütz- und Dichtring (119) am Kartuschengehäuse (107) anliegt.
25
11. Oberteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz- und Dichtring (119) aus glasfaserverstärktem Material besteht.
12. Oberteil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an der feststehenden Steuerscheibe (108) anliegende Dichtung (118) als Doppellippendichtung ausgebildet ist.
DE19803045410 1980-12-02 1980-12-02 Sanitaeres absperrventil-oberteil Withdrawn DE3045410A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045410 DE3045410A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Sanitaeres absperrventil-oberteil
IT25329/81A IT1139865B (it) 1980-12-02 1981-11-27 Parte superiore di valvola di sbarramento per sanitari
AT0513681A AT388980B (de) 1980-12-02 1981-11-30 Sanitaeres absperrventil-oberteil
FR8122388A FR2495267B1 (fr) 1980-12-02 1981-11-30 Tete de robinet d'arret sanitaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045410 DE3045410A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Sanitaeres absperrventil-oberteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045410A1 true DE3045410A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6118125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045410 Withdrawn DE3045410A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Sanitaeres absperrventil-oberteil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT388980B (de)
DE (1) DE3045410A1 (de)
FR (1) FR2495267B1 (de)
IT (1) IT1139865B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217735B (it) * 1988-05-26 1990-03-30 Saglio Trombone Srl Flli Otturatore a dischi in ceramica a carica prestabilita per rubinetteria in genere

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425660A (en) * 1966-08-17 1969-02-04 Wallace Murray Corp Faucet valve
DE7107034U (de) * 1973-10-25 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufarmatur, vorzugsweise fur sanitäre Anlagen
DE2260728A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Schell Kg Hubert Dichtung fuer anschlussgewinde bei armaturen, fittings oder dergleichen
CH606877A5 (de) * 1975-05-31 1978-11-15 Ideal Standard
DE2746153B2 (de) * 1976-10-13 1979-02-22 Bradley Corp., Menomonee Falls, Wis. (V.St.A.) Dichtungsanordnung für einen Hahn
DE2805038A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Hansa Metallwerke Ag Mengen- und absperrventil
FR2436308A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Rokal Armaturen Gmbh Element de soupape rapporte pour une soupape d'arret et de reglage du debit sanitaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780758A (en) * 1972-11-15 1973-12-25 Wolverine Brass Works Ind Inc Non-metallic cartridge valve
US3831621A (en) * 1973-11-19 1974-08-27 Union Brass & Metal Mfg Rotary slide valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107034U (de) * 1973-10-25 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufarmatur, vorzugsweise fur sanitäre Anlagen
US3425660A (en) * 1966-08-17 1969-02-04 Wallace Murray Corp Faucet valve
DE2260728A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Schell Kg Hubert Dichtung fuer anschlussgewinde bei armaturen, fittings oder dergleichen
CH606877A5 (de) * 1975-05-31 1978-11-15 Ideal Standard
DE2746153B2 (de) * 1976-10-13 1979-02-22 Bradley Corp., Menomonee Falls, Wis. (V.St.A.) Dichtungsanordnung für einen Hahn
DE2805038A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Hansa Metallwerke Ag Mengen- und absperrventil
FR2436308A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Rokal Armaturen Gmbh Element de soupape rapporte pour une soupape d'arret et de reglage du debit sanitaire

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139865B (it) 1986-09-24
FR2495267B1 (fr) 1986-05-09
FR2495267A1 (fr) 1982-06-04
IT8125329A0 (it) 1981-11-27
AT388980B (de) 1989-09-25
ATA513681A (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
AT408025B (de) Sanitäres mischventil
DE7929680U1 (de) Drehschieber mit auswechselbarer patrone
DE7537523U (de) Thermostat-ventil
DE1204478B (de) Hahn mit Abdichtung durch Profilring
DE3621715C2 (de) Ablaufstopfen für ein Sanitärventil
DE1650327B2 (de) Dichtungsanordnung fuer haehne und schieber mit schmierung der dichtflaechen
DE3045409C2 (de)
DE3150231A1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kuehlerstutzen eines kraftfahrzeugs
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE3045410A1 (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
EP1243887B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE102014209646A1 (de) Gewindetrieb
EP0221231B1 (de) Schaltventil mit keramischen Ventilelementen
DE3332773A1 (de) Sanitaerarmatur
DE4203370C2 (de) Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3927205C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Sanitärarmatur
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.
DE2853052C2 (de) Steuerkartusche für ein Ventil
DE102006036148A1 (de) Mischerkartusche
DE4202364C1 (en) Lift valve with raisable and lowerable spindle - has O-ring seal for inner space of upper housing section against throughflow duct in lower housing section
EP0329800A1 (de) Ventiloberteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal